24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995

Das 63. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 63e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 17. bis 18. Juni 1995 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

McLaren F1 GTR, Siegerwagen von Yannick Dalmas, Masanori Sekiya und JJ Lehto
Der zweitplatzierte Courage C34; am Steuer Mario Andretti
Der in der Nacht ausgefallene Jaguar XJ220 von Richard Piper, Tiff Needell und James Weaver
Marcos LM600, gefahren von Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser
Widrige Bedingungen; Das Feld hinter dem Saftey-Car

Das Rennen

Vor dem Rennen

Nach den Erfahrungen 1994, als der deutsche Rennstallbesitzer Jochen Dauer und Techniker der Porsche-Motorsportabteilung ein Schlupfloch im neuen technischen Reglement der GT1-Klasse fanden, die den Start des Dauer 962 LM auf Basis des Porsche 962 ermöglichte, wurden die Bestimmungen erneut verändert. Nunmehr musste von einem in der GT1-Klasse gemeldeten Fahrzeugtyp eine Stückzahl von 25 Wagen produziert worden sein, um eine Rennzulassung zu erhalten. Damit waren der Dauer 962 und der Porsche 962 GTi in Le Mans endgültig Geschichte.

Das Rennen 1995 konnte so gut wie kein Werksengagement eines Automobilproduzenten vorweisen. Ausnahmen waren der Venturi 600LM von Jean-Marc Gounon, Paul Belmondo und Arnaud Trévisiol, der von Venturi Paris gemeldete wurde, die beiden Werks-Marcos LM600 von David Leslie, Chris Marsh, François Migault, Chris Hodgetts, Thomas Erdos und Cor Euser. Die restlichen vier Werkswagen kamen aus Japan; zwei Honda NSX GTi und zwei Nissan Skyline GT-R LM.

Am stärksten vertreten war die Marke McLaren mit sieben McLaren F1 GTR, allesamt privat gemeldet. In der WSC-Klasse gab es die Rückkehr von Ferrari in den Prototypen-Sportwagensport in Le Mans. Zum letzten Mal waren 1973 Ferrari-Rennsportwagen in Le Mans gefahren; Arturo Merzario und Carlos Pace erreichten im Ferrari 312PB damals den zweiten Gesamtrang. Gegen den ausdrücklichen Wunsch der Scuderia meldete die Euromotorsport Racing Inc. ihren Ferrari 333SP.[1] Zu Massimo Sigala und Jay Cochran kam der ehemalige französische Formel-1-Pilot René Arnoux ins Team. Der Wagen fiel schon nach sieben gefahrenen Runden durch einen Motorschaden aus.

Favoriten auf den Gesamtsieg waren die WSC-Prototypen; die beiden Kremer K8 Spyder, der Courage C34 von Bob Wollek, Eric Hélary und Mario Andretti, sowie der neue C41 von Henri Pescarolo, Franck Lagorce und Éric Bernard.

Der Rennverlauf

Die schnellste Trainingszeit erzielte William David im WR LM94 von Welter Racing mit der Startnummer 9. Die Zeit von 3.46.050 Minuten entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 216,589 km/h. Neben ihm in der ersten Reihe stand der LMP94 mit der Nummer 8, pilotiert von Patrick Gonin, Pierre Petit und Marc Rostan. Vom Start weg übernahm Patrick Gonin die Führung und behielt diese bis zum ersten Tankstopp nach 10 Runden. Eine halbe Runde gab es kurz nach der Startfreigabe sogar eine Doppelführung für Welter, dann wurde William David von Bob Wollek im Courage C36 an die dritte Stelle verdrängt. Beide Wagen wurden schon früh im Rennen vom selben technischen Problem befallen und fielen in der Gesamtwertung zurück. Pierre Petit, der die Nummer 8 von Gonin übernommen hatte, musste nach 1½ Stunden an die Box, um die Kraftübertragung wechseln zu lassen. Obwohl die Welter-Boxenmannschaft dabei sehr schnell agierte, verlor der Wagen drei Runden. Die Fahrt des Prototyps endete nach einem schweren Unfall bei Einbruch der Dunkelheit. Bei einsetzendem Regen bekam er an der schnellen Stelle vor der Mulsanne Unterluft, überschlug sich einmal und schlug auf allen vier Rändern hart am rechten Streckenrand auf. Der Unfall war dem von Peter Dumbreck 1999 sehr ähnlich, ist aber bei weitem nicht so bekannt, was vor allem daran liegt, dass es davon keine Fernsehbilder gibt. Patrick Gonin, der den Wagen steuerte, erlitt beim Unfall schwere Prellungen und mehrere Rippenbrüche. Er musste eine Nacht im Krankenhaus verbringen[2].

