SC Magdeburg (Handball)
Die Abteilung Handball des SC Magdeburg (SCM) ist eine der erfolgreichsten des Sportclubs. Der SCM ist der erste deutsche Handballverein, der 2002 die EHF Champions League im Handball gewinnen konnte. Mit dem Gewinn der EHF European League und des IHF Super Globes 2021 holte der Club den 31. und 32. Titel im Herrenbereich; nur der THW Kiel hat in Deutschland der Zahl nach mehr Titel gewonnen. Weitere zwei Titel wurden im Damenhandball gewonnen. Von 2002 bis Mitte 2010 führten die Handballer den Zusatznamen „SC Magdeburg Gladiators“. Die Heimspielstätte des SC Magdeburg ist die 7000 Zuschauer fassende GETEC Arena.
Voller Name | Sportclub Magdeburg e. V. (Hauptverein) Handball Magdeburg GmbH (Handball-Bundesliga-Spielbetrieb) | ||
Abkürzung(en) | SCM | ||
Gegründet | 1. März 1955 | ||
Vereinsfarben | grün, rot | ||
Halle | GETEC Arena, Magdeburg Anhalt-Arena[1], Dessau | ||
Plätze | 7.071 3.300 | ||
Präsident | Dirk Roswandowicz | ||
Trainer | Bennet Wiegert | ||
Liga | Handball-Bundesliga | ||
2020/21 | |||
Rang | 3. Platz | ||
International | EHF European League Sieger 2020/21 | ||
Website | www.scm-handball.de | ||
| |||
Größte Erfolge | |||
National | DDR-Feldhandballmeister 1967 DDR-Meister 1970, 1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1988, 1991 Deutscher Meister 2001 DDR-Meister (Damen) | ||
International | Europapokalsieger der Landesmeister/Champions-League-Sieger 1978, 1981, 2002 EHF-Pokal-/European-League-Sieger |
Geschichte
Gründungsjahre und Erfolge der DDR-Zeit (1955 bis 1991)
Der SC Aufbau Magdeburg wurde im Juli 1955 gegründet.[2] Im DDR-System wurden Sportclubs zur gezielten Förderung des Leistungssports genutzt. Die Handball-Abteilung spielte ab 1958 in der DDR-Liga, konnte in den ersten Jahren allerdings noch keine größeren Erfolge vorweisen. Zunächst stritt man sich mit Stadtkonkurrenten ESV Lok Südost Magdeburg um die Vorherrschaft in Magdeburg. Noch vor dem SC gelang es dem ESV Lok Südost 1963, Handballmeister der DDR zu werden. 1964 wurde mit der DDR-Oberliga eine eingleisige Handball-Liga als höchste Spielklasse eingeführt. Der SCM nahm als eines von zehn Teams daran teil.
Nach einigen Spielzeiten im Tabellenmittelfeld stieg der SC Magdeburg unter Trainer Klaus Miesner, der vorher beim ESV Lok spielte, zum führenden Handball-Verein in der DDR auf. Nach dem ersten DDR-Meistertitel im Jahr 1970 belegte der SCM im Endklassement konstant einen Platz unter den besten Drei. 1978 gelang mit dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister der erste internationale Titel. Im Finale besiegte der SCM Śląsk Wrocław aus Polen. Als erfolgreichste Epoche sind aber vor allem die Jahre 1980 bis 1985 zu nennen, in der der SCM sechs Mal infolge den Titel gewinnen konnte. 1981 wurde ein zweites Mal der Europapokal errungen. Einer 23:25-Niederlage im Hinspiel gegen Slovan Ljubljana ließ der SCM ein 29:18 folgen.
In der 21-jährigen Amtszeit von Klaus Miesner schafften die Magdeburger insgesamt neun Meistertitel. Den DDR-Pokal gewann man 1970, 1977, 1978 und 1984. Miesner verstarb zu Beginn des Jahres 1989.
