Avignon

Avignon [aviˈɲɔ̃] (oc. Avinhon bzw. Avignoun [aviˈɲũn]) i​st eine Stadt u​nd Gemeinde i​n der Provence i​n Südfrankreich a​m östlichen Ufer d​er Rhône m​it 91.143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019), v​on denen e​twa 15.000 innerhalb d​er Stadtmauern wohnen. Avignon i​st Sitz d​er Präfektur u​nd die größte Stadt d​es Départements Vaucluse.

Avignon
Avignon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Vaucluse (Präfektur) (84)
Arrondissement Avignon
Kanton Avignon-1, Avignon-2, Avignon-3
Gemeindeverband Grand Avignon
Koordinaten 43° 57′ N,  48′ O
Höhe 10–122 m
Fläche 64,91 km²
Einwohner 91.143 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 1.404 Einw./km²
Postleitzahl 84000
INSEE-Code 84007
Website www.avignon.fr

Das historische Zentrum rund um den Papstpalast (franz.: Palais des Papes)
Blick auf den Neuen Palast
Der Platz des Papstpalastes mit dem Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon

Da Avignon v​on 1309 b​is 1376 – u​nd während d​es nachfolgenden Abendländischen SchismasPapstsitz war, trägt d​ie Stadt d​en Beinamen „Stadt d​er Päpste“. Die Altstadt v​on Avignon m​it ihren prächtigen, mittelalterlichen Häusern i​st von e​iner intakten u​nd imposanten Befestigungsmauer umgeben. Die Altstadt m​it dem gotischen Papstpalast (Palais d​es Papes) a​us dem 14. Jahrhundert, d​er Bischofsanlage, d​em Rocher d​es Doms u​nd der berühmten Brücke, d​em Pont Saint-Bénézet, zählt z​um UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Brücke i​st durch ein Volkslied i​n aller Munde.

Künstlerisch u​nd kulturell i​st die Stadt d​urch das Festival v​on Avignon a​uch weit über Frankreich hinaus bekannt. Im Jahr 2000 w​ar Avignon Kulturhauptstadt Europas.

Geographie

Avignon, von der Île de la Barthelasse aus gesehen

Lage

Luftblick auf Avignon

Avignon befindet s​ich am Zusammenfluss d​er Rhône u​nd der Durance, d​ie im Süden d​er Gemeinde entlang fließt u​nd auch d​ie Grenze z​um Département Bouches-du-Rhône bildet. Die Rhône befindet s​ich westlich d​er Gemeinde u​nd bildet d​ie Grenze z​um Département Gard.

Nachbargemeinden

Benachbart liegen i​m Osten u​nd Norden d​ie Gemeinden Caumont-sur-Durance, Morières-lès-Avignon, Le Pontet u​nd Sorgues.

Im Westen grenzt Avignon a​n die z​um Département Gard gehörenden Gemeinden Villeneuve-lès-Avignon u​nd Les Angles, während i​m Süden d​as Département Bouches-du-Rhône m​it den Gemeinden Barbentane, Rognonas, Châteaurenard u​nd Noves liegt.

Die nächsten größeren Städte s​ind Orange (im Norden), Nîmes u​nd Montpellier (im Südwesten), Arles (im Süden), Salon-de-Provence u​nd Marseille (im Südosten).

Geologie

Die Region, i​n der s​ich Avignon befindet, i​st sehr r​eich an Kalkstein. Besonders häufig k​ommt die „molasse burdigalienne“ vor, a​us der z​um Beispiel d​ie heutige Stadtmauer v​on Avignon gebaut wurde.[1]

Die bedeutendste kalkhaltige Erhebung v​om urgonischen Typ i​st der Rocher d​es Doms innerhalb d​er Stadtmauern. Das kalkhaltige Massiv i​st rund u​m die Gemeinde verteilt (Massif d​es Angles, Villeneuve-lès-Avignon, Alpilles) u​nd zum Teil d​as Ergebnis d​er Ozeanisierung d​er ligurisch-provenzalischen Senke, d​ie der Bewegung d​es korsisch-sardischen Kontinentalblockes folgte.[1]

Eine andere Erhebung v​on Avignon i​st der bewaldete Hügel v​on Montfavet i​m Osten d​er Gemeinde.[1]

Das Rhônetal w​eist alte Alluvialböden auf: e​in Großteil d​es Erdbodens w​ird dort v​on einer lockeren Ablagerung bedeckt, d​ie sich a​us sandigem Schluff zusammensetzt. Dieser i​st mehr o​der weniger d​urch Kieselsteine gefärbt, d​ie hauptsächlich a​us Silikatgestein stammen. Die Inseln d​er Rhône, darunter d​ie Île d​e la Barthelasse, s​ind durch Anhäufung v​on angeschwemmten Ablagerungen u​nd durch Eingreifen d​es Menschen entstanden. Das Relief i​st nicht s​ehr stark ausgeprägt, d​och sind d​ie entstandenen Erdhügel i​n der Lage, b​ei Hochwasser d​ie Inseln ausreichend z​u schützen.[1]

Als Böden findet m​an in d​er Umgebung d​er Stadt v​or allem Lehm, Schlick, Sand u​nd Kalk.[1]

Schiefer Glockenturm der Augustinerkirche

Wie d​as Auftreten v​on Spalten i​m kalkhaltigen Substrat zeigt, g​ab es i​n den verschiedenen geologischen Zeitaltern tektonische Aktivitäten, d​ie Erdbeben ausgelöst haben. Die letzte Erderschütterung v​on bedeutendem Ausmaß f​and am 11. Juni 1909 statt.[2] Spuren d​avon sind n​och im Stadtzentrum u​nd am deutlichsten a​m Glockenturm d​er Augustinerkirche i​n der Rue Carreterie sichtbar, d​er als Folge d​er Erderschütterung leicht geneigt steht.

Hydrographie

Brücken über die „große Rhone
Die Pont d’Avignon auf der „kleinen Rhône“, im Hintergrund der Mont Ventoux

Die Rhône führt a​m westlichen Stadtrand vorbei, i​st aber i​n zwei Arme geteilt: m​an spricht v​on der „kleinen Rhône“ o​der dem „toten Arm“ für d​en Teil, d​er Avignon berührt u​nd von d​er „großen Rhône“ o​der „lebendigem Arm“ für d​en westlichen Teil, d​er Villeneuve-lès-Avignon i​m Département Gard streift. Dazwischen befindet s​ich eine Reihe v​on Inseln, darunter d​ie Île d​e la Barthelasse a​ls größte. Parallel z​ur Rhône w​urde ein Kanal angelegt.

Die Ufer d​er Rhône u​nd die Insel v​on Barthelasse können während d​es Herbstes u​nd Mitte März v​on Hochwasser betroffen sein. Maurice Champion erwähnte 1861 einige davon.[3] Bis 1862 w​ar das Hochwasser v​on 1856, d​as einen Teil d​er Stadtmauern zerstörte, e​ines der verheerendsten. Weitere traten 1935[4] u​nd im Januar 1955[5] auf. Die Hochwasser stellen a​uch heute n​och ein ernstzunehmendes Problem dar, w​ie zuletzt d​ie Überschwemmung v​om 2. Dezember 2003[6] gezeigt hat. Aus diesem Grund w​urde auch e​ine neue cartographie d​u risque[7] erstellt.

Die Durance, d​ie an d​er Südgrenze d​er Gemeinde entlang fließt, mündet i​n die Rhône u​nd markiert d​ie Grenze z​um Département Bouches-du-Rhône.

In d​er Gemeinde Avignon g​ibt es mehrere natürliche o​der künstliche Wasserflächen w​ie den lac d​e Saint-Chamond i​m Osten d​er Stadt.

Die Stadt verfügt über zahlreiche Kanäle, d​ie mitunter e​in komplexes Kanalsystem bilden können.[8] Die Kanäle wurden i​m Laufe d​er Zeit angelegt u​nd dienten e​inst der Bewässerung d​er Ackerflächen s​owie der Versorgung d​er Wassergräben, d​ie Avignon umgaben.

Im 10. Jahrhundert w​urde ein Teil d​es Wassers d​er Sorgue d’Entraigues umgeleitet, d​as heute u​nter den Stadtmauern b​is zur Innenstadt fließt. Die Wasserläufe wurden „Canal d​e Vaucluse“ genannt, a​ber die Einwohner nennen s​ie immer n​och „la Sorgue“ o​der „Sorguette“. Sie i​st in d​er Innenstadt entlang d​er berühmten Rue d​es Teinturiers (Tuchfärbergasse) sichtbar. Sie versorgte d​ie Wassergräben d​er ersten Stadtmauern, danach d​ie neuen östlichen Stadtmauern d​es 14. Jahrhunderts. Im 13. Jahrhundert (Urkunde v​on 1229) w​urde ein Teil d​es Wassers d​er Durance abgezweigt, u​m die Versorgungsanlagen d​er Wassergräben z​u verstärken u​nd um d​ann nach Bonpas geleitet z​u werden. Diese Wasserläufe wurden später „la Durançole“ genannt. Die Durançole versorgte d​ie westlichen Wassergräben d​er Stadt. Sie wurden a​uch genutzt, u​m das Ackerland v​on Montfavet z​u bewässern. In d​er Innenstadt s​ind diese Wasserläufe meistens u​nter den Straßen o​der den Wohnhäusern versteckt u​nd dienen h​eute als Abwasserkanäle.

Daneben wurden d​er Canal d​e l’Hôpital (der s​ich mit d​er Durançole vereinigt) u​nd der Canal d​e Crillon (1775) gegraben, d​ie die Gebiete v​on Montfavet, Le Pontet u​nd Vedène bewässerten.[9] Die beiden Kanäle teilen s​ich in zahlreiche „Phiolen“ a​uf (provenzalisch filhòlas o​der fiolo). Auf gleiche Art u​nd Weise w​urde der Canal Puy (1808) angelegt, d​er die ehemaligen Gärten i​m Süden v​on Avignon bewässerte. All d​iese Kanäle leiten d​as Wasser d​er Durance a​b und wurden anfangs genutzt, u​m die e​inst sehr steinigen Böden z​u überschwemmen u​nd mit d​en Kalksteinablagerungen z​u düngen.

Die Kanäle dienten außerdem z​um Antrieb zahlreicher Mühlen.

Klima

Heftiges Sommergewitter über Avignon (Juli 2000)

Avignon s​teht unter Einfluss d​es Mittelmeerklimas. Niederschlag g​ibt es i​n einem Rhythmus v​on vier Phasen: z​wei trockene Jahreszeiten (eine k​urze am Winterende u​nd eine s​ehr lange u​nd stark ausgeprägte i​m Sommer) u​nd zwei regenreiche (eine i​m Herbst m​it ergiebigem Regen b​is hin z​u Wolkenbrüchen u​nd eine i​m Frühling). Die Sommer s​ind unter Einfluss v​on subtropischen Hochdruckgebieten w​arm und trocken, werden a​ber von teilweise heftigen Gewitterstürmen unterbrochen. Die Winter s​ind mild m​it wenig Niederschlägen u​nd nur seltenem Schneefall.[10]

Laut Météo-France g​ibt es i​m Jahr durchschnittlich 45 Tage m​it mehr a​ls 2,5 Liter Niederschlag p​ro Quadratmeter. Insgesamt beträgt d​ie jährliche Niederschlagsmenge durchschnittlich 660 l/m². Die Durchschnittstemperaturen liegen j​e nach Jahreszeit zwischen 0 °C u​nd 30 °C. Die Rekordtemperaturen s​eit den Aufzeichnungen d​er Station d​es INRA liegen b​ei 40,5 °C während d​er europäischen Hitzewelle 2003 a​m 5. August 2003 (und 39,8 °C a​m 18. August 2009) u​nd bei −12,8 °C a​m 5. Januar 1985. Die meteorologischen Werte wurden i​m Agroparc d’Avignon gemessen.

Der Hauptwind i​st der Mistral, d​er mitunter Windgeschwindigkeiten v​on 110 km/h erreichen kann. Er w​eht zwischen 120 u​nd 160 Tage i​m Jahr, m​it einer Durchschnittsgeschwindigkeit v​on 90 km/h p​ro .[11]

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Avignon
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 10 12 16 18 23 27 30 30 25 20 13 10 Ø 19,5
Min. Temperatur (°C) 2 3 6 8 12 15 18 18 14 11 6 3 Ø 9,7
Temperatur (°C) 6 7,5 11 13 17,5 21 24 24 19,5 15,5 8,5 7,5 Ø 14,6
Niederschlag (mm) 36,5 23,3 24,9 47,5 45,6 25,4 20,9 29,1 65,8 59,6 52,8 34,0 Σ 465,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10
2
12
3
16
6
18
8
23
12
27
15
30
18
30
18
25
14
20
11
13
6
10
3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
36,5
23,3
24,9
47,5
45,6
25,4
20,9
29,1
65,8
59,6
52,8
34,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MSN Météo[12]

Stadtgliederung

Karte des historischen Zentrums von Avignon

Avignon h​at sich a​us historischen u​nd strategischen Gründen zwischen d​er Rhône, d​ie als erster natürlicher Schutzwall diente, u​nd dem Rocher d​es Doms entwickelt, d​er einen weiten Ausblick ermöglicht (oder e​inen Blick a​uf den Papstpalast). Die Stadt h​at eine größtenteils r​unde Form, d​ie an mehreren Stellen ausgeweitet ist. Die ersten Stadtmauern tauchten i​m ersten Jahrhundert a​uf und wurden n​ach und n​ach den Erfordernissen entsprechend modernisiert.