Der starke Regen war eine besondere Belastung und Herausforderung an die Fahrer. Neben dem schweren Unfall von Gonin gab es zahlreiche weitere Zwischenfälle, die jedoch alle glimpflich für die Fahrer ausgingen. In der Nacht kam zum Regen noch dichter Nebel hinzu, der ein schnelles Fahren fast unmöglich machte. Mario Andretti sprach nach Rennende vom schlimmsten Rennen, das er jemals gefahren war. Die widrigen Bedingungen bevorzugten die GT-Fahrzeuge, die mehr Bodenfreiheit hatten und damit weniger zu Aquaplaning neigten als WSC-Prototypen. Um Mitternacht lagen fünf McLaren F1 GTR in Führung. An der Spitze fuhr das Team von Derek Bell, der eigentlich schon zurückgetreten war, für diese Rennen aber noch einmal ein Comeback gab, dessen Sohn Justin und Andy Wallace. Dieses Team duellierte sich das gesamte Rennen mit dem McLaren mit der Nummer 59, in dem JJ Lehto in der Nacht teilweise 10 Sekunden schneller als die Konkurrenz fuhr und dadurch vom dritten auf den ersten Rang nach vorne kam.

Rennentscheidend war aber der Unfall von Mario Andretti im Courage C34 in den Porsche-Kurven in der Nacht. Beim Überholen eines Kremer K8 Spyders verpasste er den Bremspunkt und prallte in die Leitschiene. Die nachfolgende Reparatur warf das Auto sechs Runden zurück. Bis zum Ende des Rennens konnte das Team auf inzwischen trockener Fahrbahn fünf Runden auf die Siegermannschaft aufholen und noch den zweiten Gesamtrang erreichen. Ohne den Unfall hätte der Courage das Rennen überlegen gewonnen.

Das Rennen entschied ein defekter Starter zugunsten von Lehto, Yannick Dalmas und Masanori Sekiya, der damit der erste Japaner war der das Rennen gewinnen konnte. Beim Bell/Bell/Wallace-McLaren streikte immer wieder der Starter, wodurch in der Folge die Lichtmaschine und die Batterie ebenfalls mit Mitleid gezogen wurden. Bei den letzten Stints von Wallace ging der Sieg verloren, weil der Brite sich nach den notwendigen Boxenstopps teilweise bis zu zwei Minuten mühen musste und mit dem defekten Starter den Wagen wieder zum Laufen zu bringen, da fremde Hilfe, das Anschieben des Wagens in der Boxengasse, nicht erlaubt war. So gingen zwei Runden verloren, weshalb am Ende nur Rang drei blieb.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Frankreich 52 Franzosen Vereinigtes Konigreich 23 Briten Japan 16 Japaner Deutschland 10 Deutsche Italien 10 Italiener
Schweiz 9 Schweizer Vereinigte Staaten 7 US-Amerikaner Spanien 5 Spanier Brasilien 3 Brasilianer Belgien 2 Belgier
Danemark 2 Dänen Finnland 1 Finne Kanada 1 Kanadier Niederlande 1 Niederländer Schweden 1 Schwede
Tschechien 1 Tscheche

