Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Die Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH (VBN) ist ein 1996 gegründeter Verkehrsverbund von Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum Bremen und Nordwest-Niedersachsen.

Logo des VBN
Metropolregion Nordwest

Das Verbundgebiet umfasst die Städte Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst und Oldenburg, die angrenzenden Landkreise Ammerland, Diepholz, Oldenburg, Osterholz, Verden und Wesermarsch sowie vierzehn Gemeinden der Landkreise Cuxhaven, Nienburg und Rotenburg. Damit entspricht er in weiten Teilen der Metropolregion Nordwest, mit der er jedoch nicht völlig deckungsgleich ist. So gehören zum Beispiel Bereiche des Landkreises Rotenburg (Wümme), der in seiner Gesamtheit zur Metropolregion Hamburg gehört, auch zum Verbundgebiet des VBN.[1]

2019 wurden 28,4 Millionen Fahrausweise im Wert von 230,7 Mio. Euro an rund 175,4 Mio. Fahrgäste abgesetzt.[2]

Geschichte

Seit 1988 bestand als Rechtsvorgängerin die Verkehrsgemeinschaft Bremen/Niedersachsen, welche 1989 ihre ersten von sämtlichen beteiligten Verkehrsunternehmen anerkannten Fahrscheine ausgab.

Um die Funktionen von Besteller und Erbringer von Nahverkehrsleistungen auf unterschiedliche Organisationen zu verteilen, wurde im September 1996 zunächst der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (kurz ZVBN) gegründet. Die Aufgabe des Zweckverbandes als Organ der Gebietskörperschaften ist es, den straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr im Gebiet des Verbandes zu planen und zu bestellen.[3]

Der VBN selbst bildete sich einen Monat später als Zusammenschluss der Anbieter von Verkehrsdienstleistungen im Verbundraum. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Verbundtarif eingeführt, der die Benutzung sämtlicher öffentlicher straßen- und schienengebundener Verkehrsmittel mit einheitlichen Fahrkarten ermöglicht.

Tarif

Das Fahrkartensortiment umfasst ein Sortiment an Tickets für den Barverkauf und im Vorverkauf erhältliche Zeitkarten. Bartickets werden u. a. einzeln und als Viererkarten ausgegeben. Speziell für Jugendliche unter 21 Jahren gibt es das Jugend-FreizeitTicket, das 20,70 € pro Monat kostet[4] (Stand: 30. April 2021) und es erlaubt, im ganzen VBN alle Verkehrsmittel zu nutzen (ausgenommen Fährschiffe).

Zur Bestimmung des Fahrpreises ist das Verbundgebiet in Tarifzonen unterteilt, die im Tarifgebietsplan ersichtlich sind. Für jede bei einer Fahrt durchquerte Zone einschließlich der Ausgangszone wird die Bezahlung einer weiteren Preisstufe fällig.

Es existieren acht Preisstufen mit den Bezeichnungen A bis H, wobei A die Fahrt innerhalb einer Tarifzone, G die Fahrt durch sieben Zonen und H die des gesamten Verbundraumes ermöglicht. Besondere Preisstufen gelten für die Stadtgebiete Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst, Nordenham, Oldenburg und Verden sowie die unmittelbar an die Stadt Bremen angrenzenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile.

Für den Bereich Landkreis Rotenburg außerhalb des VBN gilt der ROW-Tarif.

Omnibus – Liniennummern

Die systematisch bezeichneten Linien erleichtern die Angebotsplanung und Kundeninformation. Der VBN gliederte das Verbundgebiet in Fahrplangebiete, denen jeweils eine Ziffer von 0 bis 9 zugewiesen wurde, mit denen die Nummern der Verkehrslinien beginnen. Auf diese Weise entstehen dreistellige Liniennummern, wobei führende Nullen im Fahrplangebiet Bremen entfallen.

