Niederelbe-Zeitung

Die Niederelbe-Zeitung ist eine Tageszeitung mit Sitz in Cuxhaven und Otterndorf. Gemeinsam mit den Cuxhavener Nachrichten erscheint die Niederelbe-Zeitung in der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Diese ist zum Teil im Besitz der SPD, die ihre Anteile an dem Blatt über ihre Medienholding DDVG hält. Sie erscheint täglich im Raum entlang der Elbe zwischen Cuxhaven, Hemmoor, Lamstedt und Stade. Die verkaufte Auflage beträgt 7033 Exemplare, ein Minus von 29,7 Prozent seit 1998.[1] Gedruckt wird die Niederelbe-Zeitung im Druckzentrum Nordsee in Bremerhaven.

Niederelbe-Zeitung
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Erstausgabe 1954
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 7033 Exemplare
(IVW 4/2021, Mo–Sa)
Chefredakteur Ulrich Rohde, Christoph Käfer (komm.)
Geschäftsführer Ralf Drossner
Weblink www.niederelbe-zeitung.de

Geschichte

Die Niederelbe-Zeitung ging aus der Otterndorfer Zeitung hervor. Seit 1954 erscheint diese Zeitung unter dem Namen Niederelbe-Zeitung täglich. Die Tageszeitung verfügt über eine eigenständige Lokalredaktion, eine Anzeigenabteilung, eine Vertriebsabteilung sowie eine Druckvorstufe. Den überregionalen Teil erhält die Niederelbe-Zeitung von der Redaktionsgemeinschaft Nordsee. Innerhalb der Verlagsgesellschaft erscheint außerdem unter anderen wöchentlich das Anzeigenblatt Hadler Kurier und monatlich der Helgoländer – das Monatsmagazin für die Insel Helgoland.

Auflage

Die Niederelbe-Zeitung hat wie die meisten deutschen Tageszeitungen in den vergangenen Jahren an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 2,3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 1,6 % abgenommen.[2] Sie beträgt gegenwärtig 7033 Exemplare.[3] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 90,5 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[4]

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW (online)
  3. laut IVW, viertes Quartal 2021, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  4. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.