Johnny Servoz-Gavin

Georges-Francis „Johnny“ Servoz-Gavin, (* 18. Januar 1942 in Grenoble; † 29. Mai 2006 ebenda) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Johnny Servoz-Gavin
Nation: Frankreich Frankreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Monaco 1967
Letzter Start: Großer Preis von Spanien 1970
Konstrukteure
1967 Matra • 1968 Cooper • 1968–70 Tyrrell
Statistik
WM-Bilanz: WM-13. (1968)
Starts Siege Poles SR
12
WM-Punkte: 9
Podestplätze: 1
Führungsrunden: 3 über 9 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Johnny Servoz-Gavin wurde nach ersten Erfolgen, die er in den 1960er-Jahren mit einem privaten Brabham in der Formel 3 erzielt hatte, 1966 in das Werksteam von Matra Automobile aufgenommen, das Matra nach der Übernahme des Autoherstellers René Bonnet aufbaute. Er fuhr zunächst mit mäßigem Erfolg in der Formel 2, konnte aber 1967 beim Großen Preis von Monaco seinen ersten Formel-1-Start verbuchen und 1968 beim Grand Prix von Italien mit dem zweiten Rang sein bestes Resultat erkämpfen. Ebenfalls 1968 hatte er, als Ersatzfahrer für den verletzten Jackie Stewart, beim Monaco-Grand-Prix in Führung gelegen – bis er eine Leitschiene touchierte.

1969 gewann er auf einem Matra MS7 die Formel-2-Europameisterschaft und war auch Fahrer des neuen allradgetriebenen Formel-1-Rennwagens Matra MS84, mit dem er beim Großen Preis von Kanada einen Punkt für den sechsten Platz einfuhr; der einzige WM-Punkt übrigens, der jemals mit einem Allrad-Formel-1-Boliden erzielt wurde. 1970 wurde er bei Tyrrell Teamkollege von Jackie Stewart, beide fuhren auf March 701-Cosworth.

Nach einem Freizeit-Unfall in einem offenen Geländewagen (im Winter 1969/1970), bei dem er sich eine Augenverletzung durch einen tiefhängenden Ast zugezogen hatte, die auch später noch seine Sicht einschränkte, und dadurch einsetzende Misserfolge, beendete er Mitte 1970 überraschend und relativ früh seine Rennfahrerkarriere, weil er sich nun häufig unsicher fühlte.

Später lebte Servoz-Gavin jahrelang auf einem Boot und holte sich dort 1982 bei einer Gasexplosion schwere Verbrennungen. Bei der folgenden Operation hatte er dem Vernehmen nach gleich drei Herzstillstände, konnte aber trotzdem von den Ärzten gerettet werden. Er starb am 29. Mai 2006 im Alter von 64 Jahren an einer Lungenembolie.

Statistik

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1967
DNF
1968
DNF DNF 2 DNF DNF
1969
DNF 6 NC 8
1970
DNF 5 DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1966 Frankreich Matra Sports SARL Matra MS620 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Ausfall Getriebeschaden
1967 Frankreich Equipe Matra Sports Matra MS630 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Ausfall Ölpumpe
1968 Frankreich Equipe Matra Sports Matra MS630 Frankreich Henri Pescarolo Ausfall Unfall
1969 Frankreich Equipe Matra Elf Matra MS630/650 Schweiz Herbert Müller Ausfall Elektrik

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1970 Frankreich Equipe Matra-Elf Matra-Simca MS650 Frankreich Henri Pescarolo Rang 5

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1966 Matra Matra MS620 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MUG Italien CCE Deutschland HOK Schweiz SIM Deutschland NÜR Osterreich ZEL
DNF DNF DNF
1967 Matra Matra MS630 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Deutschland HOK Italien MUG Vereinigtes Konigreich BRH Italien CCE Osterreich ZEL Schweiz OVI Deutschland NÜR
DNF
1968 Matra Matra MS630 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Deutschland NÜR Belgien SPA Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL Frankreich LEM
DNF
1969 Matra Matra MS650
Matra MS630
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
DNF DNF 4 DNF
1970 Matra Matra MS650 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
5 DNF 6

Autobiografie

  • Mes Excès de Vitesse von Johnny Servoz-Gavin
Commons: Johnny Servoz-Gavin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.