24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977

Das 45. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 45e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 h du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 11. bis 12. Juni 1977 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Der Siegerwagen mit der Startnummer 4: Porsche 936 von Jacky Ickx, Hurley Haywood und Jürgen Barth
Das von Roy Lichtenstein gestaltete BMW Art Car mit der Startnummer 50 erreichte Gesamtrang 9
Henri Pescarolo im Porsche 936 in der Anfangsphase des Rennens. Nach 45 Runden musste der Wagen mit Motorschaden abgestellt werden

Das Rennen

Die Teams

Nach den ersten Versuchen in den 1960er- und 1970er-Jahren kam Renault Alpine 1977 erneut mit seinen Sportprototypen nach Le Mans, um das 24-Stunden-Rennen zu gewinnen. Unter der Leitung von Teamchef Gérard Larrousse, der als Fahrer 1973 und 1974 das Rennen für Matra gewinnen konnte, brachte Renault drei Werkswagen an die Sarthe. Die drei A442 wurden von 2-Liter-V6-Turbomotoren angetrieben. Ein vierter A442 wurde von Jacky Haran und Hugues de Chaunac, dem heutigen Teamchef von ORECA, eingesetzt und hatte ausreichend Werksunterstützung. Eng verbunden mit der Renault-Werksmannschaft war auch die Grand Touring Cars Incorporation. Die beiden Mirage GR8 waren in diesem Jahr ebenfalls mit den 2-Liter-Turbomotoren von Renault bestückt.

Härtester Widersacher von Renault war wieder Porsche. Das Werksteam aus Zuffenhausen setzte zwei 936 Spyder und einen 935 ein. Die bekannteste Fahrerpaarung war das Duo Jacky Ickx und Henri Pescarolo, beide mehrfache Le-Mans-Sieger. Zum Werks -935 kamen vier weitere Wagen dieses Typs, die von den deutschen Teams Loos und Kremer gemeldet wurden. Insgesamt, verteilt über die unterschiedlichen Klassen, waren 27 Porsche am Start.

Neben Alpine kamen auch die Inaltera-Prototypen aus Frankreich. Dort setzte man bei der Motorenwahl auf die V8-Motoren von Cosworth. Dieses Aggregat kam auch im neuen Lola von Alain de Cadenet zum Einsatz. Nach einem Jahr der Absenz, war mit dem 365 GT4/BB des North American Racing Team wieder ein Ferrari am Start. Und zum ersten Mal seit 1964 war auch wieder ein Aston Martin gemeldet. Robin Hamilton hatte eine DBS mit einem 5,3-Liter-V8-Motor für dieses Rennen aufgebaut und in der GTP-Klasse gemeldet.

Der Rennverlauf

Sofort nach dem Start übernahmen die Werks-Renault die Führung im Rennen. Ganz vorne lag der A442 mit der Startnummer 9, der von der Pole-Position aus ins Rennen gegangen war und abwechselnd von Jean-Pierre Jabouille und Derek Bell gefahren wurde. Allerdings hatte Renault schon in der ersten Runde auch einen Ausfall zu verzeichnen. Der private A442 musste schon in der ersten Runde mit Turboladerschaden abgestellt werden. Schnellster Porsche war in der Anfangsphase der Werks-935 von Rolf Stommelen und Manfred Schurti, aber der Wagen bekam bald technische Probleme und fiel nach drei Rennstunden endgültig aus. Nach drei Stunden führte nach wie vor der Bell/Jabouille-Renault, jetzt vor den beiden 936 Spydern. In der Folge entwickelte sich ein Rad-an-Rad-Duell zwischen Jean-Pierre Jabouille und Henri Pescarolo, das mit einem Ausfall des Porsche endete, nachdem Pescarolo den Motor überdreht hatte. Der zweite Werks-Porsche 936 von Jürgen Barth und Hurley Haywood hatte bereits den Tausch der Benzinpumpe hinter sich und war bis ans Ende der Wertung zurückgefallen.

