Liste der UEFA-Super-Cup-Spiele

Die Liste enthält die Spiele um den UEFA Super Cup mit allen statistischen Details, einschließlich der ersten, aufgrund privater Absprache zwischen den beteiligten Klubs, noch inoffiziell ausgetragenen Auflage 1972, die erst später von der UEFA anerkannt wurde.

Aktuelles Logo des UEFA Super Cups

Super Cup 1972

Die 1. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar 1973 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1971/72 Ajax Amsterdam und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1971/72 Glasgow Rangers statt. Die Partie wurde allerdings nicht unter Obhut der UEFA ausgetragen, sondern aufgrund einer Absprache zwischen den beiden Klubs anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Glasgow Rangers und wurde von der niederländischen Zeitung „De Telegraaf“ unterstützt, die den Pokal stiftete. Dieses Duell wurde erst später als erste Austragung des Super Cups von der UEFA anerkannt.

Hinspiel

Glasgow Rangers Ajax Amsterdam
16. Januar 1973 in Glasgow (Ibrox Park)
Ergebnis: 1:3 (1:2)
Zuschauer: 57.000
Schiedsrichter: Alistair McKenzie (Schottland Schottland)


Peter McCloyWilliam Jardine, Tom Forsyth, Derek Johnstone (86. Graham Fyfe), Willi MathiesonDave Smith, Alex MacDonald, John GreigAlfie Conn (49. Tommy McLean), Derek Parlane, Quentin Young
Cheftrainer: Jock Wallace
Heinz StuyWim Suurbier, Horst Blankenburg, Barry Hulshoff, Ruud KrolGerrie Mühren, Arnold Mühren, Arie HaanJohnny Rep, Johan Cruyff (81. Sjaak Swart), Piet Keizer (66. Heinz Schilcher)
Cheftrainer: Ștefan Kovács (Rumänien 1965 Rumänien)

1:1 Alex MacDonald (41.)
0:1 Johnny Rep (34.)

1:2 Johan Cruyff (45.)
1:3 Arie Haan (76.)

Rückspiel

Ajax Amsterdam Glasgow Rangers
24. Januar 1973 in Amsterdam (De Meer Stadion)
Ergebnis: 3:2 (2:2)
Zuschauer: 26.168
Schiedsrichter: Hans-Joachim Weyland (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)


Heinz StuyWim Suurbier, Horst Blankenburg, Barry Hulshoff, Ruud KrolGerrie Mühren, Johan Neeskens, Arie HaanSjaak Swart (46. Johnny Rep), Johan Cruyff, Piet Keizer
Cheftrainer: Ștefan Kovács (Rumänien 1965 Rumänien)
Peter McCloyWilliam Jardine, Tom Forsyth, Derek Johnstone, Willi MathiesonDave Smith, Alex MacDonald, John GreigTommy McLean, Derek Parlane, Quentin Young
Cheftrainer: Jock Wallace

1:1 Arie Haan (12.)

2:2 Gerrie Mühren (37., Elfm.)
3:2 Johan Cruyff (79.)
0:1 Alex MacDonald (2.)

1:2 Quentin Young (35.)

UEFA Super Cup 1973

Die 2. und erste offizielle Ausspielung des Wettbewerbs wurde erstmals unter Obhut der UEFA durchgeführt. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1972/73 Ajax Amsterdam traf auf den Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1972/73 AC Mailand. Ajax Amsterdam verteidigte seinen Titel aus den Vorjahr und gewann mit einem Gesamtergebnis von 6:1 erneut den Super Cup.

Hinspiel

AC Mailand Ajax Amsterdam
9. Januar 1974 in Mailand (Stadio San Siro)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Rudolf Scheurer (Schweiz Schweiz)


Villiam VecchiGiuseppe Sabadini, Aldo Maldera, Karl-Heinz Schnellinger, Angelo AnquillettiMaurizio Turone, Alessandro Turini (46. Franco Bergamaschi), Romeo Benetti, Gianni RiveraGiorgio Biasiolo, Luciano Chiarugi
Cheftrainer: Cesare Maldini
Heinz StuyWim Suurbier, Horst Blankenburg, Barry Hulshoff, Ruud KrolGerrie Mühren, Johan Neeskens, Arie HaanJohnny Rep, Jan Mulder, Piet Keizer
Cheftrainer: George Knobel
1:0 Luciano Chiarugi (77.)

Rückspiel

Ajax Amsterdam AC Mailand
16. Januar 1974 in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 6:0 (2:0)
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Rudi Glöckner (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)


Heinz StuyWim Suurbier, Horst Blankenburg, Barry Hulshoff, Ruud KrolGerrie Mühren, Johan Neeskens, Arie HaanJohnny Rep, Jan Mulder, Piet Keizer
Cheftrainer: George Knobel
Villiam VecchiDario Dolci, Aldo Maldera, Karl-Heinz Schnellinger, Angelo AnquillettiMaurizio Turone, Giuseppe Sabadini, Romeo Benetti, Giorgio Biasiolo (69. Carlo Tresoldi) – Gianni Rivera, Luciano Chiarugi
Cheftrainer: Cesare Maldini
1:0 Jan Mulder (26.)
2:0 Piet Keizer (35.)
3:0 Johan Neeskens (71.)
4:0 Johnny Rep (81.)
5:0 Gerrie Mühren (84., Foulelfmeter)
6:0 Arie Haan (89.)

UEFA Super Cup 1974 (nicht ausgetragen)

Die vorgesehene dritte Ausspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1973/74 FC Bayern München und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1973/74 dem 1. FC Magdeburg kam nicht zustande, da sich – nach offizieller Begründung – die beiden Vereine nicht auf einen Termin einigen konnten. Dem 1. FC Magdeburg wurde allerdings von seinem Verband DFV die Teilnahme nicht gestattet.

UEFA Super Cup 1975

Die 3. Ausspielung des Wettbewerbs fand zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1974/75 Bayern München und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1974/75 Dynamo Kiew statt. Erstmals konnte sich dabei der Vertreter des Pokalsiegerwettbewerbs gegen den Vertreter des Meisterwettbewerbs durchsetzen.

Hinspiel

FC Bayern München Dynamo Kiew Aufstellung
9. September 1975 in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Sergio Gonella (Italien Italien)
Sepp MaierUdo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C), Bernd Dürnberger (46. Franz Roth) – Josef Weiß, Jupp Kapellmann, Rainer ZobelKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Klaus Wunder
Cheftrainer: Dettmar Cramer
Jewgeni RudakowAlexander Damin, Mychailo Fomenko, Stefan Reschko, Waleri ZujewAnatolij Konkow, Wladimir Troschkin, Petro Slobodjan, Leonid BurjakViktor Kolotow (C), Oleg Blochin
Cheftrainer: Walerij Lobanowskyj
0:1 Oleg Blochin (66.)

Rückspiel

Dynamo Kiew FC Bayern München Aufstellung
6. Oktober 1975 in Kiew (Zentralstadion Kiew)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 110.000
Schiedsrichter: Doğan Babacan (Turkei Türkei)
Jewgeni RudakowWladimir Troschkin, Mychailo Fomenko, Stefan Reschko, Waleri ZujewAnatolij Konkow, Wolodymyr Muntjan, Wladimir Weremejew, Leonid BurjakWolodymyr Onyschtschenko, Oleg Blochin
Cheftrainer: Walerij Lobanowskyj
Sepp MaierUdo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C), Bernd Dürnberger (70. Johnny Hansen) – Franz Roth, Josef Weiß, Ludwig Schuster (78. Conny Torstensson), Jupp KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Klaus Wunder
Cheftrainer: Dettmar Cramer
1:0 Oleg Blochin (40.)
2:0 Oleg Blochin (53.)

UEFA Super Cup 1976

Die 4. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 1976 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1975/76 Bayern München und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1975/76 RSC Anderlecht statt. Der FC Bayern konnte auch diesmal nicht die Supercup-Trophäe gewinnen; mit dem RSC Anderlecht setzte sich abermals der Vertreter des Pokalsiegerwettbewerbs durch.