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 GT1 59 Vereinigtes Konigreich Kokusai Kaihatsu Racing Frankreich Yannick Dalmas
Japan Masanori Sekiya
Finnland JJ Lehto
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 M 298
2 WSC 13 Frankreich Courage Compétition Frankreich Bob Wollek
Frankreich Éric Hélary
Vereinigte Staaten Mario Andretti
Courage C34 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 M 297
3 GT1 51 Vereinigtes Konigreich Harrods Mach One Racing Vereinigtes Konigreich Andy Wallace
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Vereinigtes Konigreich Justin Bell
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 G 296
4 GT1 24 Vereinigtes Konigreich GTC Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Ray Bellm
Brasilien Maurizio Sandro Sala
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 M 291
5 GT1 50 Frankreich Giroix Racing Team Frankreich Fabien Giroix
Schweiz Jean-Denis Delétraz
Frankreich Olivier Grouillard
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 M 290
6 WSC 4 Deutschland Porsche Kremer Racing Belgien Thierry Boutsen
Deutschland Hans-Joachim Stuck
Frankreich Christophe Bouchut
Kremer K8 Spyder Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 289
7 WSC 5 Vereinigte Staaten D.T.R. Japan Yōjirō Terada
Vereinigte Staaten Jim Downing
Frankreich Franck Fréon
Kudzu DG-3 Mazda 13B 2.0L 4-Wankel G 282
8 GT2 84 Japan Team Takahashi Honda Japan Keiichi Tsuchiya
Japan Akira Iida
Japan Kunimitsu Takahashi
Honda NSX Honda 3.0L V6 Y 275
9 GT2 73 Vereinigte Staaten Callaway Cars Incorporated Italien Enrico Bertaggia
Vereinigte Staaten Johnny Unser
Deutschland Frank Jelinski
Callaway Corvette SuperNatural Chevrolet 6.3L V8 BF 273
10 GT1 22 Japan NISMO Japan Hideo Fukuyama
Japan Masahiko Kondō
Japan Shunji Kasuya
Nissan Skyline GT-R LM Nissan 2.6L Turbo I6 B 271
11 GT2 75 Vereinigtes Konigreich Agusta Racing Team Vereinigtes Konigreich Robin Donovan
Vereinigtes Konigreich Eugene O’Brien
Italien Riccardo Agusta
Callaway Corvette SuperNatural Chevrolet 6.3L V8 D 271
12 GT1 34 Frankreich Pilot Aldix Racing Frankreich Michel Ferté
Frankreich Olivier Thévenin
Spanien Carlos Palau
Ferrari F40 LM Ferrari 3.0L Turbo V8 M 270
13 GT1 42 Frankreich BBA Compétition Frankreich Jean-Luc Maury-Laribière
Frankreich Marc Sourd
Frankreich Hervé Poulain
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 D 266
14 GT1 27 Japan SARD Co. Ltd. Vereinigte Staaten Jeff Krosnoff
Italien Marco Apicella
Italien Mauro Martini
Toyota Supra GT LM Toyota 3S-GTE 2.1L Turbo I4 D 264
15 GT2 77 Deutschland Seikel Motorsport Frankreich Guy Kuster
Tschechien Karel Dolejsi
Deutschland Peter Seikel
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 P 263
16 GT2 78 Frankreich Jean-François Veroux Frankreich Eric van de Vyver
Frankreich Didier Ortion
Frankreich Jean-François Veroux
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 G 262
17 GT2 81 Vereinigtes Konigreich Richard Jones Vereinigtes Konigreich Nick Adams
Vereinigtes Konigreich Richard Jones
Vereinigtes Konigreich Gérard MacQuillan
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 G 250
18 GT1 41 Italien Ennea SRL Vereinigtes Konigreich Gary Ayles
Italien Massimo Monti
Italien Fabio Mancini
Ferrari F40 GTE Ferrari 3.0L Turbo V8 P 237
19 GT1 54 Deutschland Freisinger Motorsport Deutschland Wolfgang Kaufmann
Japan Yukihiro Hane
Frankreich Michel Ligonnet
Porsche 993 Bi-Turbo Porsche 3.8L Turbo Flat-6 G 229
20 LMP2 14 Frankreich Didier Bonnet Frankreich Patrice Roussel
Frankreich Eduoard Sezionale
Schweiz Bernard Santal
Debora LMP295 Cosworth 2.0L Turbo I4 M 222
Nicht klassiert
21 GT1 44 Frankreich Venturi Automobiles SA Frankreich Jean-Marc Gounon
Frankreich Paul Belmondo
Frankreich Arnaud Trévisiol
Venturi 600SLM Renault PRV 3.0L Turbo V6 M 193
22 GT2 71 Vereinigtes Konigreich Team Marcos Vereinigtes Konigreich David Leslie
Vereinigtes Konigreich Chris Marsh
Frankreich François Migault
Marcos LM600 Chevrolet 6.3L V8 D 184
23 GT1 46 Japan Honda Motor Co. Ltd. Japan Hideki Okada
Schweiz Philippe Favre
Japan Naoki Hattori
Honda NSX GT1 Honda 3.0L Turbo V6 D 121
Ausgefallen
24 LMP2 9 Frankreich Welter Racing Frankreich William David
Frankreich Jean-Bernard Bouvet
Frankreich Richard Balandras
WR LM94 Peugeot 2.0L Turbo V6 M 196
25 GT1 45 Frankreich Éric Graham Frankreich François Birbeau
Frankreich Éric Graham
Frankreich Ferdinand de Lesseps
Venturi 600LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 178
