Toshio Suzuki (Rennfahrer)

Toshio Suzuki (jap. 鈴木 利男, Suzuki Toshio; * 10. März 1955 in der Präfektur Saitama[1]) ist ein japanischer Autorennfahrer.

Toshio Suzuki
Nation: Japan Japan
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Japan 1993
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1993
Konstrukteure
1993 Larrousse
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Monopostorennen

Als Toshio Suzuki 1993 sein Debüt in der Formel 1 gab, war der Japaner schon 38 Jahre alt. Beim Großen Preis von Japan und beim Rennen in Australien ersetzte er bei Larrousse den Franzosen Philippe Alliot. Suzuki war in Japan ein sehr populärer Fahrer und sein Engagement in der Formel 1 war eine große Genugtuung für ihn, obwohl er bei beiden Rennen mit großem Rückstand ins Ziel kam.

Schon 1979 war Suzuki japanischer Formel-3-Meister geworden und sicherte sich 1995 den Gesamtsieg in der heimischen Formel-3000-Meisterschaft.

Sportwagenrennen

Große Erfolge feierte er aber vor allem im Sportwagen. Er war Werksfahrer bei Toyota und Nissan. Vor allem als Partner von Kazuyoshi Hoshino wurde er zu einer bestimmenden Größe in der japanischen GT-Meisterschaft. Mit Hoshino und Masahiro Hasemi siegte er 1992 beim 24-Stunden-Rennen von Daytona. Es war der erste All-Japan-Crew-Sieg bei einem großen internationalen Sportwagenrennen.

Auch in Le Mans fuhr der Japaner starke Rennen. Im Toyota GT-One wurde er 1998 Neunter und pilotierte den Wagen 1999 gemeinsam mit Ukyo Katayama und Keiichi Tsuchiya an die zweite Stelle der Gesamtwertung.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1985 Japan Dome Team Dome 85C Schweden Eje Elgh Vereinigtes Konigreich Geoff Lees Ausfall Kupplungsschaden
1986 Japan Dome Co. Ltd. Dome 86C-L Schweden Eje Elgh Italien Beppe Gabbiani Ausfall Turboschaden
1988 Japan Italya Sport March 88S Frankreich Michel Trollé Vereinigte Staaten Danny Ongais Ausfall Motorschaden
1989 Japan Nissan Motorsport Nissan R89C Japan Masahiro Hasemi Japan Kazuyoshi Hoshino Ausfall Motorschaden
1990 Japan Nissan Motorsport International Nissan R90CP Japan Masahiro Hasemi Japan Kazuyoshi Hoshino Rang 5
1995 Japan NISMO Nissan Skyline GT-R LM Japan Masahiko Kageyama Japan Kazuyoshi Hoshino Ausfall Getriebeschaden
1996 Japan NISMO Nissan Skyline GT-R LM Japan Masahiro Hasemi Japan Kazuyoshi Hoshino Rang 15
1998 Japan Toyota Motorsports Toyota GT-One Japan Ukyo Katayama Japan Keiichi Tsuchiya Rang 9
1999 Japan Toyota Motorsports Toyota GT-One Japan Ukyo Katayama Japan Keiichi Tsuchiya Rang 2 und Klassensieg
2000 Japan TV Ashai Team Dragon Panoz LMP-1 Roadster S Japan Masahiko Kageyama Japan Masami Kageyama Rang 6
2008 Japan Tokai University Courage-Oreca LC70 Japan Haruki Kurosawa Japan Masami Kageyama Ausfall Getriebeschaden

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Commons: Toshio Suzuki (Rennfahrer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nikkan Sports, japanische Formel-1-Fahrer: Toshio Suzuki
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.