Almo Coppelli
Almo Coppelli (* 22. Februar 1958 in Mailand) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Karriere
Almo Coppelli begann seine Karriere 1978 in der Formel Ford. Weitere Monoposto-Versuche in den Rennformeln 3 und Renault blieben weitgehend erfolglos.
Ab 1984 ging Coppelli bei Sportwagenrennen an den Start. In der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 fuhr er einen Alba AR2 in der Gruppe-C2-Wertung, in der auch die Gesamtwertung für sich entschied[1]. In den folgenden Jahren wurde er zum regelmäßigen Starter bei internationalen Sportwagenrennen und ging für verschiedene Rennställe an den Start. In den Vereinigten Staaten fuhr er für das Team von Giampiero Moretti, in Europa unter andern für Spice Engineering, Kremer Racing und in den 1990er-Jahren für die Rennmannschaft von Riccardo Agusta. In Le Mans war er elfmal am Start; mit der besten Platzierung 1992, als er Elfter in der Gesamtwertung wurde.
Coppelli blieb bis 2009 aktiv (die letzten Jahre ging er in der britischen GT-Meisterschaft an den Start) und trat mit Ende der Saison vom Rennsport zurück.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() |
Alba AR2 | ![]() |
![]() |
Rang 19 | |
1985 | ![]() |
March 85G | ![]() |
![]() |
Rang 22 | |
1988 | ![]() |
Spice SE88C | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1991 | ![]() |
Lancia LC2 | ![]() |
nicht klassiert | ||
1992 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Rang 11 | |
1993 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Ausfall | Defekt an der Benzinpumpe |
1994 | ![]() |
Venturi 600LM | ![]() |
![]() |
Ausfall | Wagenbrand |
1995 | ![]() |
Callaway Corvette SuperNatural | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
1996 | ![]() |
Callaway Corvette | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kupplungsschaden |
1997 | ![]() |
Callaway Corvette LM-GT | ![]() |
![]() |
Ausfall | Zündungsschaden |
1998 | ![]() |
Kremer K8 Spyder | ![]() |
![]() |
Rang 12 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1991 | ![]() |
Spice SE90P | ![]() |
Rang 15 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | Jolly Club | Alba AR2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 12 | 19 | DNF | 15 | 3 | 15 | DNF | DNF | |||||
1985 | Carma FF Kremer Racing Krauly Racing |
Alba AR2 Porsche 956 March 85G Alba AR6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
DNF | 8 | 22 | DNF | 8 | |||||||||
1988 | Spice Engineering | Spice SE88C | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 11 | 10 | 6 | DNF | 8 | 5 | 13 | 5 | |||||
1989 | France Prototeam | Spice SE88C | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
DNF | 5 | 19 | |||||||||||
1990 | Konrad Motorsport | Porsche 962C | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | |||||||||||||
1991 | Veneto Equipe | Lancia LC2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
DNF | DNF | ||||||||||||
1992 | G.S.R. GmbH Kremer Racing |
Gebhardt C91 Porsche 962C |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
DNF | DNF | 11 |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.