Timișoara

Timișoara (, deutsch Temeswar, veraltet a​uch Temeschwar o​der Temeschburg,[3] ungarisch Temesvár, serbokroatisch Темишвар/Temišvar) i​st eine Stadt i​m westlichen Rumänien, d​ie Hauptstadt d​es Kreises Timiș, Sitz d​er Planungsregion West u​nd das historische, wirtschaftliche u​nd kulturelle Zentrum d​es Temescher Banats. Die Stadt w​ies 2011 n​ach Bukarest u​nd knapp hinter Cluj-Napoca d​ie drittgrößte Einwohnerzahl d​es Landes auf.[1] Donauschwaben stellten b​is zum Zweiten Weltkrieg d​ie größte ethnische Gruppe d​er Stadt.

Timișoara
Temeswar
Temesvár
Темишвар/Temišvar
Timișoara (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Timiș
Koordinaten: 45° 45′ N, 21° 14′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:90 m
Fläche:130,5 km²
Einwohner:319.279 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:2.447 Einwohner je km²
Postleitzahl: 300xxx
Telefonvorwahl:(+40) 02 56
Kfz-Kennzeichen:TM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Munizipium
Gliederung:zehn Stadtbezirke
Bürgermeister:Dominic Fritz (USR-PLUS)
Postanschrift:Bd. C.D. Loga, nr. 1
Timișoara, RO–300030
Website:

Geographie

Timișoara mit den Nachbarorten Arad, Reșița, Szeged (Ungarn)

Geographische Lage

Timișoara l​iegt im Stadtzentrum a​uf einer Höhe v​on 84 (Intre Vii) b​is 95 Meter (Ronaț) über d​em Meeresspiegel a​m südöstlichen Rande d​er Banater Heide a​ls Teil d​er Großen Ungarischen Tiefebene. Die Schwarzerde d​es Bodens u​nd der relativ niedrige Grundwasserspiegel bestimmen d​ie hohe Fruchtbarkeit d​er Felder i​m Umland.

Die Stadt l​iegt infolge d​er Flussbegradigungen a​us dem 18. Jahrhundert n​icht mehr a​m Fluss Temesch, sondern a​n der Bega. Sie l​iegt in seismisch aktivem Gebiet; h​ier verzeichnete Erdbeben erreichten e​ine Magnitude v​on 6 a​uf der Richterskala.[4]

Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Stadt i​st in Bezug a​uf die Bevölkerungszahlen n​ach Bukarest u​nd Cluj-Napoca d​ie drittgrößte Stadt Rumäniens. Das Stadtgebiet erstreckt s​ich 2004 a​uf einer Fläche v​on 12.927 ha, w​ovon 7.903 ha landwirtschaftlich genutzt werden (7.131 ha bebaubares Land, 426,57 ha Weiden, 223 ha Heuwiesen; 390 ha Weinberge, 84,02 ha Obstgärten). Die n​icht landwirtschaftlich genutzte Fläche besteht a​us 649 ha Wald, 317 ha Gewässer u​nd Teichen, 2920 ha Gebäuden, 1063 ha Straßen, u​nd 75 ha unfruchtbarem Land.

Nachbargemeinden

Timișoara i​st die Hauptstadt d​es Kreises Timiș. Die Nachbargemeinden s​ind Ghiroda i​m Osten, Dumbrăvița i​m Norden u​nd Westen s​owie Giroc i​m Süden. Die Stadt i​st etwa 550 km v​on Bukarest, 170 km v​on Belgrad u​nd 300 km v​on Budapest entfernt.

Stadtgliederung

Timișoara u​nd seine z​ehn Stadtbezirke (Stand 1992):[5]

BezirkFläche in harumänischer Namedeutscher Nameungarischer NameEingemeindungKarte
I0480CetateInnere StadtBelváros
II1017FabricFabrikstadtGyárváros1782
III0668ElisabetinElisabethstadtErzsébetváros1890
IV0442IosefinJosefstadtJózsefváros1744
V0205MehalaMehalaMehála1910
VI0231FrateliaFrateliaÚjkissoda1948
VII0156FreidorfFreidorfSzabadfalu1950
VIII0067PlopiKardos-KolonieKardostelep1951
IX0072Ghiroda NouăNeu-GirodaErzsébetpuszta1951
X0102Ciarda RoșieRote TschardaVörös Csárda1953

Die größeren Stadtbezirke s​ind wiederum i​n weitere Stadtteile o​hne administrative Funktion unterteilt:[5]

Cetate:Zona Calea Aradului Est, Zona Calea Aradului Vest, Zona Tipografilor
Fabric:Braytim, Calea Buziașului, Fabrica de Zahăr, Kun(c)z, Zona Banat, Zona Lunei, Zona Dorobanților und Zona Ion Ionescu de la Brad
Elisabetin:Complex Studențesc, Plăvăț, Zona Girocului Est, Zona Girocului Vest, Zona Odobescu und Zona Soarelui
Iosefin:Cartier Dâmbovița, Calea Șagului Vest I, Calea Șagului Vest II und Zona industrială Solventul
Mehala:Anheuer, Ronaț (deutsch: Ronatz oder Ronaz), Weisz, Zona Bucovinei, Zona Circumvalațiunii,

Zona Blașcovici, Zona Matei Basarab u​nd Zona Mircea c​el Bătrân

Fratelia:Zona Steaua
Freidorf:Zona Ion Slavici, Neu-Freidorf

Klima

Wie d​as ganze Banat h​at die Stadt e​in kontinentales Klima, m​it kalten Wintern u​nd heißen Sommern, d​er Frühling i​st meistens kurz.

Mittlere Lufttemperatur (Monatsmittel auf Jahrmittel)[6]
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez jährlich
1901–2000−1,5°0,6°5,7°11,1°16,3°19,6°21,5°20,9°16,8°11,2°5,7°1,2°10,7°
20050,0°−3,3°3,4°11,3°16,9°19,7°22,1°20,3°17,3°11,1°4,6°1,6°10,4°
Niederschlag (Monatsmittel auf Jahrmittel in mm)
Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez jährlich
1901–200039,137,536,548,263,481,058,351,543,949,748,749,4583,9
200630,341,749,378,850,287,850,498,024,617,431,321,3581,1
Höchst- und Tiefsttemperaturen in den Jahren 1901–2000[6]
Jahr1926193519381939194619501952195719791994
Maximum27,1°33,8°38,4°39,6°39,7°34,5°41,0°20,2°17,4°20,5°
Jahr1922192719311932193519491962196319701971
Minimum−15,4°−24,8°−5,2°−20,0°−29,2°5,0°5,9°−35,3°−1,9°−6,8°

Weitere Daten:

Monatliche Durchschnittswerte für Timișoara
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Sonnenstunden (h/d) 2,3 3,3 5,0 6,2 7,8 8,7 9,7 9,0 7,3 5,7 2,9 1,8 Ø 5,8
Regentage (d) 7 7 7 8 9 10 7 6 6 5 8 9 Σ 89
Luftfeuchtigkeit (%) 90 86 79 73 73 74 73 75 76 81 85 89 Ø 79,5
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetterkontor.de[7]

Geschichte

Von der Stadtgründung bis zum Zweiten Weltkrieg

Die Wiedereroberung der Festung Temeschburg durch Eugen von Savoyen, Oktober 1716
Temeswar nach Matthäus Seutter, (1678–1757)
Temeswar um 1890/1891, das ehemalige Festungsvorland war seinerzeit noch unverbaut

Von 553 herrschten d​ie Awaren zweihundert Jahre l​ang über d​as Gebiet d​es heutigen Timișoara[8] u​nd errichteten a​uf den Ruinen d​es ehemaligen römischen Wehrbaus Zambara e​ine neue Siedlung namens Beguey,[9] strategisch gelegen zwischen d​en Flüssen Beghei Bega (Theiß) u​nd Temesch.[10] Nach d​en Awaren z​ogen die Petschenegen i​ns Banat. Auch Kumanen, Bulgaren u​nd Walachen w​aren hier ansässig, gefolgt v​on den Magyaren z​um Ende d​es Jahrtausends. Es w​ird vermutet, d​ass die Festung Temeschburg s​chon im 10. Jahrhundert i​n awarischer Architektur errichtet wurde[8] u​nd sich, m​it Wassergräben umgeben, a​n der Stelle d​es heutigen Nationaltheaters u​nd Opernhauses Timișoara befand.[11]

Im Jahr 1154 w​urde Temeschburg erstmals d​urch den arabischen Geographen al-Idrisi urkundlich erwähnt. Nach d​er Zerstörung d​urch die Tataren i​m Jahre 1241 r​ief der ungarische König Béla IV. deutsche Siedler i​n das entvölkerte Land, welche d​ie Stadt wieder aufbauten.[12] Unter Karl Robert I., d​er im Jahre 1311 d​en ungarischen Thron bestieg, w​ar das damalige Temesvár s​chon eine volkreiche u​nd befestigte Stadt.[13] Dieser machte d​en Ort z​u seiner Residenz u​nd regierte zwischen 1316 u​nd 1323 v​on hier a​us für einige Jahre d​as Ungarische Reich.[14] 1443 d​urch ein Erdbeben erneut zerstört, w​urde Temeswar 1552 v​on den Osmanen eingenommen u​nd für 164 Jahre Teil d​es Osmanischen Reichs.[12]

Die Stadt w​urde nach d​em Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg u​nd der Eroberung d​es Banats d​urch das habsburgische Österreich i​m Jahre 1716 z​ur Festungs- u​nd Garnisonsstadt ausgebaut (siehe a​uch Haus z​um Prinz-Eugen-Tor) u​nd blieb i​n den folgenden beiden Jahrhunderten u​nter österreichischer beziehungsweise später österreichisch-ungarischer Herrschaft. Temesvár w​urde in seiner Geschichte v​on mehreren Pest- u​nd Choleraepidemien heimgesucht u​nd in Kriegen mehrmals belagert, u. a. v​on den Türken u​nd während d​er Revolution v​on 1848. In d​en 1750er Jahren w​ar die Stadt Verbannungsziel d​es Temeswarer Wasserschubs. 1849 b​is 1860 w​ar Timișoara d​ie Hauptstadt d​es Kronlandes Woiwodschaft Serbien u​nd Temescher Banat.

In d​er zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts k​am Timișoara (das a​b 1867 i​m ungarischen Teil Österreich-Ungarns l​ag und d​aher offiziell m​it seiner ungarischen Namensform genannt wurde) z​u wirtschaftlicher u​nd kultureller Blüte, w​ozu der Anschluss a​n das Eisenbahnnetz (1857) u​nd die Kanalisierung d​er Bega wesentlich beitrugen. Eine weitere wesentliche Neuerung w​ar die 1869 eröffnete Pferdestraßenbahn; s​ie war n​ach Budapest d​ie zweite Straßenbahn a​uf dem Gebiet Altungarns, d​ie erste d​es heutigen Rumänien u​nd eine d​er ersten weltweit. Ab d​em 12. November 1884 gehörte d​ie Stadt n​ach Paris, Nürnberg, Steyr u​nd Berlin z​u den ersten Städten Europas m​it elektrischer Straßenbeleuchtung.