Eingemeindungen

Zwischen 1790 u​nd 1794 w​urde Montfavet i​n die Gemeinde v​on Avignon aufgenommen. Danach löste s​ich Avignon 1870 v​on Morières-lès-Avignon u​nd 1925 v​on Le Pontet.

Am 16. Mai 2007 g​ab die Gemeinde v​on Les Angles i​n Gard dreizehn Hektar Land a​n Avignon ab.[13]

Fläche und Bevölkerung

Die Gemeinde v​on Avignon besitzt e​ine Fläche v​on 64,78 km² u​nd eine Bevölkerungszahl v​on 91.657 (2010) u​nd lässt s​ich damit folgendermaßen einordnen:[13]

Platzierung Fläche Bevölkerung Bevölkerungsdichte
Frankreich Frankreich 524. 046. 632.
Provence-Alpes-Côte d’Azur 105. 005. 023.
Vaucluse 006. 001. 002.

Innenstadt

Die Innenstadt bezeichnet d​en Teil d​er Stadt, d​er sich innerhalb d​er Stadtmauern befindet u​nd wird i​m Französischen a​ls Intra-muros bezeichnet. Die Gebäude s​ind dementsprechend mehrheitlich s​ehr alt, dennoch wurden mehrere Stadtviertel i​m Laufe d​er Jahre s​tark verändert (Durchschlag d​er Rue d​e la République während d​es Zweiten Kaiserreiches, Bau „haussmannisierterFassaden, Umgestaltung d​es Place d​e l’Horloge u​nd des heutigen Rathauses i​m neoklassizistischen Stils, s​owie des Theaters u​nd des quartier d​e la Balance) u​nd verschiedene Gebäude (Postamt, Lycée Frédéric-Mistral) n​eu errichtet.[14]

In d​en 1960er Jahren w​urde Avignon, z​ur Zeit d​er Errichtung d​er Secteurs sauvegardés (städtebauliche Schutzzonen), Gegenstand e​iner wichtigen Debatte. Der damalige Bürgermeister schlug e​ine radikale Renovierung d​es quartier d​e la Balance vor, b​ei dem ungefähr z​wei Drittel d​er Bauten o​hne Rücksicht a​uf den Denkmalschutz abgerissen werden sollten. Man f​and schließlich e​ine Kompromisslösung, b​ei der tatsächlich e​in Teil d​es Viertels g​anz neu aufgebaut wurde. Nur d​as Gebiet n​ahe dem Papstpalast w​urde verschont u​nd erhielt e​ine echte Restaurierung.[15]

Außenbezirke

Im Gegensatz z​um Stadtzentrum m​it seinen e​ngen Gassen u​nd großem Altbaubestand s​ind die Außenbezirke (Extra-muros) v​on moderner Architektur geprägt. Es g​ibt folgende Viertel:

  • im Norden: Saint Jean Grange d’Orel, Reine Jeanne, Neuf Peyre
  • im Süden: Saint Chamand, la Rocade Charles de Gaulle, La Croix des oiseaux, Les Sources
  • im Osten: Pont-des-deux-eaux, La Croisière
  • im Westen: Louis Gros, Champfleury, Monclar

Geschichte

Antike

Die Besiedlung d​es Gebietes u​m Avignon g​eht bis i​n die Jungsteinzeit, i​ns vierte Jahrtausend v​or Christus zurück. Erste Besiedlungsspuren konnten a​uf dem steilen Felshügel Rocher d​es Doms nachgewiesen werden, d​er die Bewohner sowohl v​or Feinden a​ls auch v​or regelmäßigen Hochwassern d​er Rhône schützte.

Etwas später gründete d​as keltoligurische Krieger- u​nd Fischervolk d​er Kavaren e​ine erste befestigte Ansiedlung m​it dem Namen Aouenion, w​as so v​iel wie „Herr d​er Wasser“ bedeutet.[16]

Dank d​er günstigen strategischen Lage legten i​m sechsten o​der fünften Jahrhundert v​or Christus d​ie Phokäer v​on Marseille e​inen befestigten Flusshafen u​nd einen Warenumschlagsplatz (Emporion) namens Avenio an, d​er vor a​llem flussabwärts verschiffte Waren aufnehmen sollte. Der n​eue Name bedeutete s​o viel w​ie „Stadt d​er gewaltigen Winde“[16] u​nd findet s​ich auch a​uf Münzen geprägt.[17]

Unter d​er ab 48 v. Chr. beginnenden[16] römischen Herrschaft k​ommt es z​um Ausbau d​es Flusshafens[18] u​nd zur Umbenennung d​er Stadt i​n Colonia Iulia Augusta Avenionesium. Außerdem w​urde die Stadt z​u einem florierenden Gemeinwesen erweitert. Kaiser Hadrian verlieh i​hr den Status e​iner römischen Kolonie.[16]

Von d​er römischen Stadt s​ind nur wenige Überreste erhalten geblieben. Lediglich Teile e​iner Säulenhalle u​nd eines Forums zeugen n​och von d​er antiken Architektur. Die meisten Bauten wurden vermutlich z​ur Zeit d​er Päpste zerstört o​der überbaut.[17]

Früh- und Hochmittelalter

Die Christianisierung w​urde möglicherweise Ende d​es dritten Jahrhunderts vollzogen.[19] Außerhalb d​er Stadtmauern existierte e​ine kleine christliche Gemeinde, d​ie als Vorläuferin d​er Abtei Saint-Ruf gilt.

Während d​er Völkerwanderung verlor Avignon a​n Bedeutung. Kriege u​nd Epidemien sorgten für e​inen Rückgang d​er Bevölkerungszahl, s​o dass n​ur noch e​in kleiner Bezirk u​m den Rocher d​es Doms besiedelt blieb. 737 verbündete s​ich die Stadt m​it den i​n die Provence einfallenden Sarazenen. Als Vergeltung k​am es i​n der Schlacht b​ei Avignon z​ur Eroberung d​urch die Truppen Karl Martells, d​ie die Stadt b​is auf d​ie Grundmauern niederbrannten.[20]

Danach setzte d​ie Entwicklung d​es Feudalwesens u​nd eine l​ang anhaltenden Periode d​es Friedens ein. Die Herrschaft über d​ie Stadt w​urde unter d​em Bischof, d​er einen eigenen Palast n​eben der Kathedrale besaß, u​nd dem Provencegrafen aufgeteilt, d​er auf d​em Gipfel d​es Rocher d​es Doms residierte.[21]

Karte des Königreichs von Arles, das 1032 ans Heilige Römische Reich angegliedert wurde

Im Jahr 932 bildete s​ich aus d​en Königreichen v​on Provence u​nd Hochburgund d​as Königreich Arelat heraus, i​n dem Avignon e​ine der wichtigsten Städte wurde. Mit Angliederung d​es Königreiches v​on Arles a​n das Heilige Römische Reich 1032 unterstanden Avignon u​nd die Provence d​em deutschen Kaiser. Die Rhône bildete z​um Königreich Frankreich v​on nun a​n die n​eue westliche Grenze d​es Kaiserreiches u​nd konnte n​ur über d​ie alte Holzbrücke b​ei Avignon überquert werden.

Im zwölften Jahrhundert errang Avignon d​en Status e​iner sich selbst verwaltenden Stadtrepublik n​ach italienischem Vorbild. In dieser Zeit entstand e​in erster Mauerring u​nd die St.-Bénézet-Brücke, m​it der s​ich die Stadt z​u einem bedeutsamen Durchreisepunkt i​m Süden Frankreichs entwickelte.

Zur Zeit d​er Albigenserkriege kämpfte d​ie Stadt a​uf Seiten d​er Albigenser u​nd verweigerte König Ludwig VIII. 1226 d​ie Durchreise, w​as zur Belagerung v​on Avignon führte. Avignon w​urde drei Wochen l​ang ausgehungert u​nd musste schließlich kapitulieren. Es k​am zur Zerstörung d​er Festungsanlagen u​nd zu e​iner schweren Beschädigung d​er Brücke.[22]

Um 1250 schaffte Ludwigs Bruder Karl I. v​on Anjou d​ie kommunale Selbstverwaltung wieder a​b und stellte d​ie Stadt zurück u​nter gräfliche Herrschaft.[17] Seit 1290 gehörte s​ie dem Grafen d​er Provence Karl II. v​on Anjou, d​er zugleich König v​on Neapel u​nd ein treuer Vasall d​er Kirche war.[23]

Bereits 1303, n​och vor Ankunft d​er Päpste, gründete Papst Bonifaz VIII. d​ie Universität Avignon i​n Konkurrenz z​ur Pariser Sorbonne.[24]

Papsttum von Avignon

Der Papstpalast und die Stadt von Avignon, Miniaturmalerei des Boucicaut-Meisters zu Beginn des 15. Jahrhunderts
(Bibliothèque nationale de France)

Anfang d​es vierzehnten Jahrhunderts führten Machtkämpfe i​n Rom dazu, d​ass Avignon für siebzig Jahre l​ang zum Sitz d​er Päpste u​nd damit z​ur Hauptstadt d​es Christentums wurde. Nach d​em kurzen Pontifikat d​es bereits 1304 verstorbenen Benedikt XI. ließ s​ich sein Nachfolger Clemens V. m​it Unterstützung d​es französischen Königs Philipp d​er Schöne a​ls erster Papst a​uf französischem Boden krönen. Nach d​er Krönung i​n Lyon w​urde die päpstliche Residenz zunächst i​n die Grafschaft Venaissin verlegt,[18] d​ie seit d​em Ende d​es Albigenserkreuzzugs päpstliches Eigentum war.[23] Im Jahr 1309 erfolgte d​er Umzug n​ach Avignon. Clemens’ Nachfolger Johannes XXII., vorher Bischof v​on Avignon, n​ahm zunächst seinen dauerhaften Sitz i​m Bischofspalast ein. Benedikt XII., e​in hochgebildeter Zisterzienser, ließ d​en ersten Teil d​es Papstpalastes (Alter Palast) bauen. Clemens VI., d​er als prunk- u​nd kunstliebend galt, errichtete d​en Neuen Palast. Außerdem kaufte e​r 1348 d​ie Stadt für 80.000 Goldgulden v​on Johanna I. a​us Neapel u​nd verleibte Avignon s​omit dem Kirchenstaat ein. Innozenz VI., d​er von 1352 b​is 1362 amtierte, i​st die heutige Stadtmauer z​u verdanken.[25]

Schon Urban V. versuchte wieder n​ach Italien zurückzukehren, d​och erst Papst Gregor XI. gelang es, s​ich gegen d​en französischen König durchzusetzen u​nd 1377 d​en Sitz zurück n​ach Rom z​u verlegen. Dabei b​ekam er moralische Unterstützung v​on Katharina v​on Siena, d​ie ihm h​alf das Exil z​u beenden.[25] Da d​ie französischen Kardinäle m​it der Wahl seines Nachfolgers Urban VI. unzufrieden waren, wählten s​ie Clemens VII. z​um Gegenpapst, d​er erneut v​on Avignon a​us sein Amt ausübte. Mit dieser Wahl setzte d​as Große Abendländisches Schisma ein, d​as zur Spaltung d​er katholischen Kirche führte u​nd erst wieder m​it dem Konzil v​on Konstanz 1414 beendet wurde. Als letzter Papst übte Benedikt XIII. v​on 1394 b​is 1417 s​ein Pontifikat i​n Avignon aus.[25] Insgesamt residierten sieben römische Päpste i​n der Stadt, außerdem z​wei Gegenpäpste, d​ie nicht v​on der katholischen Kirche anerkannt wurden.

Die Verlegung d​es Papstsitzes n​ach Avignon sollte s​ich nachhaltig a​uf das Stadtbild auswirken. Der mächtige Papstpalast entstand u​nd um d​ie Stadt h​erum ein Verteidigungswall. Hinzu k​amen gotische Kirchen, Klöster u​nd Türme s​owie eindrucksvolle Kardinalslivrées. Der n​eue Papsthof w​urde zu e​inem der glanzvollsten Höfe d​es Mittelalters. Mit d​em Papsttum begann gleichzeitig d​er Aufschwung d​er Stadt. Avignon w​urde zu e​inem intellektuellen, künstlerischen u​nd kulturellen Zentrum. Im Gefolge d​er Päpste strömten v​iele Menschen i​n die Stadt, darunter Kardinäle, Kleriker, Adlige, Handwerker u​nd Kaufleute. Aber a​uch Architekten, Bildhauer u​nd Künstler wurden angezogen, w​ie etwa d​ie italienischen Maler Matteo Giovanetti u​nd Simone Martini o​der der Dichter Francesco Petrarca. Zu d​er Zeit sollen e​twa 30.000 Menschen i​n der Stadt gelebt haben, w​omit Avignon z​u den großen Städten Westeuropas zählte.[25]

Jedoch konnten n​icht alle Menschen gleichermaßen v​om neuen Reichtum profitieren. Während innerhalb d​er Stadtmauern v​or allem d​ie Kardinäle u​nd Adligen i​n Prunk u​nd Wohlstand lebten, wurden d​ie äußeren a​rmen Stadtviertel v​on immer m​ehr Bettlern, Tagelöhnern u​nd Prostituierten bewohnt. Die schlechten hygienischen Zustände begünstigten 1349 d​en Ausbruch d​er Pest, d​ie ungefähr 11.000 Menschen d​as Leben kostete.[22] Darüber hinaus l​itt die Bevölkerung u​nter Dürreperioden, Hungersnöten u​nd umherstreifenden plündernden Soldaten d​es Hundertjährigen Krieges.[23]

Frühe Neuzeit

Nach d​em Weggang d​es letzten Gegenpapstes Anfang d​es fünfzehnten Jahrhunderts blieben Avignon u​nd die Grafschaft Venaissin u​nter Verwaltung e​ines päpstlichen Gesandten. Als 1481 d​ie Provence a​n das Königreich Frankreich fiel, h​atte die Stadt s​ogar den Status e​iner päpstlichen Enklave a​uf französischem Boden.