An der Spitze lagen jetzt die drei Werks-Renault. Bei Porsche traf man eine weitreichende Entscheidung und setzte Jacky Ickx kurzerhand als dritten Fahrer in den Wagen von Barth und Haywood. Vom Reglement war dieser Vorgang gedeckt, da Piloten innerhalb eines Teams, auch in zwei Rennwagen fahren durften. Jacky Ickx fuhr in der Nacht eines seiner besten Sportwagenrennen und brachte den Porsche bis an die vierte Stelle der Gesamtwertung nach vorne. Und was kaum mehr für möglich gehalten wurde, geschah im Laufe des Sonntagvormittags. Der Porsche ging in Führung, weil alle drei Renault mit Motorschäden ausfielen. Eine Stunde vor Schluss lag der Schuppan/Jarier-Mirage GR8 an zweiter Stelle. Allerdings mit einem Rückstand von 16 Runden auf den Werks-Porsche 936. Der Porsche stand aber mit einem Zylinderschaden an der Box und die große Frage war, ob die Porsche-Techniker den 936 noch einmal zum Laufen bringen würden. Denn das Reglement sah vor, dass unabhängig vom Vorsprung ein Fahrzeug die Ziellinie überfahren musste, um gewertet zu werden. Die gesamte Renault-Alpine-Mannschaft hatte sich in der Mirage-Box versammelt als der Porsche mit Barth am Steuer wenige Minuten vor Rennende aus der Box geschoben wurde und mit rauchendem Motor und in langsamer Fahrt zwei Runden um den Kurs zum Sieg fuhr. Dahinter wurden Vern Schuppan und Jean-Pierre Jarier Zweite im GR8.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

Frankreich 78 Franzosen Vereinigtes Konigreich 18 Briten Schweiz 13 Schweizer Belgien 9 Belgier Vereinigte Staaten 9 US-Amerikaner
Deutschland 4 Deutsche Australien 3 Australier Italien 3 Italiener Niederlande 3 Niederländer Spanien 1977 3 Spanier
Ecuador 1 Ecuadorianer Irland 1 Ire Liechtenstein 1937 1 Liechtensteiner Luxemburg 1 Luxemburger Marokko 1 Marokkaner