Das Traineramt beim SCM übernahm Hartmut Krüger. Mit ihm erreichte man noch den zehnten Meistertitel in der letzten Saison der DDR-Oberliga 1990/91. Im in dieser Form zum einzigen Mal ausgetragenen Finale um die gesamtdeutsche Meisterschaft trat der SC Magdeburg gegen den VfL Gummersbach an, verlor dieses aber knapp mit insgesamt 32:31. Als eines von insgesamt zwölf DDR-Teams wurde der SC Magdeburg zur Folgesaison in die gesamtdeutsche Bundesliga eingegliedert.
Etablierung in der Bundesliga (1991 bis 1997)
In den Jahren nach der Wende etablierte sich der SC Magdeburg in der Handball-Bundesliga. In der ersten Saison konnte man als aktiver DDR-Meister einen guten 3. Platz in der Nord-Staffel erringen und sich damit sogar für die Playoffs zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Im Viertelfinale schied man dort gegen den späteren Vizemeister SG Leutershausen in der Verlängerung aus. Die Premierensaison war insofern beachtlich, weil die meisten anderen DDR-Teams direkt in die 2. Bundesliga abstiegen.
In den folgenden Jahren war der SCM meist im Tabellenmittelfeld zu finden. In vier der folgenden fünf Spielzeiten belegte der SCM dabei den 9. Platz. Unter Lothar Doering erreichte der SCM in der Saison 1995/96 sogar den 6. Platz. Zugleich konnte der SCM im DHB-Pokal-Finale 1996 gegen TUSEM Essen gewinnen und damit den ersten nationalen Titel seit der Wende feiern. Im Jahr 1997 wurde zudem die Bördelandhalle (heute: GETEC Arena) fertiggestellt, die fortan als Heimstätte des SC Magdeburg fungierte.
In der Bördelandhalle zu großen Titeln (1997 bis 2002)
Saison | Rang | Punkte | Tore | Differenz |
---|---|---|---|---|
1991/92 | 3 | 36:16 | 548:479 | +69 |
1992/93 | 9 | 34:34 | 668:651 | +17 |
1993/94 | 9 | 36:32 | 684:657 | +27 |
1994/95 | 9 | 33:27 | 658:632 | +26 |
1995/96 | 6 | 35:25 | 660:642 | +18 |
1996/97 | 9 | 27:33 | 697:723 | −26 |
1997/98 | 3 | 36:20 | 712:681 | +31 |
1998/99 | 5 | 33:27 | 738:682 | +56 |
1999/00 | 3 | 49:19 | 822:721 | +101 |
2000/01 | 1 | 59:17 | 1001:815 | +186 |
2001/02 | 6 | 41:27 | 932:895 | +37 |
2002/03 | 3 | 55:13 | 1109:947 | +162 |
2003/04 | 4 | 51:17 | 1039:918 | +121 |
2004/05 | 3 | 49:19 | 1114:984 | +130 |
2005/06 | 4 | 52:16 | 1086:977 | +109 |
2006/07 | 6 | 48:20 | 1080:954 | +126 |
Spätestens in der Saison 1997/98 entwickelte Doering den SCM zu einem Bundesliga-Spitzenteam. Hinter dem THW Kiel und dem TBV Lemgo erreichte Magdeburg den 3. Platz, womit man sich für den EHF-Pokal qualifizierte. Neben talentierten Eigengewächsen wie Henning Fritz, Steffen Stiebler und später Bennet Wiegert – Sohn der SCM-Legende Ingolf Wiegert – konnte der SCM auch immer mehr internationale Top-Talente gewinnen. 1997 schlossen sich Joël Abati und Guéric Kervadec, 1998 Ólafur Stefánsson dem SCM an. Bereits 1996 war Stefan Kretzschmar vom VfL Gummersbach gekommen, der in den Folgejahren das Bild des SCM prägen sollte.