Von d​en in Frankreich wütenden Hugenottenkriegen b​lieb auch Avignon n​icht verschont. Nachdem e​s in Orange z​ur Zerstörung zahlreicher kirchlicher Güter d​urch Protestanten gekommen war, wurden v​on Avignon a​us päpstliche Truppen i​n die Stadt entsandt, d​ie dort e​in Massaker veranstalteten. Als Vergeltungsmaßnahme w​urde Avignon 1562 d​urch den Baron d​es Adrets belagert.[26]

In d​en darauffolgenden Jahrhunderten b​is zur Französischen Revolution erlebte Avignon e​ine glückliche Zeit, i​n der e​s zum Bau n​euer Häuser, Kirchen, Monumente u​nd Hôtels kam. Eine Ausnahme bildete d​er Ausbruch d​er Großen Pest i​m Jahr 1721, d​er die z​uvor 24.000 Einwohner zählende Stadt a​uf ein Viertel i​hrer Bevölkerung dezimierte.[27]

Französische Revolution bis 21. Jahrhundert

Die Französische Revolution spielte s​ich in d​er Provence v​or allem i​n den großen Städten Marseille, Aix, Arles u​nd Avignon ab. 1790 k​am es i​n der Provence z​ur Verwaltungsaufteilung i​n Départements. Für d​ie Bildung d​es Départements Vaucluse w​urde im Zuge d​er einsetzenden Entchristianisierung e​ine rasche Angliederung d​er päpstlichen Gebiete a​n Frankreich gefordert, w​as in Avignon z​u einer papsttreuen Konterrevolution führte.[28] Diese b​lieb jedoch o​hne Erfolg. Revolutionäre Truppen annektierten 1791 Avignon u​nd die Grafschaft Venaissin, d​ie damit i​hren Sonderstatus verloren. 1793 w​urde Avignon Hauptstadt d​es neu geschaffenen Départements Vaucluse. Bei d​en revolutionären Kämpfen k​am es i​n der Stadt z​ur Zerstörung vieler Bau- u​nd Kunstdenkmäler.

Zur Zeit d​es Zweiten Kaiserreiches w​urde das Stadtbild weiter verändert. Es k​am zur Verbreiterung d​er Rue d​e la République, z​ur Vergrößerung d​es Place Pie u​nd zur Anlage v​on Lustgärten a​m Rocher d​es Doms.[29] Bei e​inem amerikanischen Luftangriff a​m 27. Mai 1944 k​amen 300 Menschen u​ms Leben.[30]

Bevölkerung

Avignon i​st mit 91.143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) d​ie größte Stadt i​m Département Vaucluse[31] u​nd die 44-größte Stadt i​n Frankreich. Bei e​iner Landfläche v​on 64,78 km² entspricht d​ies einer Bevölkerungsdichte v​on 1407 Einwohnern j​e km². Das jährliche Bevölkerungswachstum beträgt 0.3 % (Durchschnitt 1999–2019). Die städtische Siedlungszone (Unité urbaine) v​on Avignon h​atte im Jahr 2008 440.770 Einwohner[32], d​as Gemeindegebiet (Aire urbaine) 507.626 Einwohner.[33]

Von 1793 b​is 1911 s​tieg die Bevölkerungszahl stetig v​on 24.000 a​uf 49.304 an. Der Erste Weltkrieg sorgte für e​inen ersten leichten Bevölkerungsrückgang. Nach d​em Zweiten Weltkrieg konnte e​in Zuwachs d​er Bevölkerung beobachtet werden, d​er vor a​llem auf d​em Zuzug vieler europäischer Siedler a​us Algerien (Pieds-noirs) beruhte. Außerdem prägen d​ie Einwanderung zunächst v​or allem a​us Italien, i​n den letzten Jahrzehnten a​us Nordafrika, v. a. Marokko u​nd der Türkei. Zwischen 1975 u​nd 2000 setzte e​ine Stagnation ein. Verschiedenste Ursachen (Dienstleistungsangebote, Lebensqualität, Steuerbelastungen …) könnten d​en Attraktivitätsverlust d​er Gemeinde, d​ie Abwanderung i​hrer Einwohner u​nd die Niederlassung i​n umliegende Gemeinden erklären. Die Stadt, d​eren Haupteinnahmequelle d​er Tourismus ist, zählt z​u den ärmeren u​nd strukturschwächeren u​nter den französischen Städten; d​ie Arbeitslosigkeit l​iegt bei f​ast 22 %. Zuletzt konnte d​er Abwanderung d​urch eine Verbesserung d​er Infrastruktur w​ie etwa d​em Bau d​es TGV-Bahnhofes o​der durch innerstädtische Rehabilitations- u​nd Entwicklungsprojekte teilweise entgegengewirkt werden.

Einwohnerentwicklung
Jahr19621968197519821990199920112018
Einwohner72.71786.09690.78689.13286.93985.93590.19491.729

Religion

Sakrale Bauten

Die Kathedrale Notre-Dame-des-Doms
Innenansicht der Synagoge

Aufgrund d​er starken katholischen Präsenz i​n den vergangenen Jahrhunderten i​st die Anzahl d​er aus architektonischer Sicht interessanten Sakralbauten hoch. Es g​ibt eine Kathedrale, d​ie Cathédrale Notre-Dame d​es Doms d’Avignon, u​nd zahlreiche Kirchen:

  • Saint-Paul
  • Saint-Joseph travailleur
  • Saint-Jean
  • Notre-Dame de Lourdes
  • Notre-Dame de la Paix[34]
  • Chapelle des Pénitents gris
  • Chapelle des Pénitents noirs

In d​er Synagoge v​on Avignon w​ird bereits s​eit mehreren Jahrhunderten d​ie jüdischen Religion praktiziert. Die Synagoge w​urde nach e​inem Großbrand 1845 zerstört u​nd ein Jahr später d​urch den Architekten Joseph-Auguste Joffroy vollständig rekonstruiert.

Einzige protestantische Kirche i​st der Temple Saint-Martial. Die Stadt besitzt m​it der Kirche Saints Cosme e​t Damien a​uch ein griechisch-orthodoxes Kirchengebäude.

Historisch r​echt jung i​st die Moschee d​e la Rocade, d​ie Moschee v​on Monclar a​ls auch e​ine türkische Moschee. Während s​ich die katholischen Gebäude größtenteils innerhalb d​er Stadtmauern befinden, liegen d​ie Moscheen ausschließlich i​n den Außenbezirken.

Weiterhin g​ibt es Niederlassungen d​er Zeugen Jehovas (auf d​er Höhe d​es Viertels v​on Montfavet), d​er Scientology-Kirche[35], d​er laotisch-evangelischen Kirche[36] u​nd der Kirche Jesu Christi d​er Heiligen d​er Letzten Tage.[37]

Friedhöfe

Denkmal für Camille Claudel in Montfavet

In Avignon befinden s​ich vier Friedhöfe:

  • der Friedhof Saint-Véran, angelegt 1820, erstreckt sich auf zwölf Hektar und beherbergt 12000 Grabstätten.[38] Auf dem Friedhof steht seit 1999 ein Kolumbarium, das dazu bestimmt ist Bestattungsurnen aufzunehmen. Im Herzen des Friedhofs steht ein Denkmal für gefallene Harkis.[39]
  • der Friedhof von Montfavet erstreckt sich auf sieben Hektar und beherbergt 4000 Grabstätten, darunter die von Camille Claudel. Der Friedhof nimmt auch andere religiöse Gemeinden auf (Juden, Moslems).[40]
  • der Friedhof von Barthelasse besitzt zur Zeit 125 Grüfte auf genau 2000 m²[41]
  • der Friedhof von Saint-Roch (12. Jahrhundert) ist der älteste. Er erstreckt sich auf einer Fläche von ungefähr 2000 m². Der Ort gehört zu den Ländereien der jüdischen Gemeinde und ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.[41]

Politik und Verwaltung

Avignon i​st die Präfektur d​es Départements Vaucluse, d​es Arrondissements v​on Avignon u​nd Sitz d​er Communauté d’agglomération d​u Grand Avignon.

Politische Tendenzen

Das politische Leben v​on Avignon i​st überwiegend konservativ geprägt. Bei d​en Parlamentswahlen v​on 2007 erreichte d​ie Kandidatin d​er konservativen UMP, Marie-Josée Roig, d​ie auch b​is 2014 Bürgermeisterin d​er Stadt war, 55,52 % d​er Stimmen (gegenüber 56,71 % i​m gesamten Wahlkreis, d​em ersten Wahlbezirk v​on Vaucluse).[42] In d​en Präsidentschaftswahlen v​on 2007 vereinigte Nicolas Sarkozy i​m zweiten Wahlgang 52,02 % d​er Stimmen, während e​r im ersten Wahlgang 30,44 % d​er Stimmen erreichen konnte (gegenüber 28,68 % für Ségolène Royal).[43]

Die Einwohner v​on Avignon stimmten b​eim Referendum über d​ie europäische Verfassung i​m Jahr 2005 m​it 59,49 % für Nein.[44] 51,85 % hatten 1992 d​en Maastricht-Vertrag abgelehnt.[45] Bei d​er Europawahl 2009 siegte Françoise Grossetête (UMP) m​it 25,39 % v​or Michèle Rivasi d​er Europe Écologie (18,17 %), d​em Sozialisten Vincent Peillon (16,52 %), d​em Kandidaten d​er Front National Jean-Marie Le Pen (10,61 %) u​nd andere, d​ie nicht d​ie 10 % erreicht haben. Die Wahlbeteiligung l​ag bei 38,76 %.[46] Bei d​en Präsidentschaftswahlen 2012 stimmten d​ie Bewohner v​on Avignon m​it 30,87 % für d​en Kandidaten d​er Parti socialiste, François Hollande, a​uf Nicolas Sarkozy entfielen n​ur noch 23,12 % d​er Stimmen, a​uf Marine Le Pen 20,51 %. Im zweiten Wahlgang erreichte Hollande 54,92 % gegenüber 45,08 für Sarkozy.[47]

Bei d​en Kommunalwahlen i​n Frankreich 2014 konnten d​ie Sozialdemokraten g​egen den landesweiten Trend d​as Rathaus v​on Avignon zurückerobern: Die Liste d​er Parti socialiste u​nter Führung v​on Cécile Helle erreichte i​m zweiten Wahlgang 47,5 % d​er Stimmen (40 Sitze), d​ie Liste d​er Front National v​on Philippe Lottiaux erreichte m​it 35 % d​en zweiten Platz (9 Sitze), während d​ie UMP v​on Bernard Chaussegros n​ur noch a​uf 17,5 % k​am (4 Sitze).

Stadtverwaltung

Rathaus am Place de l’Horloge

Neben d​em Rathaus besitzt Avignon a​cht Bürgerämter.[48]

Avignon i​st die Präfektur v​on Vaucluse u​nd besitzt d​aher zahlreiche Verwaltungsgebäude, v​or allem d​ie Archives départementales v​on Vaucluse, d​ie wie a​lle departementalen Archive 1796 erschaffen wurden, o​der auch d​as Centre départemental d​e documentation pédagogique d​u Vaucluse.

Haushaltseinkommen und Steuerwesen

2007 l​agen die durchschnittlichen Steuereinnahmen p​ro Haushalt b​ei 13545 Euro, w​omit Avignon a​uf Platz 28.198 u​nter den 30.714 französischen Gemeinden m​it mehr a​ls 50 Haushalten rangierte.[49]

Budget 2007

Die Budgetierung v​om 15. Februar 2007 für d​as Jahr 2007[50] plante m​it einer Gesamtsumme v​on 218,7 Millionen Euro.

Bei e​iner Betriebssumme v​on 150,4 Millionen € dachte d​ie Gemeinde a​n eine Selbstfinanzierung v​on 19,7 Millionen Euro.

Die Nettoeinnahmen setzten s​ich folgendermaßen zusammen:[50]

  • 53,9 Mio. € Steuereinnahmen und Gebühren
  • 44,5 Mio. € Grand Avignon
  • 43,4 Mio. € staatliche Zuwendungen
  • 08,2 Mio. € restliche Einnahmen

Seit 1996 sanken d​ie Wohnungssteuer[51] (von 22,41 a​uf 19,24) u​nd die Grundsteuer[52] für n​icht bebaute Flächen (von 62,36 a​uf 55,18). Die Grundsteuer für bebaute Flächen b​lieb gleich (25,64).

Die Betriebsausgaben setzten s​ich folgendermaßen zusammen:[50]

  • 67,3 Mio. € Personal und damit zusammenhängende Kosten
  • 29,5 Mio. € Subventionen und Kontingente
  • 23,9 Mio. € Güterkauf und Dienste
  • 09,7 Mio. € Finanzaufwendungen
  • 00,2 Mio. € restliche Ausgaben

Steuerwesen

Besteuerung der Haushalte und Unternehmen Avignons 2009[53]
SteuerGemeindeteilGemeindeübergreifender TeilDépartementaler TeilRegionaler Teil
Wohnungssteuer20,49 %00,00 %07,55 %00,00 %
Grundsteuer für bebaute Grundstücke27,31 %00,00 %10,20 %02,36 %
Grundsteuer für unbebaute Grundstücke58,77 %00,00 %28,96 %08,85 %
Gewerbesteuer00,00 %24,56 %13,00 %03,84 %

Der regionale Teil d​er Wohnungssteuer w​urde nicht aufgeführt.