26 WSC 3 Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Jürgen Lässig
Deutschland Franz Konrad
Brasilien Antônio de Azevedo Hermann
Kremer K8 Spyder Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 163
27 GT1 23 Japan NISMO Japan Kazuyoshi Hoshino
Japan Toshio Suzuki
Japan Masahiko Kageyama
Nissan Skyline GT-R LM Nissan 2.6L Turbo I6 B 157
28 GT1 57 Vereinigtes Konigreich PC Automotive Jaguar Vereinigtes Konigreich Richard Piper
Vereinigtes Konigreich Tiff Needell
Vereinigtes Konigreich James Weaver
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6 D 135
29 GT2 70 Vereinigtes Konigreich Team Marcos Vereinigtes Konigreich Chris Hodgetts
Brasilien Thomas Erdos
Niederlande Cor Euser
Marcos LM600 Chevrolet 6.3L V8 D 133
30 GT1 49 Vereinigtes Konigreich West Competition Danemark John Nielsen
Deutschland Jochen Mass
Deutschland Thomas Bscher
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 G 131
31 GT1 43 Frankreich BBA Compétition Frankreich Emmanuel Clérico
Schweiz Laurent Lécuyer
Frankreich Bernard Chauvin
Venturi 600LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 130
32 GT1 58 Vereinigtes Konigreich PC Automotive Jaguar Schweiz Bernard Thuner
Frankreich Olindo Iaccobelli
Vereinigtes Konigreich Win Percy
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6 D 123
33 GT2 76 Vereinigtes Konigreich Agusta Racing Team Danemark Thorkild Thyrring
Italien Almo Coppelli
Frankreich Patrick Bourdais
Callaway Corvette SuperNatural Chevrolet 6.3L V8 D 96
34 GT1 37 Frankreich Larbre Compétition Frankreich Dominique Dupuy
Frankreich Emmanuel Collard
Frankreich Stéphane Ortelli
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 82
35 GT2 79 Schweiz Stadler Motorsport Schweiz Enzo Calderari
Schweiz Lilian Bryner
Deutschland Andreas Fuchs
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 P 81
36 GT1 25 Vereinigtes Konigreich GTC Gulf Racing Frankreich Pierre-Henri Raphanel
Frankreich Philippe Alliot
Vereinigtes Konigreich Lindsay Owen-Jones
McLaren F1 GTR BMW S70 6.1L V12 M 77
37 GT1 36 Frankreich Larbre Compétition Frankreich Jean-Pierre Jarier
Spanien Jesús Pareja
Frankreich Érik Comas
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 64
38 GT2 91 Deutschland Heico Motorsport Spanien Tomás Saldaña
Spanien Miguel Ángel de Castro
Spanien Prince Alfonso d'Orleans Bourbon
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 G 63
39 GT1 30 Vereinigte Staaten ZR-1 Corvette Team USA Vereinigte Staaten John Paul jr.
Kanada Chris McDougall
Vereinigte Staaten James Mero
Chevrolet Corvette ZR-1 Chevrolet 6.3L Turbo V8 G 57
40 GT1 40 Italien Ennea SRL Schweden Anders Olofsson
Italien Luciano della Noce
Japan Tetsuya Ota
Ferrari F40 GTE Ferrari 3.0L Turbo V8 P 42
41 GT1 52 Vereinigtes Konigreich Lister Cars Ltd. Vereinigtes Konigreich Geoff Lees
Vereinigtes Konigreich Dominic Chappell
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Lister Storm GTS Jaguar 7.0L V12 M 40
42 GT1 55 Frankreich Jean-Claude Miloe Frankreich Pierre Yver
Frankreich Jean-Luc Chéreau
Frankreich Jack Leconte
Porsche 911 GT2 Evo Porsche 3.6L Turbo Flat-6 M 40
43 LMP2 8 Frankreich Welter Racing Frankreich Patrick Gonin
Frankreich Pierre Petit
Frankreich Marc Rostan
WR LM94 Peugeot 2.0L Turbo V6 M 33
44 WSC 11 Frankreich Courage Compétition Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Franck Lagorce
Frankreich Éric Bernard
Courage C41 Chevrolet 5.0L V8 G 26
45 GT1 26 Japan SARD Co. Ltd. Frankreich Alain Ferté
Vereinigtes Konigreich Kenny Acheson
Japan Tomiko Yoshikawa
Sard MC8-R Toyota 4.0L Turbo V8 D 14
46 GT2 82 Schweiz Elf Haberthur Racing Schweiz Charles Margueron
Frankreich Pierre de Thoisy
Schweiz Philippe Siffert
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6 P 13
47 WSC 1 Vereinigte Staaten Euromotorsport Racing Inc. Italien Massimo Sigala
Vereinigte Staaten Jay Cochran
Frankreich René Arnoux
Ferrari 333SP Ferrari F310E 4.0L V12 G 7
48 GT1 47 Japan Honda Motor Co. Ltd. Deutschland Armin Hahne
Belgien Bertrand Gachot
Italien Ivan Capelli
Honda NSX GT1 Honda 3.0L Turbo V6 D 7
Nicht gestartet
49 WSC 12 Frankreich Courage Compétition Belgien Eric van de Poele
Monaco Olivier Beretta
Slowenien Matiaz Tomlje
Courage C41 Chevrolet 5.0L V8 G 1
50 WSC 6 Frankreich Norbert Santos Frankreich Dominique Lacaud
Belgien Jean-Paul Libert
Frankreich Pascal Dro
Norma M14 Buick 4.5L V6 G 2
51 WSC 7 Frankreich Sylvain Boulay Kanada John Jones
Frankreich Jean-Marc Massé
Frankreich François Provost
Tiga FJ94 Buick 4.5L V6 3

