Jay Cochran
Jay Cochran (* 19. Januar 1963 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Karriere
Jay Cochran war fast drei Jahrzehnte im US-amerikanischen Sportwagensport als Fahrer aktiv. Viele Jahre bestritt er Rennen in der IMSA-GTP-Serie und der American Le Mans Series. Siebenmal ging er beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und zweimal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start. In Sebring war seine beste Platzierung im Schlussklassement der sechste Rang 2011; in Le Mans fiel er bei beiden Antreten vorzeitig aus.
Sein größter Erfolg war der Sieg beim 2-Stunden-Rennen von Road Atlanta 1994. Dieser Erfolg war gleichzeitig der erste Rennsieg des Ferrari 333SP[1]. Erfolgreich war er auch beim 24-Stunden-Rennen von Daytona, das er 1995 gemeinsam mit Jeremy Dale und Fredrik Ekblom als Gesamtzweiter beenden konnte[2].
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1993 | Jaguar XJ220 | Ausfall | Überhitzter Zylinder | |||
| 1995 | Ferrari 333SP | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1989 | Spice SE88P | Ausfall | Aufgabe | ||||
| 1990 | Spice SE88P | Ausfall | Elektronik | ||||
| 1992 | Kudzu DG-2 | Ausfall | Aufhängung | ||||
| 1993 | Gunnar 996 | Ausfall | Unfall | ||||
| 1995 | Spice BDG-02 | Rang 7 | |||||
| 2004 | Lotus Elise GT1 | Ausfall | Kraftübertragung | ||||
| 2011 | Lola B09/86 | Rang 6 |