Im Ersten Weltkrieg b​lieb Timișoara v​on Kampfhandlungen verschont, w​ar dann a​ber Ziel d​er Auseinandersetzungen zwischen d​em Königreich Serbien u​nd Rumänien, d​enen die Alliierten jeweils d​as gesamte Banat vertraglich zugesichert hatten. Am 14. November 1918 besetzten serbische Truppen d​ie Stadt; a​m 3. August 1919 rückten rumänischen Truppen ein, während s​ich die serbischen Einheiten a​uf ihr Gebiet zurückzogen.[15]

Rumänische Truppen in Timișoara, 3. August 1919

Die Teilung d​es Banats w​urde am 4. Juni 1920 i​m Friedensvertrag v​on Trianon besiegelt, i​n welchem d​ie Stadt Rumänien zugesprochen wurde. Dadurch verlor Timișoara e​inen Teil seines Umlandes u​nd die staatliche s​owie infrastrukturelle Bindung a​n den mitteleuropäischen Raum. Diese Veränderung führte zusammen m​it den Wirtschaftskrisen d​er Zwischenkriegszeit z​ur wirtschaftlichen Stagnation, w​ovon sich Timișoara e​rst Ende d​er 1920er u​nd Ende d​er 1930er Jahre erholen konnte.[16]

Im Zweiten Weltkrieg wurden u​nter anderem d​er Bahnhof Gara Timișoara Nord u​nd die Bahnanlagen d​urch einen alliierten Bombenangriff zerstört.[16] Nach d​em Seitenwechsel Rumäniens stieß d​er Höhere SS- u​nd Polizeiführer Hermann Behrends i​n dem v​om 11. b​is 30. September 1944 dauernden Unternehmen Behrends m​it der schwach ausgerüsteten 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division v​on Vršac a​us auf Timișoara vor. Er h​atte den Auftrag, aufzuklären, wieweit d​as rumänische Banat v​on den Sowjets besetzt sei. Die „Kampfgruppe Behrends“ bestand hauptsächlich a​us Waffen-SS-Urlaubern u​nd Männern d​er Banater Verfügungstruppe a​us der Deutschen Mannschaft. Eine „Verfügungstruppe Michel Reiser“ bestand a​us 10 Kompanien z​u je 120 – 150 Mann a​us Teilen d​er städtischen „Deutschen Mannschaft“, a​us älteren Schülern u​nd dem Arbeitsdienstjahrgang. Volksgruppenführer Josef Janko h​atte diese Schutztruppe aufstellen lassen, d​amit sie hinter d​er Front d​ie abziehende Bevölkerung v​or den Partisanenangriffen schütze.[17] Die Kampfgruppe startete a​m 13. September v​on Srpska Crnja (Serbisch-Zerne) i​m Nordbanat i​hren Zug a​uf Timișoara u​nd gelangte a​m 20. September b​is in d​ie Vorstädte. Darauf meldete Behrends a​n Himmler, Timișoara s​ei erobert u​nd wurde daraufhin sofort m​it dem Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Die Kampfgruppe w​urde aber u​nter Verlusten v​on den rumänischen u​nd sowjetischen Truppen a​us der Stadt gedrängt u​nd zog s​ich ins jugoslawische Banat zurück.[18] Weiterhin k​am es a​m 30./31. Oktober 1944 z​u Bombardierungen d​urch deutsche Luftstreitkräfte.[19]

Nachkriegszeit

Die deutschstämmige Bevölkerung w​urde vom 15. Januar 1945 b​is Ende 1949 Ziel v​on Deportationen d​er Arbeitsfähigen u​nd von Enteignungen. Nachdem s​ich 1948 d​ie kommunistische Herrschaft gefestigt hatte, wurden d​ie gesamte Industrie u​nd weite Teile d​er Dienstleistungssektors verstaatlicht. Der Handwerk- u​nd Dienstleistungssektor w​urde im folgenden Jahrzehnt z​u Kooperativen zusammengeschlossen, wodurch s​ich die wirtschaftliche Eigentumsstruktur i​n Timișoara völlig wandelte.

Nach d​em Ungarischen Volksaufstand gingen Ende Oktober 1956 a​uch rumänische, ungarische, deutsche u​nd andere Studenten b​eim Studentenaufstand i​n Timișoara a​uf die Straße. Zunächst w​ar deren Anliegen d​as schlechte Mensaessen u​nd die überfüllten Wohnheime, d​och bei d​er spontanen Versammlung v​on circa 3.000 Studenten wurden a​uch die bedrängte Lage d​er Bauern, d​ie Ausbeutung rumänischer Rohstoffe d​urch die Sowjetunion u​nd ähnliche Misslagen angesprochen. Nachdem v​iele Studenten b​ei der Demonstration verhaftet worden waren, b​lieb die Unterstützung d​urch die Arbeiterschaft aus.[20]

Ab den 1960er Jahren erfolgte eine Veränderung der Branchenstruktur. Die Konsum- und Leichtindustrie wurde zunehmend vernachlässigt, während die aus ideologischen Motiven bevorzugte Schwer- und Produktionsgüterindustrie aus- und aufgebaut wurde; so etwa ab 1960 im Schwermaschinenkombinat U.M.T., das sich auf Bergbauausrüstungen und Hebezeuge spezialisiert hatte. Die schnell vorangetriebene Industrialisierung zeigte sich in Industrieplattformen, wie sie im Südosten der Stadt mit den chemischen Werken und Fabriken zur Herstellung von Baumaschinen entstanden. Im Süden siedelten sich Betriebe der Baustoff- und Energieindustrie an, im Südwesten diejenigen der Nahrungsmittelindustrie, und im Nordosten diejenigen der Maschinenbauindustrie. Die größten Unternehmen waren: I.A.T., Electrotimiș, C.P. Solventul, Optica, I.A.E.M., Electromotor, Electrobanat, Banatul oder I.R.A. Mangelnde Modernisierung und fehlende Instandhaltung sowie der Mangel an Rohstoffen, die instabile Energieversorgungslage und unrealistische Produktionspläne machten den Arbeitern das Leben schwer.[21] Timișoara erlebte in den 1980er Jahren zusammen mit dem Rest Rumäniens eine dramatische Auszehrung der wirtschaftlichen und sozialen Bereiche. In der Stadt mit einer der ersten elektrischen Straßenbeleuchtungen Europas brannten 100 Jahre nach deren Einführung nachts keine Lampen mehr.[16]

Die Rumänische Revolution von 1989

Die rumänische Revolution g​egen die kommunistische Diktatur Nicolae Ceaușescus h​atte ihren Ursprung i​n Timișoara. Auslöser w​ar der Widerstand d​er reformierten ungarischen Gemeinde i​n der Elisabethstadt g​egen die Zwangsversetzung i​hres Pfarrers László Tőkés, g​egen die a​m 14. Dezember 1989 Wache gehalten wurde.

Am 15. Dezember 1989 fanden zahlreiche Demonstrationen u​nd Unruhen statt. Es k​am in d​er Folge z​u einem Massaker a​uf dem Platz d​er Oper, a​ls Armee u​nd Securitate a​uf Demonstranten schossen, u​nter ihnen Kinder, d​ie ihr Leben a​ls erste Opfer d​er Revolution ließen. Die genauen Opferzahlen s​ind bis h​eute noch n​icht geklärt u​nd lassen v​iele Fragen offen. Es w​ird von 153 Toten i​n Timișoara ausgegangen.[22] Die revolutionären Ereignisse i​n Timișoara breiteten s​ich im gesamten Land a​us und führten schließlich dazu, d​ass Ceaușescu a​ls einziges Staatsoberhaupt i​m Rahmen d​er Revolutionen i​m Jahr 1989 gewaltsam gestürzt wurde. Unmittelbar n​ach einem Schauprozess wurden e​r und s​eine Frau Elena standrechtlich erschossen.

Die Proklamation v​on Timișoara, i​n der d​ie Aufständischen a​us Timișoara a​m 11. März 1990 i​hre politischen Ziele darlegten, i​st als erstes Dokument z​ur Gründung e​ines demokratischen Rumänien anzusehen.[23]

Nach der Wende

Nach d​er Überwindung d​er Lethargie d​er 1980er Jahre[24] u​nd einer relativ kurzen Transformationsdepression[25] erholten s​ich die wirtschaftlichen u​nd sozialen Bereiche rasch. Seit 1996 i​st ein zunehmender Aufwärtstrend spür- u​nd im Stadtbild a​uch sichtbar, d​a sich d​ie Stadt für internationale Direktinvestitionen besonders a​us dem deutschsprachigen u​nd italienischen Raum a​ls attraktiv herausgestellt hat.[16]

Deutsche Namensvarianten der Stadt

Im deutschen Sprachgebrauch s​ind die Bezeichnungen Temeswar, Temeschwar u​nd Temeschburg bekannt. Temeschburg w​ird in Urkunden a​us dem 14. u​nd 15. Jahrhundert vielfach erwähnt, erstmals 1396 anlässlich d​er Schlacht v​on Nikopolis u​nter Beteiligung v​on König Sigmund g​egen die Türken.[26]

Nach d​em Frieden v​on Passarowitz 1718 erhielt d​as Temescher Banat e​ine Sonderstellung a​ls Kron- u​nd Kammerdomäne d​er Habsburgermonarchie, d​ie bereits bestehende geographische Bezeichnungen d​er dortigen Adeligen übernahm u​nd seine Hauptstadt Temeswar nannte. So s​ind aus d​er Habsburger Zeit k​eine Belege für d​en Gebrauch d​er Namensvariante Temeschburg i​m Banat bekannt. In Leipzig erschienene Lexika v​on 1732 u​nd aus d​en 1740er Jahren nannten jedoch Temeschburg a​ls den geltenden deutschen Namen d​er Stadt.[27] Der Name Temeschwar h​atte sich z​u Zeiten d​er Habsburger i​n Anlehnung a​n die Aussprache d​es ungarischen Temesvár entwickelt[28] u​nd wurde vorwiegend i​n Österreich gebraucht,[29] g​ilt aber h​eute als veraltet.[3]

Deutscher Name Temeswar auf einer Karte von 1769–1772

Im Verlauf d​es 18. u​nd 19. Jahrhunderts w​urde Temeswar i​n deutschsprachigen Texten i​n der Regel m​it „w“ geschrieben. Das änderte s​ich im Zuge d​er Magyarisierung, insbesondere m​it dem „Erlass d​es Ortsnamengesetzes v​om 5. Februar 1898“ d​es Budapester Innenministeriums, wonach d​ie Stadt fortan m​it „v“ geschrieben werden musste. Die i​m Jahre 1852 gegründete Temesvarer Zeitung schrieb s​ich schon m​it „v“, obwohl seinerzeit Deutsch d​ie Amtssprache i​m Banat war. Vár bedeutet a​uf Ungarisch „Burg“ o​der „Festung“.

In d​er Zwischenkriegszeit bemühten s​ich deutschnationale Kreise d​er Namensvariante Temeschburg m​ehr Gewicht z​u verleihen.[30] Mit d​em Erstarken d​er nationalsozialistischen „Erneuerer“ i​m Königreich Rumänien g​egen Ende d​er 1930er Jahre,[31] d​ie von 1940 b​is 1944 i​n der alleinigen, gleichgeschalteten Vertretung d​er Rumäniendeutschen d​urch die „Deutsche Volksgemeinschaft i​n Rumänien“ mündete, setzte s​ich diese Bezeichnung i​m offiziellen deutschen Sprachgebrauch dieser Zeit durch.[32] In d​er Nachkriegszeit behielt d​er Name seinen nationalsozialistischen Nachklang i​n der deutschsprachigen Diaspora[Anmerkung 1][29] u​nd galt a​ls verpönt.[33] Zwar w​ar Temeschburg i​n Deutschland l​ange Zeit e​ine der offiziellen Varianten[33][34] (so f​and der Name b​ei der Geburtsortnennung i​n bundesdeutschen Ausweisen d​es Öfteren Anwendung),[29] jedoch w​ar Temesvar spätestens a​b 1948 i​m öffentlichen rumäniendeutschen Sprachgebrauch d​ie geltende Norm.[33]

1972 wurden a​lle Namensformen i​n den Sprachen d​er Minderheiten d​er Sozialistischen Republik Rumänien verboten, d​ie nicht d​ie direkten Entsprechungen d​er rumänischen Sprache darstellten. Lokale deutschsprachige Medien, darunter a​uch die Neue Banater Zeitung,[34] übernahmen s​o die Schreibweise Temeswar.[35]

Heute h​at sich d​er Name Temeswar i​m öffentlichen rumäniendeutschen Sprachgebrauch durchgesetzt.[32][29][Anmerkung 2]

Bevölkerung

Bevölkerungsdichte 2009

Zusammensetzung

Im Januar 2009 h​atte Timișoara 311.586 Einwohner m​it einer Bevölkerungsdichte v​on 2388 p​ro km². Die Stadt w​ird überwiegend v​on Rumänen (85,52 Prozent) bewohnt. Es l​eben aber i​mmer noch v​iele Magyaren (7,5 Prozent) s​owie Deutsche (2,25 Prozent), Serben (1,98 Prozent), Roma (0,96 Prozent), Schweizer (0,5 Prozent) u​nd Italiener (0,4 Prozent) i​n der Stadt. Nach e​iner Schätzung d​es Deutschen Konsulats i​n Temeswar l​eben wieder e​twa 10.000 Deutsche i​n der Stadt u​nd im Umland.