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 S +2.0 4 Deutschland Martini Racing Porsche System Deutschland Jürgen Barth
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936/77 Porsche Type-935 2.1L Turbo Flat-6 D 342
2 S +2.0 10 Vereinigte Staaten Grand Touring Cars Inc Australien Vern Schuppan
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Mirage GR8 Renault 2.0L Turbo V6 G 331
3 Gruppe 5 40 Frankreich JMS Racing Team Frankreich Claude Ballot-Léna
Vereinigte Staaten Peter Gregg
Porsche 935 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 D 315
4 GTP 88 Frankreich Inaltera Frankreich Jean Ragnotti
Frankreich Jean Rondeau
Inaltera LM77 Cosworth DFV 3.0L V8 G 315
5 S +2.0 5 Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet
Vereinigtes Konigreich Chris Craft
De Cadenet LM Cosworth DFV 3.0L V8 G 315
6 S 2.0 20 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Michel Pignard
Frankreich Albert Dufréne
Frankreich Jacques Henry
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 303
7 GT 58 Deutschland Porsche Kremer Racing Frankreich Bob Wollek
Belgien Jean-Pierre Wielemans
Frankreich Philippe Gurdjian
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 G 298
8 IMSA 71 Italien Luigi Racing Belgien Jean Xhenceval
Belgien Pierre Dieudonné
Italien Spartaco Dini
BMW 3.0 CSL BMW 3.2L I6 D 291
9 IMSA 50 Frankreich Hervé Poulain Frankreich Hervé Poulain
Frankreich Marcel Mignot
BMW 320i BMW 2.0L I4 G 287
10 IMSA 61 Frankreich Christian Gouttepifre Frankreich Christian Gouttepifre
Frankreich Philippe Malbran
Frankreich Alain Leroux
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Flat-6 D 281
11 S +2.0 2 Frankreich Inaltera Italien Lella Lombardi
Belgien Christine Beckers
Inaltera LM77 Cosworth DFV 3.0L V8 G 279
12 IMSA 70 Frankreich JMS Racing Team Vereinigtes Konigreich Simon De Lautour
Frankreich Jean-Pierre Delaunay
Frankreich Jacques Guérin
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 D 275
13 S +2.0 1 Frankreich Inaltera Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Vereinigte Staaten Al Holbert
Inaltera LM77 Cosworth DFV 3.0L V8 G 275
14 IMSA 79 Frankreich Ravenel Fréres Frankreich Jean-Louis Ravenel
Frankreich Jacky Ravenel
Frankreich Jean-Marie Détrin
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Flat-6 274
15 GTP 86 Frankreich WM A.E.R.E.M. Frankreich Max Mamers
Frankreich Jean-Daniel Raulet
Frankreich Xavier Mathiot
WM P76 Peugeot PRV 2.7L V6 M 274
16 IMSA 75 Vereinigte Staaten North American Racing Team Frankreich François Migault
Frankreich Lucien Guitteny
Ferrari 365 GT4/BB Ferrari 4.4L Flat-12 G 268
17 GTP 83 Vereinigtes Konigreich SAS Robin Hamilton Vereinigtes Konigreich Robin Hamilton
Vereinigtes Konigreich David Preece
Vereinigtes Konigreich Mike Salmon
Aston Martin AM V8 Aston Martin 5.3L V8 D 260
18 Gruppe 5 47 Frankreich Anne-Charlotte Verney BP Frankreich Anne-Charlotte Verney
Frankreich René Metge
Frankreich Dany Snobeck
Frankreich Hubert Striebig
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 254
19 GT 56 Frankreich JMS Racing Team Frankreich Jean-Louis Bousquet
Frankreich Cyril Grandet
Frankreich Philippe Dagoreau
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 253
20 IMSA 77 Vereinigte Staaten Wynn's International Vereinigte Staaten Dennis Aase
Vereinigte Staaten Robert Kirby
Vereinigte Staaten John Hotchkis
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 G 246
Nicht klassiert
21 S 2.0 31 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Irland Martin Birrane
Niederlande Ernst Berg
Vereinigtes Konigreich Richard Down
Lola T290/4S Cosworth BDA 2.0L I4 G 212
Disqualifiziert
22 GTP 85 Frankreich WM A.E.R.E.M. Frankreich Marc Sourd
Frankreich Jean-Louis Lafosse
Frankreich Xavier Mathiot
WM P77 Peugeot PRV 2.7L Turbo V6 M 90
Ausgefallen
23 S +2.0 8 Frankreich Renault Sport Frankreich Patrick Depailler
Frankreich Jacques Laffite
Alpine A442 Renault 2.0L Turbo V6 M 289
24 Gruppe 5 39 Deutschland Gelo Racing Team Niederlande Toine Hezemans
Australien Tim Schenken
Deutschland Hans Heyer
Porsche 935 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 G 269
25 S +2.0 9 Frankreich Renault Sport Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Alpine A442 Renault 2.0L Turbo V6 M 257
26 GTX 96 Schweiz GVEA Porsche Club Romand Schweiz André Savary
Schweiz Jean-Robert Corthay
Schweiz Antoine Salamin
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Flat-6 211
27 IMSA 78 Vereinigtes Konigreich Charles Ivey Racing Vereinigte Staaten John Rulon-Miller
Vereinigtes Konigreich John Cooper
Vereinigtes Konigreich Peter Lovett
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 198
28 IMSA 80 Frankreich Bernard Béguin Frankreich Bernard Béguin
Frankreich Robert Boubet
Frankreich Jean-Claude Briavoine
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Flat-6 D 191
29 S 2.0 25 Frankreich Racing Organisation Course Marokko Max Cohen-Olivar
Frankreich Alain Flotard
Frankreich Michel Dubois
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 176
30 S 2.0 21 Schweiz P. P. Sauber AG Schweiz Eugen Strähl
Schweiz Peter Bernhard
Sauber C5 BMW 2.0L I4 161
31 GT 59 Schweiz Schiller Racing Team Frankreich François Sérvanin
Frankreich Laurent Ferrier