Hinspiel

FC Bayern München RSC Anderlecht Aufstellung
17. August 1976 in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:1 (0:1)
Zuschauer: 41.000
Schiedsrichter: Ken Burns (England England)
Sepp MaierUdo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C), Conny TorstenssonBernd Dürnberger, Uli Hoeneß, Jupp KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Reiner Künkel
Cheftrainer: Dettmar Cramer
Jan RuiterGilbert Van Binst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx (64. Michel De Groote) – François Van der Elst, Ludo Coeck, Arie Haan, Franky VercauterenPeter Ressel, Rob Rensenbrink
Cheftrainer: Raymond Goethals

1:1 Gerd Müller (58.)
2:1 Gerd Müller (88.)
0:1 Arie Haan (16.)

Rückspiel

RSC Anderlecht FC Bayern München Aufstellung
30. August 1976 in Brüssel (Park Astrid)
Ergebnis: 4:1 (2:0)
Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Paul Schiller (Osterreich Österreich)
Jan RuiterFrançois Van der Elst, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean DockxArie Haan, Ludo Coeck, Franky VercauterenPeter Ressel, Duncan McKenzie, Rob Rensenbrink
Cheftrainer: Raymond Goethals
Sepp MaierUdo Horsmann, Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer (C), Björn AnderssonBernd Dürnberger, Conny Torstensson, Jupp KapellmannKarl-Heinz Rummenigge, Gerd Müller, Uli Hoeneß (85. Reiner Künkel)
Cheftrainer: Dettmar Cramer
1:0 Rob Rensenbrink (20.)
2:0 François Van Der Elst (25.)
3:0 Arie Haan (59.)

4:1 Rob Rensenbrink (82.)



3:1 Gerd Müller (62.)

UEFA Super Cup 1977

In der 5. Ausspielung des Wettbewerbs standen sich der FC Liverpool als Sieger des Europapokals der Landesmeister 1976/77 und der Hamburger SV, der den Europapokal der Pokalsieger 1976/77 gewonnen hatte, gegenüber. Nachdem der HSV im Heimspiel unter Trainer Rudi Gutendorf noch ein 1:1-Unentschieden erreichte, geriet er im Rückspiel unter dem neuen Trainer Arkoç Özcan mit 0:6 in ein regelrechtes Debakel.

Hinspiel

Hamburger SV FC Liverpool Aufstellung
22. November 1977 in Hamburg (Volksparkstadion)
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Zuschauer: 18.000
Schiedsrichter: Antonio Garrido (Portugal Portugal)
Aufstellung Hamburger SV gegen FC Liverpool
Jürgen StarsHans-Jürgen Ripp, Ivan Buljan (67. Andreas Karow), Manfred Kaltz, Kurt EiglCaspar Memering, Klaus Zaczyk, Felix Magath (64. Horst Bertl) – Kevin Keegan, Ferdinand Keller, Arno Steffenhagen
Cheftrainer: Rudi Gutendorf
Ray ClemencePhil Neal, Emlyn Hughes (C), Phil Thompson, Joey Jones (33. Tommy Smith) – Ray Kennedy, Kenny Dalglish, Jimmy Case (58. David Johnson), Ian CallaghanSteve Heighway, David Fairclough
Cheftrainer: Bob Paisley
1:0 Ferdinand Keller (29.)
1:1 David Fairclough (65.)

Rückspiel

FC Liverpool Hamburger SV Aufstellung
6. Dezember 1977 in Liverpool (Anfield)
Ergebnis: 6:0 (2:0)
Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Ulf Eriksson (Schweden Schweden)
Aufstellung FC Liverpool gegen Hamburger SV
Ray ClemencePhil Neal, Emlyn Hughes (C), Phil Thompson, Tommy SmithRay Kennedy, Kenny Dalglish, Terry McDermott, Jimmy CaseSteve Heighway (46. David Johnson), David Fairclough
Cheftrainer: Bob Paisley
Rudi KargusHans-Jürgen Ripp, Peter Nogly (C), Manfred Kaltz, Peter HidienKlaus Zaczyk (69. Kurt Eigl), Felix Magath, Horst BertlKevin Keegan, Ferdinand Keller (69. Arno Steffenhagen), Georg Volkert
Cheftrainer: Özcan Arkoç (Turkei Türkei)
1:0 Phil Thompson (21.)
2:0 Terry McDermott(40.)
3:0 Terry McDermott (56.)
4:0 Terry McDermott (58.)
5:0 David Fairclough (83.)
6:0 Kenny Dalglish (88.)

UEFA Super Cup 1978

Die 6. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Dezember 1978 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1977/78 FC Liverpool und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1977/78, dem RSC Anderlecht, statt. Es war der zweite Titel für den belgischen Klub und das dritte Mal, dass der Vertreter des Pokalsiegerwettbewerbs den Supercup gewann.

Hinspiel

RSC Anderlecht FC Liverpool
4. Dezember 1978 in Brüssel (Park Astrid)
Ergebnis: 3:1 (2:1)
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Károly Palotai (Ungarn 1957 Ungarn)


Nico de BreeFrançois Van der Elst, Johnny Dusbaba, Jean Thissen, Hugo BroosArie Haan, Ludo Coeck, Franky VercauterenBenny Nielsen, Ruud Geels, Rob Rensenbrink (C)
Cheftrainer: Raymond Goethals
Ray ClemencePhil Neal, Ray Kennedy, Alan Kennedy, Emlyn Hughes (C)Alan Hansen, Jimmy Case, Graeme SounessDavid Johnson (54. Steve Heighway), Kenny Dalglish, Terry McDermott
Cheftrainer: Bob Paisley
1:0 Franky Vercauteren (15.)

2:1 François Van Der Elst (38.)
3:1 Rob Rensenbrink (89.)

1:1 Jimmy Case (27.)

Rückspiel

FC Liverpool RSC Anderlecht
19. Dezember 1978 in Liverpool (Anfield)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 23.600
Schiedsrichter: Nicolae Rainea (Rumänien 1965 Rumänien)


Steve OgrizovicPhil Neal, Phil Thompson, Emlyn Hughes (C), Alan HansenRay Kennedy, Jimmy Case, Terry McDermottKenny Dalglish, Graeme Souness, David Fairclough
Cheftrainer: Bob Paisley
Jacky MunaronGilbert Van Binst, Johnny Dusbaba, Matty Van Toorn, Jean ThissenFrançois Van der Elst, Franky Vercauteren, Arie HaanLudo Coeck, Ruud Geels, Rob Rensenbrink (C)
Cheftrainer: Raymond Goethals
1:0 Emlyn Hughes (13.)

2:1 David Fairclough (85.)

1:1 François Van Der Elst (71.)

UEFA Super Cup 1979

Die 7. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar und Februar 1980 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1978/79 Nottingham Forest und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1978/79 dem FC Barcelona statt.

Hinspiel

Nottingham Forest FC Barcelona
30. Januar 1980 in Nottingham (City Ground)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Adolf Prokop (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)


Peter ShiltonViv Anderson, Kenny Burns, Larry Lloyd, Frank GrayMartin O’Neill, Stan Bowles, Charlie GeorgeTrevor Francis, Garry Birtles, John Robertson
Cheftrainer: Brian Clough
Pedro María ArtolaRafael Zuviría, Antonio Olmo, Migueli, Adjutori SerratQuique Costas, Jesús Landáburu, Juan Manuel Asensi (C)Allan Simonsen (46. Juan José Estella), Roberto Dinamite, (46. Francisco Carrasco), Julián Rubio
Cheftrainer: László Kubala
1:0 Charlie George (9.)