Zwar wurde man 1999 nur Bundesliga-Fünfter, sorgte international aber für Furore. Durch einen knappen Erfolg gegen TBV Lemgo war man ins EHF-Pokal-Finale eingezogen und traf dort auf CBM Valladolid. Nach einer 25:21-Niederlage in Spanien bot Magdeburg im Rückspiel daheim eine überzeugende Vorstellung und gewann mit dem 33:22 den ersten internationalen Titel seit 1981. An der Seitenlinie stand dort aber Peter Rost, der im Januar den langjährigen Erfolgstrainer Lothar Döring abgelöst hatte.
Zur neuen Saison wurde Alfreð Gíslason verpflichtet, unter dem der positive Trend anhielt. In der Saison 1999/2000 hatte man bis in die Endphase noch Chancen auf die erste deutsche Meisterschaft, letztlich waren der THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt aber noch zu stark, sodass man wie zwei Jahre zuvor Dritter wurde und sich für den EHF-Pokal qualifizierte.
Die Saison 2000/01 wurde zur erfolgreichsten Spielzeit seit der Wende. In der Bundesliga lieferte man sich ein packendes Meisterschaftsrennen mit der SG Flensburg-Handewitt und dem TBV Lemgo. Einen Punkt vor der Konkurrenz liegend verlor der SCM am vorletzten Spieltag durch eine Niederlage bei der SG Wallau/Massenheim die Tabellenführung an Flensburg. Da Lemgo zeitgleich aber ebenfalls punktlos blieb, hatte man die Chance, mit einem Heimsieg im direkten Duell gegen Flensburg am letzten Spieltag doch noch auf Platz 1 zu springen. Am 20. Mai 2001 siegte der SCM in der heimischen Bördelandhalle 30:23 und wurde somit zum ersten Mal gesamtdeutscher Meister. Es war der zweite Titel der Saison, da der SCM wenige Wochen zuvor gegen RK Metković zum zweiten Mal den EHF-Pokal gewonnen hatte.
Vor der nächsten Saison wechselte Henning Fritz zum THW Kiel. In der Liga konnte der SCM nicht an die erfolgreichen Vorjahre anknüpfen und landete nur auf Rang 6. Dafür spielte der SCM erstmals in der EHF Champions League, wo man sich bis ins Finale spielen konnte. Dort traf man auf den ungarischen Vertreter KC Veszprém. Einer 23:21-Niederlage in Ungarn folgte im Heimspiel am 27. April 2002 ein 30:25-Sieg, womit der SC Magdeburg als erster deutscher Verein die Champions League nach ihrer Umstrukturierung gewinnen konnte.
Die Gladiators und das Ende der Ära Gislason (2002 bis 2007)
In den folgenden Jahren konnte der SCM, der nun den Namenszusatz Gladiators trug, zwar weiterhin in der Spitzengruppe mitspielen, allerdings nicht mehr in den Meisterschaftskampf eingreifen. Gegen Mitte der 2000er erwiesen sich der THW Kiel und die SG Flensburg-Handewitt als zu stark, sodass man sich neben dem TBV Lemgo als dritt- und viertstärkste Kraft in Deutschland etablierte. Vier Spielzeiten infolge belegte man entweder den 3. oder 4. Platz. 2005 konnte man zum dritten Mal in ein EHF-Pokal-Finale einziehen, verlor es aber zum ersten Mal, weil man gegen TUSEM Essen das starke 30:22-Hinspielergebnis noch verspielte. Im Winter der Saison 2005/06 endete die erfolgreiche Ära Gislason beim SCM. Gründe waren sportliche Probleme. So hatte der SCM mit einem 34:54 beim THW Kiel die höchste Niederlage seiner Bundesligageschichte hinnehmen müssen. Die Rückserie spielte der SCM unter dem langjährigen Gislason-Assistenten Gheorghe Licu.[3]
Bogdan Wenta, gleichzeitig polnischer Nationaltrainer, trat die Nachfolge an. Die Mannschaft landete in der Bundesliga nur auf Platz 6, konnte aber zum vorerst letzten Mal einen großen Erfolg landen: In seinem vierten EHF-Pokal-Finale traf der SCM auf das spanische CAI BM Aragón. Einem Remis im Hinspiel folgte am 29. April 2007 in Magdeburg ein knapper 31:28-Erfolg, womit der SCM den vierten internationalen Titel in neun Jahren erringen konnte.