1 Disqualifiziert, Wagen unter dem Gewichtslimit 2 Motorschaden im Training 3 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
52 GT2 88 Frankreich Christian Heinkélé Frankreich Christian Heinkélé
Frankreich Lucien Guitteny
Frankreich François O'Born
Ferrari F355 Ferrari F129B 3.5L V8
53 P2 10 Frankreich Alain Lebrun Frankreich Patrick Bonjour
Frankreich François O'Born
Frankreich Franck Matifas
Frankreich Pierre Bruneau
WR LMP2 Peugeot 2.0L Turbo V6
54 P2 15 Frankreich Didier Bonnet Schweiz Bernard Santal
Frankreich Christophe Caveng
Frankreich Patrice Roussel
Frankreich Didier Bonnet
Debora LMP201 Cosworth 2.0L I4
55 GT1 20 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Vereinigtes Konigreich Peter Hardman
Vereinigtes Konigreich Richard Dean
Vereinigtes Konigreich Dominic Chapell
Japan Jun Harada
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6
56 GT1 33 Vereinigtes Konigreich Ascari Cars Ltd. Niederlande Klaas Zwart
Vereinigtes Konigreich Nigel Greensall
Vereinigtes Konigreich Jonathan Baker
Ascari FGT-LM Ford 5.7L V8
57 GT1 35 Frankreich Manoirde l'Automobile Frankreich Eric Hélary
Frankreich Alain Cudini
Frankreich Stéphan Grégoire
Aston Martin DB7 LM Aston Martin 3.2L Turbo I6
58 GT1 48 Japan Honda Motor Co. Ltd. Schweiz Philippe Favre
Japan Hideki Okada
Japan Naoki Hattori
Honda NSX GT1 Honda 3.0L Turbo V6
59 GT2 53 Deutschland Obermaier Racing GmbH Frankreich Philippe Auvray
Belgien Hervé Regout
Deutschland Jürgen von Gartzen
Schweiz Sandro Angelastri
Deutschland Uwe Alzen
Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
60 GT1 61 Frankreich Rent-a-Car Racing Team Frankreich Bertrand Balas
Frankreich Marcel Tarrès
Frankreich David Velay
Dodge Viper Chrysler 8.0L V10
61 GT2 74 Schweiz Callaway Schweiz Schweiz Kurt Huber
Schweiz Hans Hauser
Schweiz Seppi Wendlinger
Italien Enrico Bertaggia
Callaway Corvette SuperNatural Chevrolet 6.3L V8
62 GT2 83 Frankreich Jean-Francois Metz Frankreich Patrick Bornhauser
Frankreich Jean-François Metz
Frankreich Marc Pachot
VBM 4000GTC PRV Douvrin Sodemo 3.0L Turbo V6
63 GT2 85 Japan Team Nakajima Honda Japan Takuya Kurosawa
Japan Kouji Satou
Japan Tetsuya Tanaka
Honda NSX GT1 Honda 3.0L V6
64 GT2 86 Spanien Sport Time Spanien Javier Camp
Spanien Antonio Puig
Spanien Joaquim Guasch
Venturi 400GTR Renault PRV 3.0L Turbo V6
65 GT2 87 Frankreich Patrick Boidron Frankreich Pierre-François Bernigand
Frankreich Patrick Boidron
Frankreich Philippe Régnier
Ferrari F355 Ferrari F129B 3.5L V8
66 WSC 16 Tschechien Vonka Racing Team Tschechien Jan Vonka
Brasilien Wilson Fittipaldi
Deutschland Franz Konrad
Kremer K8 Spyder Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
67 GT2 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 Bi-Turbo
68 GT2 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 GT2 Porsche 3.6L Turbo Flat-6
69 WSC 2 Vereinigte Staaten JF America Racing Ferrari 333SP Ferrari F310E 4.0L V12
70 P2 16 Tschechien Vonka Racing Team Tschechien Jan Vonka
Tschechien Dan Novotny
PRC S94 BMW
71 GT1 21 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Vereinigtes Konigreich Peter Hardman
Vereinigtes Konigreich Win Percy
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6
72 GT1 28 Japan Nisso Trust Racing Sudafrika George Fouché
Schweden Steven Andskär
Schweden Thomas Danielsson
Toyota Supra GT LM Toyota 3S-GTE 2.1L Turbo I4
73 GT1 29 Vereinigte Staaten ZR-1 Corvette Team Vereinigte Staaten Mac DeMere Chevrolet Corvette ZR-1 Chevrolet 6.3L Turbo V8
74 GT1 31 Italien AIM Team Lamborghini GT Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Vereinigtes Konigreich Harry Nuttall
Lamborghini Jota
74 GT1 32 Italien AIM Team Lamborghini GT Vereinigtes Konigreich Harry Nuttall
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Lamborghini Jota
75 GT2 56 Vereinigte Staaten Callaway Competition Callaway C7
76 GT1 60 Frankreich Crisal Competition Frankreich Thierry Guiod
Frankreich Dominique Bardini
Frankreich Michel Cottot
Venturi 600LM Renault PRV 3.0L Turbo V6
77 GT2 72 Frankreich Legeay Sports Frankreich Bernard Castagné
Frankreich Luc Galmard
Frankreich Benjamin Roy
Alpine A610 Renault 3.0L Turbo V6