Rückspiel

FC Barcelona Nottingham Forest
5. Februar 1980 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 1:1 (1:1)
Zuschauer: 90.000
Schiedsrichter: Walter Eschweiler (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)


Pedro María ArtolaJuan José Estella, Antonio Olmo, Migueli, Adjutori Serrat (85. Esteban Vigo) – José Vicente Sánchez, Julián Rubio, Juan Manuel Asensi (C)Allan Simonsen, Roberto Dinamite, Francisco Carrasco
Cheftrainer: László Kubala
Peter ShiltonViv Anderson, Frank Gray, John McGovern (C), Larry Lloyd, – Kenny Burns, Stan Bowles, Charlie GeorgeTrevor Francis (69. Martin O’Neill), Garry Birtles, John Robertson
Cheftrainer: Brian Clough
1:0 Roberto Dinamite (25., Foulelfmeter)
1:1 Kenny Burns (43.)

UEFA Super Cup 1980

Die 8. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November und Dezember 1980 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1979/80 Nottingham Forest und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1979/80 dem FC Valencia statt. Valencia gewann den Titel aufgrund der Auswärtstorregel. Es war bereits das vierte Mal, dass der Vertreter des Pokalsiegerwettbewerbs den Supercup gewann.

Hinspiel

Nottingham Forest FC Valencia
25. November 1980 in Nottingham (City Ground)
Ergebnis: 2:1 (0:0)
Zuschauer: 12.463
Schiedsrichter: Alexis Ponnet (Belgien Belgien)


Peter ShiltonViv Anderson, Kenny Burns, Larry Lloyd, Frank GrayJohn McGovern (C), Gary Mills, Ian Bowyer, John RobertsonPeter Ward (75. Raimondo Ponte), Ian Wallace
Cheftrainer: Brian Clough
Carlos PareiraJosé Carrete, Ricardo Arias, Manuel Botubot, José CerveróEnrique Saura, Daniel Solsona, Ángel Castellanos, Javier SubiratsFernando Morena, Darío Felman (75. Orlando Jiménez)
Cheftrainer: Alfredo Di Stéfano

1:1 Ian Bowyer (58.)
2:1 Ian Bowyer (88.)
0:1 Felman (47.)

Rückspiel

FC Valencia Nottingham Forest
17. Dezember 1980 in Valencia (Estadio Luis Casanova)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Franz Wöhrer (Osterreich Österreich)


José SempereJosé Cerveró, Manuel Botubot, Ricardo Arias, Miguel Tendillo (C)Ángel Castellanos, Enrique Saura, Daniel SolsonaFernando Morena, Javier Subirats, Mario Kempes
Cheftrainer: Alfredo Di Stéfano
Peter ShiltonViv Anderson, Larry Lloyd, Kenny Burns, Bryn GunnMartin O’Neill, John McGovern (C), Raimondo PonteTrevor Francis, Ian Wallace, Steve Walsh
Cheftrainer: Brian Clough
1:0 Fernando Morena (51.)

UEFA Super Cup 1981 (nicht ausgetragen)

Die vorgesehene neunte Ausspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1980/81 FC Liverpool und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1980/81 Dinamo Tiflis kam nicht zustande, da sich beide Mannschaften nach offizieller Begründung nicht auf einen Termin einigen konnten.

UEFA Super Cup 1982

Die 9. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar 1983 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1981/82 Aston Villa und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1981/82 dem FC Barcelona statt. Auch bei seiner zweiten Supercup-Teilnahme nach 1979 unterlag der FC Barcelona erneut einer englischen Mannschaft.

Hinspiel

FC Barcelona Aston Villa
19. Januar 1983 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Bruno Galler (Schweiz Schweiz)


Javier UrruticoecheaJosé Vicente Sánchez, José Ramón Alexanko, Migueli (C), Julio AlbertoVíctor Muñoz, Bernd Schuster, Periko (75. Urbano Ortega) – Marcos Alonso Peña, Quini (70. Pichi Alonso), Francisco Carrasco
Cheftrainer: Udo Lattek (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
Nigel SpinkMark Jones (45. Colin Gibson), Allan Evans, Ken McNaught, Gary WilliamsDes Bremner, Dennis Mortimer (C), Gordon CowansPeter Withe, Gary Shaw
Cheftrainer: Tony Barton
1:0 Marcos (52.)

Rückspiel

Aston Villa FC Barcelona
26. Januar 1983 in Birmingham (Villa Park)
Ergebnis: 3:0 n. V. (1:0, 0:0)
Zuschauer: 31.570
Schiedsrichter: Alexis Ponnet (Belgien Belgien)


Nigel SpinkColin Gibson, Gary Williams, Allan Evans, Ken McNaughtDes Bremner, Andy Blair, Gordon CowansGary Shaw, Peter Withe, Tony Morley (91. Mark Walters)
Cheftrainer: Tony Barton
Javier UrruticoecheaJosé Vicente Sánchez, José Ramón Alexanko, Migueli (C), Julio AlbertoVíctor Muñoz, Bernd Schuster, PerikoUrbano Ortega, Francisco Carrasco (29. Quini, 55. Manolo), Marcos Alonso Peña
Cheftrainer: Udo Lattek (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
1:0 Gary Shaw (80.)
2:0 Gordon Cowans (99., Elfmeter)
3:0 Ken McNaught (104.)

UEFA Super Cup 1983

Die 10. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November und Dezember 1983 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1982/83 dem Hamburger SV und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1982/83 dem FC Aberdeen statt. Auch bei ihrer zweiten Supercup-Teilnahme nach 1977 gewannen die Hamburger den Titel nicht. Bereits zum fünften Mal gewann der Vertreter des Pokalsiegerwettbewerbs den Supercup-Titel.

Hinspiel

Hamburger SV FC Aberdeen Aufstellung
22. November 1983 in Hamburg (Volksparkstadion)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Vojtěch Christov (Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
Aufstellung Hamburger SV gegen FC Aberdeen
Uli SteinBernd Wehmeyer, Holger Hieronymus, Ditmar Jakobs, Michael SchröderJürgen Groh, Jimmy Hartwig (46. Wolfram Wuttke), Wolfgang Rolff, Felix MagathDieter Schatzschneider, Thomas von Heesen
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich Österreich)
Jim LeightonNeale Cooper, Alex McLeish, Willie Miller (C), Doug RougvieGordon Strachan, Neil Simpson, Doug Bell, Peter WeirJohn Hewitt, Mark McGhee
Cheftrainer: Alex Ferguson

Rückspiel

FC Aberdeen Hamburger SV Aufstellung
20. Dezember 1983 in Aberdeen (Pittodrie Stadium)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 24.000
Schiedsrichter: Horst Brummeier (Osterreich Österreich)
Aufstellung FC Aberdeen gegen Hamburger SV
Jim LeightonStuart McKimmie, Alex McLeish, Neil Simpson, John McMasterWillie Miller (C), Gordon Strachan, Doug BellJohn Hewitt (64. Eric Black), Mark McGhee, Peter Weir
Cheftrainer: Alex Ferguson
Ulrich SteinManfred Kaltz (68. Allan Hansen), Holger Hieronymus, Ditmar Jakobs, Bernd WehmeyerJimmy Hartwig, Michael Schröder, Jürgen Groh, Wolfgang Rolff, Felix MagathDieter Schatzschneider (41. Wolfram Wuttke)
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich Österreich)
1:0 Neil Simpson (47.)
2:0 Mark McGhee (65.)

UEFA Super Cup 1984

Die 11. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar 1985 statt und wurde erstmals ohne Rückspiel ausgetragen, da beide Klubs aus Termingründen nur ein Spiel vereinbart hatten. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1983/84 FC Liverpool traf dabei in Turin auf den Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1983/84 Juventus Turin. Zum sechsten Mal gewann der Sieger des Pokalsiegerwettbewerbs den Titel. Weniger als fünf Monate später standen sich beide Teams im Finale des Europapokals der Landesmeister 1984/85 im Brüssler Heysel-Stadion gegenüber, das von der Katastrophe von Heysel überschattet wurde.