Umbruchsjahre (2007 bis 2010)
Schon 2006, vor allem aber 2007 erfolgte der große Umbruch beim SC Magdeburg. Mit Stefan Kretzschmar (Karriereende) und Joel Abati (Wechsel zu Montpellier) verließen zwei wichtige Säulen der erfolgreichen Ära den Verein. Steffen Stiebler folgte zwei Jahre später. Kretzschmar wurde aber neuer Sportdirektor.[4] Dafür kehrte Bennet Wiegert nach drei Jahren in Wilhelmshaven und Gummersbach zum SCM zurück. Schon 2006 waren Fabian van Olphen und Bartosz Jurecki zum SCM gekommen, die in den folgenden Jahren zu den Top-Spielern des Vereins avancierten.
In der Bundesliga verpasste man in dieser Zeit aber den Anschluss an die Spitzengruppe und landete im Endklassement nie besser als Platz 7. Auch auf der Trainerbank stellte sich lange keine Konstanz ein. Bogdan Wenta verließ den Verein im November 2007, nachdem er mit ihm auf Platz 11 abgestürzt war.[5] Unter Nachfolger Michael Biegler konnte der SCM die Saison 2007/08 immerhin noch auf Platz 8 beenden und im Folgejahr sogar Platz 7 sichern. Im Herbst 2009 fand sich der SCM aber erneut in der unteren Tabellenhälfte wieder. Michael Biegler bat nach Unstimmigkeiten mit der Vereinsführung um Vertragsauflösung.[6] Wenige Wochen zuvor hatte auch Club-Legende Stefan Kretzschmar seinen Posten wieder abgegeben.[7] Interimstrainer Sven Liesegang schaffte keine Trendumkehr und belegte mit der Mannschaft am Ende einen enttäuschenden 11. Platz. Dies war das einzige Mal, dass der SCM in der gesamtdeutschen Bundesliga keinen einstelligen Tabellenplatz belegte.
Rückkehr nach Europa und DHB-Pokal-Gewinn (2010 bis 2016)
Nach 2010 legte der Club den Beinamen Gladiators wieder ab. Zur Saison 2010/11 stieß Frank Carstens als Cheftrainer zum Verein und nahm ein Jahr später zusätzlich den Posten des Co-Trainers der Nationalmannschaft an. Unter Carstens konnte sich der SCM wieder stabilisieren und sich zwei Mal für den EHF-Pokal qualifizieren. Die Saison 2012/13 endete aber erneut mit einer Enttäuschung und Platz 8. Weil sich der SCM auch in der Hinserie der Folgesaison sportlich nicht verbessern konnte, wurde Frank Carstens nach dreieinhalb Jahren entlassen.[8] Unter Nachfolger Uwe Jungandreas wurde man Siebter.
Zur Saison 2014/15 verpflichtete der SCM Geir Sveinsson als neuen Trainer.[9] Unter Sveinsson spielte Magdeburg die erfolgreichste Saison seit 2006 und wurde Vierter. Großen Anteil am Erfolg hatte Robert Weber, dem es als ersten SCM-Spieler gelang, Torschützenkönig der Bundesliga zu werden. Zudem konnte man ins Final Four und ins DHB-Pokal-Finale gegen den SC Flensburg-Handewitt einziehen, das man jedoch unglücklich im Siebenmeterwerfen verlor.