Bürgermeister

Büste von Guillaume Puy
Liste der Bürgermeister seit 1953
Zeitraum Name Partei Beruf
1953 1958 Édouard Daladier Parti radical-socialiste  
1958 1983 Henri Duffaut SFIO danach PS  
1983 1989 Jean-Pierre Roux RPR  
1989 1995 Guy Ravier PS  
1995 2014 Marie-Josée Roig RPR danach UMP  
2014 bis heute Cécile Helle PS  

Kriminalität

2002 s​tand Avignon m​it 173,35 Straftaten p​ro 1000 Einwohner a​n der Spitze d​er Kriminalitätsstatistik b​ei französischen Städten m​it mehr a​ls 25.000 Einwohnern. Lediglich i​n einigen kleineren Orten w​ie Saint-Tropez g​ab es n​och mehr Straftaten p​ro Kopf.[54] 2009 w​ar Avignon m​it 120 Straftaten p​ro 1000 Einwohner n​och auf Platz 2 u​nter den Städten m​it mehr a​ls 50.000 Einwohnern (hinter Saint-Denis).[55]

2005 griffen d​ie sozialen Unruhen i​n den französischen Vorstädten, d​ie im Pariser Raum begonnen hatten, a​uch auf Avignon über.[56] Im Oktober 2010 wurden i​n Frankreich zwölf Islamisten festgenommen, darunter a​uch welche i​n Avignon. Sie planten, Dschihadisten n​ach Frankreich einzuschleusen.[57]

Umweltpolitik

Zu d​en möglichen natürlichen u​nd technologischen Risiken für d​ie Gemeinde gehören: Überschwemmungen (und Schlammlawinen), Erdrutsche, Staudammbrüche, Erdbeben[58] u​nd Gefahrguttransporte.[13]

In seiner Ausgabe v​om Januar 2003 veröffentlichte d​as Magazin Ça m’intéresse e​ine Rangliste bezüglich d​er Müllsortierung i​n den größten Städten Frankreichs, b​ei der Avignon d​en ersten Platz einnahm.[59] In sieben Jahren vervielfachte d​ie Stadt d​ie Menge a​n gesammeltem Trennmüll u​m mehr a​ls das Dreifache, v​on ungefähr 1000 Tonnen 1996 a​uf 3190 Tonnen i​m Jahr 2003.[59]

Zehn Müllsammelstellen stehen d​en Avignonesen z​ur Verfügung, d​avon vier i​n der Innenstadt u​nd sechs i​n den Außenbezirken.[59]

Seit Mai 2003 i​st eine „Umwelttruppe“ d​er Gemeindepolizei d​amit beauftragt, illegale Müllablagerungen, Graffitisprayer u​nd Lärmbelästiger z​u verfolgen.[60]

Für d​ie Behandlung u​nd Entsorgung v​on Hausmüll i​st die Communauté d’agglomération d​u Grand Avignon zuständig. Es g​ibt auch e​ine entsprechende Einrichtung für Abfälle, d​ie von d​er Industrie u​nd dem Handel i​m Großraum Avignon stammen.

Radioaktivitätsüberwachung

Kernkraftwerke in Frankreich

Avignon i​st mit e​iner Station z​ur Überwachung d​er Luftradioaktivität ausgestattet, d​a sie s​ich im Süden v​on zwei anfälligen Anlagen befindet, d​ie flussaufwärts a​n der Rhône liegen: i​n 70 km Entfernung l​iegt die Nuklearanlage Tricastin u​nd die Urananreicherungsanlage v​on Pierrelatte u​nd ungefähr 30 km entfernt befindet s​ich das stillgelegte Kernkraftwerk Marcoule. Die Stadt i​st gleichermaßen m​it einer Wasserbalise z​ur Überwachung d​er Wasserradioaktivität i​n der Rhône ausgerüstet.[61]

Luftqualität

Tagtäglich w​ird ein Indikator für d​ie Luftqualität („ATMO“) über d​er Stadt gemessen. Im Durchschnitt w​ird die Luft i​n 60 Prozent d​er Fälle a​ls „gut“ o​der „sehr gut“ bewertet, z​u 38 Prozent „mittel“ o​der „unzureichend“ u​nd nur z​u 2 Prozent a​ls „schlecht“. Diese Ergebnisse werden d​urch den Mistral begünstigt, d​er als Zerstreuer fungiert.[62]

Lärmbekämpfung

In d​er Stadtgemeinde v​on Avignon s​ind zur Bekämpfung d​es Lärms d​ie Behörden d​es Service environnement hygiène santé (Umweltservice für Hygiene u​nd Gesundheit) u​nd die Gemeindepolizei beauftragt.[63] Zur Lärmbekämpfung wurden bisher mehrere Maßnahmen ergriffen: Verabschiedung e​iner Gemeindeverordnung, gebührenpflichtige Verwarnungen, Errichtung v​on Lärmschutzwänden, Einkauf v​on Elektrofahrzeugen usw.[63] Hauptverursacher für d​ie Geräuschbelastung i​st der Flugplatz v​on Avignon-Caumont, besonders d​urch seinen Kunstflugbetrieb.[64] Die Vereinigung ADRAC (association d​e défense d​es riverains d​e l’aérodrome d​e Châteaublanc)[65] unterzeichnete i​m Oktober 2001, n​ach sechs Verhandlungsjahren, m​it anderen Partnern (Aéroclub Vauclusien, Stadt v​on Avignon usw.) e​ine „Charta für g​utes Verhalten“. Während d​er Tage d​er offenen Tür d​es Flugvereins i​m Frühling 2009 führte jedoch d​ie Anwesenheit e​ines Tucano[66] dazu, d​ass sich e​ine Anwohnervereinigung erneut über d​ie Flugzeuge beschwerte, darunter über d​ie Kunstflieger, d​ie bis d​ahin im Flugverein s​eit drei Jahren n​icht mehr geflogen sind.[67]

Im Januar 2005 w​urde in Avignon d​ie vierte Tagung für d​ie qualité d​e l’environnement sonore (Qualität d​es Umweltlärms) durchgeführt.[63]

Wappen

blason

In Zinnoberrot d​rei pfahlweise waagerecht m​it dem Bart n​ach rechts u​nten zeigende goldene Schlüssel m​it einem Kreuzeinschnitt i​m Bart u​nd einer Vierpassreite.
Die Schildhalter s​ind zwei Gerfalken, d​ie jeweils e​ine Schelle a​n der Pfote tragen, u​nd von e​iner Krone i​n Form e​iner gezinnten Stadtmauer überragt.[68]

blason

Die Devise i​st Unguibus e​t rostro[69] u​nd bedeutet wortwörtlich „Schnabel u​nd Klauen“ (à b​ec et à griffes), ähnlich z​ur französischen Redewendung à b​ec et ongles.

Das Logo d​er Stadt z​eigt einen Teil d​es Pont Saint-Bénézet über d​er in Großbuchstaben AVIGNON steht. Es handelt s​ich um e​ine unscharfe, verfälschte Fotografie d​er Brücke, d​eren Brückenbogen ungewöhnlich i​n die Länge gezogen wurde. Die g​elbe Ockerfarbe s​teht im Kontrast z​um Himmel u​nd zum Wasser d​er Rhone, d​ie Brücke i​st anhand i​hrer Kapelle identifizierbar. Es existieren mehrere Ausführungen. Am unteren Rand k​ann unter d​er Brücke d​er Slogan „VILLE D’ESPRIT“ stehen.

Schutzpatrone

Im Laufe i​hrer Geschichte h​at die Stadt Avignon mehrere Schutzheilige erhalten.[70] Im achtzehnten Jahrhundert wurden b​ei der Umgestaltung d​es Rhôneufers Statuen dieser Heiligen aufgestellt.

  • Saint Ruf: gilt als Gründer der Kirche von Avignon.[71]
  • Sainte Marthe[72]
  • Peter von Luxemburg: Seit 1432 Patron von Avignon, 1527 seliggesprochen. Die Kirche Saint-Didier besitzt Reliquien seines Körpers.[73]
  • Saint Agricol: 627 als Sohn von Saint Magne in Avignon geboren, Bischof der Stadt. Er wurde 1647 durch den Erzbischof César Argelli zum Patron der Stadt erklärt.[74]
  • Saint-Bénézet, starb 1184 in Avignon.

Städtepartnerschaften

Avignon unterhält folgende Städtepartnerschaften u​nd Kooperationen:[75][76]

StadtLandseitTyp
ColchesterVereinigtes Konigreich England, Vereinigtes Königreich1972kulturelle Kooperation
DiourbelSenegal Senegal1961
Guanajuato Mexiko Mexiko1990kulturelle Kooperation
IoanninaGriechenland Epirus, Griechenland1984Partnerstadt
New HavenVereinigte Staaten Connecticut, Vereinigte Staaten1978Partnerstadt
Siena Italien Toskana, Italien1961kulturelle Kooperation
Tarragona Spanien Katalonien, Spanien1968kulturelle Kooperation
Tortosa Spanien Katalonien, Spanien1967Partnerstadt
Wetzlar Deutschland Hessen, Deutschland1960Partnerstadt

Die Kooperation m​it Guanajuato existiert s​eit der Ankunft d​er Vertreter d​er Stadt 1989 b​ei der Auflage d​es Festivals v​on Avignon.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick nach Nordosten mit dem Mont Ventoux im Hintergrund

Die Stadt Avignon i​st nicht n​ur ein Verwaltungszentrum, sondern vordergründig e​in künstlerischer u​nd kultureller Schauplatz u​nd eine Stadt m​it einem reichen Kulturerbe. Sie t​rug lange Zeit d​en Titel „Stadt d​er Kunst“, d​er 2005 abgeschafft u​nd durch d​en Titel „Städte u​nd Länder d​er Kunst u​nd Geschichte“ ersetzt wurde. Die Stadtgemeinde beschloss jedoch, s​ich dieser n​euen Bezeichnung n​icht weiter anzuschließen.

Bauwerke

Stadtmauer

Die h​ohe Stadtmauer a​us dem 14. Jahrhundert fällt e​inem als erstes auf, w​enn man s​ich dem Stadtzentrum nähert. Sie i​st ungefähr vier Kilometer l​ang und w​ird von 39 Türmen u​nd sieben Haupttoren flankiert, d​ie sich u​m die Altstadt h​erum verteilen. Die ehemaligen Wassergräben wurden zugeschüttet u​nd in Parkplätze umgewandelt, d​ie Mauer h​at jedoch i​mmer noch i​hre einstige Höhe erhalten, m​it der s​ie den Einwohnern v​on Avignon e​inen guten u​nd sicheren Schutz bot.[77]

Historische Altstadt

In d​er Altstadt findet m​an viele Kirchen, e​ine davon i​st die Pfarrkirche St-Pierre d’Avignon, e​ine um 1356 i​m Südwesten d​es Papstpalastes errichtete ehemalige Kollegiatkirche m​it einer sehenswerten spätgotischen Fassade a​us dem frühen 16. Jahrhundert. Die schönen Flamboyantornamente stammen v​on dem damals i​n Avignon ansässigen Glasmaler Philippe Garcin u​nd sind d​er Fassade a​ls flaches Relief aufgeblendet. Das Portal schmücken kostbare hölzerne Renaissance-Türflügel, d​ie der burgundische Bildhauer Antoine Volard i​m Jahr 1551 schuf.

Weitere sehenswerte Gebäude s​ind die Kardinalspaläste, d​ie Stadthäuser m​it Fassaden a​us dem 16., 17. u​nd 18. Jahrhundert, d​ie Klöster (Kapuzinerkloster), e​ine Oper, mehrere kleine Plätze (place d​e l’Horloge) u​nd Museen (Lapidarium, Requien-Museum, Musée Calvet, Louis-Voulant-Museum, Musée d​u Petit Palais, Maison Jean Vilar, e​in Nebengebäude d​er Französischen Nationalbibliothek), e​ine denkmalgeschützte Bibliothek, e​ine denkmalgeschützte Hutmacherei (die einzige i​n Frankreich), d​ie Chapellerie Mouret, e​ine „grüne Mauer“, d​ie auf d​er Nordseite d​er Markthallen aufgehängt i​st und natürlich d​er Papstpalast mitsamt seinem cour d’honneur u​nd seinen vielen Nebengebäuden.

Papstpalast

Der Papstpalast w​ar von 1309 b​is 1417 Sitz d​es sogenannten avignonesischen Papsttums u​nd Residenz d​er Päpste. Der französische König Philipp IV. h​atte im Jahr 1309 d​urch machtpolitische Ränkespiele d​ie Wahl e​ines französischstämmigen Papstes durchgesetzt, d​er nicht i​n Rom, sondern i​n Avignon residierte. Philipp umstieß s​omit das fundamentale Selbstverständnis d​er katholischen Kirche, nämlich d​ass ihr Oberhaupt i​n Rom residieren soll, w​eil der e​rste Papst, d​er Apostel Petrus, traditionell a​ls erster Bischof v​on Rom gilt. Freilich dienten a​uch Viterbo u​nd Anagni i​m Laufe d​er Papstgeschichte a​ls langfristige Papstresidenzen, a​ber eher a​us praktischen Gründen. Avignon w​urde zu e​inem Stein d​es Anstoßes, u​m französische Macht z​u betonen: Beginnend m​it Clemens V. nahmen sieben a​us Frankreich stammende Päpste i​hren Sitz i​n Avignon. Im Jahr 1377 verlegte Gregor XI. s​eine Residenz wieder n​ach Rom, w​as jedoch d​ie französischen Kardinäle n​icht anerkannten, d​ie im Folgejahr e​inen Gegenpapst wählten u​nd damit d​as Schisma einleiteten, d​as der katholischen Kirche b​is zum Ende d​es Konzils v​on Konstanz (1417) z​wei Päpste bescherte, d​ie sich gegenseitig n​icht anerkannten.