Spielstatistik:

Juventus Turin FC Liverpool
16. Januar 1985 in Turin (Stadio Comunale)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 65.000
Schiedsrichter: Dieter Pauly (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)


Luciano BodiniLuciano Favero, Gaetano Scirea (C), Sergio Brio, Antonio CabriniMassimo Bonini Marco Tardelli, Michel Platini, Massimo BriaschiPaolo Rossi, Zbigniew Boniek
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
Bruce GrobbelaarPhil Neal, Mark Lawrenson (46. Gary Gillespie), Alan Hansen, Alan KennedySteve Nicol, Ronnie Whelan, Kevin MacDonald, John WarkPaul Walsh, Ian Rush
Cheftrainer: Joe Fagan
1:0 Zbigniew Boniek (40.)
2:0 Zbigniew Boniek (79.)

UEFA Super Cup 1985 (nicht ausgetragen)

Die vorgesehene zwölfte Ausspielung des Wettbewerbs zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1984/85 Juventus Turin und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1984/85 dem FC Everton kam infolge der Katastrophe von Heysel nicht zustande. Juventus Turin durfte nicht gegen den FC Everton antreten, der wie alle anderen englischen Klubs auch für fünf Jahre aus allen Europapokalwettbewerben ausgeschlossen worden war.

UEFA Super Cup 1986

Die 12. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Februar 1987 zum zweiten Mal in nur einem Spiel, diesmal auf neutralem Platz in Monaco statt und war auch der erste Versuch der UEFA, mehr Einfluss auf den Wettbewerb zu gewinnen, was Spielort, Termin und Organisation betraf. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1985/86 Steaua Bukarest traf dabei auf den Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1985/86 Dynamo Kiew.

Spielstatistik:

Steaua Bukarest Dynamo Kiew
24. Februar 1987 in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 9.000
Schiedsrichter: Luigi Agnolin (Italien Italien)


Dumitru StângaciuMiodrag BelodediciȘtefan Iovan (C), Adrian Bumbescu, Ilie BărbulescuLászló Bölöni, Lucian Bălan, Tudorel Stoica, Gheorghe Hagi (83. Gavril Balint) – Marius Lăcătuș (89. Mihail Majearu), Victor Pițurcă
Cheftrainer: Anghel Iordănescu
Wiktor TschanowSergei Pawlowitsch BaltatschaAndrij Bal, Oleh Kusnezow, Anatolij Demjanenko (C)Wadym Jewtuschenko, Pawlo Jakowenko, Oleksandr Sawarow (78. Oleh Morosow), Wassili RazIgor Iwanowitsch Belanow (51. Oleksij Mychajlytschenko), Oleg Blochin
Cheftrainer: Walerij Lobanowskyj
1:0 Gheorghe Hagi (45.)

UEFA Super Cup 1987

Die 13. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 1987 und Januar 1988 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1986/87 dem FC Porto und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1986/87 Ajax Amsterdam statt.

Hinspiel

Ajax Amsterdam FC Porto
24. November 1987 in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 30.000
Schiedsrichter: Robert Valentine (Schottland Schottland)


Stanley MenzoDanny Blind, Frank Verlaat, Aron Winter, Rob WitschgeJan Wouters (68. Ronald de Boer), John van ’t Schip, Arnold Mühren (C) (46. Richard Witschge) – Dennis Bergkamp, John Bosman, Ally Dick
Cheftrainer: Johan Cruyff
Józef MłynarczykJoão Pinto (C), Geraldão, Lima Pareira, Augusto InácioAntónio André, Jaime Magalhães, António Frasco (81. Quim), António SousaRui Barros, Fernando Gomes
Cheftrainer: Tomislav Ivić (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
0:1 Rui Barros (5.)

Rückspiel

FC Porto Ajax Amsterdam
13. Januar 1988 in Porto (Estádio das Antas)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Aron Schmidhuber (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)


Józef MłynarczykJoão Pinto (C), Geraldão, Lima Pareira, Augusto InácioBandarinha (82. Samedo), Jaime Magalhães, Rui Barros, António Sousa, António André (68. Jorge Plácido) – Fernando Gomes
Cheftrainer: Tomislav Ivić (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Stanley MenzoDanny Blind, Jan Wouters, Larsson, Danny HespJohn van ’t Schip, Aron Winter, Arnold Mühren (C)Dennis Bergkamp (80. Henny Meijer), John Bosman, Richard Witschge (63. Bryan Roy)
Cheftrainer: Johan Cruyff
1:0 António Sousa (70.)

UEFA Super Cup 1988

Die 14. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Februar 1989 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1987/88, der PSV Eindhoven und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1987/88, KV Mechelen statt; zum ersten Mal kam es damit zu einem Aufeinandertreffen zwischen zwei Klubs aus dem niederländischsprachigen Raum. Mit dem KV Mechelen setzte sich zum siebten Mal der Vertreter des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs durch.

Hinspiel

KV Mechelen PSV Eindhoven
1. Februar 1989 in Mechelen (Achter de Kazerne)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 6.500
Schiedsrichter: Siegfried Kirschen (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)


Michel Preud’hommeMarc EmmersKoenraad Sanders, Graeme Rutjes, Bruno VersavelWim Hofkens, Erwin Koeman (58. Geert Deferm), Pascal De Wilde, Paul DemesmaekerJohn Bosman (90. Marc Wilmots), Piet Den Boer
Cheftrainer: Aad de Mos (Niederlande Niederlande)
Patrick LodewijksRonald KoemanEric Gerets (C), Stan Valckx, John VeldmanBerry van Aerle, Søren Lerby, Gerald VanenburgRomário, Hans Gillhaus, Anton Janssen (73. Juul Ellerman)
Cheftrainer: Guus Hiddink
1:0 John Bosman (17.)
2:0 Pascal De Wilde (18.)
3:0 John Bosman (50.)

Rückspiel

PSV Eindhoven KV Mechelen
15. Februar 1989 in Eindhoven (Philips Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 17.100
Schiedsrichter: Erik Fredriksson (Schweden Schweden)


Patrick LodewijksRonald KoemanEric Gerets (C), Jozef Chovanec, Jan HeintzeBerry van Aerle, Gerald Vanenburg, Edward Linskens (66. Stan Valckx) – Hans Gillhaus, Romário, Juul Ellerman
Cheftrainer: Guus Hiddink
Michel Preud’hommeMarc Emmers (40. Erwin Koeman) – Koenraad Sanders, Graeme Rutjes, Geert DefermPascal De Wilde, Wim Hofkens, Bruno Versavel, Paul DemesmaekerJohn Bosman, Piet Den Boer
Cheftrainer: Aad de Mos (Niederlande Niederlande)
1:0 Hans Gillhaus (78.)

UEFA Super Cup 1989

Die 15. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 1989 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1988/89 AC Mailand und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1988/89 FC Barcelona statt. Bei seiner zweiten Teilnahme nach 1973 gewann der AC Mailand seinen ersten Supercup-Titel. Hingegen gewann der FC Barcelona auch im dritten Anlauf nach 1979 und 1982 den Titel nicht.

Hinspiel

FC Barcelona AC Mailand
22. November 1989 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 1:1 (0:1)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Joël Quiniou (Frankreich Frankreich)


Andoni ZubizarretaRonald KoemanRicardo Serna, Aloísio Pires AlvesLuis Milla, Eusebio Sacristán, José Mari Bakero, Guillermo Amor (77. Onésimo Sánchez) – Julio Salinas (64. Roberto Fernández Bonillo), Michael Laudrup, Txiki Begiristain
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande Niederlande)
Giovanni GalliStefano Salvatori, Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Paolo MaldiniDiego Fuser, Frank Rijkaard, Roberto Donadoni (82. Giovanni Stroppa), Alberico EvaniMarco van Basten, Daniele Massaro (88. Marco Simone)
Cheftrainer: Arrigo Sacchi

1:1 Guillermo Amor (67.)
0:1 Marco van Basten (44., Foulelfmeter)

Rückspiel

AC Mailand FC Barcelona
29. November 1989 in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Helmut Kohl (Osterreich Österreich)


Giovanni GalliStefano Carobbi, Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Paolo MaldiniDiego Fuser, Frank Rijkaard, Roberto Donadoni, Alberico EvaniMarco van Basten, Daniele Massaro (66. Marco Simone)
Cheftrainer: Arrigo Sacchi
Andoni ZubizarretaLuis María López Rekarte (75. Onésimo Sánchez), José Ramón Alexanko, Ricardo SernaLuis Milla, Eusebio Sacristán, José Mari Bakero, Roberto Fernández BonilloJordi Roura (10. Miquel Soler), Julio Salinas, Txiki Begiristain
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande Niederlande)
1:0 Alberigo Evani (55.)

