Großer Preis von Spanien 1968

Der Große Preis von Spanien 1968 fand am 12. Mai auf dem Circuito del Jarama in San Sebastián de los Reyes, einem Vorort von Madrid, statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968.

 Großer Preis von Spanien 1968
Renndaten
2. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968
Name: XIV Gran Premio de España
Datum: 12. Mai 1968
Ort: San Sebastián de los Reyes
Kurs: Circuito Permanente del Jarama
Länge: 306,36 km in 90 Runden à 3,404 km
Wetter: heiß
Zuschauer: ~ 20.000
Pole-Position
Fahrer: Neuseeland Chris Amon Italien Ferrari
Zeit: 1:27,9 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Jean-Pierre Beltoise Frankreich Matra
Zeit: 1:28,3 min
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus
Zweiter: Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren
Dritter: Vereinigtes Konigreich Brian Redman Vereinigtes Konigreich Cooper

Berichte

Hintergrund

Erst rund fünf Monate nach dem Saisonauftakt in Südafrika fand der zweite WM-Lauf des Jahres statt.

Im März hatte zwischenzeitlich Bruce McLaren mit seiner neuen Eigenkonstruktion McLaren M7A das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch gewonnen. Bei diesem Rennen waren die Lotus-Rennwagen erstmals nicht mehr im klassischen British Racing Green angetreten, sondern in der rot-weißen Farbgebung des neuen Hauptsponsors. Das Team begründete damit einen Trend, der sich in den folgenden Monaten rasant im Motorsport verbreitete.

Drei Wochen nach diesem Rennen war Jim Clark während eines Formel-2-Rennens auf dem Hockenheimring tödlich verunglückt. Als wenige Tage danach ein weiteres nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen in Silverstone stattfand, trat Lotus aus diesem Grund mit nur einem Wagen an und Denis Hulme bescherte dem McLaren-Team einen weiteren Sieg. Am selben Wochenende verunglückte Jackie Stewart bei einem Formel-2-Rennen im Jarama schwer und erlitt dabei Verletzungen, die ihn zu einer einmonatigen Pause zwangen, sodass er nicht am Großen Preis von Spanien teilnehmen konnte.

Mit Mike Spence kam ein weiterer Formel-1-Pilot noch vor dem zweiten WM-Lauf ums Leben. Er starb bei Vortests für das Indianapolis 500.

Nur 14 Wagen wurden schließlich für den ersten Großen Preis von Spanien seit 1954 gemeldet. B.R.M., Lotus und Matra International traten ausnahmsweise nur mit jeweils einem Fahrzeug an. Im Gegenzug bereicherte das von Reg Parnell gegründete gleichnamige Privatteam das Feld, indem ein BRM P126 für Piers Courage gemeldet wurde. Das Privatteam von Rob Walker verfügte nun anstelle eines Cooper T81 über einen Lotus 49. Das Cooper-Werksteam hatte seine Fahrzeuge von Maserati- auf B.R.M.-Motoren umgerüstet.

Training

Chris Amon wurde im Ferrari 312F1 erstmals in seiner Grand-Prix-Karriere Trainingsschnellster. Er teilte sich die aus drei Fahrzeugen bestehende erste Startreihe mit Pedro Rodríguez und Denis Hulme. Dahinter qualifizierten sich Bruce McLaren und Jean-Pierre Beltoise, der Jackie Stewart im Matra-Kundenteam Tyrrell vertrat. Graham Hill erreichte im favorisierten Lotus 49 nur den sechsten Startplatz.[1]