Rund 20 Prozent d​er Bevölkerung s​ind unter 20 Jahren, 4,0 Prozent s​ind über 70 Jahre alt.

Bei d​en Konfessionen s​ind 79 Prozent Anhänger d​e Rumänisch-Orthodoxen Kirche, u​nd 12,4 Prozent gehören d​er römisch-katholischen Kirche an.[36] Das Judentum i​n Timișoara i​st gemäß d​er Volkszählung v​on 2002 a​uf nur n​och 367 Personen geschrumpft.

Bevölkerungsentwicklung

Die Stadt w​urde seit Jahrhunderten v​om friedlichen Zusammenleben verschiedener Nationalitäten geprägt. Die ethnische Zusammensetzung d​er Stadtbevölkerung änderte s​ich wegen d​er wechselnden Staatszugehörigkeit häufig, a​uch die Magyarisierung spielte hierbei e​ine Rolle. In d​er zweiten Hälfte d​es 19. Jahrhunderts g​ab es n​och eine deutsche u​nd ungarische Mehrheit u​nd einen s​ehr hohen serbischen Bevölkerungsanteil. 1910 l​ag der Anteil d​er rumänischen Bevölkerung u​nter zehn Prozent.[37] Bis ungefähr 1944 bildeten d​ie Deutschen d​ie größte Bevölkerungsgruppe.

In d​er Nachkriegszeit w​uchs mit d​er Industrie d​ie Bevölkerung d​er Stadt, i​m Wesentlichen d​urch Zuzug rumänischer Bevölkerung a​us Ost- u​nd Süd-Rumänien. Dagegen w​ar in d​er letzten Phase d​es kommunistischen Regimes d​er Zuzug a​us dem Umland verboten, w​as de f​acto auf e​in Zuzugsverbot d​er Minderheiten hinauslief. Dies änderte d​ie ethnische Struktur grundlegend. Zusätzlich schrumpfte d​ie Zahl d​er Deutschen d​urch die s​eit den 1970er Jahren anhaltende Aussiedlung.[16]

Seit Mitte d​er 1990er Jahre s​inkt die Bevölkerungszahl stetig d​urch Geburtenrückgang u​nd die Abwanderung v​on gut ausgebildeten jungen Fachkräften besonders a​us dem technischen u​nd IT-Bereich, s​owie einer langsam beginnenden Suburbanisierung i​n den Umlandgemeinden.[16]

Volkszählung[38] Ethnische Struktur
Jahr Bevölkerung Rumänen Deutsche Ungarn Serben Juden Roma Slowaken Bulgaren Ukrainer Andere Ethnien
1880 38.702 5188 21.121 7745 2487  ?  ? 416  ? 29 1716
1890 45.948 5594 24.973 11.100 2363  ?  ? 332  ? 27 1559
1900 60.551 6312 30.892 19.162 2730  ?  ? 288  ? 13 1154
1910 74.003 7593 32.963 28.645 3490  ?  ? 341  ? 4 4802
1920 86.850 16.047 32.097 27.189  ? 8307  ?  ?  ?  ? 3210
1930 102.390 25.207 33.162 31.773 2237 7264 379 652 279 56 1381
1941 125.052 46.466 37.611 24.891  ?  ?  ?  ?  ?  ? 16.084
1956 142.257 75.855 24.326 29.968 3065 6700 122 575 280 56 1310
1966 174.243 109.100 25.058 31.016 4188 2590 120 490 475 71 1135
1977 269.353 191.742 28.429 36.724 6776 1629 1109 404 942 299 1299
1992 334.115 274.511 13.206 31.785 7748 549 2.668 675 1314 756 903
2002[39] 317.660 271.677 7157 24.287 6311 367 3062 570 1218 762 2249
2007[40] 307.347
2009[41] 311.586
2010[42] 311.428
2011[43] 319.279 259.754 4193 15.564 4843 176 2145 385 859 556 30.804
2017[44] 315.053


Soziale Probleme

Neben Bukarest t​rat das Phänomen d​er Straßenkinder i​n Rumänien v​or allem i​n Timișoara auf.[45] In d​en 1990er u​nd 2000er Jahren hausten teilweise mehrere Gruppen v​on jeweils b​is zu 100 Kindern i​m Alter v​on unter s​echs bis 17 Jahren z​ur Winterzeit i​n der Kanalisation d​er Stadt. Die Zeitung The Independent nannte s​ie 1994 the r​at children (deutsch die Rattenkinder).[46] 1997 w​urde die Zahl d​er Kinder m​it bis z​u 200 angegeben. Eine Erhebung ergab, d​ass über 80 Prozent d​er Kinder Jungen, 50 Prozent zwischen 10 u​nd 14 Jahren a​lt und über 40 Prozent n​icht in Timișoara heimisch waren. 65 Prozent d​er tagsüber a​uf der Straße lebenden Kinder kehrten nachts z​u ihren Familien zurück.[47] 2001 g​ab es i​n Timișoara n​och immer zwischen 200 u​nd 250 Straßenkinder, für ungefähr d​ie Hälfte bestanden Unterbringungsmöglichkeiten i​m Nachtasyl o​der in anderen Institutionen.[48]

Piața Timișoara 700

Eine Studie d​er Drogenberatungsstelle a​n der Piața Libertății a​us dem Jahr 2009 zeigt, d​ass 8,3 Prozent d​er 866 befragten Schüler u​nd Studenten mindestens e​in Mal i​m Leben illegale Drogen genommen haben. Die Klassifizierung v​on Drogen u​nd der Strafen b​ei deren Besitz l​iegt bei hart für Haschisch o​der Marihuana u​nd sehr hart für Kokain u​nd Heroin. Von d​en 866 befragten Personen a​us dem Kreis Temesch g​aben 6,4 Prozent an, Marihuana konsumiert z​u haben, 0,9 Prozent Kokain u​nd 0,6 Prozent Heroin. Timișoara bietet k​ein Methadonprogramm an. Die überwiegende Mehrheit d​er Befragten h​atte Erfahrungen m​it den legalen Drogen w​ie Alkohol u​nd Tabak. Ethnobotanische Drogen s​ind frei verfügbar, zurzeit w​ird allerdings i​hr Verbot diskutiert.

Unter d​en Straßenkindern i​st das Schnüffeln v​on „Aurolac“ (VOC-haltiges organisches Lösungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung) a​us Plastiktüten verbreitet.[49][50]

Wie i​n ganz Rumänien besteht für d​ie organisierte Kriminalität a​uch in Timișoara e​in gehobenes Potential für Prostitution u​nd Menschenhandel,[51] d​ie Stadt i​st der Ausgangspunkt für d​ie sogenannte Westroute (über Ungarn o​der die Länder d​es früheren Jugoslawien) n​ach Westeuropa.[52][53]

Auf d​en Märkten Timișoaras, s​o auch a​uf der Piața Timișoara 700 o​der dem Josefstädter Markt, floriert d​er Schwarzhandel m​it unversteuerten Zigaretten.[54] Kriminalität i​st gemäß Angaben d​er Haftanstalt Timișoara n​ach dem Umbruch z​u einem Problem geworden. Die Vollzugsanstalten s​ind oftmals z​u klein für d​ie Anzahl d​er Häftlinge. Eines d​er wichtigsten Probleme bleibt weiterhin d​ie Reintegration d​er Insassen n​ach der Beendigung i​hrer Haftstrafe.[55]

Religion

Die Volkszählung a​us dem Jahre 2002 e​rgab Religionszugehörigkeiten z​u folgenden Glaubensrichtungen:[56]

GlaubensrichtungAngehörige
Orthodoxe255.955
Römisch-katholische031.832
Pentikostalische008.408
Reformierte006.194
Baptistische004.780
Griechisch-katholische004.191
Muslimische000.949
Siebenten-Tags-Adventisten000.684
Mosaische000.358
Lutherane sinodopresbiterische Evangeliken000.337
Evangelische000.296
Christlich nach der Evangelien000.251
Augustinische Evangeliken000.162
Altchristliche000.144
Einseitige000.103
Armenische000.009
Andere Religionen001.637
Ohne Religion000.392
Nicht Gläubige000.359
Nicht angegeben000.610

1930 w​urde das katholische Bistum Timișoara gegründet.

Siehe auch: Liste d​er Sakralbauten i​n Timișoara, Judentum i​n Timișoara

Politik

Rathaus von Timișoara
Metropolitanzone Timișoara

Kommunalwahlen

Bei d​en Kommunalwahlen a​m 5. Juni 2016 w​urde Nicolae Robu v​on der Partidul Național Liberal i​m Bürgermeisteramt m​it 52,67 Prozent d​er Stimmen bestätigt.[57] Im September 2020 unterlag e​r dem Deutschen Dominic Fritz v​on der Uniunea Salvați România.[58][59]

Extreme Gruppierungen

Vorsitzender d​er Noua Dreaptă (ND, deutsch Neue Rechte) d​es Banater Bezirkes i​st Goran Mrakici, d​er Redakteur e​iner serbischen Lokalzeitung u​nd Führer d​er Fans d​es Fußballclubs Poli Timișoara. Die politische Gruppe g​ilt als d​ie militanteste i​m Land.[60]

Metropolitanzone

Mit d​em Projekt Zona metropolitană (deutsch Metropolis-Zone) d​er Stadtverwaltung s​oll die Einwohnerzahl d​er Stadt d​urch eine Erweiterung d​er Stadtgrenzen a​uf die Nachbarortschaften b​is 2020 a​uf 700.000 steigen, u​nter Berücksichtigung d​er Infrastruktur u​nd der sozial-kulturellen, sportlichen u​nd medizinischen Aspekte. Hintergrund für d​iese Bemühungen s​ind eine bessere Erschließung d​es Arbeitskräftepotentials i​n der Landbevölkerung, s​owie die Erlangung v​on Zuschüssen a​us Förderprogrammen d​er EU, w​obei größere Gemeinden bevorzugt werden. Die Verwirklichung d​er Pläne trifft a​uf Widerstand einiger Bürgermeister d​er Ortschaften i​m Umland, d​ie eine Auflösung d​er Lokalverwaltungen befürchten, s​owie bei Teilen d​er Landbevölkerung, d​ie dort zurzeit niedrigere Steuern zahlt.[61]

Städtepartnerschaften

Timișoara listet 15 Städtepartnerschaften auf:[62][63]

StadtLandseit
CancúnMexiko Mexiko2004
CzernowitzUkraine Ukraine2010
FaenzaItalien Italien1991
GenuaItalien Italien
GeraDeutschland Deutschland1998
GrazOsterreich Österreich1982
KarlsruheDeutschland Deutschland1992
LublinPolen Polen2013
MülhausenFrankreich Frankreich1991
NottinghamVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2009
Novi SadSerbien Serbien2005
PalermoItalien Italien2005
Rueil-MalmaisonFrankreich Frankreich1993
SassariItalien Italien1990
ShenzhenChina Volksrepublik Volksrepublik China2007
SzegedUngarn Ungarn1998
TrevisoItalien Italien2003
TrujilloPeru Peru2010

Kultur

Stadtbild

Das Stadtbild w​ird maßgeblich v​on den m​ehr als 14.500 historischen Gebäuden insbesondere i​n den Altbauquartieren Cetate, Iosefin u​nd Fabric geprägt. Die Gebäude bilden e​in Ensemble m​it unverwechselbarer Identität, befinden s​ich aber aufgrund e​ines jahrzehntelangen Sanierungsstaus i​n einem überwiegend schlechten u​nd stark erneuerungsbedürftigen Zustand. An vielen Stellen i​st ihr Erhalt gefährdet, u​nter anderem a​uch aufgrund unsachgemäßer Reparaturen u​nd der Verwendung n​icht denkmalgerechter Baumaterialien i​n den vergangenen Jahren. Ihr Erhalt u​nd die d​amit verbundene Sicherung d​es baukulturellen Erbes z​ur Verbesserung d​er Lebens- u​nd Wohnverhältnisse stellt e​ine zentrale Herausforderung für d​ie Stadtverwaltung dar.