Der positive Trend konnte jedoch nicht aufrechterhalten werden. Ende 2015 belegte man einmal mehr den 10. Platz. Sveinsson wurde entlassen.[10] Bennet Wiegert, der seine Karriere zwei Jahre zuvor beendet hatte, übernahm und beendete die Saison auf dem 8. Platz. Im DHB-Pokal nahm der SC Magdeburg Revanche für die Vorjahresniederlage und gewann mit einem 32:30 gegen die SG Flensburg den ersten Titel seit 2007. Auf nationaler Ebene war dies sogar der erste Titel seit der Meisterschaft 2001 und läutete eine neue Hochphase des SCM ein.
Aufschwung unter Bennet Wiegert (seit 2016)
Saison | Rang | Punkte | Tore | Differenz |
---|---|---|---|---|
2007/08 | 8 | 37:31 | 1036:972 | +64 |
2008/09 | 7 | 42:26 | 978:906 | +72 |
2009/10 | 11 | 25:43 | 957:1016 | −59 |
2010/11 | 7 | 42:26 | 1009:941 | +68 |
2011/12 | 6 | 39:29 | 985:940 | +45 |
2012/13 | 8 | 36:32 | 955:918 | +37 |
2013/14 | 7 | 39:29 | 995:939 | +56 |
2014/15 | 4 | 48:24 | 1074:994 | +80 |
2015/16 | 8 | 35:29 | 895:880 | +15 |
2016/17 | 5 | 51:17 | 988:902 | +86 |
2017/18 | 4 | 50:18 | 1037:927 | +110 |
2018/19 | 3 | 54:14 | 1010:867 | +143 |
2019/20 | 3 | 39:15 | 782:717 | +65 |
2020/21 | 3 | 53:23 | 1151:1013 | +138 |
Unter Bennet Wiegert schaffte es der SC Magdeburg in der Folgezeit, sich wieder in der Bundesliga-Spitzengruppe zu etablieren und spielt seitdem stets international. In der Saison 2016/17 wurde der SCM Fünfter, war dabei Meister THW Kiel aber genauso nah wie dem 6. Platz. Im Folgejahr konnte man sich um einen Platz verbessern und ließ dabei den Vorjahresmeister THW Kiel hinter sich. Im EHF-Pokal schied man zwei Mal hintereinander im Halbfinale aus. Seit 2018 hat der SCM hinter dem Spitzen-Duo aus Kiel und Flensburg durchgängig den dritten Platz belegt. 2018/19 war dabei die punktemäßig beste Saison des SCM seit 2003. Mit Matthias Musche wurde zum zweiten Mal ein Magdeburger Spieler Torschützenkönig. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem vorzeitigen Abbruch der Saison 2019/20 nach 27 Spielen. Die Spielzeit 2020/21 fand deshalb ohne Zuschauer statt.
Nachdem der SCM 2019 bereits in der Qualifikation scheiterte und der Wettbewerb 2020 aufgrund der Pandemie nicht beendete wurde, erreichte Magdeburg in der Saison 2020/21 zum ersten Mal seit 2007 wieder das Finale des EHF-Pokals, der nun aber EHF European League genannt wurde. Im deutsch-deutschen Finale gegen die Füchse Berlin siegte der SC Magdeburg 28:25.[11] Dank einer Wildcard nahm der SCM am IHF Super Globe 2021 teil, wo die Mannschaft nach Siegen über den Ozeanien-Vertreter Sydney University HC, den Champions-League-Finalisten Aalborg Håndbold und im Finale über den Champions-League-Sieger FC Barcelona zum ersten Mal den Weltpokal für Vereinsmannschaften gewann.[12]
Erfolge
International
- Europapokal der Landesmeister/Champions League:
Sieger 1978, 1981, 2002 - EHF-Pokal/European League:
Sieger 1999, 2001, 2007, 2021
Finalist 2005 - IHF Super Globe:
Sieger 2021 - Vereins-EM:
Sieger 1981, 2001, 2002 - Europapokal der Pokalsieger:
Finalist 1977, 1979
National
- Meisterschaft
- DDR-Meisterschaft:
Sieger 1967 (Feld), 1970, 1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1988, 1991 - Deutsche Meisterschaft:
Sieger 2001
- DDR-Meisterschaft:
- Pokal
- Turniermeisterschaft:
Sieger 1970 - FDGB-Pokal:
Sieger 1977, 1978, 1984, 1990 - DHB-Pokal:
Sieger 1996, 2016
- Turniermeisterschaft:
- DHB-Supercup:
Sieger 1996, 2001
Frauen
- DDR-Meisterschaft:
Sieger 1981 - DHV-Pokal:
Sieger 1976 - Europapokal der Pokalsieger:
Finalist 1983
Cheftrainer
Seit dem Start in die Oberliga im Jahre 1957 hatte der SCM 13 Cheftrainer. Mit Cheftrainer ist der für die erste Mannschaft verantwortliche Trainer gemeint. Zur DDR-Zeit wurde dieser „Verantwortlicher Oberligatrainer“ genannt. Daneben gab es einen „Cheftrainer“, dessen Aufgaben gewissermaßen mit denen eines heutigen Sportdirektors vergleichbar waren.
