Kazuyoshi Hoshino

Kazuyoshi Hoshino (jap. 星野 一義, Hoshino Kazuyoshi; * 1. Juli 1947 in Shizuoka) ist ein ehemaliger japanischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Kazuyoshi Hoshino
Nation: Japan Japan
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Japan 1976
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1977
Konstrukteure
1976 Heroes Racing 1977 Heroes Racing
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Hoshinos außergewöhnliche fahrerische Leistung auf einem Bridgestone-bereiften privaten Tyrrell 007 beim Großen Preis von Japan 1976 machte ihn zum japanischen Spitzenfahrer der 1970er- und 1980er-Jahre. Viele japanische Fachjournalisten glauben, er sei der bis heute beste japanische Fahrer überhaupt gewesen. Das Rennen musste er nur deswegen vorzeitig aufgeben, weil er keine Regenreifen zum Wechseln mehr hatte.

1968 gewann er für Kawasaki die japanische Moto-Cross-Meisterschaft in den Klassen 90- und 125 cm³.

Nissan R390 GT1, Einsatzwagen von Hoshino in Le Mans 1998

Hoshinos war ab 1969 Werksfahrer bei Datsun und später bei Nissan und blieb dies bis zum Ende seiner Karriere. Vier Mal gewann er die Gesamtwertung der japanischen Formel-2. bzw. Formel-3000-Meisterschaft. 1983 fuhr er außerdem für James Grisham Racing ein Rennen in der Formel-2-Europameisterschaft; hier erzielte er mit dem vierten Platz bei den Donington 50.000 drei Meisterschaftspunkte. 1993, schon im Alter von 46 Jahren, sicherte er sich auf einem Lola die Formel-3000-Meisterschaft zum dritten Mal. Seine letzte Monoposto-Saison fuhr er 1996 in der Formel Nippon die er als Dritter der Gesamtwertung beendete.

Als Nissan-Werksfahrer feierte er eine Fülle an Siegen und Titeln in Japan und war auch bei den großen Langstreckenrennen erfolgreich. 1992 gewann er die 24 Stunden von Daytona gemeinsam mit Masahiro Hasemi und Toshio Suzuki. 1998 wurde er mit Aguri Suzuki und Masahiko Kageyama auf einem Nissan R390 GT1 Dritter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

1994 wurde er Meister in der japanischen GT-Meisterschaft, sein zweiter Titel nach 1990, und bestritt Rennen in dieser Serie bis Anfang der 2000er-Jahre, ehe er ein eigenes Formel-Nippon-Team gründete.

Sein ältester Sohn ist der Rennfahrer Kazuki Hoshino.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Pos.
1976 Heros Racing Tyrrell 007 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 1 NC
1977 Heros Racing Kojima KE007 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 1 NC

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1976
DNF
1977
11
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1986 Japan Nissan Motorsport Nissan R86V Japan Keiji Matsumoto Japan Aguri Suzuki Ausfall Getriebeschaden
1987 Japan Nissan Motorsport Nissan R87E Japan Keiji Matsumoto Japan Kenji Takahashi Ausfall Motorschaden
1988 Japan Nissan Motorsport Nissan R88C Japan Takao Wada Japan Aguri Suzuki Ausfall Motorschaden
1989 Japan Nissan Motorsport Nissan R89C Japan Masahiro Hasemi Japan Toshio Suzuki Ausfall Motorschaden
1990 Japan Nissan Motorsport International Nissan R90CP Japan Masahiro Hasemi Japan Toshio Suzuki Rang 5
1995 Japan NISMO Nissan Skyline GT-R LM Japan Masahiko Kageyama Japan Toshio Suzuki Ausfall Getriebeschaden
1996 Japan NISMO Nissan Skyline GT-R LM Japan Masahiro Hasemi Japan Toshio Suzuki Rang 15
1997 Japan Nissan Motorsport Nissan R390 GT1 Japan Masahiko Kageyama Frankreich Érik Comas Rang 12
1998 Japan Nissan Motorsport Nissan R390 GT1 Japan Masahiko Kageyama Japan Aguri Suzuki Rang 3

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Commons: Kazuyoshi Hoshino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.