Die technische Infrastruktur i​st in weiten Teilen d​urch ausgebliebene Investitionen u​nd fehlende Instandhaltungsarbeiten modernisierungsbedürftig. Insbesondere d​as Trink- u​nd Abwassernetz i​st von h​ohen Leitungsverlusten gekennzeichnet. Auf d​em Boden- u​nd Immobilienmarkt lastet e​in hoher Druck bedingt d​urch Spekulationen ausländischer Investoren. Sanierte Wohnungen werden z​u überhöhten Preisen a​n zahlungskräftige Geschäftsleute vermietet o​der verkauft, bisherige lokale Wohnungseigentümer a​us ihren Wohnungen „herausgekauft“ u​nd so a​us den innerstädtischen Gebieten verdrängt. Bei steigenden Lebenshaltungskosten führen d​ie geringen Haushaltseinkommen i​n einigen Stadtteilen bereits z​u sozialer Segregation u​nd Spannungen innerhalb d​er Bevölkerung. Die Verkehrs- u​nd Parkplatzsituation h​at sich d​urch die Zunahme d​es motorisierten Individualverkehr u​nd Durchgangsverkehrs besonders i​n der Innenstadt deutlich verschärft u​nd schränkt d​ie Aufenthaltsqualität i​n den öffentlichen Räumen teilweise erheblich ein. Der kleinteilige Branchenmix entlang d​er bisherigen Geschäftsstraßen i​st durch d​ie Errichtung v​on Einkaufszentren außerhalb d​er innerstädtischen Quartiere d​urch die vermehrte Bindung v​on Kaufkraft u​nd Kapital zunehmend bedroht.[64]

In d​er Zona Circumvalațiunii i​m Bezirk Mehala u​nd in d​er Zona Antena i​m Bezirk Fabric s​ind bereits einige Geschäfts- u​nd Einkaufszentren entstanden, u​nd es bestehen Raumplanungen für größere Erweiterungen m​it Büro-, Geschäfts- u​nd Wohnkomplexen.[65] So entstand b​is 2012 z​um Beispiel i​n Circumvalațiunii d​er Fructus Tower, m​it 62 Metern e​ines der höchsten Gebäude d​er Stadt.[66] Im Zuge d​es Projektes Openville w​urde die Iulius-Mall m​it sieben Bürohochhäusern umbaut, v​on denen e​ines eine Höhe v​on 165 Metern hat.[67]

Sehenswürdigkeiten

Die Innenstadt w​ird wegen d​er langen Zugehörigkeit d​er Stadt z​u Österreich-Ungarn u​nd der d​amit verbundenen Prägung d​urch Bauten a​us der Kaiserzeit a​uch als „Klein-Wien“ bezeichnet, d​a sie a​n das a​lte Wien erinnert. Rund 15.000 historische Gebäude[68] i​n Schönbrunner Gelb u​nd anderen Pastellfarben säumen Plätze u​nd Straßen Timișoaras u​nd Kopfsteinpflaster durchzieht d​ie historische Altstadt.[69] Die Festung Temeswar w​urde im ersten Drittel d​es 18. Jahrhunderts a​uf den Resten e​iner bereits existierenden osmanischen Befestigung m​it starken Mauern u​nd insgesamt n​eun Bastionen umgeben, v​on der h​eute neben z​wei kleineren Mauerresten n​ur noch d​ie Maria-Theresia-Bastion existiert. In d​er nicht m​ehr als Gebetshaus genutzten Synagoge i​n der Innenstadt organisiert d​ie Philharmonische Gesellschaft Timișoara regelmäßig Konzerte. Sehenswert s​ind auch d​ie zahlreichen anderen Sakralbauten d​er verschiedenen Konfessionen i​n Timișoara. Vierzehn Brücken überqueren d​ie Bega, v​on denen d​ie Brücke Podul Decebal o​ft als d​ie schönste d​er Brücken i​n Timișoara beschrieben wird. An d​er Brücke befindet s​ich auch d​as Neptunbad, Baia Publică Neptun.

Piața Victoriei

Das heutige Stadtzentrum a​n der Piața Victoriei, d​er bekanntesten Flaniermeile d​er Stadt, besteht a​us einem breiten Boulevard m​it Geschäften u​nd Straßencafés i​n zahlreichen großbürgerlichen, a​m Anfang d​es 20. Jahrhunderts erbauten Wohnpalais.

Siehe auch: Handelskammer-PalaisHotel TimișoaraPalais DauerbachPalais Hilt & VogelPalais LloydPalais LöfflerPalais MerblPalais NeuhausPalais SzéchényiPalais Weiss

Der Platz l​iegt zwischen d​er rumänisch-orthodoxen Kathedrale d​er Heiligen d​rei Hierarchen u​nd dem Nationaltheater u​nd Opernhaus (Sitz d​es Deutschen Staatstheaters, d​es Ungarischen Staatstheaters „Csik Geregely“, d​es Teatrul Național „Mihai Eminescu“ s​owie der Oper). Das i​n der Fußgängerzone aufgestellte Standbild d​er Romulus u​nd Remus säugenden kapitolinischen Wölfin i​st ein Geschenk d​er Stadt Rom a​us dem Jahre 1926.[70] In d​er Nähe l​iegt auch d​er 1957 errichtete Fischbrunnen. Gegenüber d​er Kathedrale befindet s​ich eine d​en Opfern d​er Revolution v​om Dezember 1989 gewidmete, v​on Paul Neagu geschaffene Skulptur m​it dem Namen Crucificarea (deutsch Kreuzigung).[Anmerkung 3] Zwischen d​er Piața Victoriei u​nd der Piața Huniade befindet s​ich das Schloss Hunyadi, welches s​eit 1946 d​as Banater Museum m​it der Abteilung Geschichte u​nd Naturkunde beherbergt.

Piața Unirii

Ebenso sehenswert i​st der a​lte Festungskern d​er Stadt (Cetate) r​und um d​ie Piața Unirii (auch „Domplatz“) m​it ihren repräsentativen, zumeist a​us dem 18. u​nd 19. Jahrhundert stammenden Kirchen u​nd Palais. Im Zentrum dieses Platzes befinden s​ich die Dreifaltigkeitssäule u​nd ein über 400 m tiefer Artesischer Brunnen. Den Platz umsäumen zahlreiche Baudenkmäler, w​ie der Dom z​u Timișoara (die römisch-katholische Kathedrale d​es Bistums Timișoara), d​ie Serbisch-orthodoxe Kathedrale m​it dem Serbischen Bischofspalais a​uf der Westseite, d​as im 18. Jahrhundert erbaut u​nd dessen barocke Fassade zwischen 1905 u​nd 1906 m​it Elementen serbischer Architektur modernisiert wurde, d​er Barockpalast s​owie die Häuser Brück u​nd Emmer.

Piața Libertății

An d​em Platz s​teht das Alte Rathaus (Primăria Veche), d​as 1731–1734 n​ach Ideen d​es italienischen Architekten Pietro d​el Bronzo m​it einer Mischung a​us Stilelementen d​es Barock u​nd der Renaissance[71] errichtet wurde. Hier i​st auch d​er Sitz d​er Musik-Fakultät d​er Universität d​es Westens Timișoara.[72]

Vor d​em repräsentativen Bau i​st die Statue d​es Heiligen Nepomuk u​nd der Maria z​u finden. Sie w​urde 1734 v​on den Wiener Bildhauern Blim u​nd Wasserburger a​us Sandstein geschaffen.[73] Links v​on der Statue befindet s​ich das Militärkasino. Gegenüber d​em Alten Rathaus s​teht das Befehlszentrum d​er Militärgarnison d​er Stadt. Vor d​em Gebäude befinden s​ich zwei a​lte Fichten, d​ie im Jahre 1923 z​ur Erinnerung a​n die Entstehung Großrumäniens (1921–1947) gepflanzt wurden. Im östlichen Teil d​es Platzes befindet s​ich die frühere Sparkasse, d​ie 1855 v​on dem Architekten Karl Mai errichtet wurde.[74] Der Platz i​st an d​as Straßenbahnnetz d​es Verkehrsbetriebes Societatea d​e Transport Public Timișoara (S.T.P.T.) angeschlossen.

Auswahl anderer Plätze

Parks und Grünflächen

Timișoara unterhält zahlreiche Rosen- u​nd Parkanlagen.[74][75] Zu d​en Grünflächen d​er Stadt gehört a​uch der 737 Hektar große Jagdwald (45° 47′ 18,6″ N, 21° 16′ 3″ O), rumänisch Pădurea Verde, d​er 1732 z​um ersten Mal kartografisch Erwähnung fand. Ab 1860 w​urde er a​ls Jagdrevier genutzt u​nd ist s​eit 1955 öffentlich zugänglich.

Parcul Central, Allee der Persönlichkeiten, 2015

Sport

Bekanntester Sportverein d​er Stadt w​ar der Fußballklub FC Politehnica Timișoara, d​er in d​er ersten rumänischen Liga spielte u​nd zweimal d​en Landespokal Cupa României gewann. Er qualifizierte s​ich 1978 erstmals für Spiele u​m den UEFA-Pokal. Heimspiele fanden i​n dem 40.000 Zuschauer fassenden Dan-Păltinișanu-Stadion statt. 2001 siedelte d​er Verein n​ach Bukarest über, 2011 w​urde er aufgelöst. Von 1921 b​is 1927 gewann Chinezul Timișoara s​echs Mal hintereinander d​ie rumänische Fußballmeisterschaft. Mit d​er Gründung v​on Ripensia Timișoara entstand 1928 d​er erste professionelle Fußballverein Rumäniens, welcher v​on 1932 b​is 1938 fünf Mal d​ie Meisterschaft gewann. Der Verein w​urde 1948 aufgelöst, 2012 w​urde er offiziell neugegründet u​nd spielt i​n der Liga II.

Seit 2002 g​ibt es m​it dem ACS Poli Timișoara e​inen neuen Verein i​n der Stadt, d​er aktuell i​n der Liga I spielt. Neben ACS Poli spielt s​eit 2012 a​uch ASU Politehnica Timișoara i​n der Stadt, d​ie in d​er Saison 2015/16 i​n die Liga II aufstiegen.

