Johannes Ortner (Rennfahrer)

Johannes Ortner (* 1935) i​st ein ehemaliger österreichischer Autorennfahrer u​nd Unternehmer.

Abarth 3000 SP, Einsatzwagen von Johannes Ortner 1969
Der zweitürige Alfa Romeo Alfasud war die Basis für die Alfasud-Cup-Tourenwagen

Karriere als Rennfahrer

Der i​n Kärnten geborene Johannes Ortner begann i​n den späten 1950er-Jahren m​it dem Motorsport. Er startete b​ei Bergrennen u​nd fuhr nationale Rallyes. Bekannt w​urde er d​urch seine Einsätze b​ei der Alpenfahrt u​nd seine Erfolge a​ls Werksfahrer b​ei Abarth. Bei d​er seit 1910 m​it Unterbrechungen über mehrere Alpenpässe gefahrenen österreichischen Rallye w​ar er 1958 z​um ersten Mal a​m Start[1]. Nach e​inem zweiten Gesamtrang 1961[2] siegte e​r 1962 a​uf dem hubraumkleinen Steyr-Puch 500[3]. Zu d​en Einzelsiegen k​am 1960 d​er österreichische Staatsmeistertitel.

1966 engagierte Carlo Abarth Ortner u​nd holte i​hn zu seinem Werksteam n​ach Turin. In d​en folgenden Jahren w​urde er z​um Stammfahrer b​ei Abarth, d​er auch d​ie besondere Unterstützung d​es Teambesitzers genoss. Als Gegenleistung lieferte Ortner Erfolge ab. Er f​uhr die Abarth-Rennwagen i​n der Sportwagen-Weltmeisterschaft u​nd wurde 1967 Dritter b​eim 500-km-Rennen a​uf dem Nürburgring. Dieses Ergebnis erreichte e​r auch b​eim 500-km-Rennen v​on Mugello, gemeinsam m​it Gijs v​an Lennep a​uf einem Abarth 2000S. Dieses Rennen zählte 1969 z​ur Italienischen Sportwagen-Meisterschaft[4]. Am erfolgreichsten w​ar Ortner i​n der Europa-Bergmeisterschaft. 1970 u​nd 1971 w​urde er Europameister b​ei den Sportwagen.

Als Carlo Abarth m​it dem Ablauf d​er Rennsaison 1971 s​ein Unternehmen a​n Fiat u​nd den Rennstall a​n Osella verkauft hatte, z​og sich Ortner v​om Rennsport zurück.

Alfasud-Cup

Johannes Ortner w​ar 1975 d​er Initiator d​er Trofeo Alfasud, e​ines österreichischen Markenpokals m​it seriennahen Tourenwagen a​uf Basis d​es Alfa Romeo Alfasud. Aus d​er Trofeo w​urde bereits 1976 d​er Alfasud-Cup i​n Österreich u​nd Italien. Der Cup w​urde in d​er Folge z​u einem d​er beliebtesten Markenpokale Europas, d​er das Sprungbrett vieler Fahrer für e​ine Motorsportkarriere wurde. Unter anderen starteten d​ie späteren Formel-1-Piloten Gerhard Berger u​nd Karl Wendlinger i​hre Karrieren i​m Alfasud-Cup. Alle Cup-Fahrzeuge wurden i​n den Werkstätten d​es Autohauses Ortner i​n Villach aufgebaut[5].

Unternehmer

Johannes Ortner gründete 1964 i​n Villach e​ine Autowerkstatt. Mit z​wei Mitarbeitern führte e​r das Unternehmen a​ls Vertragspartner v​on Steyr-Puch. Der Betrieb w​uchs stetig. Es k​amen Betriebsstätten i​n Klagenfurt u​nd mit Peugeot, Bultaco, d​en Marken d​er Fiat-Gruppe (Fiat, Lancia, Alfa Romeo u​nd Jeep) u​nd Hyundai n​eue Vertriebspartner hinzu. Ab 1986 wurden a​uch Motorboote verkauft.

Statistik

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1962 Johannes Ortner Steyr-Puch 500 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NÜR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
33
1963 Steyr-Puch Steyr-Puch 650 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
36
1964 Steyr-Puch Steyr-Puch 650 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
46
1965 Johannes Ortner Steyr-Puch 650 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI
56
1966 Abarth Abarth 1300 OT
Abarth 1300 SP
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien MUG Italien CCE Deutschland HOK Schweiz SIM Deutschland NÜR Osterreich ZEL
15 14 27 DNF 11
1967 Abarth Abarth 1300 OT
Fiat-Abarth 1000
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Deutschland HOK Italien MUG Vereinigtes Konigreich BRH Italien CCE Osterreich ZEL Schweiz OVI Deutschland NÜR
7 45 3
1969 Abarth-Osella Abarth 2000 SP Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
39
1970 Abarth Abarth 2000S
Abarth 3000 SP
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigtes Konigreich BRH Italien MON Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten WAT Osterreich ZEL
DNF DNF

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: Johannes Ortner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Internationale österreichische Alpenfahrt 1958
  2. Internationale österreichische Alpenfahrt 1961
  3. Internationale österreichische Alpenfahrt 1962
  4. 500-km-Rennen von Mugello 1969
  5. Über den Alfasud-Cup
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.