UEFA Super Cup 1990

Die 16. Ausspielung des Wettbewerbs fand zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1989/90 AC Mailand und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1989/90 Sampdoria Genua statt; zum ersten Mal in der Geschichte des UEFA Super Cups standen sich zwei Mannschaften aus demselben Land gegenüber. Bei seiner dritten Teilnahme nach 1973 und 1989 verteidigte der AC Mailand als zweiter Klub nach Ajax Amsterdam seinen Titel aus dem Vorjahr und zog mit zwei Supercup-Siegen ebenfalls mit Ajax gleich.

Hinspiel

Sampdoria Genua AC Mailand
10. Oktober 1990 in Genua (Stadio Luigi Ferraris)
Ergebnis: 1:1 (1:1)
Zuschauer: 19.724
Schiedsrichter: José dos Santos (Portugal Portugal)


Gianluca PagliucaMoreno Mannini, Giovanni InvernizziFausto Pari, Marco Lanna, Luca Pellegrini (C)Oleksij Mychajlytschenko, Attilio Lombardo, Marco BrancaRoberto Mancini, Giuseppe Dossena
Cheftrainer: Vujadin Boškov (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
Andrea PazzagliMauro Tassotti, Alessandro CostacurtaGianluca Gaudenzi, Filippo Galli, Franco Baresi (C), Roberto Donadoni (59. Frank Rijkaard), Carlo AncelottiDaniele Massaro, Ruud Gullit, Alberico Evani (70. Giovanni Stroppa)
Cheftrainer: Arrigo Sacchi
1:0 Oleksij Mychajlytschenko (31.)
1:1 Alberigo Evani (40.)

Rückspiel

AC Mailand Sampdoria Genua
29. November 1990 in Bologna (Stadio Renato Dall’Ara)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 21.735
Schiedsrichter: Zoran Petrović (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)


Andrea PazzagliFranco Baresi (C)Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta (78. Filippo Galli), Paolo MaldiniAngelo Carbone, Carlo Ancelotti, Frank Rijkaard, Alberico EvaniMassimo Agostini, Ruud Gullit, (75. Roberto Donadoni)
Cheftrainer: Arrigo Sacchi
Gianluca PagliucaLuca Pellegrini (C)Marco Lanna, Pietro Vierchowod, Ivano BonettiFausto Pari, Oleksij Mychajlytschenko (68. Giuseppe Dossena), Srečko Katanec (85. Marco Branca), Attilio LombardoRoberto Mancini, Gianluca Vialli
Cheftrainer: Vujadin Boškov (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
1:0 Ruud Gullit (44.)
2:0 Frank Rijkaard (76.)

UEFA Super Cup 1991

Die 17. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 1991 in Manchester zum dritten Mal in nur einem Spiel statt. Diesmal wurde aufgrund des Kriegs in Jugoslawien auf ein Spiel in Belgrad verzichtet. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1990/91 Roter Stern Belgrad traf dabei in Manchester auf den Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1990/91 Manchester United. Zum achten Mal gewann der Sieger des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Sieger des Landesmeister-Wettbewerbs den Titel.

Spielstatistik:

Manchester United Roter Stern Belgrad
19. November 1991 um 19:15 Uhr in Manchester (Old Trafford)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 22.110
Schiedsrichter: Mario van der Ende (Niederlande Niederlande)


Peter SchmeichelLee Martin (69. Ryan Giggs), Gary Pallister, Denis IrwinNeil Webb, Paul Ince, Clayton Blackmore, Steve Bruce (C)Andrei Antanassowitsch Kantschelskis, Mark Hughes, Brian McClair
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Zvonko MilojevićDuško Radinović, Miodrag Belodedici, Goran Vasilijević, Miroslav TanjgaVlada Stošić, Vladimir Jugović, Dejan Savićević (84. Ilija Ivić), Ilija Najdoski, Siniša MihajlovićDarko Pančev
Cheftrainer: Vladica Popović
1:0 Brian McClair (67.)

UEFA Super Cup 1992

Die 18. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Februar und März 1993 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1991/92 FC Barcelona und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1991/92 dem SV Werder Bremen statt. Bei seiner vierten Teilnahme nach 1979, 1982 und 1989 gewann der FC Barcelona seinen ersten Supercup-Titel. Mit dem SV Werder Bremen scheiterte nach 1975 und 1976 mit Bayern München und 1977 und 1983 mit dem Hamburger SV zum fünften Mal eine deutsche Mannschaft.

Hinspiel

Werder Bremen FC Barcelona Aufstellung
10. Februar 1993 um 20:15 Uhr in Bremen (Weserstadion)
Ergebnis: 1:1 (0:1)
Zuschauer: 22.096
Schiedsrichter: Kim Milton Nielsen (Danemark Dänemark)
Aufstellung Werder Bremen gegen FC Barcelona
Oliver ReckRune BratsethUli Borowka, Thorsten LegatManfred Bockenfeld, Frank Neubarth, Mirko Votava (C), Andreas Herzog, Dieter Eilts, Marco Bode (69. Stefan Kohn) – Bernd Hobsch (77. Klaus Allofs)
Cheftrainer: Otto Rehhagel
Andoni Zubizarreta (C)Albert Ferrer, Ronald Koeman, Jon Andoni GoikoetxeaEusebio Sacristán, Miguel Ángel Nadal, José Mari Bakero (67. Txiki Begiristain), Guillermo Amor, Richard WitschgeJulio Salinas (83. Thomas Christiansen), Christo Stoitschkow
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande Niederlande)

1:1 Klaus Allofs (87.)
0:1 Julio Salinas (38.)
Manfred Bockenfeld

Rückspiel

FC Barcelona Werder Bremen Aufstellung
10. März 1993 um 21:15 Uhr in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 75.000
Schiedsrichter: Bo Karlsson (Schweden Schweden)
Aufstellung FC Barcelona gegen Werder Bremen
Andoni Zubizarreta (C)Albert Ferrer, Ronald Koeman, Eusebio SacristánJon Andoni Goikoetxea, Miguel Ángel Nadal, Pep Guardiola (79. Julio Salinas), José Mari Bakero (51. Txiki Begiristain), Guillermo AmorMichael Laudrup, Christo Stoitschkow
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande Niederlande)
Oliver ReckRune BratsethThomas Wolter, Uli BorowkaThomas Schaaf (32. Hans-Jürgen Gundelach), Wynton Rufer, Dieter Eilts, Andreas Herzog, Marco Bode, Thorsten Legat (77. Klaus Allofs) – Bernd Hobsch
Cheftrainer: Otto Rehhagel
1:0 Christo Stoitschkov (33.)

2:1 Jon Andoni Goikoetxea (48.)

1:1 Wynton Rufer (41., Foulelfmeter)
Oliver Reck (30.)

UEFA Super Cup 1993

Die 19. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar und Februar 1994 zwischen dem Finalisten der UEFA Champions League 1992/93 AC Mailand, da der Sieger Olympique Marseille wegen eines Bestechungsskandals gesperrt war, und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1992/93 AC Parma statt; somit standen sich zum zweiten Mal zwei Klubs aus demselben Land gegenüber. Zum neunten Mal gewann der Sieger des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs.

Hinspiel

AC Parma AC Mailand
12. Januar 1994 um 20:30 Uhr in Parma (Stadio Ennio Tardini)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 8.083
Schiedsrichter: Manuel Díaz Vega (Spanien Spanien)


Marco BallottaDavid Balleri, Antonio Benarrivo (77. Alberto Di Chiara), Lorenzo Minotti (C), Luigi ApolloniRoberto Néstor Sensini, Gabriele Pin, Massimo CrippaGianfranco Zola, Faustino Asprilla, Tomas Brolin
Cheftrainer: Nevio Scala
Sebastiano RossiMauro Tassotti, Paolo Maldini, Franco Baresi (C), Alessandro CostacurtaDemetrio Albertini (70. Daniele Massaro), Stefano Eranio, Marcel Desailly, Dejan Savićević (87. Christian Panucci), Roberto DonadoniJean-Pierre Papin
Cheftrainer: Fabio Capello
0:1 Jean-Pierre Papin (43.)

