24-Stunden-Rennen von Le Mans 1936

Das 14. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 14e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Les 24 Heures du Mans, XIVe Grand Prix D'Endurance, Circuit de la Sarthe, sollte vom 1. bis 2. August 1936 auf dem Circuit des 24 Heures stattfinden.

Das Rennen

Nachdem das Rennen mehrmals verschoben worden war, musste die Veranstaltung eine Woche vor dem August-Termin endgültig abgesagt werden. Frankreich wurde von Unruhen und Streiks heimgesucht. Ausgelöst durch den Spanischen Bürgerkrieg kam auch die Industrie in Frankreich fast zum Stillstand. Ettore Bugatti wurde von Arbeitern der Zutritt zum Bugatti-Werk in Molsheim verwehrt und 25.000 Menschen bestreikten die Renault-Werke. Im Sommer 1936 befanden sich in Frankreich mehr als fünf Millionen Menschen im Streik.

In diesem Umfeld war es so gut wie unmöglich, ein Langstreckenrennen auszutragen. Dennoch hatten 68 Teams ihre Meldung abgegeben, darunter die französischen Werksmannschaften von Delage, Talbot und Delahaye. Aus England gab es Meldungen von Aston Martin, Frazer-Nash, Austin und Riley, die ebenfalls Werkswagen entsenden wollten. Neben einer Vielzahl an Privatiers wäre mit Adler erst zum zweiten Mal seit der ersten Austragung des Rennens 1923 ein deutsches Team am Start gewesen.

