Großer Preis von Mexiko 1969

Der Große Preis von Mexiko 1969 fand am 19. Oktober in Mexiko-Stadt statt und war das elfte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969.

 Großer Preis von Mexiko 1969
Renndaten
11. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969
Name: Gran Premio de México
Datum: 19. Oktober 1969
Ort: Mexiko-Stadt
Kurs: Magdalena Mixhuca
Länge: 325 km in 65 Runden à 5 km
Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 80.000
Pole-Position
Fahrer: Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:42,90 min
Schnellste Runde
Fahrer: Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:43,05 min
Podium
Erster: Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter: Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Brabham
Dritter: Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Brabham

Berichte

Hintergrund

Außer der Tatsache, dass Graham Hill verletzungsbedingt fehlte und außerdem John Miles wieder den Lotus 63 übernahm, den im Rennen zuvor Mario Andretti pilotiert hatte, traten dieselben Teams und Fahrer wie beim Großen Preis der USA zwei Wochen zuvor an. Sogar die Startnummern der Fahrzeuge blieben unverändert, was damals eine Seltenheit darstellte.

Training

Im Training setzten die beiden Werks-Brabham die Maßstäbe, vor allem Teamgründer Jack Brabham, der sich die Pole-Position mit sieben Zehntelsekunden Vorsprung vor seinem Teamkollegen Jacky Ickx sicherte. Die zweite Startreihe teilte sich Weltmeister Jackie Stewart mit Denis Hulme vor einer reinen Lotus-Reihe, bestehend aus Jo Siffert und Jochen Rindt.[1]

Rennen

Zum zweiten Mal in Folge versagte der Rennwagen von Bruce McLaren noch vor dem Start, sodass schließlich 16 Fahrzeuge ins Rennen gingen.

Stewart gelang der beste Start, der ihn vor Ickx und Brabham in Führung brachte. Dahinter konnte Hulme in der zweiten Runde Rindt überholen und so den vierten Platz einnehmen. Unterdessen erhöhte Ickx den Druck auf den führenden Stewart. In Runde sechs ging er vorbei, während Hulme Brabham von Rang drei verdrängte. Die beiden Führenden wurden in den folgenden Runden von Hulme überholt, sodass dieser von Runde zehn an an der Spitze lag und diese Position bis ins Ziel verteidigte. Stewart fiel unterdessen hinter Brabham auf Rang vier zurück.

B.R.M.-Stammfahrer Jackie Oliver sicherte sich im letzten Saisonrennen seinen ersten und einzigen WM-Punkt des Jahres.[2]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Gold Leaf Team Lotus 2 Osterreich Jochen Rindt Lotus 49B Ford Cosworth DFV 3.0 V8 F
9 Vereinigtes Konigreich John Miles Lotus 63
Vereinigtes Konigreich Matra International (Tyrrell) 3 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Matra MS80 D
4 Frankreich Jean-Pierre Beltoise
16 Frankreich Johnny Servoz-Gavin Matra MS84
Vereinigtes Konigreich Bruce McLaren Motor Racing 5 Neuseeland Denis Hulme McLaren M7A G
6 Neuseeland Bruce McLaren McLaren M7C
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments 7 Belgien Jacky Ickx Brabham BT26A G
8 Australien Jack Brabham
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team 10 Schweiz Jo Siffert Lotus 49B F
Vereinigte Staaten North American Racing Team 12 Mexiko Pedro Rodríguez Ferrari 312 (1969) Ferrari 255C 3.0 V12 F
Vereinigtes Konigreich Owen Racing Organisation 14 Vereinigtes Konigreich John Surtees BRM P139 BRM P142 3.0 V12 D
15 Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver
22 Kanada George Eaton BRM P138
Vereinigtes Konigreich Frank Williams Racing Cars 18 Vereinigtes Konigreich Piers Courage Brabham BT26A Ford Cosworth DFV 3.0 V8 D
Schweiz Silvio Moser Racing Team 19 Schweiz Silvio Moser Brabham BT24 G
Vereinigte Staaten Pete Lovely Volkswagen Inc. 21 Vereinigte Staaten Pete Lovely Lotus 49B F