Rückspiel

AC Mailand AC Parma
2. Februar 1994 um 20:30 Uhr in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 0:2 n. V. (0:1, 0:1)
Zuschauer: 24.074
Schiedsrichter: Kurt Röthlisberger (Schweiz Schweiz)


Sebastiano RossiChristian Panucci, Paolo Maldini, Franco Baresi (C), Alessandro CostacurtaDemetrio Albertini (64. Gianluigi Lentini), Brian Laudrup (76. Angelo Carbone), Marcel Desailly, Roberto DonadoniJean-Pierre Papin, Daniele Massaro
Cheftrainer: Fabio Capello
Marco BallottaAntonio Benarrivo, Alberto Di Chiara, Lorenzo Minotti (C), Salvatore MatrecanoRoberto Néstor Sensini, Gabriele Pin, Massimo CrippaGianfranco Zola (104. Daniele Zoratto), Faustino Asprilla, Tomas Brolin
Cheftrainer: Nevio Scala
0:1 Sensini (23.)
0:2 Crippa (95.)

UEFA Super Cup 1994

Die 20. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Februar 1995 zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1993/94 AC Mailand und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1993/94, dem FC Arsenal, statt. Der AC Mailand gewann bei seiner fünften Teilnahme zum dritten Mal den Supercup und war damit alleiniger Rekordhalter des Wettbewerbs.

Hinspiel

FC Arsenal AC Mailand
1. Februar 1995 um 20:00 Uhr in London (Highbury)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 38.044
Schiedsrichter: Mario van der Ende (Niederlande Niederlande)


David SeamanLee Dixon, Nigel Winterburn, Tony Adams (C), Steve BouldStefan Schwarz, John Jensen, (85. David Hillier), Ian SelleyIan Wright, John Hartson, Kevin Campbell (74. Paul Merson)
Cheftrainer: George Graham (Schottland Schottland)
Sebastiano RossiMauro Tassotti, Paolo Maldini, Franco Baresi (C), Alessandro CostacurtaDemetrio Albertini, Roberto Donadoni, Marcel Desailly, Dejan Savićević (89. Paolo Di Canio) – Marco Simone, Daniele Massaro
Cheftrainer: Fabio Capello

Rückspiel

AC Mailand FC Arsenal
8. Februar 1995 um 20:30 Uhr in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 23.953
Schiedsrichter: Hellmut Krug (Deutschland Deutschland)


Sebastiano RossiMauro Tassotti, Christian Panucci, Franco Baresi (C), Alessandro CostacurtaDemetrio Albertini, Roberto Donadoni, Marcel Desailly, Dejan Savićević (89. Paolo Di Canio), Zvonimir BobanDaniele Massaro (80. Stefano Eranio)
Cheftrainer: Fabio Capello
David SeamanLee Dixon (66. Ray Parlour), Nigel Winterburn, Tony Adams (C), Steve BouldStefan Schwarz, Paul Merson, Ian SelleyIan Wright, John Hartson, Kevin Campbell (76. Martin Keown)
Cheftrainer: George Graham (Schottland Schottland)
1:0 Zvonimir Boban (41.)
2:0 Daniele Massaro (67.)

UEFA Super Cup 1995

Die 21. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Februar 1996 zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1994/95 Ajax Amsterdam und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1994/95 Real Saragossa statt. Ajax gewann nach 1972 und 1973 bei seiner vierten Teilnahme zum dritten Mal den Supercup und zog damit mit dem AC Mailand als Rekordsieger des Wettbewerbs gleich.

Hinspiel

Real Saragossa Ajax Amsterdam
6. Februar 1996 um 20:30 Uhr in Saragossa (La Romareda)
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Zuschauer: 17.500
Schiedsrichter: Rémi Harrel (Frankreich Frankreich)


JuanmiAlberto Belsué (C), Jesús Solana, Luis Carlos Cuartero, Óscar Luis CeladaXavier Aguado, Gustavo Adrián López (Sergio Berti), NayimFernando Morientes, Francisco Higuera, Daniel García Lara (Miguel Pardeza)
Cheftrainer: Víctor Fernández Braulio
Edwin van der SarMichael Reiziger, Danny Blind (C), Frank de Boer, Winston BogardeArnold Scholten, Finidi George, Kizito Musampa (Dave van den Bergh) – Patrick Kluivert, Jari Litmanen (Nordin Wooter), Ronald de Boer
Cheftrainer: Louis van Gaal
1:0 Xavier Aguado (28.)
1:1 Patrick Kluivert (70.)

Rückspiel

Ajax Amsterdam Real Saragossa
28. Februar 1996 um 18:30 Uhr in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 4:0 (1:0)
Zuschauer: 23.000
Schiedsrichter: Leslie Mottram (Schottland Schottland)


Edwin van der SarMichael Reiziger, Danny Blind (C), Frank de Boer, Winston BogardeArnold Scholten (79. Dave van den Bergh), Finidi George (71. Rob Gehring), Edgar DavidsPatrick Kluivert (71. Andriy Demchenko), Jari Litmanen, Sonny Silooy
Cheftrainer: Louis van Gaal
Andoni CedrúnAlberto Belsué (C), Jesús García Sanjuán, Fernando Cáceres, Óscar Luis CeladaXavier Aguado, Gustavo Adrián López (63. José Aurelio Gay), Santiago AragónFernando Morientes (81. Luis Carlos Cuartero), Francisco Higuera (65. José Belman), Daniel García Lara
Cheftrainer: Víctor Fernández Braulio
1:0 Winston Bogarde (43.)
2:0 Finidi George (54.)
3:0 Danny Blind (65., Elfmeter)
4:0 Danny Blind (69., Elfmeter)
Andoni Cedrún (64.), Óscar Luis Celada (68.),

UEFA Super Cup 1996

Die 22. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar und Februar 1997 zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1995/96 Juventus Turin und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1995/96 Paris Saint Germain statt. Für Juventus Turin war es bei der dritten Teilnahme der zweite Supercup-Titel nach 1984.

Hinspiel

Paris Saint-Germain Juventus Turin
15. Januar 1997 um 20:30 Uhr in Paris (Parc des Princes)
Ergebnis: 1:6 (0:4)
Zuschauer: 29.519
Schiedsrichter: Nikolai Lewnikow (Russland Russland)


Bernard Lama (C)Didier Domi (55. Leonardo Nascimento de Araújo), Paul Le Guen, Bruno N’Gotty, Jimmy Algerino (34. Daniel Kenedy) – Laurent Fournier, Vincent Guérin, Jérôme Leroy, RaíPatrice Loko, Julio César Dely Valdés (61. Cyrille Pouget)
Cheftrainer: Ricardo Gomes (Brasilien Brasilien)
Angelo PeruzziMoreno Torricelli, Ciro Ferrara (73. Mark Iuliano), Sergio Porrini, Gianluca PessottoDidier Deschamps, Angelo Di Livio, Zinédine Zidane, Alessio Tacchinardi (67. Attilio Lombardo) – Michele Padovano (73. Nicola Amoruso), Alessandro Del Piero
Cheftrainer: Marcello Lippi




1:4 Raí (52., Elfmeter)
0:1 Sergio Porrini (4.)
0:2 Michele Padovano (22.)
0:3 Ciro Ferrara (33.)
0:4 Michele Padovano (40.)

1:5 Attilio Lombardo (83.)
1:6 Nicola Amoruso (88.)
Raí Didier Deschamps
Laurent Fournier (64.)