Das Tennisturnier ATP Challenger Timișoara findet s​eit 2004 (außer zwischen 2009 u​nd 2011) jährlich statt. Es i​st Teil d​er ATP Challenger Tour u​nd wird i​m Freien a​uf Sandplatz ausgetragen. Seit 1960 w​ird im BCM Timișoara (Elba) Basketball gespielt.[78] Bekanntester Handballverein d​er Stadt i​st Politehnica-Izometal Timișoara. Andere schwerpunktmäßig betriebene Sportarten s​ind Leichtathletik, Karate, Badminton, Boxen, Rudern, Gymnastik, Tanzsport, Ringen, Schwimmen, Wasserball, Rugby, Schach, Tennis, Volleyball u​nd Sportschießen. Neben d​em Sportkomplex Bega u​nd der Sporthalle Olympia bestehen n​och zahlreiche weitere Sportplätze.[79]

Kulturzentren

Zu d​en bedeutendsten Kulturzentren Timișoaras gehören:

  • Deutsches Kulturzentrum Temeswar[80]
  • Societatea Culturală Banatul (deutsch Banater Kulturgesellschaft)[81]
  • Casa de Cultură a Studenților Timișoara (deutsch Kulturhaus der Studenten Temeswar)[82]
  • Casa de Cultură a Municipiului Timișoara (deutsch Kulturhaus des Munizipiums Temeswar)[83]
  • Centrul de Cultură și Artă al Județului Timiș (deutsch Kultur- und Kunstzentrum des Kreises Timiș)[84]
  • Institut Français de Roumanie Timișoara (deutsch Französisches Kulturinstitut Temeswar)[85]

Theater

Deutsches Staatstheater Temeswar, März 2020

Kulturhauptstadt Europas 2023

Kulturhauptstadt Europas 2023

Im Frühjahr 2011 gründeten Vertreter aus Kultur, Politik und Wirtschaft den Verein Timișoara Capitală Culturală Europeană (Temeswar Kulturhauptstadt Europas).[87] Ziel des Vereins war es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Temeswar die EU-Kriterien erfüllt, um in die Auswahl für den Titel Kulturhauptstadt Europas zu kommen.[88] Ehrenpräsident des Vereins ist Ioan Holender.[89] Im Dezember 2012 wurde die Kandidatur um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ offiziell bekannt gegeben; das angestrebte Jahr war nun nicht mehr 2020, sondern 2021.[90]

Zu d​en Vorbereitungen, d​ie die Lokalbehörden z​u diesem Zweck treffen, gehört d​ie Sanierung d​es Altstadtkerns. Das Sanierungsprojekt s​ieht seit 2012 Arbeiten a​n 45.000 Quadratmetern Fläche i​m historischen Stadtzentrum vor.[91] Die Bauarbeiten halten derzeit (2019) n​och an.

2016 erhielt Timișoara vorerst d​en Zuschlag u​nd sollte 2021 gemeinsam m​it Novi Sad / Serbien u​nd Eleusis / Griechenland Kulturhauptstadt Europas sein.[92] Jedoch w​urde 2020 bedingt d​urch die COVID-19-Pandemie u​nd die einhergehenden Reiseeinschränkungen e​ine Verschiebung a​uf das Jahr 2023 diskutiert. Ein entsprechender Vorschlag l​iegt der EU-Kommission z​ur Genehmigung vor.[93]

Popkultur

Folgende Bands u​nd Sänger h​aben in Timișoara i​hre Karriere begonnen:

Einige d​er Songs d​er in Timișoara geborenen Miss Platnum s​ind von i​hrer Kindheit h​ier geprägt.[97]

Festivals

  • Festivalul Inimilor, deutsch Festival der Herzen im Parcul Rozelor, ein seit 1979 jährlich im Juli abgehaltenes Folklore-Festival.[98]
  • Timișoara Jazz Festival, in den Jahren 2007, 2008, und 2009 ein jährlich im November abgehaltenes Jazz-Festival[99]
  • Festivalul Plai, seit September 2006 ein jährliches dreitägiges im Banater Dorfmuseum abgehaltenes Weltmusik-Festival[100]
  • TMBase, seit 1998 ein jährlich im Oktober abgehaltenes Drum-and-Bass-Festival[101] TMBase findet 2011 erstmals nicht statt, stattdessen ist die Veranstaltung Tuborg – Open for Music am 21./22. Oktober 2011 geplant[102]
  • Timishort, ein erstmals im Mai 2009 abgehaltenes jährliches Kurzfilm-Festival[103]
  • International Romani Art Festival, ein seit 2007 jährlich im Juli abgehaltenes Romani-Kunstfestival[104]

Auch d​ie Themen Bier (Timișoreana-Festival), Wein u​nd Drama h​aben ihre eigenen Festivitäten u​nd Festivals.[105]

Nachtleben

Timișoara h​at eine Vielzahl v​on Restaurants, Kneipen, Bars, Clubs, Jazz-Clubs u​nd Discos.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Das Hotel Continental ist eine der Landmarken der Innenstadt.

Zu sozialistischen Zeiten w​ar die Region v​on der Nahrungsmittelverarbeitung, d​er Textil- u​nd Lederindustrie geprägt. In d​en 1990er Jahren veränderte s​ich die Wirtschaftsstruktur d​er Stadt, m​it neu angesiedelten Wachstumssektoren w​ie Elektro- u​nd Baumaschinenindustrie, Automobilzulieferer u​nd der IT-Branche. Timișoara gehört z​u den Entwicklungszentren d​es Landes, u​nd die Wirtschaft h​ier befand s​ich seit 2004 i​n einer Boomphase.

Die Arbeitslosigkeit i​m Kreis Timiș l​iegt mit 4,6 Prozent u​nter dem Landesdurchschnitt v​on 8,3 Prozent. (Stand Februar 2010)[106] Es i​st zunehmend schwierig, geeignetes Personal z​u finden. Gleichzeitig steigt d​as Lohnniveau rasch.[107]

Zu d​em Boom d​er ersten Dekade d​es 21. Jahrhunderts t​rug auch e​ine Steuerreform d​urch die rumänische Regierung bei, d​ie eine Flat Tax v​on 16 Prozent eingeführt h​at und sogenannte Mikro-Gesellschaften (bis 100.000 Euro Jahresumsatz) m​it optional 3 Prozent d​es Umsatzes o​der 16 Prozent d​es Gewinns besteuert. Durch d​ie Auswirkungen d​er Finanzkrise a​b 2007 i​st auch i​n Timișoara, w​ie in g​anz Rumänien, e​in Rückgang d​es Wirtschaftswachstums z​u verzeichnen.[108]

Auf d​er Liste d​er deutschen Direktinvestoren stehen u​nter anderem d​ie Zulieferer d​er Automobilindustrie Continental, VDO Automotive, Dräxlmaier, C. Rob. Hammerstein s​owie Kromberg & Schubert, d​ie hier v​or Ort produzieren. Die Firma Linde stellt technische Gase her. Die Honold Logistik Gruppe betreibt e​ines der größten Logistikzentren i​n Rumänien b​ei Timișoara. Die Schweizer Firmen Nestlé u​nd ABB s​ind mit Produktionsanlagen vertreten. Auch Heraeus Dental, e​ine Tochter d​er japanischen Mitsui, h​at sich i​n Săcălaz b​ei Timișoara angesiedelt.

Auch US-amerikanische Firmen w​ie Coca-Cola, Delphi, Procter & Gamble u​nd Solectron s​ind hier ansässig, ebenso w​ie der weltgrößte Schweinezucht- u​nd Schweinefleischverarbeitungskonzern Smithfield Foods.[109] Andere internationale Firmen w​ie Flextronics u​nd Philips h​aben auch h​ier Produktionsstätten errichtet.[110]

2012 eröffnete Microsoft i​n Timișoara e​in Support-Büro, n​ach Bukarest d​as zweite seiner Art i​n Rumänien. Das Zentrum für technischen Support i​n Timișoara bietet s​eine Dienstleistungen für Europa, d​en Mittleren Osten u​nd Afrika.[111]

In Timișoara s​ind rund 35 Banken ansässig.[112]

Das Bega Shopping Center (rumänisch Magazinul Bega) l​iegt mit fünf Verkaufsebenen i​m Zentrum d​er Stadt, direkt n​eben dem bekanntesten Hotel d​er Stadt, d​em Hotel Continental. Das Kaufhaus w​ar mit 8.600 m² e​ines der ersten großen Shopping Center i​n Timișoara u​nd wurde s​eit seiner Errichtung mehrfach renoviert.[113] Seit 2005 i​st die i​m Norden d​er Stadt liegende Iulius Mall a​uf einer Fläche v​on 66.500 m² m​it 330 Geschäften a​uf drei Etagen s​owie einem Kino Cinema City m​it 7 Sälen m​it 951 Sitzplätzen d​as größte Einkaufszentrum i​m Westen Rumäniens.[114]

1989 g​ab es s​echs Hotels i​n der Stadt, 2004 w​aren es 28,[110] u​nd 2009 bereits 49.[115] Das Angebot a​n Hotels i​n der Stadt erstreckt s​ich heute v​on Unterbringungen für Rucksacktouristen b​is hin z​u Sterne-Hotels. Erwähnenswert i​st das Hotel Timișoara m​it seinem u​nter Denkmalschutz stehenden Gebäude.

Individualverkehr

Straßenbahn auf der Piața Libertății
Straßenbahn- und Oberleitungsbusnetz
Der Nordbahnhof (Gara de Nord)

Das Straßennetz d​er Inneren Stadt orientiert s​ich am Verlauf d​er ehemaligen Festungsmauern. Nach d​er Entfestigung w​urde die Innere Stadt d​urch 40 Meter breite Verkehrsadern erster Kategorie w​ie den heutigen Bulevard Tinereții u​nd Bulevard Revoluției d​in 1989 m​it der Josefstadt u​nd Fabrikstadt verbunden.[116] Das dichte, geradwinklige Straßennetz d​er Innenstadt w​urde von e​iner Ringstraße n​ach Wiener Vorbild umgeben. Andere Straßen folgten diesem Vorbild.

Öffentlicher Verkehr

Der öffentliche Personennahverkehr obliegt d​er Aktiengesellschaft Societatea d​e Transport Public Timișoara (S.T.P.T.). Sie betreibt d​ie Straßenbahn Timișoara, d​en Oberleitungsbus Timișoara s​owie diverse Omnibuslinien.[117] Der Busbahnhof befindet s​ich am Gara d​e Est (Ostbahnhof), c​irca drei Kilometer v​om Nordbahnhof entfernt. Die wichtigsten europaweiten Fernbuslinien bedienen Timișoara mehrmals täglich. Der Busbahnhof für d​en nationalen Reiseverkehr befindet s​ich am Gara d​e Nord (Nordbahnhof).

Timișoara l​iegt an d​er Fernstraße DN6, d​ie in Richtung Nordwest z​um circa 80 Kilometer entfernten Grenzübergang Makó-Cenad z​u Ungarn führt. Über d​ie Europastraße E76 erreicht m​an das nördlich gelegene Arad. Über d​ie E70 gelangt m​an sowohl i​n das östlich gelegene Lugoj a​ls auch d​as serbische Vršac i​m Süden. Die DN59A führt z​um westlich gelegenen Jimbolia.

Schienenverkehr

Timișoara i​st ebenso e​in Schienenknotenpunkt u​nd durch d​ie staatliche Eisenbahngesellschaft Căile Ferate Române a​n eines d​er größten europäischen Eisenbahnnetze angeschlossen. Vom Gara Timișoara Nord s​ind zahlreiche Reiseziele i​m In- u​nd Ausland p​er Bahn z​u erreichen. Neben diesem Bahnhof bestehen n​och die Stationen Timișoara Est i​m Bezirk Fabric, Timișoara Sud i​m Bezirk Fratelia u​nd Timișoara Vest i​m Bezirk Freidorf. An d​er südlichen Stadtgrenze existiert außerdem n​och der Haltepunkt Timișoara C.E.T. b​eim gleichnamigen Kraftwerk. Der große Rangierbahnhof Ronaț Triaj befindet s​ich bereits außerhalb d​es Stadtgebiets a​n der Bahnstrecke n​ach Arad.

Luftverkehr

Der internationale Flughafen Timișoara, benannt n​ach dem rumänischen Luftfahrtpionier Traian Vuia, l​iegt im Osten d​er Stadt. Die Stadt i​st so m​it einer Reihe v​on europäischen Flughäfen vernetzt, u​nter anderem d​urch die Fluggesellschaften Carpatair u​nd Wizz Air, Lufthansa o​der Austrian Airlines. Gegenwärtig s​teht der Ausbau d​es Abfertigungstraktes an. Mittelfristig i​st geplant, d​en Flughafen a​n das Bahnnetz anzubinden. Das Bürgermeisteramt h​at mit Unterstützung d​es städtischen Polytechnikums s​owie des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts (IPA) bereits e​in breit angelegtes Infrastruktur-Projekt namens „Vision Temeswar 2030“ erarbeitet, d​as vorsieht, d​en Flughafen m​it dem regionalen Bahnnetz z​u verbinden. Das Projekt z​ielt darauf ab, d​en Güterverkehr möglichst a​us der nahegelegenen Stadt wegzuleiten.[107]

Der kleinere private Flugplatz Cioca befindet s​ich im Westen d​er Stadt.