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:42,90 174,927 km/h 01
02 Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:43,60 173,745 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Frankreich Matra-Ford 1:43,67 173,628 km/h 03
04 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:43,70 173,578 km/h 04
05 Schweiz Jo Siffert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:43,81 173,394 km/h 05
06 Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:43,94 173,177 km/h 06
07 Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:44,75 171,838 km/h 07
08 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Frankreich Matra-Ford 1:45,58 170,487 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich Piers Courage Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:47,23 167,863 km/h 09
10 Vereinigtes Konigreich John Surtees Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:47,29 167,770 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich John Miles Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:47,76 167,038 km/h 11
12 Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:48,01 166,651 km/h 12
13 Schweiz Silvio Moser Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:48,25 166,282 km/h 13
14 Frankreich Johnny Servoz-Gavin Frankreich Matra-Ford 1:48,74 165,532 km/h 14
15 Mexiko Pedro Rodríguez Italien Ferrari 1:49,46 164,444 km/h 15
16 Vereinigte Staaten Pete Lovely Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:50,34 163,132 km/h 16
17 Kanada George Eaton Vereinigtes Konigreich B.R.M. 1:52,30 160,285 km/h 17

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Neuseeland Denis Hulme Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 65 0 1:54:08,80 04 1:43,98
02 Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 65 0 + 2,56 02 1:43,05
03 Australien Jack Brabham Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 65 0 + 38,48 01 1:43,95
04 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Frankreich Matra-Ford 65 0 + 47,04 03 1:44,59
05 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Frankreich Matra-Ford 65 0 + 1:38,52 08 1:45,51
06 Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver Vereinigtes Konigreich B.R.M. 63 0 + 2 Runden 12 1:46,78
07 Mexiko Pedro Rodríguez Italien Ferrari 63 0 + 2 Runden 15 1:47,77
08 Frankreich Johnny Servoz-Gavin Frankreich Matra-Ford 63 0 + 2 Runden 14 1:48,26
09 Vereinigte Staaten Pete Lovely Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 62 0 + 3 Runden 16 1:49,11
10 Vereinigtes Konigreich Piers Courage Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 61 0 + 4 Runden 09 1:49,00
11 Schweiz Silvio Moser Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 60 0 DNF 13 1:48,22 Treibstoffleck
Vereinigtes Konigreich John Surtees Vereinigtes Konigreich B.R.M. 53 0 DNF 10 1:48,97 Getriebeschaden
Osterreich Jochen Rindt Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 21 0 DNF 06 1:45,72 Aufhängungsschaden
Kanada George Eaton Vereinigtes Konigreich B.R.M. 06 0 DNF 17 1:52,94 Getriebeschaden
Schweiz Jo Siffert Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 04 0 DNF 05 1:49,60 Unfall
Vereinigtes Konigreich John Miles Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 03 1 DNF 11 2:05,30 defekte Kraftstoffpumpe
Neuseeland Bruce McLaren Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 0 DNS 07 defekte Kraftstoffzufuhr

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Jackie Stewart Matra 63
02 Belgien Jacky Ickx Brabham 37
03 Neuseeland Bruce McLaren McLaren 26
04 Osterreich Jochen Rindt Lotus 22
05 Frankreich Jean-Pierre Beltoise Matra 21
06 Neuseeland Denis Hulme McLaren 20
07 Vereinigtes Konigreich Graham Hill Lotus 19
08 Vereinigtes Konigreich Piers Courage Brabham 16
09 Schweiz Jo Siffert Lotus 15
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
10 Australien Jack Brabham Brabham 14
11 Vereinigtes Konigreich John Surtees B.R.M. 6
12 Neuseeland Chris Amon Ferrari 4
13 Vereinigtes Konigreich Richard Attwood Lotus 3
14 Mexiko Pedro Rodríguez Ferrari 3
15 Vereinigtes Konigreich Vic Elford McLaren 3
16 Schweiz Silvio Moser Brabham 1
17 Vereinigtes Konigreich Jackie Oliver B.R.M. 1
18 Frankreich Johnny Servoz-Gavin Matra 1

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Matra 66
02 Vereinigtes Konigreich Brabham 49 (51)
03 Vereinigtes Konigreich Lotus 47
Pos. Konstrukteur Punkte
04 Vereinigtes Konigreich McLaren 38 (40)
05 Vereinigtes Konigreich B.R.M. 7
06 Italien Ferrari 7

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 6. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 18. Juni 2011)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 18. Juni 2011)
  3. WM-Stände (Motorsportarchiv.de) (Memento vom 4. September 2012 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.