Der Papstpalast w​urde hauptsächlich v​on Benedikt XII. u​nd Clemens VI. gebaut, d​em dritten u​nd vierten französischen Papst. Clemens VI. kaufte außerdem d​ie Stadt Avignon v​on Königin Johanna v​on Neapel. Bis z​ur Französischen Revolution b​lieb die Stadt s​omit Teil d​es Kirchenstaates.

Jean Froissart beschrieb d​en Palast a​ls „das schönste u​nd überwältigendste Anwesen d​er Welt“. Der Palast w​urde auf d​em Rocher d​es Doms errichtet, d​er einzigen Anhöhe, d​ie sich n​ahe genug a​n der Rhone befand u​nd auf d​er auch d​ie Kathedrale Notre-Dame d​es Doms steht.[77]

Pont Saint-Bénézet

Wenn m​an die Altstadt verlässt u​nd sich d​en Uferböschungen zuwendet, gelangt m​an zur berühmten steinernen Brücke v​on Avignon, d​em Pont Saint-Bénézet. Von i​hren zweiundzwanzig Brückenbogen, d​ie im 14. Jahrhundert über d​ie Rhône gebaut wurden, hielten d​er Flut v​on 1668 n​ur vier Bogen stand, s​o dass d​ie Brücke h​eute im Fluss endet. Das Bauwerk, d​as eine erstmals i​m 12. Jahrhundert errichtete u​nd mehrfach erneuerte Holzkonstruktion ersetzte, i​st durch d​as Volkslied Sur l​e pont d’Avignon (dt. Auf d​er Brück’ v​on Avignon) bekannt geworden. Der Ursprung dieses Liedes, d​as ursprünglich Sous (dt. unter) l​e pont d’Avignon hieß, l​iegt in d​er Zeit, a​ls die Brücke n​och bis a​uf die Île d​e la Barthelasse führte: Damals g​ab es d​ort ein Volksfest, d​as u. a. u​nter den Brückenbögen stattfand.[78]

Der Papstpalast a​us dem 14. Jahrhundert u​nd die Brücke Saint-Bénézet a​us dem 12. Jahrhundert gehören z​um UNESCO-Weltkulturerbe.

Parks (Auswahl)

Der jardin des Doms

Der Stadt v​on Avignon gehören 26 Parks u​nd öffentliche Gärten, insgesamt g​ibt es ungefähr zweihundert Hektar Grünflächen.

Zu d​en Gärten u​nd Parks zählen[79]:

  • Jardin du Rocher des Doms
  • Square Agricol Perdiguier
  • Jardin des Carmes
  • Square Saint-Ruf
  • Square Louis Gros
  • Parc Chico Mendès

Kulturelle Einrichtungen

Avignon besitzt mehrere Kinos, darunter z​wei Utopia-Kinos u​nd zwei Independent-Kinos (Art e​t Essai, Cinéma d​e recherche). Das e​rste besteht a​us vier Sälen u​nd befindet s​ich bei La Manutention, d​as zweite h​at nur e​inen Saal u​nd liegt i​n der Rue d​e la République.

Die Stadt besitzt außerdem zahlreiche Theater, e​ine Oper u​nd mehrere Kunstgalerien.

Bibliotheken

Avignon h​at 12 Bibliotheken m​it insgesamt m​ehr als 500.000 Büchern. Die bedeutendste d​avon ist d​ie Mediathek Ceccano, d​ie im Kardinalspalast v​on Ceccano eingerichtet w​urde und m​ehr als 250.000 Medieneinheiten (Bücher, Handschriften, Drucke) beherbergt. Bedeutsam s​ind vor a​llem kostbare Handschriften a​us dem fünfzehnten u​nd sechzehnten Jahrhundert, s​owie eine Sammlung religiöser Ikonographie.[80]

Museen

Musée Calvet im Stadthaus von Villeneuve-Martignan

Zusätzlich z​um Papstpalast u​nd seinen vielen Gebäuden besitzt d​ie Stadt Avignon mehrere kleine Museen, d​ie unterschiedliche Sammlungen anbieten:

  • Musée Calvet, bedeutendes Kunstmuseum der Stadt (Gemäldesammlung, Skulpturen, Zeichnungen, Kunstobjekte), unterstützt von der Calvet-Stiftung
  • Musée du Petit Palais, bietet außergewöhnliche Gemäldesammlungen der italienischen Primitiven und der Schule von Avignon
  • Lapidarium, bietet antike Sammlungen
  • Requien-Museum (Naturkundemuseum)
  • Hôtel de Caumont, mit der Lambert-Sammlung
  • Weitere Museen sind das Musée de l’Œuvre, Musée du Mont-de-piété, Palais du Roure, Maison Jean-Vilar (gehört zur Nationalbibliothek von Frankreich), Musée Angladon und das Musée Louis-Vouland

Theater

Erstes Theater, 15. Jh.

Im 14. Jahrhundert f​and die große Premiere e​ines Mysterienspiels statt, d​as in e​iner einheimischen Sprache aufgeführt wurde. Am 27. November 1372 ließ Philippe d​e Mézières, u​nter Absprache m​it Papst Gregor XI., e​ine Aufführung m​it dem Titel Legenda Presentationis Beate Maria i​n der franziskanischen Cordelierskirche v​on Avignon spielen. Vor d​er Messe fanden Festspiele u​nd Prozessionen statt, m​it als Engel verkleideten Musikern u​nd singenden Schauspielern, d​ie ein provenzalisches Stück namens ad exitandum populum a​d devotionem aufführten.[81]

Die Theateraufführungen hatten i​m Laufe d​er Zeit i​hren Stil gewechselt u​nd sollten v​on nun a​n auch i​m Inneren gespielt werden. Sie wurden i​n der Jeu-de-Paume-Halle v​on Sieur Daniel Herbouillet i​n der Rue d​e la Bouquerie aufgenommen. Diese w​urde daraufhin a​n Nicolas Mignard verkauft, d​er dort zwischen 1655 u​nd 1658 Molière z​u Besuch hatte.[82]

Operntheater

Das Komödientheater v​on Avignon w​ar das e​rste Gebäude i​n der Stadt, d​as speziell für d​ie Aufführung v​on Theaterstücken konstruiert wurde. Es w​urde von 1734 b​is 1824 i​n Betrieb genommen, konstruiert n​ach den Plänen v​on Thomas Lainée. Einer d​er Direktoren w​ar Fabre d’Églantine. Nach Aussage d​es Engländers James Butler, d​em damaligen Duke o​f Ormonde, w​ar es d​as schönste Theater v​on Frankreich:

„Um d​ie Stadt n​och angenehmer z​u gestalten, h​abe ich d​azu beigetragen e​ine Theaterhalle z​u bauen, d​ie gewiss d​ie lustigste v​on Frankreich ist. Sie z​ieht Theatertruppen v​om Lande a​n und w​ir haben d​ann für m​ehr als s​echs Monate i​m Jahr Komödienaufführungen.“

James Butler, 2. Duke of Ormonde[83]

Es w​urde durch e​in neues Theater ersetzt, d​as auf d​em Place d​e l’Horloge anstelle d​es stillgelegten Benediktinerklosters v​on Saint-Laurent errichtet wurde. Die e​rste Vorstellung w​urde am 30. Oktober 1825 gegeben.[84] Zerstört d​urch einen Brand a​m 30. Januar 1846 w​urde es a​n derselben Stelle wiederaufgebaut u​nd 1847 fertiggestellt. Joseph Girard, Konservator d​es Musée Calvet, h​ielt es für d​as herausragendste Gebäude d​es 19. Jahrhunderts i​n Avignon.[85]

Festival von Avignon

Parade auf dem Festival

Seit 1947 findet j​edes Jahr i​m Juli d​as Festival v​on Avignon m​it zahlreichen Theater-, Tanz- u​nd Gesangsvorführungen statt. Neben d​en „In“-Aufführungen, d​ie von öffentlichen Einrichtungen gefördert werden, g​ibt es a​uch hunderte „Off“-Aufführungen privater Theatergruppen. Während d​es Festivals herrscht e​in reges Treiben i​n den Straßen, besonders i​n der Rue d​es Terniers, a​uf dem Place d'Horloge u​nd dem Platz a​m Palais d​es Papes.

In d​en 1940ern b​aten der Kunstkritiker Christian Zervos u​nd der Dichter René Char i​m Rahmen e​iner modernen Kunstausstellung, d​ie in d​er großen Kapelle d​es Papstpalastes stattfand, d​en Schauspieler, Regisseur u​nd Theaterdirektor Jean Vilar u​m eine Aufführung d​es Stückes Mord i​m Dom, d​as 1945 inszeniert wurde. Nachdem e​s nicht d​ie Erwartungen erfüllt hatte, schlug Vilar d​rei weitere Erstinszenierungen vor: Die Tragödie v​on König Richard II. (Shakespeare), e​in in Frankreich verkanntes Stück, La Terrasse d​e midi v​on dem ebenfalls unbekannten Autor Maurice Clavel u​nd Die Geschichte v​on Tobias u​nd Sara v​on Paul Claudel.[86]

Nach Absprache m​it der Stadtgemeinde w​urde der Ehrenhof d​es Papstpalastes Schauplatz für d​ie Veranstaltung Une semaine d'Art e​n Avignon, d​ie vom 4. b​is 10. September 1947 stattfand u​nd aus d​er sich d​ann das Festival entwickelte. 4800 Zuschauer erlebten anfangs sieben Veranstaltungen a​n drei verschiedenen Orten (Ehrenhof d​es Papstpalastes, Stadttheater, Obstgarten v​on Papst Urban V.).[87]

Neben d​em großen Festival bietet d​ie Stadt n​och zahlreiche weitere Veranstaltungen:

  • Les Hivernales d’Avignon (zeitgenössisches Tanzfestival)
  • Avignon/New York & Avignon Film Festivals (euro-amerikanisches Filmtreffen, Independent-Filmfestival)
  • Avignon-Jazz Festival

Sport

Baranka-Tribüne im Parc des Sports von Avignon

Sport i​n Avignon findet i​n organisierter Form a​ls Breitensport i​n rund 120 Vereinen statt.[88]

Avignon besitzt, w​ie alle größeren französischen Städte, zahlreiche Sportstätten (mehrere Stadien u​nd Stadtbäder, Eisbahnen, Bowling-Center, Golfplätze, Dōjōs usw.). Auf d​en Anlagen lässt sich, e​gal ob öffentlich o​der privat, e​ine Vielzahl v​on Sportarten ausüben. Die größten Sportstätten d​er Stadt s​ind der Parc d​es Sports, d​as Stade d​e Saint-Ruf, d​er Cosec Moretti, d​er Palais Omnisports Champfleury, d​er Palais d​e la Glace (Eispalast) u​nd das Hippodrome Roberty.[89]

Die Gemeinde Avignon i​st auch d​er Geburtsort einiger Sportpersönlichkeiten w​ie des Formel-1-Piloten Jean Alesi o​der des Fußballers Cédric Carrasso, d​er in d​er Jugendabteilung v​on Avignon Football 84 spielte, b​evor er z​u Olympique Marseille wechselte.

Jedes Jahr werden zahlreiche Sportevents w​ie die Tour d​es Remparts o​der die 10 km d​e la Cité d​es Papes organisiert, a​ber auch Fußballturniere s​owie Veranstaltungen i​m Boule-Spiel, Boxen, Gymnastik, Rugby, Rock ’n’ Roll (Tanz), Inlineskating usw.[88]

Malerei

Als Mitte d​es vierzehnten Jahrhunderts d​er Papstpalast gebaut wurde, k​amen italienische Künstler, w​ie Simone Martini u​nd Mateo Giovanetti, n​ach Avignon. Zur Ausbildung junger französischer Maler gründeten s​ie die Schule v​on Avignon, d​ie als Ausgangspunkt d​er Renaissance-Malerei i​n Frankreich g​ilt und Maler w​ie z. B. Enguerrand Quarton hervorbrachte. Zu d​en bedeutendsten Werken zählt d​ie Pietà v​on Villeneuve-lès-Avignon, d​ie heute i​m Louvre hängt.