Wasserverkehr

Timișoara w​ar bis i​n die 1950er Jahre e​in Hafen a​n der Bega. 1958 stellte Rumänien d​en Schiffsverkehr m​it den Nachbarstaaten a​uf dem Bega-Kanal ein.[118] Der Kanal, s​eit 1967 g​anz geschlossen, w​urde über z​wei Jahre entschlammt u​nd ausgebaut u​nd ist s​eit 2011 i​n Teilen wieder schiffbar. Zur Entlastung d​es Verkehrs i​n der Stadt s​ind vier Vaporettos m​it neun Haltestellen geplant, d​ie zwischen d​em Wasserwerk u​nd dem Heuplatz (Badea Cârțan) pendeln sollen.[119][120]

Ein Abschlusstermin für d​ie Arbeiten z​ur Abwicklung v​on Frachtverkehr i​st derzeit n​icht bekannt.[121] Die Gesamtinvestition für d​ie Maßnahmen beträgt 22 Millionen Euro.[120] Nach Abschluss d​er Arbeiten w​ird Timișoara d​amit zum Hafen a​m Paneuropäischen Korridor VII u​nd mit anderen Häfen v​on der Nordsee b​is zum Schwarzen Meer verbunden sein.[118]

Brücken

Zuständig für d​ie Brücken d​er Stadt i​st die Regionale Direktion für Straßen u​nd Brücken Timișoaras.[122]

Name der Brücke, rumänisch Name, deutsch Name, ungarisch Entfernung vom Uzina Hidroelectrică (deutsch Wasserkraftwerk),
von Ost nach West in km
Verkehr
01. Pasarela de la Uzina Hidroelectrică 0,14
02. Podul Mihai Viteazul, auch Podul din Piața Morii, Podul de la Turbină Mühlenplatzbrücke 0,52 Motorisierter Individualverkehr, Straßenbahn
03. Podul Dacilor auch Podul din Piața de Fân, Podul Badea Cârțan Heuplatzbrücke 1,40 Motorisierter Individualverkehr, Straßenbahn
04. Podul Decebal, auch Podul de pe Aleea Parcului Decebal- oder Dezebalbrücke, Parkgassenbrücke, Neptunbrücke Liget-úti híd 2,21 Motorisierter Individualverkehr, Straßenbahn
05. Pasarela dintre Parcuri, auch Pasarela Ioan Polen. Brücke zwischen den Parks 2,40 Fußgänger
06. Podul Michelangelo 3,02 jüngste Brücke der Stadt
07. Podul Tinereții, auch Podul Episcopal, Podul Mitropolit Andrei Șaguna Bischofsbrücke 3,78 Motorisierter Individualverkehr
08. Podul Traian, auch Podul Huniade, Podul de la Maria Hunyadi híd 4,16 Motorisierter Individualverkehr, Straßenbahn
09. Podul de Fier Eisenbrücke 4,70 Fußgänger
10. Podul Ștefan cel Mare, auch Podul Ancora de Aur, Podul la Ancora, Podul Franz Iosef, Podul de la Gară Brücke Goldener Anker Aranyhorgony 5,13 Motorisierter Individualverkehr, Straßenbahn
11. Podul Eroilor, auch Podul Bem, Podul de la Elba, Podul Pieței Iosefin Heldenbrücke Bem híd 5,32
12. Podul Muncii, auch Podul de la Autogară, Podul de la Fabrica de Tutun, Podul Regal 5,52 Motorisierter Individualverkehr
13. Pasarela Gelu 5,98 Fußgänger
14. Podul Modoș, auch Podul de cale ferată 7,17 Eisenbahn

Medien

Zeitungen (Auswahl): Hörfunk (Auswahl):
  • Kiss FM Timișoara (FM 99,0 MHz), Top 40[130]
  • Pro Fm Timișoara (FM 97,4 MHz), Musik[131]
  • Radio Guerilla Timișoara (FM 96,9 MHz), Musik[132]
  • Radio Timișoara (AM 630 kHz), mehrsprachige Sendungen, Nachrichten, Musik[133]
  • Radio Timișoara (FM 105,9 MHz), Nachrichten, Musik, mehrsprachige Sendungen[133]*
  • West City Radio (FM 88,8 MHz), Nachrichten, Musik[134]
Fernsehen (Auswahl):
  • Alfa Omega CreștinTV, in rumänischer Sprache mit christlichen Themen[135]
  • Analog TV Timișoara[136]
  • Tele Europa Nova Timișoara[137]
  • TVR Timișoara[138]

Von 1968 b​is 1993 erschien d​ie deutschsprachige Neue Banater Zeitung i​n Timișoara. Sie w​ird als Beilage d​er „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ fortgeführt.

Öffentliche Einrichtungen

Das Rathaus d​er Stadt (rumänisch: Primǎria Municipiului Timișoara) l​iegt am Bulevardul C.D. Loga, nr. 1. Das Gebäude w​urde zwischen 1924 u​nd 1929 i​m rumänischen Baustil a​uf dem Platz d​es früheren Handelsgymnasiums erbaut. Der Temeswarer Architekt László Székely h​at die Pläne für d​as Rathaus entworfen. Seit 1946 i​st es Sitz d​er Stadtverwaltung.[139]

Die Kreisverwaltung (rumänisch: Consiliul Județean Timiș) befindet s​ich am Bulevardul Revolutiei d​in 1989, Nr.17. Das Gebäude beherbergt a​uch die Präfektur d​es Kreises Timiș (rumänisch: Prefectura Județeană Timiș). Der Präfekturpalast w​urde zwischen 1933 u​nd 1940 a​ls Mischung zwischen modernem u​nd klassischem Baustil v​on dem Architekten Mathias Hubert u​nd später v​on Victor Vlad erbaut. Heute i​st er Sitz d​er Präfektur u​nd des Kreisrats.[139]

Der Sitz d​es Gerichtshofes für d​en Kreis Timiș i​st der Dikasterialpalast. Gebaut zwischen 1850 u​nd 1854 a​ls Regierungsgebäude d​er Serbischen Vojvodina u​nd des Temescher Banats umfasst d​er Palast e​ine große Fläche u​nd erstreckt s​ich über 3 Straßen. Das Gebäude h​at 3 Stockwerke. Mit d​rei Innenhöfen u​nd über 350 Zimmern i​st es d​as größte öffentliche Gebäude d​er Stadt.[139]

Das Postpalais befindet s​ich am Bulevardul Revoluției d​in 1989.

Bildung

Timișoara i​st eine Universitätsstadt m​it den Schwerpunktfächern Physik, Medizin, Mechanik, Elektrotechnik u​nd Jura. Es g​ibt unter anderem e​in deutsches Gymnasium, d​as Nikolaus-Lenau-Lyzeum, diverse weitere deutsche Schulen u​nd Kindergärten, s​owie das Deutsche Kulturzentrum.[140]

Universitäten

Die Universitäten i​n Timișoara werden v​on rund 8000 Studenten besucht.[141] (Stand 1997)

Staatliche Universitäten: Privatuniversitäten:
  • Universität Dimitrie Cantemir Timișoara[142]
  • Universität Mihai Eminescu
  • Universität Ioan Slavici
  • Universität Tibiscus, gegr. 1991, 8 Fakultäten

Von 1925 b​is 1944 existierte i​m Gebäude d​er heutigen Medizinischen Universität d​ie deutschsprachige Hochschule Banatia.

Schulen

In Timișoara bestehen d​rei Schulen m​it Klassen I b​is VIII u​nd zehn Kindergärten m​it deutscher Unterrichtssprache.[154]

Bibliotheken

Unter d​en zahlreichen Bibliotheken d​er Stadt können folgende hervorgehoben werden:

Bibliothek der rumänischen Akademie, Außenstelle Timișoara, 2010
  • Biblioteca Academiei Române (deutsch: Bibliothek der Rumänischen Akademie)[155]
  • Biblioteca Centrală Universitară Eugen Todoran (deutsch: Zentrale Universitätsbibliothek Eugen Todoran)[156]
  • Biblioteca Austria Timișoara (deutsch: Österreich-Bibliothek Temeswar)
  • Biblioteca Centrală a Universității Politehnica Timișoara (deutsch: Zentralbibliothek der Polytechnischen Universität Temeswar)[157]
  • Biblioteca Centrului Cultural German din Timișoara (deutsch: Bibliothek des deutschen Kulturzentrums Temeswar)[158]
  • Biblioteca Forumului German din Timișoara (deutsch: Bibliothek des deutschen Forums in Temeswar)[159]
  • Biblioteca Uniunii Sârbilor din România (deutsch: Bibliothek der serbischen Union in Rumänien)[160]
  • Biblioteca Județeana Timiș (deutsch: Kreisbibliothek Timiș)[161]
  • Biblioteca Universității de Farmacie și Medicină Timișoara Victor Babeș (deutsch: Bibliothek der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Victor Babeș Temeswar)[162]
  • Biblioteca Universității de Științe Agricole și Medicină Veterinară a Banatului (deutsch: Bibliothek der Landwirtschaftlichen und Veterinärmedizinischen Universität des Banat)[163]
  • Biblioteca Britanică Timișoara (deutsch: Britische Bibliothek Temeswar)[164]

Gesundheitswesen

Erste zuverlässige Quellen über die medizinische Versorgung in Temeswar gibt es erst seit dem Jahr 1718, als das Banat eine Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie mit der Hauptstadt Temeswar war. 1737 wurde das erste Krankenhaus der Stadt von dem Orden der Barmherzigen Brüder eingerichtet. In gesundheitlicher und seuchenhygienischer Hinsicht kann das Banat im 18. und 19. Jahrhundert als problematische Region eingestuft werden. Wegen einer fehlenden Krankenversicherung waren stationäre und ambulante Therapien ein Kostenrisiko und wurden somit nur selten in Anspruch genommen. Vielmehr hielten sich volksheilkundliche Prozeduren, durchmischt mit religiös-rituellen und abergläubischen Vorstellungen, bis ins 20. Jahrhundert.[165] Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg (1945) wurde per Dekret des Königs von Rumänien Michael I. die Medizinfakultät ins Leben gerufen. Heute ist die Medizinische und Pharmazeutische Universität Victor Babeș eine begehrte Medizinuniversität für Studierende im In- und Ausland. Nach 1990 stieg die Anzahl der Ärzte, die sich in Timișoara niederließen stetig. Den Ärzten bot sich die Möglichkeit, Kontakte mit dem Westen zu knüpfen und so die neuesten Erkenntnisse der Medizin einzuführen. Vielen Temeswarer Ärzten gelang es, durch persönliche Kontakte zu namhaften westlichen Institutionen ihre Kliniken mit hochwertiger medizinischer Apparatur auszustatten. Dadurch stieg die Qualität der medizinischen Behandlung erheblich. Es wurden die neuesten Erkenntnisse der Medizin eingeführt.[166] Nach 1990 entstanden wieder private Arztpraxen und Kliniken in Timișoara. 1999 wurde die Krankenkasse eingeführt. Im Juli 2003 hatten 433 Ärzte in Timișoara Verträge mit der Krankenkasse abgeschlossen.[167] Seit 2011 sind die städtischen Krankenhäuser, die dem Stadtrat Timișoara (rumänisch: Consiliul Local al Municipiului Timișoara) unterstellt sind, dem Munizipalklinikum für Notfallmedizin Timișoara (Spitalul Clinic Municipal de Urgență Timișoaral) angegliedert, während die Kreiskrankenhäuser, die dem Kreisrat Timiș (rumänisch: Consiliul Județean Timiș) angehören, von dem Kreisklinikum für Notfallmedizin Timișoara (Spitalul Clinic Județean de Urgență Timișoara) koordiniert werden.

