Harri Toivonen
Harri Juha Toivonen (* 22. Oktober 1960 in Helsinki) ist ein ehemaliger finnischer Autorennfahrer.
![]() | |||||||||
| Nation: | |||||||||
| Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erste Rallye: | Rallye Finnland 1980 | ||||||||
| Letzte Rallye: | Rallye Finnland 1988 | ||||||||
| Beifahrer: | |||||||||
| Team: | David Sutton Cars Ltd Mitsubishi Ralliart Austin Rover WRT | ||||||||
| Fahrzeug: | Chrysler Avenger Talbot Sunbeam Lotus Ford Escort RS 1800 MKII Mitsubishi Lancer Turbo MG Metro 6R4 Mazda 323 4WD Lancia Delta Integrale | ||||||||
| |||||||||
| Punkte: | 3 | ||||||||
| Stand: 8. November 2014[1] | |||||||||
Familie
Harri Toivonen ist der Sohn von Pauli Toivonen, einem bekannten Rallye-Fahrer der 1960er-Jahre, der 1966 die Rallye Monte Carlo und 1968 die Rallye-Europameisterschaft gewann. Sein älterer Bruder Henri war ebenfalls Rallye-Fahrer und zählte Mitte der 1980er-Jahre als Lancia-Werkspilot zu den erfolgreichsten Piloten der Gruppe-B-Ära. Er verunglückte 1986 bei der Rallye Korsika auf einem Lancia Delta S4 tödlich.
Karriere
Wie Vater und Bruder bestritt auch Harri Toivonen zuerst Rallyes. Nach Starts in der finnischen Rallye-Meisterschaft war der erste Rallye-Weltmeisterschaftslauf an dem er teilnahm, die 1000-Seen-Rallye 1980. Bei der 1000-Seen-Rallye erreichte er 1986 mit dem achten Rang auf einem MG Metro 6R4 sein bestes Ergebnis bei einer internationalen Rallye.
1988 wechselte er auf die Rundstrecke und fuhr forthin Touren- und Sportwagenrennen. 1990 verpflichtete ihn Franz Konrad für sein Rennteam Konrad Motorsport. 1990 und 1991 ging er für Konrad und Kremer Racing bei den Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft an den Start. Seine beste Platzierung in diesen beiden Jahren war der dritte Gesamtrang mit Manuel Reuter auf einem Porsche 962 beim 430-km-Rennen von Suzuka 1991[2]. 1992 gehörte er zum B.R.M.-Team, das das ganze Jahr über vergeblich versuchte, den P351 zum Laufen zu bringen.
Toivonen bestritt bis in die frühen 2000er-Jahre Sportwagenrennen und erklärte nach dem 24-Stunden-Rennen von Daytona 2002 seinen Rücktritt vom aktiven Rennsport.
Statistik
Einzelergebnisse WRC
| Jahr | Team | Auto | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Rang | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1980 | Harri Toivonen | Chrysler Avenger | MON | SWE | POR | KEN | GRC | ARG | FIN DNF |
NZL | ITA | FRA | GBR | CIV | - | 0 | |
| 1981 | Harri Toivonen | Talbot Sunbeam Lotus | MON | SWE | POR | KEN | FRA | GRC | ARG | BRA | FIN DNF |
ITA | CIV | GBR | - | 0 | |
| 1982 | David Sutton Cars Ltd. | Ford Escort RS 1800 | MON | SWE | POR | KEN | FRA | GRC | NZL | BRA | FIN DNF |
ITA | CIV | GBR | - | 0 | |
| 1983 | Harri Toivonen | Mitsubishi Lancer Turbo | MON | SWE | POR | KEN | FRA | GRC | NZL | ARG | FIN DNF |
ITA | CIV | - | 0 | ||
| Mitsubishi Ralliart | GBR DNF |
||||||||||||||||
| 1986 | Austin Rover WRT | MG Metro 6R4 | MON | SWE | POR | KEN | FRA | GRC | NZL | ARG | FIN 8 |
CIV | ITA | GBR DNF |
USA | 49 | 3 |
| 1987 | Harri Toivonen | Mazda 323 4WD | MON | SWE DNF |
POR | KEN | FRA | GRC | USA | NZL | ARG | FIN DNF |
CIV | ITA | GBR | - | 0 |
| 1988 | Harri Toivonen | Lancia Delta Integrale | MON | SWE | POR | KEN | FRA | GRC | USA | NZL | ARG | FIN DNF |
CIV | ITA | GBR | - | 0 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1991 | Porsche 962 CK6 | Rang 9 | ||||
| 1992 | BRM P351 | Ausfall | Getriebeschaden | |||
| 1996 | Kremer K8 Spyder | Ausfall | Unfall | |||
| 1997 | BRM P301 | Ausfall | Motorschaden | |||
| 2001 | Ascari A410 | Ausfall | Benzinpumpe |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. 2 Bände. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
