Ray Bellm

Raymond „Ray“ Bellm (* 20. Mai 1950 in New Malden) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Der McLaren F1 GTR mit dem Ray Bellm beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1996 am Start war

Karriere im Motorsport

Ray Bellm kam über den historischen zum professionellen Motorsport. Seine ersten Erfolge feierte er 1983 in der Thundersports Serie, wo er auf einem Chevron B36 die Rennen in Snetterton und Thruxton jeweils als Gesamtdritter beendete. 1984 begann die lange Zusammenarbeit mit Gordon Spice. Bellm war Gründungsmitglied von Spice Engineering und bestritt in den 1980er-Jahren Sportwagenrennen mit den Eigenkonstruktionen des Teams.

1985, 1986 und 1988 gewann er die Fahrerwertung der C2-Klasse der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1996 sicherte er sich gemeinsam mit James Weaver auf einem McLaren F1 GTR die Gesamtwertung der BPR Global GT Series. Ray Bellm war in seiner Karriere neunmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start; seine beste Platzierung im Schlussklassement war der vierte Rang 1995. Er war auch mehrere Jahre in der Britischen Tourenwagen-Meisterschaft engagiert, wo er 1991 auf einem BMW M3 Gesamtfünfter wurde.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere war 2005 und 2005 Vorsitzender des British Racing Drivers’ Club und betrieb viele Jahre in der Nähe der Rennstrecke von Silverstone ein Unternehmen das Bekleidung und weiteres Equipment für Rennfahrer verkaufte.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1984 Vereinigtes Konigreich Spice Tiga Racing Tiga GC84 Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Australien Neil Crang Ausfall Motorschaden
1985 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice-Tiga GC85 Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Irland Mark Galvin Rang 14
1986 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE86C Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Belgien Jean-Michel Martin Rang 19
1988 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE88C Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Frankreich Pierre de Thoisy Rang 13 und Klassensieg
1989 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE89C Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Vereinigte Staaten Lyn St. James Ausfall Motorschaden
1994 Vereinigtes Konigreich Erik Henriksen Porsche 911 Carrera RSR Vereinigtes Konigreich Harry Nuttall Vereinigtes Konigreich Charles Rickett Ausfall Motorschaden
1995 Vereinigtes Konigreich GTC Gulf Racing McLaren F1 GTR Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Brasilien Maurizio Sandro Sala Rang 4
1996 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing McLaren F1 GTR Vereinigtes Konigreich James Weaver Finnland JJ Lehto Rang 9
1997 Vereinigtes Konigreich Gulf Team Davidoff McLaren F1 GTR Japan Masanori Sekiya Vereinigtes Konigreich Andrew Gilbert-Scott Ausfall Wagenbrand

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1984 Spice Tiga Racing Tiga GC84 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich BRH Kanada MOS Belgien SPA Italien IMO Japan FUJ Sudafrika KYA Australien SAN
DNF DNF 13 10 9 10
1985 Spice Engineering Spice-Tiga GC85 Italien MUG Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland HOK Kanada MOS Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Japan FUJ Malaysia SEL
7 7 11 14 9 5 9 DNF
1986 Spice Engineering Spice SE86C Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Spanien JER Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
14 14 19 11 5 7 14 20
1987 Spice Engineering Spice SE87C Spanien JAR Spanien JER Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
8
1988 Spice Engineering Spice SE88C Spanien JER Spanien JAR Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Tschechien BRÜ Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ Australien SAN
7 7 8 8 13 7 4 DNF 6 DNF 5
1989 Spice Engineering Spice SE89C Japan SUZ Frankreich DIJ Spanien JAR Vereinigtes Konigreich BRH Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich DON Belgien SPA Mexiko MEX
DNF 14 DNF DNF DNF DNF

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Ray Bellm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.