Baia Mare

Baia Mare (; deutsch Frauenbach oder Groß-Neustadt, seltener nur Neustadt oder Neustadtl,[3] ungarisch Nagybánya) ist eine Stadt in Nordwest-Rumänien und hatte im Jahr 2011 ungefähr 124.000 Einwohner. Sie ist die Hauptstadt des Kreises Maramureș.

Baia Mare
Frauenbach
Nagybánya
Baia Mare (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Sathmar
Kreis: Maramureș
Koordinaten: 47° 39′ N, 23° 35′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:228 m
Fläche:235,73 km²
Einwohner:123.738 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:525 Einwohner je km²
Postleitzahl: 430311
Telefonvorwahl:(+40) 02 62
Kfz-Kennzeichen:MM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Munizipium
Bürgermeister:Cătălin Cherecheș (Coaliția pentru Maramureș)
Postanschrift:Str. Gh. Șincai nr. 37
loc. Baia Mare, jud. Maramureș, RO–430311
Website:
Baia Mare (rotes Viereck), Nachbarorte Satu Mare, Zalău, Dej

Lage

Baia Mare liegt in einer Höhe von ca. 230 m am Westrand der Ostkarpaten unweit des Gutâi-Gebirges in der Talsenke Depresiunea Baia Mare. Durch die Stadt fließt der Săsar, ein linker Nebenfluss des Lăpuș.

Geschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1142, als der ungarische König Géza II. in Frauenbach (lat. Rivulus Dominarum) Deutsche ansiedeln ließ.

Der Anteil der ungarischen Minderheit ist noch immer sehr groß (1992 lag er bei 17,5 %), verglichen mit den Zahlen von 1910 (Ungarn 64,8 %, Rumänen 33,7 %, Deutsche 1,2 %) ist er aber stark zurückgegangen. 1910 verteilte sich die Glaubenszugehörigkeit wie folgt: griechisch-katholisch 38,1 %, römisch-katholisch 34,7 %, Calvinisten 14,8 %, Juden 10,9 % (siehe Synagoge (Baia Mare)), andere 1,5 %.

1920 hatte Baia Mare 12.780 Einwohner, 5.005 waren Rumänen, 4.652 Ungarn, 1.792 Juden, 1.232 Deutsche und 99 anderer Ethnien.[4]

Im Jahr 1930 wurde das griechisch-katholische Bistum Maramureș mit Sitz in Baia Mare gegründet. Am 28. Oktober 1948 wurde der Bischof Alexandru Rusu von den kommunistischen Behörden als Bischof abgesetzt und verhaftet. Er starb 1963 im Gefängnis Gherla.

Die 1974 gegründete Centrul Universitar Nord din Baia Mare mit rund 5.000 Studenten wurde 2012 in die Technische Universität Cluj-Napoca eingegliedert.

Ereignisse

Dammbruch

Am 30. Januar 2000 ereignete sich in Baia Mare ein Dammbruch einer Absetzanlage für metallurgische Abfälle, der eine schwere Umweltkatastrophe durch Freisetzung von Natriumcyanid und Schwermetallen zur Folge hatte. Wegen dieses Ereignisses wurde Baia Mare in einer Studie des Blacksmith-Instituts aus dem Jahr 2006 über die am stärksten verseuchten Städte der Welt erwähnt.[5]

Gulaschrekord

Am 29. September 2007 wurde der in Baia Mare der ein Jahr frühere Gulaschrekord von Salonta um gut 2000 auf 7200 Liter überschritten[6] und in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.[7]

Städtepartnerschaften

Baia Mare listet neun Städtepartnerschaften auf:[8][9]

StadtLandseitTyp
Bielsko-BiałaPolen Polen2003Schwesterstadt
HódmezővásárhelyUngarn Ungarn2001Schwesterstadt
HollywoodVereinigte Staaten Florida, Vereinigte Staaten2001Schwesterstadt
Iwano-FrankiwskUkraine Ukraine1990Partnerstadt
KitweSambia Sambia1972Schwesterstadt
NyíregyházaUngarn Ungarn2003Schwesterstadt
SerinoItalien Italien2001Schwesterstadt
SzolnokUngarn Ungarn1990Schwesterstadt
WelsOsterreich Österreich2000Schwesterstadt

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Nagybánya, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5, S. 511
Commons: Baia Mare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Baia Mare – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 19. März 2021 (rumänisch).
  3. Wilhelm Edler von Janko: Lazarus Freiherr von Schwendi, oberster Feldhauptmann und Rath Kaiser Maximilian's II. nach Original-Akten des K. K. Haus-Hof- und Staats-Archives, der Archive der K.K. Ministerien des Innern, der Finanzen und des Krieges. Wien: Braumüller 1871, S. 140, Volltext in der Google-Buchsuche. Reprint dieser Ausgabe: Freiburg/Brsg.: Echo-Verlag 2000
  4. ERDÉLY ETNIKAI ÉS FELEKEZETI STATISZTIKÁJA.
  5. Blacksmith Institute 2006, abgerufen am 5. Dezember 2009 (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive)
  6. Cel mai mare gulas din lume. cartearecordurilor.ro, 8. Oktober 2014, abgerufen am 25. August 2020 (rumänisch).
  7. Largest bowl of goulash. guinnessworldrecords.de, 29. September 2007, abgerufen am 25. August 2020 (englisch).
  8. Orașe Înfrățite. Abgerufen am 26. Januar 2020.
  9. Orașe înfrățite cu Baia Mare (Memento vom 16. August 2012 im Internet Archive)
  10. Angaben zu Dániel Csányi bei oszk.hu (ungarisch)
  11. Józsi Jenö Tersánszky bei hunlit.hu (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.