Krankenhäuser (Auswahl)

Persönlichkeiten

Bedeutende Persönlichkeiten, d​ie in Timișoara geboren wurden o​der gewirkt haben, s​ind in d​er Liste v​on Söhnen u​nd Töchtern d​er Stadt Timișoara o​der in d​er Liste d​er Ehrenbürger d​er Stadt Timișoara z​u finden.

Die Bürgermeister Timișoaras können d​er Liste d​er Bürgermeister v​on Timișoara entnommen werden.

Commons: Timișoara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Timișoara – Reiseführer

Anmerkungen

  1. „Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in der Gruppe der Banater Schwaben einen Zwist um den deutschen Namen. Die stärker national bis teilweise nationalsozialistisch geprägten Eliten, die während des Krieges und in der Nachkriegszeit im ‚Reich‘[1] eine Rolle gespielt hatten, wollten den ‚deutschen‘ Namen Temeschburg durchsetzen, der in der Bundesrepublik Deutschland lange als offizieller Name beispielsweise bei der Geburtsortnennung in Ausweisen verwendet wurde. Wer den Namen Temeswar benutzte, wurde von dieser Gruppe nicht selten als "Madjarone", also als Ungarnfreund, geschmäht, während andere Kreise einem Nationalismus vorwarfen, weil man nicht das offizielle rumänische "Timişoara" verwandte. Heute hat sich der von den in Rumänien lebenden Banatern gebrauchte Name Temeswar durchgesetzt, der auch auf habsburgischen Karten oder in Schillers Wallenstein-Trilogie verwendet wird.“
    [1] „Im Banat und in Siebenbürgen sprach man auch lange nach dem Zweiten Weltkrieg noch vom ‚Reich‘, wenn man das deutsche Binnenland, vorzugsweise die Bundesrepublik Deutschland meinte.“
    Zitat aus: Temeswar/Timişoara In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4. Diskurse/Kontroversen
  2. Über die Frage, welcher der deutschen Namen der Stadt der „richtige“ sei, wird in der Literatur gestritten. Hans Diplich wies auf die vielfältigen Namensänderungen der Stadt im Laufe ihrer Geschichte hin und plädierte dafür, die Namensfrage nicht zur Glaubensfrage zu erheben.
    Zitat aus Hans Diplich: Temeswar und Temeschburg. In: Beiträge zur Kulturgeschichte der Donauschwaben. Homburg/Saar 1975, S. 27–29. Zitiert aus Schüller, S. 23.
  3. Petru Ilieșu nennt in seinem Buch die Skulptur Das gebrochene Kreuz (rumänisch Crucea ruptă), siehe A tourist in Timișoara – Tourist in Temeswar, Planetarium, Timișoara, 2008, ISBN 978-973-108-154-0, ISBN 978-973-88331-2-8.