Rückspiel

Juventus Turin Paris Saint-Germain
5. Februar 1997 um 20:45 Uhr in Palermo (Stadio La Favorita)
Ergebnis: 3:1 (1:0)
Zuschauer: 35.100
Schiedsrichter: Serge Muhmenthaler (Schweiz Schweiz)


Angelo PeruzziMoreno Torricelli (72. Sergio Porrini), Ciro Ferrara, Paolo Montero, Gianluca PessottoVladimir Jugović, Angelo Di Livio, Zinédine Zidane, Alessio Tacchinardi (67. Attilio Lombardo) – Michele Padovano (67. Christian Vieri), Alessandro Del Piero
Cheftrainer: Marcello Lippi
Bernard Lama (C)Daniel Kenedy, Paul Le Guen, Didier Domi, Jimmy AlgerinoBenoît Cauet, Leonardo Nascimento de Araújo (80. Bernard Allou), Vincent Guérin (75. Jérôme Leroy), RaíPatrice Loko (90. Roméo Calenda), Julio César Dely Valdés
Cheftrainer: Ricardo Gomes (Brasilien Brasilien)
1:0 Alessandro Del Piero (36.)

2:1 Alessandro Del Piero (70.)
3:1 Christian Vieri (90.)

1:1 Raí (63.)
Didier Domi

UEFA Super Cup 1997

Die 23. Ausspielung des Wettbewerbs fand im Januar und März 1998 zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1996/97 Borussia Dortmund und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1996/97 dem FC Barcelona statt. Barcelona gewann bei seiner fünften Teilnahme nach 1992 seinen zweiten Supercup-Titel. Es war das zehnte Mal, dass sich der Vertreter des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs durchsetzte. Die Borussia war der vierte deutsche Teilnehmer beim Supercup. Mit der Niederlage der Dortmunder verlor auch im insgesamt sechsten Anlauf eine deutsche Mannschaft.

Hinspiel

FC Barcelona Borussia Dortmund Aufstellung
8. Januar 1998 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: David Elleray (England England)
Aufstellung FC Barcelona gegen Borussia Dortmund
Ruud HespAlbert Ferrer, Winston Bogarde, Michael Reiziger (70. Abelardo Fernández), Sergi BarjuánLuís Figo (C) (86. Christo Stoitschkow), Albert Celades, Iván de la Peña, Rivaldo (86. Giovanni Silva de Oliveira), Luis EnriqueSonny Anderson
Cheftrainer: Louis van Gaal (Niederlande Niederlande)
Stefan KlosManfred BinzMartin Kree, René Schneider (46. Knut Reinhardt), Lars Ricken (C), Jörg HeinrichSteffen Freund, Wladimir Wladimirowitsch But (77. Michael Zorc), Jovan KirovskiIbrahim Tanko (58. Stéphane Chapuisat), Harry Decheiver
Cheftrainer: Nevio Scala (Italien Italien)
1:0 Luis Enrique (8.)
2:0 Rivaldo (61.)
Michael Reiziger Martin Kree, Ibrahim Tanko

Rückspiel

Borussia Dortmund FC Barcelona Aufstellung
11. März 1998 um 20:00 Uhr in Dortmund (Westfalenstadion)
Ergebnis: 1:1 (0:1)
Zuschauer: 32.500
Schiedsrichter: Piero Ceccarini (Italien Italien)
Stefan KlosManfred BinzMartin Kree, René Schneider, Jürgen Kohler (C) (72. Jovan Kirovski), Jörg HeinrichSteffen Freund, Michael Zorc (19. Björn Mehnert), Lars RickenStéphane Chapuisat (46. Bashiru Gambo), Harry Decheiver
Cheftrainer: Nevio Scala (Italien Italien)
Ruud HespAlbert Ferrer, Winston Bogarde, Miguel Ángel Nadal, Sergi BarjuánLuís Figo (C), Albert Celades (79. Guillermo Amor), Giovanni Silva de Oliveira, Rivaldo, Luis Enrique (89. Dragan Ćirić) – Sonny Anderson (71. Óscar García Junyent)
Cheftrainer: Louis van Gaal (Niederlande Niederlande)

1:1 Jörg Heinrich (65.)
0:1 Giovanni Silva de Oliveira (7.)
Jürgen Kohler Óscar García Junyent

UEFA Super Cup 1998

Die 24. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 1998 zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1997/98 Real Madrid und dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1997/98, dem FC Chelsea, statt. Zum vierten Mal wurde der Supercup in einem Spiel und zum zweiten Mal nach 1986 in Monaco ausgetragen. Ab diesem Jahr legte die UEFA Monaco als dauerhaften Austragungsort und den Termin zum Start der neuen Europapokal-Saison für den Supercup fest. Es war das elfte Mal, dass sich der Vertreter des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs durchsetzte.

Spielstatistik:

Real Madrid FC Chelsea Aufstellung
28. August 1998 in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 0:1 (0:0)
Zuschauer: 11.600
Schiedsrichter: Marc Batta (Frankreich Frankreich)
Aufstellung Real Madrid gegen FC Chelsea
Bodo IllgnerChristian Panucci, Fernando Hierro, Manolo Sanchís (C), Roberto CarlosClarence Seedorf, Christian Karembeu (58. Fernando Morientes), Fernando Redondo, Sávio Bortolini PimentelRaúl, Predrag Mijatović (74. Robert Jarni)
Cheftrainer: Guus Hiddink (Niederlande Niederlande)
Ed de GoeyAlbert Ferrer, Marcel Desailly, Frank Lebœuf, Graeme Le SauxRoberto Di Matteo (63. Gustavo Poyet), Michael Duberry, Dennis Wise (C), Celestine BabayaroPierluigi Casiraghi (88. Tore André Flo), Gianfranco Zola (83. Brian Laudrup)
Cheftrainer: Gianluca Vialli (Italien Italien)
0:1 Gustavo Poyet (83.)
Christian Karembeu (52.), Fernando Morientes (86.) Albert Ferrer (7.), Celestine Babayaro (32.)

UEFA Super Cup 1999

Die 25. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 1999 wie im Vorjahr in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1998/99 Manchester United und – letztmals – dem Sieger des Europapokals der Pokalsieger 1998/99 Lazio Rom statt. Es war das zwölfte Mal, dass sich der Vertreter des Pokalsieger-Wettbewerbs gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs durchsetzte.

Spielstatistik:

Manchester United Lazio Rom Aufstellung
27. August 1999 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Ryszard Wójcik (Polen Polen)
Aufstellung Manchester United gegen Lazio Rom
Raimond van der GouwGary Neville, Jaap Stam (57. John Curtis), Henning Berg, Phil NevilleDavid Beckham (58. Jordi Cruyff), Roy Keane, Paul ScholesOle Gunnar Solskjær, Andrew Cole (78. Jonathan Greening), Teddy Sheringham
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Luca MarchegianiPaolo Negro, Alessandro Nesta (C), Siniša Mihajlović, Giuseppe PancaroPavel Nedvěd (66. Attilio Lombardo), Matías Almeyda, Juan Sebastián Verón, Dejan StankovićSimone Inzaghi (23. Marcelo Salas), Roberto Mancini (84. Diego Simeone)
Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson (Schweden Schweden)
0:1 Marcelo Salas (35.)
Paul Scholes Juan Sebastián Verón

UEFA Super Cup 2000

Die 26. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2000 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 1999/2000 Real Madrid und – erstmals – dem Sieger des UEFA-Pokals 1999/2000 Galatasaray Istanbul statt. Es war das 13. Mal, dass sich der Vertreter des vermeintlich schwächer besetzten UEFA-Pokals gegen den Vertreter des Landesmeister-Wettbewerbs durchsetzte. Zum ersten und bisher einzigen Mal wurde der Wettbewerb durch ein Golden Goal entschieden.