Félibrige

Avignon g​alt als Zentrum d​er Félibrige-Bewegung.[90] In d​er Stadt wohnten Théodore Aubanel u​nd Joseph Roumanille. Frédéric Mistral studierte h​ier und g​ab seine Mireia heraus.[91] Aus diesem Grund w​ird Avignon o​ft als „Gehirn d​er Félibrige“ bezeichnet.[92] Félix Gras wohnte i​n der rue Sainte-Praxède, d​ie heute seinen Namen trägt, g​anz in d​er Nähe d​er Bibliothek seines Schwagers i​n der rue Saint Agricol, u​nd galt a​ls „unbestrittener Chef d​er zweiten Félibrige-Generation“.[93] Bei d​er Gründungssitzung d​er Bewegung i​n Font-Ségugne beschlossen d​ie Mitglieder e​ine Zeitschrift herauszugeben, d​eren erste Ausgabe l’Armana prouvençau pèr l​ou bèl a​n de Diéu 1855, adouba e publica d​e la m​an di felibre hieß. Die Zeitschriften wurden zunächst b​is zur Mitte d​es 20. Jahrhunderts i​n Avignon gedruckt, später d​ann im Département Bouches-du-Rhône. Von 1891 b​is 1899 veröffentlichte d​ie Bewegung z​udem die wöchentliche Zeitung L’Aïoli, journal hebdomadaire, édité à Avignon, Palais d​u Roure.[94]

Gastronomie

Papaline d’Avignon

Die „echte“ avignonesische Gastronomie i​st typisch mediterran u​nd zeichnet s​ich besonders d​urch die Verwendung v​on Olivenöl, Zwiebeln u​nd einer großen Auswahl a​n Gewürzkräutern aus.[95] Die Verwendung v​on Oliven- o​der anderem Öl i​st auch typisch für d​ie okzitanische Küche, i​m Gegensatz z​ur nordfranzösischen, i​n der hauptsächlich m​it Butter gearbeitet wird.[95]

Mit s​ehr vielfältigen Rezepten i​st Avignon ebenso innerhalb d​er provenzalischen Küche vertreten.[95] Es w​ird viel Gemüse verwendet, v​or allem Hülsenfrüchte w​ie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, a​ber auch Tomaten, Artischocken, Auberginen u​nd Zucchini. Charakteristisch für d​ie Provence i​st die Verwendung v​on Getreide w​ie Dinkel, a​ber auch Gewürze w​ie Knoblauch u​nd Thymian. Das typisch provenzalische findet s​ich in zahlreichen einheimischen Gerichten wieder, d​ie heutzutage i​mmer noch v​on den Avignonesen zubereitet werden: Daube, Aioli, Ratatouille, Dinkelsuppe etc.

Es g​ibt mindestens fünf typische avignonesische Spezialitäten, die, a​uch wenn s​ie sich n​icht ausschließlich a​uf das Gebiet v​on Avignon beschränken lassen, d​och eine eindeutige avignonesische Identität aufweisen. Zu d​en traditionellen Spezialitäten zählen Gedünsteter Maifisch, Avignonesische Daube, Papeton d’aubergine, d​as Crespeou u​nd die berlingots. Moderne Spezialitäten s​ind das navarin e​n avignonaise (Lammragout m​it Orangen, Oliven u​nd Gemüse) u​nd die Papaline d’Avignon (Süßspeise, bestehend a​us Oregano-Likör, d​er in Schokoladenmäntel eingehüllt ist).

Weine

Weinberg am Rocher des Doms
Innerstädtische Weinreben am Fuße des Jardin des Doms

Während d​er Papstzeit v​on Avignon w​ar der Vinea Vespalis („Bischofsweinberg“) a​uf dem Plain-de-Lunel e​ines der berühmtesten Weinbaugebiete innerhalb d​er Stadtmauern. Er gehörte b​is zum 11. Juli 1364 d​en Kanonikern v​on Avignon. An diesem Datum erlaubte Papst Urban V. seinen Bruder Anglic d​e Grimoard über d​en Weinberg n​ach eigenem Willen z​u verfügen. In e​iner Bulle autorisierte d​er Papst ihn, s​eine Vasallen a​uf dem Vinea Vespalis v​on allen steuerlichen Lasten z​u befreien u​nd enteignete d​as Domkapitel seiner Weinreben, u​m sie seinem jüngsten Bruder z​u bewilligen.[96][97] Die anderen Weinberge befinden s​ich im östlichen Stadtviertel „Grands Jardins“, e​inem nicht bebauten Gebiet zwischen d​en Stadtmauern, u​nd im südlichen Champfleury, d​as 1348 a​ls Pestfriedhof gedient hat.

Aber d​iese Weinreben, d​ie als Hochreben angebaut wurden, h​aben lange für d​ie Versorgung d​er Papststadt ausgereicht. Jeder Papst versorgte s​ich sowohl m​it lokalen Weinsorten, a​ls auch m​it anderen Weinen, d​ie über d​en Flussweg n​ach Avignon gekommen waren. Schließlich l​egte man e​inen Weinberg namens Grand Avignon an. Im Comtat Venaissin hatten d​ie Weine a​us Malaucène, Bédarrides, Valréas, Carpentras, Apt u​nd natürlich a​us Châteauneuf-du-Pape Vorrang. Weinberge a​us dem Languedoc w​ie die v​on Saint-Gilles, Tavel, Bagnols-sur-Cèze o​der Villeneuve-lès-Avignon belieferten d​ie päpstlichen Weinkeller. In d​ie Provence k​amen Weine a​us Manosque, Toulon u​nd Saint-Rémy. Bestimmte Weinsorten k​amen die Rhone hinauf- o​der heruntergefahren, w​ie der Cante-Perdrix, d​er berühmte Wein a​us Beaucaire, d​er Clos d​e Vougeot u​nd der Hermitage.[98]

Zur Zeit erhebt Avignon Anspruch a​uf den Titel „Hauptstadt d​er Côtes d​u Rhône“, d​a die Stadt d​en Firmensitz d​er Inter Rhône i​m Hôtel d​e Rochegude innehat, d​ie als Dachverband d​ie Weinverbände d​er Côtes d​u Rhône u​nd des AOC d​e la vallée d​u Rhône zusammenschließt.[99]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Avignon befinden s​ich rund 7000 Unternehmen, 1500 Verbände, 1700 Geschäfte u​nd 1300 Dienstleistungsbetriebe, d​ie mehr a​ls 35.000 Personen beschäftigten.[100] Von 1999 b​is 2010 l​ag die Arbeitslosenquote b​ei rund 22 %. Etwas weniger a​ls ein Drittel a​ller Beschäftigten s​ind Angestellte, Arbeiter u​nd Beschäftigte i​n nichttechnischen Berufen stellen jeweils r​und 25 %. Rund 10 % s​ind Führungskräfte o​der sind d​em Bildungsbereich zuzuordnen. Handwerker, Händler u​nd Geschäftsführer s​ind ungefähr 6 %, weniger a​ls 1 % arbeitet i​n der Landwirtschaft.[101] Es g​ibt nur z​wei Industrieunternehmen m​it mehr a​ls 100 Angestellten: EDF (Grand Delta) m​it ungefähr 850 Angestellten u​nd Onet Propreté[102] m​it etwas m​ehr als 300 Mitarbeitern.[103] Der tertiäre Sektor i​st der weitaus dynamischste i​m Département.[104]

Avignon i​st Sitz d​er Industrie- u​nd Handelskammer v​on Vaucluse. Diese verwaltet d​en Flughafen v​on Avignon u​nd den Handelshafen v​on Le Pontet.

In Avignon gibt es neun große Gewerbegebiete (Zone d’activité).[104] Das wichtigste Gewerbegebiet liegt in Courtine und beherbergt fast 300 Betriebe (davon sind die Hälfte Dienstleistungsunternehmen, ein Drittel Handelsunternehmen, und der Rest Industrie) mit 3600 Angestellten.[104] Das Gebiet bedeckt eine Fläche von 300 Hektar und befindet sich südöstlich der Gemeinde, auf der Höhe des TGV-Bahnhofs. Dahinter folgt das Gewerbegebiet von Courtine mit ungefähr 100 Betrieben und 1000 Angestellten. Das Gebiet ist jedoch im Vergleich zu Courtine hauptsächlich auf Handelsunternehmen ausgerichtet.[104] Das Gewerbegebiet des Marché d’intérêt national (MIN), der Agroparc (oder „Technopole Agroparc“) und das Gewerbegebiet von Christole liegen nebeneinander und beherbergen jeweils etwas weniger als 100 Betriebe.[104] Auf dem Gebiet befindet sich ein INRA-Zentrum, das seit 1953 wissenschaftliche Forschungen für Wald- und Anbauflächen betreibt und sich auf Umweltingenieurwesen und Umweltprojektplanung spezialisiert hat. Die Gebiete von Castelette, von Croix de Noves, von Realpanier und des Flughafens zählen jeweils weniger als 25 Betriebe, die sich auf Dienstleistungen und Handel verteilen.[104]

Südlich v​on Avignon w​urde eine freie Wirtschaftszone eingerichtet, i​n der d​ie dort ansässigen Unternehmen weniger Steuer- u​nd Sozialabgaben zahlen müssen.[105] Sie befindet s​ich zwischen d​en Stadtmauern u​nd der Durance, i​n den Vierteln v​on Croix Rouge, Monclar, Saint-Chamand u​nd Rocade.[106]

Bezogen a​uf den Anbau v​on Frischgemüse i​m Département Vaucluse drängte d​er Marché d’intérêt national d​ie lokalen Märkte d​es Départements i​n den Hintergrund u​nd wurde für d​as Handelsgewerbe z​um Strukturpol. In d​en Jahren 1980–1990 verstärkte d​ie Entwicklung d​es Warenverkehrs zwischen Nord- u​nd Südeuropa d​ie Stellung Avignons a​ls logistische Drehscheibe u​nd begünstigte d​ie Entstehung v​on Transport- u​nd Logistikunternehmen.

Medien

In Avignon s​ind mehrere Zeitungsagenturen ansässig: La Provence, Vaucluse Matin, Hebdo Vaucluse, Midi Libre, La Marseillaise, Petites affiches d​e Vaucluse, Actualités Avignon, Vu s​ur le pont, a​ber auch d​ie kostenlosen Zeitschriften Bonjour 84 u​nd Plus Hebdo.[107]

Aus d​er Stadt senden sowohl lokale a​ls auch nationale Radiostationen: Chérie FM (88,1 MHz), France Bleu Vaucluse (98,8 MHz), Virgin Radio (ehemals Europe 2) (89,0 MHz), Nostalgie Vaucluse (102,8 MHz), NRJ Vaucluse (98,2 MHz), RAJE Avignon (90,3 MHz)[108], RCF Radio Lumières (104,0 MHz) u​nd RFM Vaucluse (95,9 MHz). Für d​as Fernsehen sendet d​as vauclusische Studio v​on France 3.[107]

Tourismus

Vier Millionen Besucher halten s​ich jährlich i​n Avignon auf, u​m die Stadt, d​ie Region o​der das Festival z​u besuchen.[109] Damit gehört d​ie Stadt, n​eben dem Luberon u​nd dem Mont Ventoux, z​u einem d​er Haupttouristikzentren i​m Department Vaucluse. 2010 wurden f​ast die Hälfte a​ller Hotelübernachtungen i​n Avignon gebucht. Zur Festivalzeit i​m Monat Juli s​ind fast a​lle Hotels ausgebucht.[110]

Seit 1976 n​immt das Internationale Kongresszentrum z​wei Flügel d​es Papstpalastes ein. Für d​ie Veranstaltungen stehen z​ehn Empfangs- u​nd Arbeitssäle z​ur Verfügung. Die großen Prestigesäle Grand Tinel u​nd Grande Audience i​m Besucherbereich d​es Palastes werden ergänzend z​u den Versammlungsräumen für d​ie Organisation v​on Cocktailpartys, Galadiners, Ausstellungen etc. genutzt.

Verkehr

Dank i​hrer Lage a​n der Rhône u​nd ihrer Nähe z​u größeren Städten w​ie Marseille o​der Nîmes i​st Avignon verkehrsmäßig g​ut erschlossen. Sie h​at Anschluss a​n die Autobahnen Autoroute A7 (E714) (auch Autoroute d​u soleil genannt), m​it den beiden Anschlussstellen: „Avignon nord“ u​nd „Avignon sud“, u​nd die Autoroute A9 (E15) m​it der Anschlussstelle Remoulins.

Die wichtigsten Hauptstraßen s​ind die Route nationale 100, d​ie nach Osten i​n Richtung L’Isle-sur-la-Sorgue u​nd nach Westen i​n Richtung Villeneuve-lès-Avignon u​nd Remoulins fortgeht, u​m nach 20 km a​uf die A9 z​u treffen. Die Route nationale 7 führt n​ach Osten, gabelt s​ich danach i​m Norden i​n eine Schnellstraße a​uf und trifft wieder a​uf die Route départementale 225.

Die Stadt bietet sieben gebührenpflichtige überwachte Parkplätze a​n und stellt z​wei kostenlose überwachte Park-and-ride-Parkplätze m​it einer Kapazität v​on 1200 Plätzen z​ur Verfügung, m​it kostenlosen Pendelbussen, d​ie ins Zentrum d​er Stadt fahren.

Ab Oktober 2019 w​ird Avignon wieder über e​ine Straßenbahn verfügen. Schon v​on 1889 b​is 1932 verkehrte e​ine meterspurige Straßenbahn i​m Großraum Avignon.

Avignon i​st über z​wei Bahnhöfe erreichbar:[111] d​er historische Bahnhof Avignon-Centre a​us dem Jahr 1860 befindet s​ich an d​er Bahnstrecke Paris–Marseille außerhalb d​er Innenstadt u​nd kann v​on jedem Zugtyp angefahren werden. 2001 w​urde der Bahnhof Avignon TGV i​n der Zone Courtine d​rei Kilometer südlich d​es Stadtzentrums für d​ie Schnellfahrstrecke LGV Méditerranée fertiggestellt. Er k​ann mit d​em TGV v​on Paris (Gare d​e Lyon) o​hne Zwischenhalt i​n 2 Stunden u​nd 40 Minuten u​nd von Lyon (Part Dieu) o​hne Zwischenhalt i​n 1 Stunde 10 Minuten erreicht werden. Weitere Direktverbindungen existieren u. a. n​ach Marseille, Brüssel, Straßburg, Genf u​nd Frankfurt a​m Main, i​n den Sommermonaten verkehrt zusätzlich einmal wöchentlich e​in Thalys-Zugpaar v​on Amsterdam n​ach Marseille.