Frankreich Franz Hummel
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 160
32 S +2.0 7 Frankreich Renault Sport Frankreich Patrick Tambay
Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Alpine A442 Renault 2.0L Turbo V6 M 158
33 GTP 87 Frankreich Bernard Decure Frankreich Bernard Decure
Frankreich Jean-Luc Thérier
Frankreich Jacky Cauchy
Alpine A310 Renault PRV 2.7L V6 M 137
34 GT 60 Schweiz Schiller Racing Team Schweiz Claude Haldi
Schweiz Florian Vetsch
Schweiz Angelo Pallavicini
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 123
35 GT 57 Luxemburg Nicolas Koob Luxemburg Nicolas Koob
Belgien Willy Braillard
Ecuador Guillermo Ortega
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 116
36 GT 55 Spanien 1977 Escuderia Montjuich Spanien 1977 Juan Fernández
Spanien 1977 Eugenio Baturone
Spanien 1977 Raphael Tarradas
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 115
37 S +2.0 14 Frankreich Daniel Broudy Frankreich Patrick Perrier
Frankreich Xavier Lapeyre
Lola T286 Cosworth DFV 3.0L V8 104
38 S 2.0 29 Italien Osella Squadra Corse Frankreich Alain Cudini
Frankreich Raymond Touroul
Italien Anna Cambiaghi
Osella PA5 BMW 2.0L I4 P 100
39 GT 63 Frankreich Joël Laplacette Frankreich Joël Laplacette
Frankreich Yves Courage
Frankreich André Gahinet
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Flat-6 100
40 S 2.0 32 Schweiz André Chevalley Schweiz André Chevalley
Frankreich François Trisconi
Vereinigte Staaten Wink Bancroft
Cheetah G601 BMW 2.0L I4 93
41 Gruppe 5 48 Frankreich Thierry Perrier Frankreich Thierry Perrier
Frankreich Jean Belliard
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6 90
42 Gruppe 5 49 Frankreich Hubert Striebig Frankreich Guy Chasseuil
Frankreich Hubert Striebig
Frankreich Hughes Kirschoffer
Porsche 934/5 Porsche Type-935 3.2L Turbo Flat-6 D 65
43 S +2.0 11 Vereinigte Staaten Grand Touring Cars Inc. Vereinigte Staaten Sam Posey
Frankreich Michel Leclère
Mirage GR8 Renault 2.0L Turbo V6 G 58
44 Gruppe 5 41 Deutschland Martini Racing Porsche System Deutschland Rolf Stommelen
Liechtenstein 1937 Manfred Schurti
Porsche 935/77 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 D 52
45 GT 62 Frankreich Georges Bourdillat Frankreich Georges Bourdillat
Frankreich Bruno Sotty
Frankreich Alain-Michel Bernhard
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6 52
46 IMSA 72 Italien Luigi Racing Vereinigtes Konigreich Tom Walkinshaw
Belgien Eddy Joosen
Belgien Claude de Wael
BMW 3.0 CSL BMW 3.2L I6 D 46
47 S +2.0 3 Deutschland Martini Racing Porsche System Belgien Jacky Ickx
Frankreich Henri Pescarolo
Porsche 936/77 Porsche Type-935 2.1L Turbo Flat-6 D 45
48 GTP 89 Frankreich Team Esso Aseptogyl Frankreich Christine Dacremont
Frankreich Marianne Hoepfner
Lancia Stratos Ferrari Dino 2.4L Turbo V6 M 37
49 IMSA 76 Frankreich Jean-Claude Giroix Frankreich Jean-Claude Depince
Frankreich Jacques Coulon
BMW 3.0 CSL BMW 3.2L I6 D 28
50 S 2.0 28 Frankreich Jean-Marie Lemerle Frankreich Jean-Marie Lemerle
Frankreich Alain Levié
Frankreich Pierre-François Rousselot
Lola T294 ROC-Chrysler 2.0L I4 27
51 S 2.0 22 Vereinigtes Konigreich Chandler Ibec International Vereinigtes Konigreich Tony Charnell
Vereinigtes Konigreich Ian Bracey
Vereinigtes Konigreich John Hine
Vereinigtes Konigreich Robin Smith
Chevron B31 Cosworth FVD 2.0L I4 21
52 S 2.0 30 Schweiz G.V.E.A. Schweiz Georges Morand
Schweiz Christian Blanc
Frankreich Fréderic Alliot
Lola T296 Cosworth BDG 2.0L I4 19
53 Gruppe 5 38 Deutschland Gelo Racing Team Australien Tim Schenken
Niederlande Toine Hezemans
Deutschland Hans Heyer
Porsche 935 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 G 15
54 Gruppe 5 42 Deutschland Porsche Kremer Racing Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Nick Faure
Porsche 935 K2 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 G 15
55 S +2.0 16 Frankreich Equipe Jacky Haran et Hugues de Chaunac Frankreich Didier Pironi
Frankreich René Arnoux
Frankreich Guy Fréquelin
Alpine A442 Renault 2.0L Turbo V6 1
Nicht gestartet
56 GTP 84 Frankreich Jean-Louis Chateau Frankreich Jean-Louis Chateau Porsche 935 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6 1
57 S 2.0 20 Frankreich Daniel Brillat Symaz Racing Frankreich Daniel Brillat
Frankreich Eric Vaugnet
Schweiz Sandro Plastina
Cheetah G601 Cosworth BDG 2.0L I4 2
Nicht qualifiziert
58 S 2.0 6 Vereinigtes Konigreich Alain de Cadenet Vereinigtes Konigreich Simon Phillips
Vereinigtes Konigreich Tony Birchenhough
Vereinigtes Konigreich Richard Bond
De Cadenet LM76 Cosworth DFV 3.0L V8 3
59 S 2.0 27 Frankreich Société Racing Organisation Course Frankreich Jean-Louis Bos
Frankreich Fred Stalder
Frankreich Jacky Haran
Chevron B36 ROC-Chrysler 2.0L I4 4
60 IMSA 43 Frankreich Louis Meznarie Frankreich Thierry Sabine
Frankreich Jean Bélin
Porsche Carrera RSR Porsche 3.0L Turbo Flat-6 5
61 GT 66 Frankreich André Gahinet Frankreich Christian Bussi
Frankreich André Gahinet
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6 6
62 IMSA 73 Frankreich Maurice Ouviére Frankreich Philippe Jaffrenou
Frankreich Roger Dorchy
Frankreich Philippe Streiff
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.0L Turbo Flat-6 7