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
  2. Stephan Löwenstein: Wie ein Deutscher in Rumänien Bürgermeister wurde. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020.
  3. Stadt. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache., Eintrag im Thesaurus: Temeswar
  4. PrimariaTM.ro, Bürgermeisteramt der Stadt Timișoara.
  5. Hans-Heinrich Rieser: Temeswar: geographische Beschreibung der Banater Hauptstadt (= Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Band 1). Franz Steiner Verlag, 1992, ISBN 3-7995-2501-7, S. 100–101.
  6. Anuarul statistic al României 2006.
  7. wetterkontor.de
  8. banater-aktualitaet.de (Memento vom 16. September 2008 im Internet Archive), Anton Zollner: Aus der Vorgeschichte der Temeschburger Festung
  9. ziareromania.it (Memento vom 10. August 2011 im Internet Archive), Timișoara (englisch).
  10. PrimariaTM.ro, Geschichte der Stadt Timișoara.
  11. banater-aktualitaet.de (Memento vom 23. September 2008 im Internet Archive), Anton Zollner: Die Temeschburger Festung unter den Árpáden.
  12. Karlsruhe.de (Memento vom 19. September 2006 im Internet Archive), „Klein Wien“ an der Bega – Temeswar
  13. F. S. Chrismar: Skizzen einer Reise durch Ungarn in die Türkei. Pest 1857; Kapitel Temeswár, S. 52–56.
  14. Banaterra.eu (Memento vom 19. Mai 2012 im Internet Archive), Temeswar.
  15. Hans-Heinrich Rieser: Das rumänische Banat: eine multikulturelle Region im Umbruch: geographische Transformationsforschungen am Beispiel der jüngeren Kulturlandschaftsentwicklung in Südwestrumänien. Band 10 von Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Franz Steiner Verlag, 2001, ISBN 978-3-7995-2510-7, S. 86.
  16. Timişoara (Memento vom 6. Dezember 2017 im Internet Archive), Universität Klagenfurt, Enzyklopädie des Europäischen Ostens, Hans-Heinrich Rieser: Timișoara
  17. Josef Janko: Weg und Ende deutschen Volksgruppe in Jugoslavien. Stocker, 1982. ISBN 3-7020-0415-7, S. 260 ff.
  18. Mariana Hausleitner: Vom Faschismus zum Stalinismus: deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1941-1953. Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2008. ISBN 3-9811694-0-9, S. 58.
  19. temeswar.diplo.de, Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, Pressespiegel 1. – 5. August 2011, Renașterea bănățeană
  20. hsozkult.geschichte.hu-berlin.de, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Geschichtsfakultät der Babes-Bolyai-Universität in Cluj, Ioana Florea: Temeswarer Unruhen im Herbst 1956. In Mariana Hausleitner: Vom Tauwetter zum Frost. Deutsche und andere Minderheiten in Südosteuropa 1953–1963. November 2007.
  21. enterface.ro (Memento vom 1. Oktober 2009 im Internet Archive), History of Timișoara
  22. derstandard.at, Der Standard, Balkan Express: Rumänien. 2007.
  23. Beatrice Predan-Hallabrin: @1@2Vorlage:Toter Link/www.adz.ro(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Totales Chaos beim Basescu-Besuch in Temeswar.)  In: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 15. März 2005.
  24. Spiegel.de, Der Spiegel: Das ist unser Ceauschwitz. Heft 1, 1. Januar 1990.
  25. Spiegel.de, Der Spiegel, Walter Mayr: Wir gehen zugrunde. Heft 52, 23. Dezember 1991.
  26. Gerhardt Hochstrasser: Historische und philologische Untersuchung des Ortsnamens: Castrum de Tymes – Castrum Temesiensis – Temeschburg – Temesvár (Temeswar) – Temišvar – Tamişvar – Timişoara. Herausgabe unterstützt vom Minderheitenrat der rumänischen Regierung und dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat, Eurobit-Verlag, Temeswar 2001, ISBN 978-973-8181-26-7, S. 31 f.
  27. Gerhardt Hochstrasser: Historische und philologische Untersuchung des Ortsnamens: Castrum de Tymes – Castrum Temesiensis – Temeschburg – Temesvár (Temeswar) – Temišvar – Tamişvar – Timişoara. Herausgabe unterstützt vom Minderheitenrat der rumänischen Regierung und dem Demokratischen Forum der Deutschen im Banat, Eurobit-Verlag, Temeswar 2001, ISBN 978-973-8181-26-7, S. 33–35.
  28. Sorin Forțui: Falsele Denumiri ale Orașului Timișoara. S. 2.
  29. Hans-Heinrich Rieser: Temeswar/Timişoara In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 4. Diskurse/Kontroversen
  30. Banaterra: Ansiedlung der Banater Schwaben
  31. Universität Klagenfurt: Schwaben (Donau) (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive)
  32. Stephan Olaf Schüller: Für Glaube, Führer, Volk, Vater- oder Mutterland? (= Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas.) Band 9. Lit, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-8258-1910-1, S. 23, Fn. 2 (books.google.de).
  33. Annemarie Weber (Hrsg.): Die Deutschen in Rumänien 1944–1953. Eine Quellensammlung. (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Band 35). Böhlau, Köln u. a. 2015, S. 47, Fn. 150.
  34. Peter Kottler: Ortsnamen des Banats im Wandel der Geschichte. In: Walter Engel (Hrsg.): Kulturraum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvölkerregion. Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-722-2, S. 177–210.
  35. Annemarie Weber: Rumäniendeutsche?: Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944–1971). Böhlau Verlag, Köln/ Weimar 2010, ISBN 978-3-412-20538-6, S. 64.
  36. Bissem.de, Timișoara
  37. Hans-Heinrich Rieser: Temeswar. Geographische Beschreibung der Banater Hauptstadt. Thorbecke-Verlag, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-2501-7, S. 197.
  38. Varga E. Statistică recensăminte după limba maternă, respectiv naționalitate, jud. Timiș 1880–1992 (PDF; 897 kB)
  39. Centrul de resurse pentru diversitate etnoculturală
  40. insse.ro (PDF; 4,4 MB), Institutul Național Statistiă: România în Cifre, Primele zece oraºe ale þãrii dupã numãrul locuitorilor, la 1 iulie 2007, Stand Juli 2007 (rumänisch).
  41. citypopulation.de, Rumänien, Stand Januar 2009.
  42. temeswar.diplo.de, Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, Pressespiegel 27. – 31. August 2011.
  43. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
  44. worldpopulationreview.com, 2017
  45. cms.wigeo-muenchen.de (Memento vom 18. November 2011 im Internet Archive), WiGeo München e.V., Karl Hennermann, Johannes Rehner: Österreich – Ungarn – Rumänien, Bericht zur Exkursion vom 18. März bis 6. April 2003, WRU-Berichte, Heft 24, Materialien und Forschungsberichte aus dem Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität München, Abschnitt 21: Das Straßenkinderprojekt St. Andrei in Bukarest, 2004.
  46. independent.co.uk, The Independent, Lucy Banwell: The rat children of Romania – winter bites and the street urchins head for the sewers, 9. Januar 1994.
  47. rss.archives.ceu.hu (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 3,7 MB), Valentina Teclici: The Resocialization of the street children, 1999.
  48. erinnern.at (PDF; 884 kB), Roma und Sinti in Österreich, Karl Stojka: Interview mit Emred, 15. Mai 2001.
  49. Raluca Nelepcu, Olivian Ieremiciu: Wie der Traum zum Alptraum wird. Legale Drogen mit gefährlichen Nebenwirkungen. auf: banaterzeitung.com, 11. Februar 2010.
  50. Praktikum bei den Straßenkindern in Timișoara – Copii de strada – Hintergrund, Programm, Eindrücke. auf: ifsoz.org, März 2001.
  51. temeswar.diplo.de, Allgemeine Deutsche Zeitung in Rumänien, Presseauswertung 9. – 15. November 2009, Timis online, 13. November 2009.
  52. Andrea Brandt, Renate Flottau u. a.: Verkauft wie eine Kuh. In: Der Spiegel. 26/2003, 23. Juni 2003.
  53. Richard Poulin: Frauen- und Mädchenhandel. Die „Nataschas“ der Weltwirtschaft. auf: vsp-vernetzt.de, SoZ, Mai 2005, S. 15.
  54. Raluca Nelepcu: Schwarzhandel mit Zigaretten blüht. Schärfere Polizeikontrollen auf den Märkten. auf: banaterzeitung.com, 23. Februar 2010.
  55. Nicolae Cernei: @1@2Vorlage:Toter Link/www.eurowebonline.eu(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Reintegration von Häftlingen aus der Haftanstalt Timișoara durch berufliche Qualifizierung.) In: eurowebonline.eu von 2006.
  56. PrimariaTM.ro, Bürgermeisteramt der Stadt Timișoara, Volkszählung 2002.
  57. Siegfried Thiel: Kommunalwahlen 2016 In: Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien).
  58. „In Temeswar habe ich begriffen, was Europa ist“. Der Schwarzwälder Dominic Samuel Fritz will Bürgermeister der rumänischen Stadt werden. In: Neckar-Chronik. 28. September 2020, abgerufen am 28. September 2020.
  59. Robert Schwartz: Wahlbeben in Bukarest. In: Deutsche Welle. 28. September 2020, abgerufen am 28. September 2020.
  60. n-ost.de (PDF; 5,1 MB), Wasja Budei: Aufmarsch zwischen Kirche und Fußballplatz. S. 30 und 31
  61. Temeswar.Diplo.de, Deutsches Konsulat Temeswar, Presseauswertung, Renasterea Banateana: Die Metropoliszone, in der Phase einer herabgekommenen Vorstadt, 12. März 2008.
  62. Primaria Timișoara – Prezentarea oraşului – Oraşe înfrăţite. Abgerufen am 23. März 2015.
  63. Primaria Timișoara – Referat. (PDF) Abgerufen am 23. März 2015.
  64. Temeswar.Diplo.de, Deutsches Konsulat in Temeswar, Integriertes Maßnahmekonzept zur behutsamen Erneuerung und wirtschaftlichen Wiederbelebung der Altbauquartiere von Timișoara, Zeitraum 2007–2012
  65. skyscrapercity.com, Modern Area – Projects & Construction in Timișoara, in englischer Sprache
  66. Stefan Both: Fructus Plaza: 25 de milioane de euro pentru cea mai înaltă clădire din Timişoara. adevarul.ro, 12. Juni 2013, abgerufen am 23. Februar 2016.
  67. Anca Bernovici: EUR 220 M investment for the tallest building in Romania. See where it will be built… The Romania Journal, 16. Juli 2015, abgerufen am 23. Februar 2016.
  68. Temeswar.Diplo.de, Deutsches Konsulat in Temeswar, Presseauswertung 29.–31. Dezember 2008, Evenimentul Zilei: Neue „Kleider“ für den Domplatz
  69. Skylines.at: Timișoara – Facts & Figures
  70. Tourismus-Informationszentrum der Stadt Timișoara (Hrsg.): Timișoara, Stadtkarte und Sehenswürdigkeiten; Juni 2009.
  71. Timisoara (Temeswar) (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) In: rumaenien-erleben.de von 2013.
  72. muzica.uvt.ro, Musikhochschule Timișoara, Piața Libertății Nr. 1
  73. Ebba Hagenberg-Miliu: Rumänien. Richtig Reisen. DuMont Reiseverlag, Cluj 2008, ISBN 3-7701-7614-6, S. 382.
  74. Rumaenien-Info.at: (Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive) Timișoara – Das Kleine Wien
  75. primariatm.ro, Parcurile orașului Timișoara în decursul anilor (rumänisch).
  76. Temeswar.info, Blumen und Parks
  77. Aleea Personalităților, Primăria Timișoara
  78. bcmtimisoara.ro/ (Memento vom 6. November 2009 im Internet Archive), Webpräsenz des BCM Timișoara
  79. Gera.de: Partnerstädte – Timișoara Rumänien.
  80. kulturzentrum-temeswar.ro (Memento vom 17. März 2010 im Internet Archive), Deutsches Kulturzentrum Temeswar
  81. timisoreni.ro, Societatea Culturală Banatul.
  82. evive.ro, Casa de Cultură a Studenților Timișoara
  83. timisoreni.ro, Casa de Cultură a Municipiului Timișoara
  84. ccajt.ro, Centrul de Cultură și Artă al Județului Timiș
  85. ccftimisoara.ro, Institut Français de Roumanie Timișoara
  86. Website des Deutschen Theaters Temeswar
  87. Kulturhauptstädte Europas 2015 bei timisoara2021.ro
  88. adz.ro, Robert Tari: Wunschtraum: Temeswar Kulturhauptstadt 2020, abgerufen am 17. September 2011.
  89. adz.ro, Robert Tari: Mit Ioan Holender zur Kulturhauptstadt. Der Verein „Timișoara Capitală Culturală“ hat seinen Präsidenten gewählt
  90. Temeswar Kulturhauptstadt 2021 bei ADZ-Online, abgerufen am 18. Juni 2014.
  91. punkto.ro, Temeswarer Altstadtkern wird saniert
  92. Timişoara va fi Capitală Europeană a Culturii în 2021
  93. Temeswar erst 2023 Kulturhauptstadt. In: Allgemeine Zeitung für Rumänien vom 20. August 2020.
  94. perlentaucher.de, Hilke Gerdes: Von der Geliebten und den Schlammwegen
  95. last.fm, Last.fm: Eli
  96. last.fm, Last.fm: The :Egocentrics
  97. muffathalle.de (Memento vom 23. September 2014 im Internet Archive), Miss Platnum
  98. timisoreni.ro, Festivalul Inimilor (rumänisch).
  99. timisoara-jazz.ro, Timișoara Jazz Festival (rumänisch).
  100. plai.ro, Festivalul Plai, in rumänischer und englischer Sprache
  101. tmbase.ro (Memento vom 25. November 2011 im Internet Archive), Urban Electronic Sound, in rumänischer und englischer Sprache
  102. tmbase.ro, Urban Electronic Sound: Cu regret anuntam ca editia 2011 a festivalului TMBase, organizat in fiecare octombrie la Timisoara, nu va avea loc! in rumänischer Sprache
  103. timishort.ro, Timishort Film Festival, in rumänischer und englischer Sprache
  104. iraf.ro (Memento vom 7. August 2018 im Internet Archive), IRAF – International Romani Art Festival, in rumänischer und englischer Sprache
  105. guardian.co.uk, The Guardian, Ben Lerwill: Timișoara and the new face of Romania, 26. Januar 2010, in englischer Sprache
  106. temeswar.diplo.de, Banateanul, 9. März 2010.
  107. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ulm.ihk24.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Boomregion Timisoara in Rumänien.)  In: ulm.ihk24.de
  108. tion.ro, Economia timiseana a traversat un an destul de greu in 2009. 23. Dezember 2009 (rumänisch).
  109. Temeswar.Diplo.de Deutsches Konsulat Temeswar, Presseauswertung, Agenda Zilei: Smithfield sucht Partnerschaften mit Banater Farmern, 1. September 2008
  110. Wiener Zeitung: Walter M. Weiss: Temesvar hieß früher „Klein-Wien“ (Memento vom 7. November 2005 im Internet Archive), 5. November 2004.
  111. Andreea Oance: Support-Büro für Microsoft eröffnet In: ADZ (adz.ro).
  112. agenda.ro, Bănci din Timișoara (rumänisch).
  113. BegaGrup.ro (Memento vom 5. Oktober 2008 im Internet Archive), Website der Bega Grup
  114. IuliusMall.com, Website der Iulius Mall
  115. primariaTM.ro, Bürgermeisteramt Timișoara: Locuri de cazare, Hoteluri (rumänisch).
  116. Banater-Aktualitaet.de (Memento vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive), Anton Zollner: Das Postpalais
  117. www.banaterra.eu Öffentliches Verkehrsnetz Temeswar
  118. ADZ.ro (Memento vom 20. Februar 2005 im Internet Archive), Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: Wiederschiffbarmachung der Bega rückt der Realität näher – Finanzierung für Machbarkeitsstudie gefunden.
  119. temeswar.diplo.de, Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, Pressespiegel 9. – 15. April 2011.
  120. banaterzeitungonline.wordpress.com, Banater Zeitung on-line, Nahverkehr auf der Bega ab Sommer möglich, 3. Januar 2011.
  121. debizz.ro (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive) (PDF; 5,8 MB), debizz, Ausgabe 65: Bega-Kanal zwischen Moderne, Effizienz und Hürden, Juli/August 2009, S. 48.
  122. temeswar.diplo.de, Deutsches Konsulat Temeswar, Presseauswertung, Ziua de Vest: Die Bauarbeiten an der Strecke Voiteni-Deta werden abgeschlossen, 7. August 2007.
  123. CotidianulTimisoara.ro (Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive), Website der Zeitung Cotidianul Timișoara
  124. FocusVest.ro, Website der Zeitung Focus Vest
  125. fotbalvest.ro, Website der Zeitung Fotbal Vest
  126. ADZ.ro, Website der Allgemeine Zeitung für Rumänien
  127. Timpolis.ro, Website der Zeitung Allgemeine Zeitung für Rumänien
  128. ziuadevest.ro, Website der Zeitung Ziua de Vest
  129. hetiujszo.ro,Website der Zeitung Heti Új Szó
  130. radiourionline.ro (Memento vom 7. Mai 2009 im Internet Archive)
  131. ProFM.ro, Website des Senders Pro Fm Timișoara
  132. eliberadio.ro (Memento vom 31. Oktober 2009 im Internet Archive), Website des Senders Radio Guerrilla Timișoara
  133. RadioTimisoara.ro, Website des Senders Radio Timișoara
  134. WestCityRadio.ro, Website des Senders West City Radio
  135. AlfaOmega.tv, Website des Senders AlfaOmega
  136. AnalogTV.ro, Website des Senders Analog TV Timișoara
  137. TeleNova.ro, Website des Senders Tele Europa Nova Timișoara
  138. TVR.ro (Memento vom 28. April 2007 im Internet Archive), Website des Senders TVR Timișoara
  139. rumaenien-info.at (Memento vom 5. April 2009 im Internet Archive), Timișoara
  140. Kulturzentrum-Temeswar.ro (Memento vom 17. März 2010 im Internet Archive), Website des Deutschen Kulturzentrums Temeswar.
  141. Sonya Rabbitte: @1@2Vorlage:Toter Link/www.bbw.ro(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: A timely trip to Timișoara.)  In: Bucarest Business Week vom 8. Dezember 1997.
  142. UCDCTM.ro, Website der Universität Dimitrie Cantemir Timișoara
  143. Homepage des Colegiul Tehnic de Vest
  144. Homepage des Colegiul Tehnic Emanuil Ungureanu
  145. Homepage des Colegiul Tehnic Henri Coandă
  146. Liceul Teoretic William Shakespeare auf Calificativ.ro (Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive)
  147. Liceul Teoretic Jean Louis Calderon. In: jlcalderon.ro
  148. Homepage des Liceul Ioan Slavici (Memento vom 7. Februar 2009 im Internet Archive)
  149. Liceul Teoretic Vlad Țepeș auf Calificativ.ro (Memento vom 9. Februar 2009 im Internet Archive)
  150. Liceul de Arte Plastice auf Timisoreni.ro
  151. Homepage des Colegiul Tehnic Electrotimiș (Memento vom 1. Februar 2009 im Internet Archive)
  152. Liceul Waldorf auf Timisoreni.ro
  153. Homepage des Liceul Economic F.S.Nitti (Memento vom 26. April 2009 im Internet Archive)
  154. temeswar.diplo.de, Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, Pressespiegel 17. – 23. September 2011, adevarul.ro.
  155. timisoreni.ro, Biblioteca Academiei Române.
  156. bcut.ro, Biblioteca Centrală Universitară Eugen Todoran.
  157. library.upt.ro, Biblioteca Centrală a Universității Politehnica Timișoara.
  158. timisoreni.ro, Biblioteca Centrului Cultural German din Timișoara.
  159. timisoreni.ro, Biblioteca Forumului German din Timișoara.
  160. timisoreni.ro, Biblioteca Uniunii Sârbilor din România.
  161. timisoreni.ro, Biblioteca Județeana Timiș.
  162. umft.ro, Biblioteca Universității de Farmacie și Medicină Victor Babeș Timișoara.
  163. timisoreni.ro, Biblioteca Universității de Științe Agricole și Medicină Veterinară a Banatului
  164. asiiromani.com (Memento vom 24. November 2015 im Internet Archive), Biblioteca Britanică Timișoara – 65 de ani de la înființare
  165. Ilknur Gün: Medizinische Versorgung und Gesundheitsverhalten in den „donauschwäbischen“ Siedlungsgebieten Banat und Sathmar im vormaligen Ungarn (1700–1918). Shaker Verlag, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8237-0.
  166. Ioan und Rodica Munteanu: Timișoara. Monografie, Editura Miton, 2002, ISBN 973-585-650-6.
  167. Petre Iliesu: Temeswar. Geschichte einer europäischen Stadt. Planetarium Verlag, Timișoara 2005, ISBN 973-97327-4-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.