- 1957 bis 1962 Hans-Jürgen Wende (anfangs als Spielertrainer)
- 1962 bis November 1967 Bernhard Kandula
- Januar 1968 bis Januar 1989 Klaus Miesner
- Januar 1989 bis Juni 1993 Hartmut Krüger
- Juli 1993 bis Juni 1994 Ingolf Wiegert
- Juli 1994 bis Januar 1999 Lothar Doering
- Januar 1999 bis Juni 1999 Peter Rost (Interimstrainer)
- Juli 1999 bis Januar 2006 Alfreð Gíslason
- Januar 2006 bis Juni 2006 Gheorghe Licu (Interimstrainer)
- Juli 2006 bis November 2007 Bogdan Wenta
- November 2007 bis Januar 2008 Helmut Kurrat (Interimstrainer)
- Januar 2008 bis Dezember 2009 Michael Biegler
- Januar 2010 bis Juni 2010 Sven Liesegang (Interimstrainer)
- Juli 2010 bis Dezember 2013 Frank Carstens
- Dezember 2013 bis Juni 2014 Uwe Jungandreas (Interimstrainer)
- Juli 2014 bis Dezember 2015 Geir Sveinsson
- seit Dezember 2015 Bennet Wiegert
Erfolgsbilanzen der Trainer
Die Punktebilanzen (exklusive der Play-off-Spiele) der Trainer seit Start in die Bundesliga im Jahr 1991:
Stand: 10. Januar 2022 (nach 17 von 34 Spielen in der Saison 2021/22)
Ehrungen
- Hall of fame
Bis 2015 wurden 14 ehemalige Spieler in die Hall of Fame aufgenommen. Symbolisiert werden die Spieler durch Trikots, die zusammen an der Westseite in der GETEC Arena hängen. Zuletzt wurde Bennet Wiegert die Ehre der Aufnahme in die Hall of Fame zuteil.