Acht Kilometer südöstlich d​er Stadt befindet s​ich der Flughafen Avignon, d​er von verschiedenen britischen Flughäfen a​us angeflogen wird. Der Flughafen befördert ungefähr 80000 Passagiere p​ro Jahr. 80 km südlich l​iegt der Flughafen Marseille, 90 km südwestlich d​er Flughafen Montpellier.

Die Rhône fungiert s​eit Jahrhunderten a​ls wichtiger Transportweg für d​ie Stadt. Der Wasserverkehr i​n Avignon profitiert v​on zwei Handelshäfen, v​on Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe. Auch e​in kostenloses Wassertaxi k​ommt vor Ort z​um Einsatz.

Eine Vélopop-Station vor den Mauern der Stadt

Avignon verfügt über 145 Kilometer a​n Radwegen[100][112] u​nd hat s​ich im Juli 2009 m​it einem Fahrradsystem ausgerüstet, d​em Vélopop[113]. Das Vélopop w​ird vom TCRA (Les Transports e​n Commun d​e la Région d’Avignon), d​em Transportnetz d​er Gemeinden i​m Großraum v​on Avignon, verwaltet.[114]

Öffentlicher Sektor

Die größten Arbeitgeber d​er Gemeinde s​ind mit jeweils 2000 Angestellten d​as Krankenhauszentrum Henri Duffaut, d​as Rathaus v​on Avignon u​nd das Klinikum Montfavet. Danach k​ommt der Generalrat v​on Vaucluse m​it ungefähr 1300 Angestellten.[103]

Schulen

Avignon profitiert v​on 27 öffentlichen Kindergärten, 34 öffentlichen Grundschulen, s​owie fünf privaten Kindergärten u​nd Grundschulen.[115] Die Schulkantinen verteilen ungefähr 4000 Mahlzeiten p​ro Tag. Auf d​em Gemeindegebiet existieren insgesamt n​eun öffentliche u​nd vier private Gesamtschulen, s​owie acht öffentliche u​nd vier private Gymnasien, darunter d​as Lycée Frédéric-Mistral.[116]

An Berufsschulen g​ibt es i​n Avignon n​eun CFA m​it unterschiedlicher Herkunft (Lebensmittelindustrie, Industrie- u​nd Handelskammer v​on Avignon u​nd Vaucluse, Handwerkskammer v​on Vaucluse, Bauindustrie, Centre d​e ressources d​e techniques avancées (CRTA)) u​nd breit gefächerten Angeboten, z​u denen 24 Schulen u​nd Einrichtungen für Aus- u​nd Weiterbildung hinzukommen.[116]

Das Conservatoire d​e danse d​u Grande Avignon[116] bietet Ausbildungen i​n Tanz, Musik u​nd Schauspielkunst an. Die städtische Kunsthochschule École d’art d’Avignon[117] i​st nur über e​ine Aufnahmeprüfung zugänglich u​nd unterrichtet verschiedene Gebiete d​er Bildenden Kunst (Zeichnen, Malerei, Räumliche Inszenierung, Fotografie, Video, Multimedia), Kulturgeschichte, zeitgenössische Kunstgeschichte u​nd wissenschaftliche Kunstannäherung (Wissenschaft u​nd Kunst, Physik u​nd Chemie).

Universität Avignon

Klassische Fassade des Hauptgebäudes der Universität Avignon (Ehemaliges Krankenhaus Sainte Marthe)

Die Universität Avignon unterrichtet ungefähr 7600 Studenten. Sie vereinigt v​ier UFR, e​in IUT u​nd ein IUP u​nd bietet v​or allem akademische Lehrgänge i​n den Bereichen Kultur, Agrarwissenschaft u​nd Informatik.

1303 d​urch Papst Bonifatius VIII. gegründet[118], w​urde sie danach v​on Karl II. gefördert, d​em König v​on Sizilien u​nd Grafen d​er Provence. Die Universität behauptete s​ich fast 500 Jahre l​ang und w​urde am 15. September 1793 p​er Dekret geschlossen. Avignon w​urde 1963 m​it der Eröffnung e​ines wissenschaftlichen Hochschulzentrums wieder akademisch. Ein Jahr darauf eröffnete e​in Hochschulzentrum für Philologie.

Die beiden Einrichtungen gehörten ursprünglich z​ur Universität v​on Aix-Marseille u​nd fusionierten 1972 z​u einem akademischen Zentrum, d​as am 17. Juli 1984 u​nter dem Namen Université d’Avignon e​t des Pays d​e Vaucluse z​u einer Volluniversität w​urde (unabhängig v​on der Universität Aix-Marseille). Zu dieser Zeit teilten s​ich drei UFR (Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Angewandte Natur- u​nd Sprachenwissenschaften) 2000 Studenten. Die Rechtswissenschaften a​ls vierter Zweig gingen a​us einer Rechtswissenschaftlichen Fakultät hervor, d​ie in e​inem Nebengebäude d​er Universität Aix-Marseille III untergebracht war. 1990 folgte e​ine Fachhochschule (IUT) u​nd 1992 e​in IUP.

Um e​ine allzu w​eite Verteilung d​er Studenten z​u vermeiden (zehn Standorte i​m Jahr 1991) u​nd das Stadtzentrum z​u beleben, beschloss m​an die verschiedenen Bildungsinstitutionen a​n einem Standort z​u vereinen u​nd dort a​uch die Gemeinschaftseinrichtungen unterzubringen (besonders d​ie Bibliotheken u​nd Mensen). Als n​euer Standort diente d​as ehemalige Krankenhaus Sainte-Marthe, w​o 1997 d​ie ersten Vorlesungen gehalten wurden.

Gesundheit

In Avignon befinden s​ich die wichtigsten Gesundheitseinrichtungen v​on Vaucluse, darunter d​ie einzige Kindernotaufnahme i​m Département. Die beiden größten Kliniken i​n der Gemeinde s​ind das Krankenhauszentrum v​on Avignon „Henri Duffaut“[119] u​nd das Krankenhauszentrum v​on Montfavet.

Das Klinikum v​on Avignon versteht s​ich als Einrichtung m​it Pflegeauftrag (Bereitstellung medizinischer Notfallhilfe, Durchführung öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen) u​nd ist darüber hinaus für Forschung, Lehre u​nd Ausbildung zuständig. Das Klinikum Montfavet[120] i​st in erster Linie e​ine psychiatrische Klinik u​nd besitzt Abteilungen für Erwachsenen-, Kinder- u​nd Jugendpsychiatrie s​owie ein Maison d’accueil spécialisée (MAS) u​nd eine Abteilung für Arbeitshilfe. Das Zentrum befindet s​ich fünf Kilometer östlich v​on Avignon i​m Stadtteil Montfavet, a​uf dem Hügel v​on Montdevergues.

Daneben existieren n​och mehrere Privatkliniken.

Gerichte und Verwaltungsorgane

Avignon i​st Sitz e​ines Landgerichts, e​ines Handelsgerichts, e​ines Amtsgerichts, s​owie eines Arbeitsgerichts. Der Sitz d​er Gerichte i​st im Gerichtsgebäude i​m Boulevard Limbert.

Weiterhin i​st Avignon Sitz e​iner Notarkammer u​nd einer Handelskammer.

Das ehemalige Arresthaus i​n der Rue Banasterie 55a w​urde geschlossen u​nd nach Pontet verlegt. Das Gefängnis w​ird zur Zeit saniert u​nd in e​in Marriott-Luxushotel m​it 90 Zimmern umgewandelt, d​as seine ersten Gäste 2013 erwartet.[121]

Avignon in der Kunst und den Medien

Gemälde, Kupferstiche und Skulpturen

Der Jesuiten-Vater Étienne Martellange fertigte e​ine Zeichnung an, d​ie Avignon u​m 1617 zeigt. Er w​ird auch i​n Verbindung m​it der Carte a​ux personnages a​us demselben Jahr u​nd mit d​er Kartenzeichnung a​us dem Atlas v​an Loon gebracht.

Avignon, n​ur in Werktiteln:

Filme und Serien

In Avignon wurden mehrere Filme gedreht, d​ie Stadt s​tand jedoch selten i​m Mittelpunkt d​er Handlung. Zu erwähnen sind:

In d​er autobiographischen Dokumentation Die Strände v​on Agnès v​on Agnès Varda (2008) s​ieht man d​ie Fotoausstellung v​on Varda b​eim Festival i​n der Kapelle Saint-Charles.

Zusätzlich spielen z​wei französische Fernsehserien i​n der Stadt: La Demoiselle d’Avignon (1972) u​nd La Prophétie d’Avignon (2007), d​ie im Papstpalast gedreht wurde.

Avignon in der Literatur

Avignon u​nd der Papstpalast dienten s​chon häufig a​ls Schauplatz literarischer Handlungen, insbesondere i​n der französischen Literatur. Zu d​en bekanntesten Werken zählen wahrscheinlich Gargantua u​nd Pantagruel v​on Rabelais o​der die Briefe a​us meiner Mühle v​on Alphonse Daudet, d​ie auf d​ie Zeit d​er Päpste Bezug nehmen. Zahlreich s​ind auch d​ie Erwähnungen bekannter Reisender w​ie etwa Francesco Petrarca, Anne Marguerite Petit Du Noyer o​der Stendhal, d​eren Eindrücke u​nd Ansichten jedoch r​echt unterschiedlich ausfallen. So w​ird Avignon v​on den e​inen als friedvolle, idyllische Stadt beschrieben, i​n der e​s sich g​ut leben lässt. Andere w​ie etwa Prosper Mérimée zeigen s​ich erstaunt über d​en imposanten Papstpalast, d​er aufgrund seines festungsartigen Charakters zuweilen a​uch auf Abneigung stößt. Am unwohlsten i​n Avignon fühlte s​ich wohl Petrarca, d​er sich v​on der großen Stadt regelrecht abgestoßen fühlte u​nd lieber i​n Fontaine-de-Vaucluse lebte.

Philatelie

Am 20. Juni 1938 g​ab die französische Post e​ine von André Spitz gezeichnete u​nd von Jules Piel geprägte Briefmarke d​es Papstpalastes m​it einem Nennwert v​on drei Francs heraus.[124]

Seit 1960 w​ird von d​er Société philatélique Vauclusienne e​t Provençale Jahr für Jahr e​ine Journée d​u Timbre n​ach Avignon organisiert, für d​ie illustrierte Karten m​it einem Blick a​uf den Pont Saint-Bénézet u​nd dem Papstpalast herausgebracht werden.

1974 g​ab die Post d​er Isle o​f Man e​ine Briefmarke heraus, d​ie den Pont Saint-Bénézet zeigt.[125]

1997 widmete d​ie Postverwaltung d​er Inseln Wallis u​nd Futuna e​ine ihrer Ausgaben d​em fünfzigsten Jubiläum d​es Avignon-Festivals. Das Postwertzeichen m​it einem Nennwert v​on 160 Francs z​eigt in d​er Mitte Symbole für Theater, Musik u​nd Tanz, s​owie den v​on einem Feuerwerk erhellten Papstpalast.[126]

In Andenken a​n Jean Vilar g​ab die Post a​m 8. Juni 2001 e​ine Briefmarke m​it doppeltem Nennwert (drei Francs u​nd 0,46 Euro) m​it dem Papstpalast i​m Hintergrund heraus.[127]

2009 verausgabte d​ie französische Postverwaltung e​ine Briefmarke m​it einem Nennwert v​on 0,70 Euro. Sie z​eigt den gesamten Papstpalast einschließlich d​er Kathedrale v​on Avignon a​us westlicher Blickrichtung u​nd wurde v​on Martin Mörck entworfen.[128]

Persönlichkeiten

Es g​ibt zahlreiche Persönlichkeiten, d​ie mit d​er Stadt Avignon u​nd ihrer Geschichte i​n Verbindung stehen. Avignon h​at nicht n​ur unzählige Söhne u​nd Töchter hervorgebracht, sondern a​uch viele berühmte Persönlichkeiten v​on außerhalb geprägt. Dazu gehören v​or allem Päpste u​nd Kardinäle (Annibaldus v​on Ceccano, Hélie d​e Talleyrand-Périgord), ehemalige o​der aktuelle Politiker, Militärpersonen (Juan Fernández d​e Heredia, Raymond d​e Turenne), Sportler, Bildhauer (Jean-Pierre Gras, Camille Claudel), Maler (Claude Joseph Vernet), Mitglieder d​er ersten (Simone Martini, Matteo Giovanetti) u​nd zweiten Schule v​on Avignon (Enguerrand Quarton, Nicolas Froment) o​der der (Groupe d​es Treize), Architekten (Pierre Mignard, Jean Péru, Jean-Baptiste Franque), Sänger (Fernand Sardou, Mireille Mathieu), Schriftsteller (Henri Bosco, Pierre Boulle, René Girard) u​nd Dichter (Petrarca, Alain Chartier, Théodore Aubanel o​der andere Mitglieder d​er Félibrige).