Rennen

Rodríguez übernahm nach dem Start sofort die Führung vor Beltoise, Amon und Hulme. Diese Reihenfolge blieb bis zur zwölften Runde konstant, als Beltoise kurzzeitig die Führung übernahm. Vier Runden später schied er jedoch wegen eines Motorproblems aus und überließ somit Amon, der zwischenzeitlich Rodríguez überholt hatte, die Führung. 30 Runden lang blieb der Neuseeländer daraufhin an der Spitze. Bis zur 28. Runde wurde er dabei stets von Rodríguez bedrängt, bis dieser die Kontrolle über seinen Wagen verlor und verunglückte. Dadurch gelangte Hill auf den zweiten Platz vor Hulme und John Surtees. Als in Runde 58 Amons Kraftstoffpumpe ausfiel, übernahm Hill die Führung und gewann vor Hulme und Brian Redman, der somit in seinem zweiten Grand Prix seinen ersten und einzigen Podestplatz erreichte.[2]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Bruce McLaren Motor Racing 1 Neuseeland Denis Hulme McLaren M7A Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
2 Neuseeland Bruce McLaren
Vereinigtes Konigreich Brabham Racing Organisation 3 Australien Jack Brabham Brabham BT26 Repco 860 3.0 V8 G
4 Osterreich Jochen Rindt Brabham BT24 Repco 740 3.0 V8
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Racing 5 Vereinigtes Konigreich Piers Courage BRM P126 BRM P142 3.0 V12 G
Vereinigtes Konigreich Matra International (Tyrrell) 6 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Matra MS10 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 D
Japan Honda Racing 7 Vereinigtes Konigreich John Surtees Honda RA301 Honda RA301E 3.0 V12 F
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 9 Mexiko 1934 Pedro Rodríguez BRM P133 BRM P142 3.0 V12 G
Vereinigtes Konigreich Gold Leaf Team Lotus 10 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lotus 49 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 F
Vereinigtes Konigreich Cooper Car Company 14 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Cooper T86B BRM P142 3.0 V12 F
15 Italien Ludovico Scarfiotti
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing 16 Schweiz Jo Siffert Lotus 49 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 F
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 19 Neuseeland Chris Amon Ferrari 312 (67/68) Ferrari 242 3.0 V12 F
21 Belgien Jacky Ickx

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Neuseeland Chris Amon Italien Ferrari 1:27,9 139,413 km/h 01
02 Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:28,1 139,096 km/h 02
03 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:28,3 138,781 km/h 03
04 Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:28,3 138,781 km/h 04
05 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Frankreich Matra-Ford 1:28,3 138,781 km/h 05
06 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:28,4 138,624 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich John Surtees Japan Honda 1:28,8 138,000 km/h 07
08 Belgien Jacky Ickx Italien Ferrari 1:29,6 136,768 km/h 08
09 Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Brabham-Repco 1:29,7 136,615 km/h 09
10 Schweiz Jo Siffert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:29,7 136,615 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich Piers Courage Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:29,9 136,311 km/h 11
12 Italien Ludovico Scarfiotti Vereinigtes Konigreich Cooper-B.R.M. 1:30,8 134,960 km/h 12
13 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Vereinigtes Konigreich Cooper-B.R.M. 1:31,0 134,664 km/h 13
14 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Brabham-Repco 1:44,2 117,605 km/h DNS

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 90 0 2:15:02,1 06
02 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 90 0 + 15,1 03
03 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Vereinigtes Konigreich Cooper-B.R.M. 89 0 + 1 Runde 13
04 Italien Ludovico Scarfiotti Vereinigtes Konigreich Cooper-B.R.M. 89 0 + 1 Runde 12
05 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Frankreich Matra-Ford 81 2 + 9 Runden 05 1:28,3
Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 77 0 DNF 04 Ölverlust
Vereinigtes Konigreich John Surtees Japan Honda 74 0 DNF 07 Getriebeschaden
Schweiz Jo Siffert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 62 1 DNF 10 defekte Kraftübertragung
Neuseeland Chris Amon Italien Ferrari 57 0 DNF 01 defekte Kraftstoffpumpe
Vereinigtes Konigreich Piers Courage Vereinigtes Konigreich B.R.M. 52 0 DNF 11 defekte Kraftstoffpumpe
Mexiko 1934 Pedro Rodríguez Vereinigtes Konigreich B.R.M. 27 0 DNF 02 Unfall
Belgien Jacky Ickx Italien Ferrari 13 0 DNF 08 defekte Zündung
Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Brabham-Repco 10 0 DNF 09 Öldruckverlust

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lotus 15
02 Vereinigtes Konigreich Jim Clark Lotus 9
03 Neuseeland Denis Hulme McLaren 8
04 Osterreich Jochen Rindt Brabham 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
05 Vereinigtes Konigreich Brian Redman Cooper 4
06 Italien Ludovico Scarfiotti Cooper 3
07 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Matra 3
08 Neuseeland Chris Amon Ferrari 3

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lotus 18
02 Vereinigtes Konigreich McLaren 6
03 Vereinigtes Konigreich Brabham 4
Pos. Konstrukteur Punkte
04 Vereinigtes Konigreich Cooper 4
05 Frankreich Matra 3
06 Italien Ferrari 3

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 9. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 14. August 2011)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 9. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. August 2011)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.