Allan McNish
Allan McNish (* 29. Dezember 1969 in Dumfries, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
![]() | |||||||||
| Nation: | |||||||||
| Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Australien 2002 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis der USA 2002 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 2002 Toyota | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-19. (2002) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | — | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Formel-Sport
McNish begann seine Karriere im Kartsport. Über die Formel Ford und die Formel 3 kam er in die Formel 3000. Hier fuhr er für die Teams DAMS (1990 und 1991), 3001 International (1992), Vortex (1994) und Paul Stewart Racing, den Vorgänger des Formel-1-Teams Stewart Grand Prix (1995). In seiner ersten Formel-3000-Saison erzielte McNish die besten Ergebnisse: Er erreichte zwei Siege und beendete die Saison auf Platz 4 der Fahrerwertung.
Parallel zu seinen Formel-3000-Einsätzen arbeitete McNish über eine längere Zeit auch als Testfahrer für verschiedene Formel-1-Teams. Zu ihnen gehörten McLaren (1990 bis 1992), Benetton (1993, 1994 und 1996), Lola (1995) und Toyota (2001). Als Toyota Racing als Werksteam in die Formel 1 einstieg, nahm er in der Saison 2002 ein Jahr lang mit dem TF102 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil.
Langstreckenrennen
Seine größten Erfolge feierte McNish jedoch in anderen Rennserien. Im Jahre 1998 gewann er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 2004 das 12-Stunden-Rennen von Sebring. 2004 siegte er mit Pierre Kaffer im 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. 2005 war er für Audi in der DTM tätig.
2006 gewann er das 12-Stunden-Rennen von Sebring zum zweiten Mal und belegte in Le Mans einen dritten Platz. 2008 gelang ihm ein weiterer Erfolg: Mit Tom Kristensen und Rinaldo Capello gewann er auf einem Audi R10 TDI zum zweiten Mal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 2009 konnte McNish mit Kristensen und Capello im Audi R15 TDI bei dessen ersten Renneinsatz seinen dritten Sieg beim 12-Stunden-Rennen von Sebring einfahren.
Während des 24-Stunden-Rennen in Le Mans 2011 war er in einen schweren Unfall verwickelt, blieb dabei aber unverletzt.[1] 2012 beendete der das Rennen – wieder gemeinsam mit Kristensen und Capello – an der zweiten Stelle der Gesamtwertung.
Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 feierte McNish gemeinsam mit Tom Kristensen und dem Franzosen Loïc Duval seinen insgesamt dritten Sieg beim Langstreckenklassiker.
Zum Ende der Motorsport-Saison 2013 beendete McNish seine sportliche Karriere. Nach dem Ende seiner Karriere als Rennfahrer blieb McNish dem Motorsport im Hause Audi weiter verbunden.
FIA-Formel-E-Meisterschaft
Mit dem Ende des Engagement von Audi in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft erfolgte der werksseitige Einstieg in die FIA-Formel-E-Meisterschaft. McNish wurde ab der Saison 2017/18 Teamchef des Teams Audi Sport ABT Schaeffler.
Statistik
Gesamtübersicht
| Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2002 | Panasonic Toyota Racing | Toyota TF102 | Toyota 3.0 V10 | 16 | – | – | – | – | – | – | 19. |
| Gesamt | 16 | – | – | – | – | – | – | ||||
Einzelergebnisse
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2002 | |||||||||||||||||
| DNF | 7 | DNF | DNF | 8 | 9 | DNF | DNF | 14 | DNF | 11 | DNF | 14 | 9 | DNF | 15 | DNS |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1997 | Porsche 911 GT1 | Ausfall | Unfall | |||
| 1998 | Porsche 911 GT1 | Gesamtsieg | ||||
| 1999 | Toyota GT-One | Ausfall | Unfall | |||
| 2000 | Audi R8 | Rang 2 | ||||
| 2004 | Audi R8 | Rang 5 | ||||
| 2005 | Audi R8 | Rang 3 | ||||
| 2006 | Audi R10 TDI | Rang 3 | ||||
| 2007 | Audi R10 TDI | Ausfall | Unfall | |||
| 2008 | Audi R10 TDI | Gesamtsieg | ||||
| 2009 | Audi R15 TDI | Rang 3 | ||||
| 2010 | Audi R15 TDI | Rang 3 | ||||
| 2011 | Audi R18 | Ausfall | Unfall | |||
| 2012 | Audi R18 e-tron quattro | Rang 2 | ||||
| 2013 | Audi R18 e-tron quattro | Gesamtsieg |
Sebring-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2000 | Audi R8 | Rang 2 | ||||
| 2004 | Audi R8 | Gesamtsieg | ||||
| 2005 | Audi R8 | Rang 2 | ||||
| 2006 | Audi R10 | Gesamtsieg | ||||
| 2007 | Audi R10 | Rang 4 | ||||
| 2008 | Audi R10 | Rang 3 | ||||
| 2009 | Audi R15 TDI | Gesamtsieg | ||||
| 2011 | Audi R15 TDI plus | Rang 4 | ||||
| 2012 | Audi R18 TDI | Gesamtsieg | ||||
| 2013 | Audi R18 e-tron quattro | Rang 2 |
.jpg.webp)