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GT1 Frankreich Yannick Dalmas Japan Masanori Sekiya Finnland JJ Lehto McLaren F1 GTR Gesamtsieg
WSC Frankreich Bob Wollek Frankreich Eric Hélary Vereinigte Staaten Mario Andretti Courage C34 Rang 2
GT2 Japan Keiichi Tsuchiya Japan Akira Iida Japan Kunimitsu Takahashi Honda NSX Rang 8
LMP2 Frankreich Patrice Roussel Frankreich Eduoard Sezionale Schweiz Bernard Santal Debora LMP295 Rang 20

Renndaten

  • Gemeldet: 77
  • Gestartet: 48
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 168.000
  • Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: starker Regen, Nebel in der Nacht
  • Streckenlänge: 13,600 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00.000 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 299
  • Distanz des Siegerteams: 4055,800 km
  • Siegerschnitt: 168,992 km/h
  • Pole Position: William David – WR LM94 (#9) – 3:46,050 = 216,589 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Patrick Gonin – WR LM94 (#8) – 3:51,410 = 211,573 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre: Les 24 heures du Mans 1995. Éditions IHM, Brüssel 1995, ISBN 2-930120-03-7.
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1995 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Braun, Gregor Schulz: Das große Ferrari Handbuch. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-501-8, S. 217.
  2. Boxenstopps der Nummer 8 1995 in Le Mans (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan.co.jp
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.