- Ursprüngliche Mitglieder: Günter Dreibrodt, Ernst Gerlach, Hartmut Krüger, Wieland Schmidt, Hans-Jürgen Wende, Ingolf Wiegert
- Neuaufnahme 2003: Guéric Kervadec, Ólafur Stefánsson
- Neuaufnahme 2004: Wolfgang Lakenmacher
- Neuaufnahme 2007: Stefan Kretzschmar, Joël Abati
- Neuaufnahme 2010: Steffen Stiebler
- Neuaufnahme 2015: Bennet Wiegert, Bartosz Jurecki
Kader Saison 2021/22
Nr. | Name | Nation | Position | geb. am | Größe | seit | Vertrag bis | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mike Jensen | Tor | 26. Februar 1995 | 2,05 m | 2021 | 2023 | HBW Balingen-Weilstetten | |
16 | Jannick Green Krejberg | Tor | 29. September 1988 | 1,95 m | 2014 | 2022 | Bjerringbro-Silkeborg | |
3 | Piotr Chrapkowski | RL | 24. März 1988 | 2,03 m | 2017 | 2023 | KS Kielce | |
6 | Matthias Musche | LA | 18. Juli 1992 | 1,86 m | 2011 | 2024 | HG 85 Köthen | |
10 | Gísli Þorgeir Kristjánsson | RM | 30. Juli 1999 | 1,91 m | 2020 | 2025 | THW Kiel | |
11 | Daniel Pettersson | RA | 6. Mai 1992 | 1,79 m | 2016 | 2024 | IF Guif | |
14 | Ómar Ingi Magnússon | RR | 12. März 1997 | 1,86 m | 2020 | 2026 | Aalborg Håndbold | |
17 | Tim Hornke | RA | 4. August 1990 | 1,88 m | 2019 | 2024 | TBV Lemgo | |
20 | Philipp Weber | RM | 15. September 1992 | 1,94 m | 2021 | 2024 | SC DHfK Leipzig | |
21 | Magnus Gullerud | KM | 13. November 1991 | 1,94 m | 2020 | 2022 | GWD Minden | |
22 | Lukas Mertens | LA | 22. Juni 1996 | 1,82 m | 2017 | 2024 | Wilhelmshavener HV | |
23 | Magnus Saugstrup | KM | 12. Juli 1996 | 1,95 m | 2021 | 2024 | Aalborg Håndbold | |
24 | Christian O’Sullivan | RM | 22. August 1991 | 1,90 m | 2016 | 2025 | IFK Kristianstad | |
25 | Marko Bezjak | RM | 26. Juni 1986 | 1,84 m | 2013 | 2023 | RK Velenje | |
31 | Kay Smits | RR | 31. März 1997 | 1,86 m | 2021 | 2023 | Team Tvis Holstebro | |
34 | Michael Damgaard | RL | 18. März 1990 | 1,92 m | 2015 | 2024 | Team Tvis Holstebro | |
95 | Moritz Preuss | KM | 22. Februar 1995 | 1,94 m | 2019 | 2023 | VfL Gummersbach |
Personalien 2021/22
- Zugänge: Magnus Saugstrup[13], Mike Jensen[14], Kay Smits[15], Philipp Weber[16]
- Abgänge: Željko Musa[17], Christoph Steinert[18], Tobias Thulin[14]
Personalien 2022/23
- Zugänge: Nikola Portner[19], Lucas Meister[20]
- Abgänge: Jannick Green Krejberg[21], Magnus Gullerud[22]
Frauen
Die Frauenmannschaft spielte zwischen 1971 und 1991 in der DDR-Oberliga. Der größte Erfolg war der Gewinn der Meisterschaft 1981. In dieser Spielzeit dominierte der SC die Liga nach Belieben und stand am Ende mit nur zwei Verlustpunkten bei einer Niederlage auf Platz 1.[23] Weiterhin konnte die Mannschaft 1976 den DHV-Pokal gewinnen, nachdem man im Finale in Premnitz in der Sporthalle am Tor II gegen den SC Leipzig 18:13 gewann.[24] Im Jahr 1983 stand der SCM im Finale des Europapokals der Pokalsieger, scheiterte dort jedoch am jugoslawischen Vertreter RK Osijek.[25] Im Jahr 2000 fusionierte der weibliche Bereich des SCM mit der Handballabteilung vom SV Fortuna Magdeburg zum HSC 2000 Magdeburg.[26]
2. Mannschaft
Die sogenannten SCM Youngsters spielten bis 2011 in der 2. Handball-Bundesliga. Danach mussten sie auf Grund einer Ligareform in die 3. Liga zwangsabsteigen, wo sie bis heute spielen. In der Saison 2014/15 wurde die Mannschaft in der Oststaffel Meister, durfte aber als zweite Mannschaft eines Bundesligisten nicht aufsteigen.
Jugend
Neben den sportlichen Erfolgen ist der SCM für seine gute Nachwuchsarbeit bekannt. Er gehört in Deutschland zu den führenden Vereinen in diesem Bereich, verzeichnet Jahr für Jahr immer wieder Jugendtitel.