1 zurückgezogen 2 Unfall im Training 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
63 Gruppe 4 67 Italien Scuderia Jolly Club Italien Anna Cambiaghi
Italien Emilio Paleari
Lancia Stratos Ferrari Dino 2.4L Turbo V6
64 S 2.0 Italien Osella Squadra Corse Italien Anna Cambiaghi
Italien Giorgio Francia
Osella PA5 BMW 2.0L I4
65 GTX Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 308GTB Ferrari 3.0L V8
66 Gruppe 5 Deutschland Egon Evertz KG Porsche 935 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6
67 Gruppe 5 Deutschland Porsche Kremer Racing Porsche 935 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6
68 S 2.0 Frankreich Maison du Chalet Frankreich Yves Courage
Frankreich Jean-Philippe Grand
Lola T294 ROC-Chrysler 2.0L I4
69 S 2.0 Frankreich Jacky Haran Frankreich Jacky Haran Lola T294 ROC-Chrysler 2.0L I4
70 GTX Vereinigte Staaten Ward Racing Frankreich Jean-Pierre Malcher
Vereinigte Staaten Michael Keyser
Vereinigte Staaten Milt Minter
Ferrari 365 GTB/4 Ferrari 4.4L Flat-12
71 GTP Frankreich Jean-Louis Chateau Frankreich Michel Maitam Ferrari 512 BB Ferrari 4.9L Flat-12
72 IMSA Vereinigte Staaten John Greenwood Vereinigte Staaten John Greenwood
Frankreich Bernard Darniche
Chevrolet Corvette Chevrolet 7.0L V8
73 Gruppe 5 Belgien Jean Blaton Vereinigtes Konigreich John Cooper
Vereinigtes Konigreich Tim Goss
Porsche 935 Porsche Type-935 2.8L Turbo Flat-6
74 S + 2.0 Japan Shin Kato Japan Motoharu Kurosawa
Japan Yasuhiro Okamoto
Japan Masayuki Kaneda
Japan Harukini Takahashi
Sigma MC77 Toyota
75 S + 2.0 Schweiz Charles Graemiger Frankreich Francois Servanin
Frankreich Laurent Ferrier
Frankreich Franz Hummel
Cheetah G602 Ford
76 S 2.0 Schweiz Georges Schäfer Schweiz Georges Schäfer Chevron B26 Cosworth BDG 2.0L I4
77 S 2.0 Frankreich Auto-Team Frankreich Jean-Christian Duby
Frankreich Lucien Rossiaud
Schweiz Marc Frischknecht
Chevron B26 Cosworth BDG 2.0L I4
78 S 2.0 Spanien 1977 Escuderia Montjuich Spanien 1977 Eugenio Baturone
Andorra Antonio Oygdellivo
Frankreich "Jean-Claude"
Lola T294 ROC-Chrysler 2.0L I4
79 Gruppe 5 Frankreich Yacco Frankreich Jean-Claude Géral
Frankreich Michel Guicherd
Frankreich Patrick Piget
Frankreich Christian Avril
Plymouth Barracuda
80 Gruppe 5 Frankreich Christine Laure Frankreich Christian Poirot
Frankreich Robert Boubet
Porsche 934 Porsche 3.0L Turbo Flat-6
81 GTX Schweiz Ecurie 13 Etoiles Schweiz Philippe Carron
Schweiz Paul-Bernard Mugnier
Schweiz Antoine Salamin
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Turbo Flat-6
82 GTX Schweiz André Wicky Schweiz André Wicky
Marokko Max Cohen-Olivar
Schweiz Philippe Carron
Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Turbo Flat-6
83 Gruppe 5 Irland Martin Birrane Jaguar XJS
84 Gruppe 5 Frankreich Thierry Sabine Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6
85 S 2.0 Schweiz Sandro Plastina Schweiz Sandro Plastina
Schweiz Mario Luini
Cheetah G501 Cosworth BDA 2.0L I4
86 Gruppe 4 Frankreich Robert Boubet Frankreich René Boubet
Frankreich Jean-Louis Chateau
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.0L Flat-6
87 Gruppe 4 Frankreich Jean-Marc de Susini Porsche 911 Carrera Porsche 3.0L Flat-6

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Thermal Efficiency Frankreich Michel Pignard Frankreich Albert Dufréne Frankreich Jacques Henry Chevron B36 Rang 6
Sportwagen über 2000 cm³ Belgien Jacky Ickx Vereinigte Staaten Hurley Haywood Deutschland Jürgen Barth Porsche 936/77 Gesamtsieg
Sportwagen unter 2000 cm³ Frankreich Michel Pignard Frankreich Albert Dufréne Frankreich Jacques Henry Chevron B36 Rang 6
GTP Frankreich Jean Rondeau Frankreich Jean Ragnotti Inaltera LM77 Rang 4
Gruppe 5 Vereinigte Staaten Peter Gregg Frankreich Claude Ballot-Léna Porsche 935 Rang 3
GT Frankreich Bob Wollek Belgien Jean-Pierre Wielemanns Frankreich Philippe Gurdjian Porsche 934 Rang 7
IMSA Belgien Jean Xhenceval Belgien Pierre Dieudonné Italien Spartaco Dini BMW 3.0 CSL Rang 8

Renndaten

  • Gemeldet: 87
  • Gestartet: 55
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 7
  • Zuschauer: 170.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Pierre Ugeux, Präsident der FISA
  • Wetter am Rennwochenende: Samstag, warm und trocken; Sonntag, kalt und regnerisch
  • Streckenlänge: 13,640 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 343
  • Distanz des Siegerteams: 4671,830 km
  • Siegerschnitt: 194,651 km/h
  • Pole Position: Jean-Pierre Jabouille – Alpine A442 (#9) – 3.31.070 = 231,951 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Porsche 936/77 (#4) – 3.36.500 = 226,808 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.