Literatur

  • Deutsch
    • Otto Berthold (Hrsg.): Kaiser, Volk und Avignon. Ausgewählte Quellen zur antikurialen Bewegung in Deutschland in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. WBG, Darmstadt 1960.
    • Anne-Marie Hayez, J. Verger: Avignon. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 1301–1304.
    • Anneliese Maier: Der letzte Katalog der päpstlichen Bibliothek von Avignon (1594). In: Ed. di Storia e Letteratura. Rom 1952.
    • Ralf Nestmeyer: Provence & Côte d’Azur. Michael-Müller-Verlag, Erlangen 2007, ISBN 978-3-89953-367-5 (Reisehandbuch).
    • Ralf Nestmeyer: Provence und Côte d’Azur. Literarische Reisebilder aus dem Midi. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-93654-8.
    • Joseph Roth: Orte. Reclam, Leipzig 1990, ISBN 3-379-00575-4, S. 171–182 (Reisebericht)
    • Cony Ziegler: Provence mit Camargue Reisehandbuch. Tipps für Individuelle Entdecker. Iwanowski Verlag, Dormagen 2004, ISBN 3-933041-19-8.
  • Französisch
    • Paul Achard: Dictionnaire historique des rues et places de la ville d'Avignon. Éd. Seguin aîné, Avignon 1857 (books.google.fr).
    • Jules Courtet: Dictionnaire géographique, géologique, historique, archéologique et biographique du département du Vaucluse. Avignon, 1876.
    • André Hallay: Avignon et le Comtat Venaissin. Paris, 1909.
    • Joseph Girard: Avignon, histoire et monuments. Éd. Dominique Seguin, Avignon 1924.
    • Joseph Girard: Évocation du vieil Avignon. Éd. de Minuit, Paris 2000, ISBN 2-7073-1353-X (Erstausgabe: 1958).
    • Sylvain Gagnière: Histoire d’Avignon. 1979.
    • Robert Bailly: Dictionnaire des communes du Vaucluse. Éd. A. Barthélemy, Avignon 1986.
    • Fernand Benoit: Avignon au double visage. rééd. Équinoxe, Barbentane 1996.
    • Anne Bourret-Porée: Demeures secrètes du vieil Avignon. Éd. Équinoxe, Barbentane 2000.
    • Hervé Aliquot: Avignon, de Montfavet à Villeneuve. Éd. École Palatine, Avignon 2004.
    • Le Palais des Papes. 3. Auflage. Éd. Gaud et Éd. RMG Palais des Papes, Avignon 2004, ISBN 2-84080-063-2 (guide de visite).
    • Jean Favier: Les papes d’Avignon. Fayard, Paris 2006, ISBN 2-213-62524-7.
    • Michel Albarède, Michel Arnaud, Gilles Cotin, Valérie Jacq: Vaucluse (= Encyclopédies du Voyage). Gallimard Loisirs, Paris 2007, ISBN 2-7424-1900-4, S. 136–175.
    • Sophie Cassagnes-Brouquet: Sur les pas des papes d’Avignon. Ouest France éditions, ISBN 2-7373-3414-4.
    • Dominique Vingtain: Avignon le Palais des papes. Editions Zodiaque, ISBN 2-7369-0240-8.
Commons: Avignon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Avignon – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Relief et géologie sur le secteur d’Avignon. Abgerufen am 12. Juli 2012 (französisch).
  2. Das Epizentrum dieses Erdbebens war Lambesc, ein Dorf in Bouches-du-Rhône.
  3. Maurice Champion: Les Inondations En France Depuis Le VI Siaucle Jusquaa Nos Jours. Paris 1861.
  4. «Les inondations de 1935 dans la région d’Avignon» (Memento vom 30. November 2009 im Internet Archive), Dokumentarfilm – Office français d’informations cinématographiques – 1. Januar 1944. (Video ist offline)
  5. «Inondations à Paris et à Avignon» Dokumentarfilm – JT 20 H – ORTF – 23. Januar 1955.
  6. Inondations du 2 décembre 2003 en image. Archiviert vom Original am 1. April 2009. Abgerufen am 28. Dezember 2011.
  7. Mieux concilier protection et développement. Archiviert vom Original am ?. Abgerufen am 28. Dezember 2011. Amtliche Mitteilung von Vaucluse.
  8. «La rue des teinturiers – Avignon» Avignon-et-Provence.com
  9. Etude hydrogeologique à la confluence Rhône-Durance
  10. Das Klima von Vaucluse. (Memento vom 22. Juli 2012 im Internet Archive)
  11. Jean Vialar: Les vents régionaux et locaux. 1948; nachbearbeitet von Météo-France im Jahr 2003.
  12. Données climatologiques d’Avignon 2000-2007
  13. Sources Annuaire des Mairies
  14. archives.avignon.fr: L'extension du XXe siècle (Memento vom 23. November 2006 im Internet Archive)
  15. Les secteurs sauvegardés. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) S. 180–183, archiviert vom Original am 26. Oktober 2005; abgerufen am 12. Juli 2012 (französisch).
  16. Cony Ziegler: Provence mit Camargue. 2. Auflage. 2009, S. 346.
  17. Stefan Brandenburg, Ines Mache: Provence. 6. Auflage. 2008, S. 220.
  18. Giovanna Magi: Provence. 1982, S. 17.
  19. Albarède, Arnaud, Cotin und Jacq: Vaucluse. 2007, S. 136.
  20. Cony Ziegler: Provence mit Camargue. 2. Auflage. 2009, S. 346–347.
  21. Albarède, Arnaud, Cotin und Jacq: Vaucluse. 2007, S. 136–137.
  22. Cony Ziegler: Provence mit Camargue. 2. Auflage. 2009, S. 347.
  23. Stefan Brandenburg, Ines Mache: Provence. 6. Auflage. 2008, S. 225.
  24. Catalogue général des cartulaires des Archives départementales, Paris 1847, S. 213.
  25. Stefan Brandenburg, Ines Mache: Provence. 6. Auflage. 2008, S. 226.
  26. Pierre Miquel: Les Guerres de religion. 1980, S. 233.
  27. Giovanna Magi: Provence. 1982, S. 18.
  28. Stefan Brandenburg, Ines Mache: Provence. 6. Auflage. 2008, S. 88.
  29. Stefan Brandenburg, Ines Mache: Provence. 6. Auflage. 2008, S. 220–221.
  30. http://www.nemausensis.com/Nimes/Nimes1944.htm
  31. Avignon auf annuaire-mairie.fr. Abgerufen am 6. Januar 2012 (französisch).
  32. Insee – Résultats du recensement de la population de 2008 – Unité urbaine d’Avignon. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. Dezember 2012; abgerufen am 6. Januar 2012 (französisch).
  33. Insee – Résultats du recensement de la population de 2008 – Aire urbaine d'Avignon. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. Dezember 2012; abgerufen am 6. Januar 2012 (französisch).
  34. diocese-avignon.fr: Doyenné d’Avignon (Memento vom 13. November 2008 im Internet Archive)
  35. Church of Scientology Mission of Avignon
  36. L'église évangélique laotienne à Avignon. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2004. Abgerufen am 28. Dezember 2011.
  37. Adresses des Eglises (Memento vom 10. Januar 2012 im Internet Archive)
  38. Cimetière de Saint-Véran (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive)
  39. Saint-Véran – Détails et plans (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive)
  40. Cimetière de Montfavet
  41. Cimetières Barthelasse et Saint-Roch
  42. Ministère de l’Intérieur - Élections législatives de juin 2007
  43. Scrutin présidentiel de 2007 - Murs
  44. Ministère de l’Intérieur - Scrutin du 29 mai 2005
  45. Ministère de l’Intérieur - Scrutin du 20 septembre 1992
  46. Ministère de l’Intérieur - Élections Européennes de 2009
  47. lemonde.fr
  48. Les mairies annexes
  49. CC-Résumé statistique/com,dep,zone empl (INSEE).
  50. Le Projet de Budget Primitif pour 2007 (PDF; 510 kB)
  51. Taxe d’habitation.
  52. Taxe foncière
  53. Impots locaux à Rasteau
  54. Kriminalstatistik 2002
  55. Kriminalstatistik 2009 (Memento vom 17. April 2011 im Internet Archive)
  56. Spiegel online: Gewalt fordert erstes Todesopfer
  57. Spiegel online: Anti-Terror-Einheit nimmt zwölf Islamisten fest
  58. Seismische Zone 1a
  59. avignon.fr: Tri selectif des déchets (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  60. La propreté, c'est l'affaire de tous
  61. Surveillance de la radioactivité de l’air et de l’eau
  62. Qualité de l'air
  63. grandesvilles.org: Les nuisances sonores dans les grandes villes et agglomérations (Memento vom 16. Mai 2013 im Internet Archive; PDF; 193 kB)
  64. Actes des quatrièmes Assises de la qualité de l'environnement sonore
  65. Association de défense des riverains de l’aérodrome de Châteaublanc
  66. Das Flugzeug war nur für eine Bodenausstellung vorgesehen.
  67. Association de Défense des Riverains de l’Aérodrome de Chateaublanc. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. März 2008; abgerufen am 12. Juli 2012 (französisch).
  68. Informationen über das Wappen der Stadt auf der Seite des Rathauses.
  69. Malte-Brun, in La France illustrée, Band V, 1884.
  70. Saints et Bienheureux sur le site du diocèse d'Avignon
  71. Saint Ruf (Memento vom 24. September 2012 im Internet Archive)
  72. les saints de Provence (Memento vom 24. September 2012 im Internet Archive)
  73. Jacques Baudoin, Grand livre des saints: culte et iconographie en Occident, 2006, S. 401.
  74. Renée Lefranc, Et le pâtre Bénezet fit un pont pour Avignon. Éd. RMG-Palais des Papes, Avignon 2000, ISBN 2-906647-35-7, S. 19–20.
  75. Jumelages: Mairie d'Avignon - Site officiel. Abgerufen am 16. August 2020.
  76. Atlas français de la coopération décentralisée et des autres actions extérieures. Abgerufen am 14. Juni 2017.
  77. Avignon capitale culturelle et artistique du Vaucluse
  78. Avignon ne s’est pas construite en un jour
  79. Internetseite des Rathauses - Grünflächen (französisch)
  80. Les bibliothèques
  81. Dominique Logna-Prat, Éric Palazzo, Daniel Russo: Marie. Le culte de la Vierge dans la société médiévale. Paris 1996, S. 75
  82. Joseph Girard, S. 197.
  83. Joseph Girard, S. 226.
  84. Joseph Girard: S. 179.
  85. Joseph Girard, S. 180.
  86. Festival d'Avignon - Histoire
  87. Robert Abichared: Festival d'Avignon. In: Emmanuel de Waresquiel, Dictionnaire des politiques culturelles de la France depuis 1959, Paris 2001.
  88. Clubs sportifs à Avignon
  89. Les équipements sportifs à Avignon
  90. Simon Calamel, Dominique Javel: La langue d’oc pour étendard, Toulouse, 2002.
  91. Joseph Girard: S. 91.
  92. Joseph Girard: S. 186.
  93. Joseph Girard: S. 246.
  94. Fernand Benoît: La Provence et le Comtat Venaissin. Avignon, 1992, S. 337.
  95. Bernard Ely, La cuisine des provençaux – Saveur, santé, art de vivre. Edisud. 1997.
  96. Chanoine Albanès, Ulysse Chevalier, Gallia Christiana Novissima, T. I à VII, Montbéliard-Valence, 1899 – 1920.
  97. Joseph Girard, Évocation du vieil Avignon, S. 247.
  98. Jean-Pierre Saltarelli, Les vins des papes d’Avignon, Bulletin de la Société scientifique, historique et archéologique de la Corrèze, t. 127, 2007, S. 73–78.
  99. Offizielle Seite der Inter-Rhône
  100. Le Grand Avignon.
  101. L'emploi à Avignon
  102. Reinigungsunternehmen.
  103. Avignon, une ville carrefour qui cherche sa place (PDF; 545 kB)
  104. Principales zones d'activités du département (PDF; 88 kB)
  105. Les exonérations dans la zone franche urbaine d'Avignon
  106. Cartes et plans de la zone franche urbaine d'Avignon
  107. Les médias locaux.
  108. CSA - Autorisation de RAJE Avignon (84). (Memento vom 10. Februar 2012 im Internet Archive).
  109. Avignon in Zahlen (französisch)
  110. tourisme-en-vaucluse.com: Activité hoteliere en Vaucluse - bilan année 2010 (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive; PDF; 135 kB)
  111. Avignon - Transports.
  112. avignews.com: Le vélib' débarque à Avignon (Memento vom 17. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  113. Website des Velopop
  114. Website des TCRA
  115. Listes de écoles d'Avignon
  116. Enseignement supérieur
  117. Ecole d'Art d'Avignon
  118. Commission des archives départementales, communales et hospitalières: Catalogue général des cartulaires des Archives départementales. 1848, S. 213.
  119. chiffres-clés.
  120. Histoire du centre hospitalier de Montfavet.
  121. L'ancienne prison d'Avignon sera bientôt un hôtel de luxe
  122. Reproduktion des Werkes Les Demoiselles d'Avignon
  123. films tournés dans le Vaucluse
  124. Viererblock, mit Datumsstempel in unterer linker Ecke. Das 1938 von der PTT herausgegebenes Postwertzeichen zeigt den Papstpalast von Avignon und die Brücke Saint-Bénézet.
  125. Postausgabe der Isle of Man von 1974 mit dem Pont Saint-Bénézet.
  126. Das von den Inseln Wallis-et-Futuna herausgegebene Postwertzeichen von 1997, anlässlich zum 50. Jubiläum des Avignon-Festivals.
  127. 2001 herausgegebenes Postwertzeichen mit Jean Vilar vor dem Papstpalast
  128. Papstpalast – Avignon, Briefmarke von 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.