- Junioren (Hallenhandball)
- A-Jugend-Meister: 1961, 1962, 1965, 1977, 1980 // 1991, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006
- B-Jugend-Meister: 1962, 1985, 1986, 1988, 1989 // 1992, 1994, 1998, 2000, 2001, 2006, 2018
- DDR-Meister AK 14: 1988
- DDR-Meister AK 13/14: 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1985
- Juniorinnen (Hallenhandball)
- A-Jugend-Meister: 1963, 1966, 1967, 1976, 1977
- B-Jugend-Meister: 1969, 1987 // 1997, 1998, 1999
- DDR-Meister AK 13/14: 1961, 1974
Weblinks
Einzelnachweise
- Handball Magdeburg GmbH: Zurück in Europa-SCM erwartet HRK Izvidac-Fragezeichen bei van Olphen, 25. November 2011, abgerufen am 26. November 2011
- Unsere Historie - SC Magdeburg Handball. Abgerufen am 25. August 2021.
- Handball: SC Magdeburg entläßt Trainer Gislason. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. August 2021]).
- Kretzschmars Karrieresprung: Der Handball-Punk wird Sportdirektor. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. August 2021]).
- Handball: Wenta in Magdeburg entlassen - Kretzschmar übernimmt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. August 2021]).
- FOCUS Online: Trainer-Hickhack beendet: Biegler verlässt SCM. Abgerufen am 25. August 2021.
- WELT: Handball: Kretzschmar steigt sofort in Magdeburg aus. In: DIE WELT. 28. August 2009 (welt.de [abgerufen am 25. August 2021]).
- Magdeburg trennt sich von Carstens. Abgerufen am 25. August 2021 (deutsch).
- Sveinsson wird neuer Trainer beim SCM. Abgerufen am 25. August 2021.
- DER SPIEGEL: SC Magdeburg trennt sich von Trainer Geir Sveinsson. Abgerufen am 25. August 2021.
- Magdeburg gewinnt deutsches Finale der European League. Abgerufen am 25. August 2021 (deutsch).
- 33:28 und Sieger der Klub-WM! Magdeburg weist Barcelona in die Schranken. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (deutsch).
- handball-world.news: SC Magdeburg: Moritz Preuss bleibt, Magnus Saugstrup kommt vom 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020
- handball-world.news: Mike Jensen wechselt zum SC Magdeburg vom 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020
- handball-world.news: Niederländer Kay Smits kehrt zum SC Magdeburg zurück vom 13. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021
- scm-handball.de: Philipp Weber kehrt zum SC Magdeburg zurück vom 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021
- handball-world.news: „Entscheidung sehr schwer gefallen“: Zeljko Musa kündigt Abschied vom SC Magdeburg an vom 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020
- handball-world.news: HC Erlangen holt „Wunschspieler“ Christoph Steinert zurück vom 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020
- handball-world.news: SC Madgeburg verpflichtet Champions-League-Sieger vom 4. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021
- www.handball-world.news SC Magdeburg holt Gullerud-Nachfolger aus Minden abgerufen am 1. November 2021
- handball-world.news: Jannick Green verlässt den SC Magdeburg im Sommer 2022 vom 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020
- www.handball-world.news Sagosen, Rød, Gullerud und Smarason - Skandinavische Stars verlassen die Bundesliga wohl nach Kolstad abgerufen am 29. Oktober 2021
- Saisonbilanzen DDR-Meisterschaft, DDR-Liga und Oberliga Frauen (Hallenhandball) 1950–1991. Eingesehen am 15. März 2016.
- Saisonbilanzen DDR-Meisterschaft, DDR-Liga und Oberliga Frauen (Hallenhandball) 1950–1991. Eingesehen am 15. März 2016.
- Historie des Europapokals der Pokalsieger (Frauen)
- Vereinsprofil HSC 2000 Magdeburg (Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive)