Maurizio Sandro Sala

Maurizio Sandro Sala (* 27. August 1958 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Automobilrennfahrer.

Der McLaren F1 GTR mit dem Maurizio Sandro Sala beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 am Start war

Karriere

Maurizio Sandro Sala begann seine Karriere in der brasilianischen Formel-Ford-Meisterschaft. 1984 kam er nach Europa und gewann in diesem Jahr nach sechs Siegen bei 24 Wertungsläufen die Gesamtwertung der britischen Formel-Ford-2000-Meisterschaft. Es folgten Erfolge in der Formel 3. 1986 wurde er hinter Andy Wallace Gesamtzweiter in der Britischen Formel-3-Meisterschaft.

1987 verlegte er seine Aktivitäten nach Japan und wurde dort Siebter in der Japanischen Formel-3-Meisterschaft und ein Jahr später Gesamtdritter. Parallel fuhr er dort in den folgenden Jahren Touren- und Sportwagenrennen. Der Wechsel nach Japan wurde vom Scheitern einer möglich scheinenden Formel-1-Karriere beeinflusst. Vor dem Beginn der Saison 1986 war bei den ersten Testfahrten des neuen Einsatzfahrzeuges von Toleman. Den ersten Shakedown mit dem späteren Benetton B186 fuhr Teo Fabi. Neben Sandro Sala und Fabi waren auch Paolo Barilla und Alessandro Nannini in die Testarbeit eingebunden. Trotz ansprechender Testzeiten erhielt er keinen Vertrag. Da Toleman inzwischen an die italienische Benetton Group verkauft worden war, entschieden die Teamführung von Benetton Formula über die Fahrer. Neben dem Italiener Fabi wurde der Österreicher Gerhard Berger engagiert. Nachdem auch ein Vertrag mit dem Brabham-Team nicht zustande kam, bewog ihn sein damaliger Manager Bernie Ecclestone zum Engagement in Japan.

Ende der 1980er-Jahre verließ Sandro Sala die Monoposto-Szene und ging fast nur mehr bei Sportwagenrennen an den Start. Er wurde zu einem der erfolgreichsten Sportwagen-Piloten der 1990er-Jahre. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992 erreichte er den vierten Platz. 1995 wurde er Zweiter in der BPR Global GT Series und erneut Vierter in Le Mans.

Nach dem Ende seiner Karriere 2004 war er einige Jahre Renningenieur und führt seither einen KFZ-Handel in seiner Heimatstadt São Paulo.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1989 Schweiz Brun Motorsport Porsche 962C Osterreich Roland Ratzenberger Osterreich Walter Lechner senior Ausfall Reifenschaden
1990 Japan Team Le Mans Nissan R89C Schweden Anders Olofsson Japan Takao Wada Ausfall Zündung
1991 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda 787 Irland Dave Kennedy Schweden Stefan Johansson Rang 6
1992 Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Mazda MXR-01 Belgien Bertrand Gachot Deutschland Volker Weidler Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Rang 4
1995 Vereinigtes Konigreich GTC Gulf Racing McLaren F1 GTR Vereinigtes Konigreich Ray Bellm Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Rang 4
1996 Vereinigtes Konigreich Kokusai Kaihatsu Racing McLaren F1 GTR Schweiz Jean-Denis Delétraz Frankreich Fabien Giroix Ausfall Motorschaden

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1994 Deutschland Konrad Motorsport Porsche 911 Carrera RSR Brasilien Antônio de Azevedo Hermann Niederlande Eric van Vliet Rang 14

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Maurizio Sandro Sala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.