Ergebnisse

Meldeliste

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
1 2.0 1 Dritte Französische Republik Anne-Cécile Rose-Itier Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4
2 2.0 2 Deutsches Reich NS Adlerwerke Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4
3 2.0 3 Deutsches Reich NS Adlerwerke Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4
4 2.0 4 Deutsches Reich NS Adlerwerke Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4
5 5 Italien 1861 Luigi Chinetti Alfa Romeo
6 6 Dritte Französische Republik Comte Merlin Alfa Romeo
7 2.0 7 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aston Martin Speed Model Aston Martin 2.0L I4
8 2.0 8 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aston Martin Speed Model Aston Martin 2.0L I4
9 9 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aston Martin
10 10 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aston Martin
11 11 Vereinigtes Konigreich John Cecil Noël Aston Martin
12 12 Vereinigtes Konigreich C. T. Thomas Aston Martin
13 750 13 Vereinigtes Konigreich John Carr Austin 7 Speedy Austin 0.7L I4
14 750 14 Vereinigtes Konigreich Austin Motor Company Austin 7 Speedy Austin 0.7L I4
15 750 15 Vereinigtes Konigreich Austin Motor Company Austin 7 Speedy Austin 0.7L I4
16 750 16 Vereinigtes Konigreich Austin Motor Company Austin 7 Speedy Austin 0.7L I4
17 750 17 Vereinigtes Konigreich Anthony Marsh Austin 7 Speedy Austin 0.7L I4
18 5.0 18 Vereinigtes Konigreich Eddie Hall Vereinigtes Konigreich Eddie Hall Bentley 4 1/2 Litre Bentley 4.3L Supercharged I6
19 19 Dritte Französische Republik René Kippeurt Bugatti
20 20 Dritte Französische Republik Roger Labric Bugatti
21 5.0 21 Dritte Französische Republik Bugatti Vereinigtes Konigreich Earl Howe Bugatti T57T Bugatti 4.8L I8
22 22 Dritte Französische Republik Georges Nancy Bugatti
23 23 Dritte Französische Republik Guy Pfiszter Citroën
24 3.0 24 Dritte Französische Republik Delage Delage D6-70 Delage 3.0L I6
25 5.0 25 Dritte Französische Republik Delahaye Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
26 5.0 26 Dritte Französische Republik Delahaye Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
27 5.0 27 Dritte Französische Republik René Le Bègue Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
28 5.0 28 Dritte Französische Republik Michel Paris Dritte Französische Republik Michel Paris Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
29 5.0 29 Dritte Französische Republik Ecurie Menier Dritte Französische Republik Philippe Mailard-Brune Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
30 5.0 30 Dritte Französische Republik Mme Lucy Schell Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
31 5.0 31 Dritte Französische Republik Daniel Porthaut Dritte Französische Republik Daniel Porthaut Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
32 5.0 32 Dritte Französische Republik Louis Villeneuve Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
33 1.1 33 Vereinigtes Konigreich M. K. H. Bilney Ford Ten GB Ford 1.1L I4
34 34 Vereinigtes Konigreich Frazer Nash Frazer Nash
35 35 Vereinigtes Konigreich Arthur W. Fox Lagonda
36 36 Vereinigtes Konigreich Earl Howe Lagonda
37 37 Vereinigtes Konigreich James McEvoy Mercedes-Benz
38 38 Vereinigtes Konigreich Michael Collier MG
39 39 Niederlande Eddie Hertzberger MG
40 40 Vereinigtes Konigreich Capt. G.E.T. Eyston MG
41 41 Vereinigtes Konigreich Riley Riley
42 42 Vereinigtes Konigreich Riley Riley
43 43 Dritte Französische Republik Jean Trévoux Riley
44 750 44 Dritte Französische Republik Automobiles Gordini Simca Cinq Fiat 0.6L I4
45 750 45 Dritte Französische Republik Automobiles Gordini Simca Cinq Fiat 0.6L I4
46 750 46 Dritte Französische Republik Automobiles Gordini Simca Cinq Fiat 0.6L I4
47 750 47 Dritte Französische Republik C. A. Martin Simca Cinq Fiat 0.6L I4
48 750 48 Dritte Französische Republik Just-Émile Vernet Simca Cinq Fiat 0.6L I4
49 49 Vereinigtes Konigreich Roy Eccles Singer
50 50 Vereinigtes Konigreich F. S. Barnes Singer
51 51 Vereinigtes Konigreich R. Marsh Singer
52 52 Dritte Französische Republik Raymond Gaillard Singer
53 5.0 53 Dritte Französische Republik Talbot Dritte Französische Republik René Dreyfus
Italien 1861 Luigi Chinetti
Talbot T150C Talbot 4.0L I6
54 5.0 54 Dritte Französische Republik Talbot Dritte Französische Republik André Morel
Vereinigtes Konigreich Jim Bradley
Talbot T150C Talbot 4.0L I6
55 5.0 55 Königreich Griechenland Nicholas S. Embiricos Talbot T150C Talbot 4.0L I6
56 5.0 56 Dritte Französische Republik Pierre Louis-Dreyfus Dritte Französische Republik Pierre Louis-Dreyfus
Dritte Französische Republik René Schumman
Talbot T150C Talbot 4.0L I6
57 57 Dritte Französische Republik Moly
58 58 Dritte Französische Republik F. G. Schmidt
59 59 Dritte Französische Republik Marin
60 60 Dritte Französische Republik Porier
61 750 61 Simca Cinq Fiat 0.6L I4
62 5.0 62 Dritte Französische Republik Eugène Chaboud Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6
63 3.0 63 Dritte Französische Republik Raymond Sommer Alfa Romeo 8C 2300 Alfa Romeo 2.3L Supercharged I8
64 3.0 64 Dritte Französische Republik Delage Delage D6-3L Delage 3.0L I6
65 65 Vereinigtes Konigreich Singer Vereinigtes Konigreich Michael Collier
Vereinigtes Konigreich Alf Langley
Singer
66 750 66 Simca Cinq Fiat 0.6L I4
67 750 67 Simca Cinq Fiat 0.6L I4
68 3.0 68 Dritte Französische Republik Delage Delage D6-3L Delage 3.0L I6

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.