ZifferGebiet
0Stadt Bremen
1Landkreis Diepholz, Stadt Syke
2Delmenhorst, Landkreis Oldenburg
3Stadt Oldenburg, Landkreis Ammerland
4Landkreis Wesermarsch
5Bremerhaven, Landkreis Cuxhaven (assoziiert)
6Landkreis Osterholz, Einzellinien Landkreis Vechta
7Landkreis Verden
8Landkreis Rotenburg (assoziiert)
9Einzellinien Landkreis Cloppenburg

Schienenpersonennahverkehr

Im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs werden die Linien wie folgt gekennzeichnet: Die Linien der Regio-S-Bahn mit RS, Regionalexpresse und ähnliche schnelle Züge mit RE sowie Regionalbahnen und ähnliche Züge mit RB.

Streckennetz der Regio-S-Bahn
SPNV-Linien im VBN-Gebiet
LiniennummerLinienverlaufEVU
IC 56/RE 56(Norddeich/Mole – Norddeich) – Emden – Leer – Augustfehn – Oldenburg – Hude – Delmenhorst – Bremen – Kein Nahverkehr: Verden – Hannover – Magdeburg – (Leipzig Hbf)DB Fernverkehr
RS 1Verden – Bremen Hbf – Bremen-Vegesack – Bremen-FargeNWB
RS 2Bremerhaven-Lehe – Bremen – TwistringenNWB
RS 3Bremen Hbf – Oldenburg – (Bad Zwischenahn)NWB
RS 4Bremen Hbf – Delmenhorst – Hude – NordenhamNWB
RE 1(Norddeich/Mole – Norddeich) – Emden – Leer – Augustfehn – Oldenburg – Hude – Delmenhorst – Bremen – Verden – Eystrup – Hannover DB Regio
RE 4Bremen Hbf – Rotenburg (Wümme) – Tostedt – Hamburg Hbfmetronom
RE 8Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven – Bremen – Verden – Eystrup – Hannover DB Regio
RE 9Bremerhaven-Lehe – Bremen – (Kirchweyhe – Twistringen – Lemförde – Osnabrück)DB Regio
RE 18Wilhelmshaven – Rastede – Oldenburg – Ahlhorn – OsnabrückNWB
RE 19Wilhelmshaven – Rastede – Oldenburg – Hude – Delmenhorst – BremenNWB
RB 33 Cuxhaven – Dorum – Bremerhaven Hbf – Frelsdorf – Bremervörde – Buxtehude EVB
RB 37Bremen Hbf – Achim – Langwedel – Visselhövede – Soltau – (Uelzen)Regionalverkehre Start Deutschland
RB 41Bremen Hbf – Rotenburg (Wümme) – Tostedt – Hamburg Hbfmetronom
RB 58Bremen Hbf – Wildeshausen – Vechta – Osnabrück NWB
RB 76Rotenburg (Wümme) – VerdenNWB
klein: außerhalb des VBN; eingeklammert: manche Fahrten

Fahrplanbereiche

Folgende Fahrpläne erscheinen jährlich im VBN:

  • für die Stadt Bremen gibt es für jede Linie einen Linienfahrplan
  • Regiofahrplan (enthält die Regionalbusse – ohne die Stadtbusse – im Landkreis Oldenburg, im Landkreis Osterholz-Scharmbeck, im Landkreis Diepholz, im Stadtgebiet Delmenhorst, im Landkreis Wesermarsch, und teilweise im Landkreis Rotenburg (Wümme) und im Landkreis Cuxhaven)
  • Fahrplanbuch Bremerhaven Stadt & Region
  • Fahrplanbuch Oldenburg Stadt & Region
  • Fahrplanbuch Delmenhorst Stadt & Region

Zusätzlich gibt es zu jedem Landkreis einen Liniennetzplan.

Verkehrsunternehmen

Im VBN sind über 30 kommunale und privatwirtschaftliche Verkehrsunternehmen des öffentlichen Schienen- und Straßenverkehrs eng miteinander vernetzt.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wir über uns. Abgerufen am 16. Februar 2020.
  2. Verbundbericht 2019/2020. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH, S. 102–103, abgerufen am 23. September 2020.
  3. Aufgaben // zvbn. Abgerufen am 16. Februar 2020.
  4. Jugend-FreizeitTicket. Abgerufen am 30. April 2021.
  5. Die Verkehrsunternehme. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.