Spielstatistik:

Real Madrid Galatasaray Istanbul
25. August 2000 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:2 n.GG (1:1, 0:1)
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Günter Benkö (Osterreich Österreich)


Iker CasillasGeremi Njitap, Iván Campo (66. Flávio Conceição), Iván Helguera, Roberto CarlosAlbert Celades (99. Míchel Salgado), Claude Makélélé, Luís Figo, Guti (53. Pedro Munitis), Sávio Bortolini PimentelRaúl (C)
Cheftrainer: Vicente del Bosque
Cláudio TaffarelBülent Korkmaz (C), Gheorghe Popescu, Capone (84. Fatih Akyel), Hakan ÜnsalOkan Buruk (81. Hasan Şaş), Emre Belözoğlu, Gheorghe Hagi (72. Bülent Akın) – Suat Kaya, Ümit Davala, Mário Jardel
Cheftrainer: Mircea Lucescu (Rumänien Rumänien)

1:1 Raúl (79. Elfmeter)
0:1 Mário Jardel (41., Elfmeter)

1:2 Mário Jardel (103., Golden Goal)
Claude Makélélé (22.), Iván Helguera (32.), Luís Figo (70.), Pedro Munitis (99.) Okan Buruk (7.), Suat Kaya (29.), Ümit Davala (90.)

UEFA Super Cup 2001

Die 27. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2001 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2000/01 FC Bayern München und dem Sieger des UEFA-Pokals 2000/01 FC Liverpool statt. Es war das 14. Mal, dass sich der Vertreter des UEFA-Pokals durchsetzte. Gleichzeitig war es das siebte Mal, dass ein deutscher Klub bei dem Versuch, den Supercup-Titel zu gewinnen, scheiterte.

Spielstatistik:

FC Bayern München FC Liverpool Aufstellung
24. August 2001 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 2:3 (0:2)
Zuschauer: 13.824
Schiedsrichter: Vítor Melo Pereira (Portugal Portugal)
Oliver Kahn (C)Willy Sagnol, Pablo Thiam, Robert Kovač, Thomas Linke, Bixente LizarazuCiriaco Sforza (66. Niko Kovač), Hasan Salihamidžić (72. Roque Santa Cruz), Owen HargreavesGiovane Élber, Claudio Pizarro (66. Carsten Jancker)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
Sander WesterveldMarkus Babbel, Stéphane Henchoz, Sami Hyypiä (C), Jamie CarragherSteven Gerrard (66. Igor Bišćan), Gary McAllister, Dietmar Hamann, John Arne Riise (70. Danny Murphy) – Emile Heskey, Michael Owen (83. Robbie Fowler)
Cheftrainer: Gérard Houllier (Frankreich Frankreich)



1:3 Hasan Salihamidžić (57.)
2:3 Carsten Jancker (82.)
0:1 John Arne Riise (23.)
0:2 Emile Heskey (45.)
0:3 Michael Owen (46.)
Dietmar Hamann (14.)

UEFA Super Cup 2002

Die 28. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2002 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2001/02 Real Madrid und dem Sieger des UEFA-Pokals 2001/02 Feyenoord Rotterdam statt. Für Real war es im dritten Anlauf der erste Supercup-Titel.

Spielstatistik:

Real Madrid Feyenoord Rotterdam
30. August 2002 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 3:1 (2:0)
Zuschauer: 13.284
Schiedsrichter: Hugh Dallas (Schottland Schottland)


Iker CasillasMíchel Salgado, Fernando Hierro (C), Iván Helguera, Roberto CarlosEsteban Cambiasso (88. Francisco Pavón), Claude Makélélé, Luís Figo, Guti (71. Javier Portillo), Zinédine Zidane (86. Santiago Solari) – Raúl
Cheftrainer: Vicente del Bosque
Edwin ZoetebierBrett Emerton, Christian Gyan (72. Thomas Buffel), Patrick Paauwe, Tomasz RząsaKees van Wonderen, Paul Bosvelt (C), Bonaventure Kalou, Shinji OnoPierre van Hooijdonk, Anthony Lurling
Cheftrainer: Bert van Marwijk
1:0 Patrick Paauwe (15., Eigentor)
2:0 Roberto Carlos (21.)

3:1 Guti (60.)


2:1 Pierre van Hooijdonk (56.)

UEFA Super Cup 2003

Die 29. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2003 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2002/03 AC Mailand und dem Sieger des UEFA-Pokals 2002/03 dem FC Porto statt. Der AC Mailand baute bei seiner sechsten Teilnahme mit dem vierten Supercup-Titel seinen bisherigen Rekord aus.

Spielstatistik:

AC Mailand FC Porto
29. August 2003 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 16.885
Schiedsrichter: Graham Barber (England England)


DidaDario Šimić, Alessandro Nesta, Paolo Maldini (C), Giuseppe PancaroGennaro Gattuso, Andrea Pirlo, Clarence Seedorf (71. Massimo Ambrosini), Rui Costa (85. Cafu) – Andrij Schewtschenko (76. Rivaldo), Filippo Inzaghi
Cheftrainer: Carlo Ancelotti
Vítor BaíaPaulo Ferreira, Jorge Costa (C), Ricardo Carvalho, Ricardo CostaCostinha (67. José Bosingwa), Deco, Maniche, Dmitri Anatoljewitsch Alenitschew (75. Ricardo Ribeiro Fernandes) – Derlei, Benni McCarthy (60. Edgaras Jankauskas)
Cheftrainer: José Mourinho
1:0 Andrij Schewtschenko (10.)
Clarence Seedorf (19.), Andrea Pirlo (83.), Massimo Ambrosini (90.+1') Ricardo Ribeiro Fernandes (86.), Maniche (90.+4')

UEFA Super Cup 2004

Die 30. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2004 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2003/04 FC Porto und dem Sieger des UEFA-Pokals 2003/04, dem FC Valencia, statt. Der FC Valencia gewann bei seiner zweiten Teilnahme nach 1980 seinen zweiten Supercup-Titel. Es war das 15. Mal, dass sich der Vertreter des UEFA-Pokals durchsetzte.

Spielstatistik:

FC Porto FC Valencia
27. August 2004 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:2 (0:1)
Zuschauer: 15.000
Schiedsrichter: Terje Hauge (Norwegen Norwegen)


Vítor BaíaGeorgios Seitaridis, Jorge Costa (C), Pepe, Nuno ValenteCostinha, Maniche, Hugo Leal (61. Ricardo Quaresma), Carlos AlbertoHélder Postiga, Benni McCarthy (72. César Peixoto)
Cheftrainer: Víctor Fernández Braulio (Spanien Spanien)
Santiago CañizaresCurro Torres, David Navarro, Carlos Marchena, Amedeo CarboniVicente Rodríguez, Rubén Baraja, David Albelda (C), Francisco RufeteBernardo Corradi (87. Pablo Aimar), Marco Di Vaio (77. Mista)
Cheftrainer: Claudio Ranieri (Italien Italien)


1:2 Ricardo Quaresma (78.)
0:1 Rubén Baraja (33.)
0:2 Marco Di Vaio (67.)
Benni McCarthy (42.), Jorge Costa (52.), Ricardo Quaresma (72.) David Navarro (16.), David Albelda (40), Amedeo Carboni (90.+2')

UEFA Super Cup 2005

Die 31. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2005 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2004/05 FC Liverpool und dem Sieger des UEFA-Pokals 2004/05 ZSKA Moskau statt. Der FC Liverpool gewann bei seiner sechsten Teilnahme seinen dritten Supercup-Titel nach 1977 und 2001.

Spielstatistik:

FC Liverpool ZSKA Moskau Aufstellung
26. August 2005 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 3:1 n. V. (1:1, 0:1)
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: René Temmink (Niederlande Niederlande)
Aufstellung FC Liverpool gegen ZSKA Moskau
Pepe ReinaJosemi, Jamie Carragher (C), Sami Hyypiä, John Arne Riise (79. Djibril Cissé) – Dietmar Hamann, Steve Finnan (55. Florent Sinama-Pongolle), Xabi Alonso (70. Mohamed Sissoko), Boudewijn ZendenLuis García, Fernando Morientes
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
Igor AkinfejewChidi Odiah (90. Rolan Gussew), Sergei Ignaschewitsch (C), Wassili Beresuzki, Alexei BeresuzkiJewgeni Aldonin, Miloš Krasić (85. Dudu Cearense), Elvir Rahimić, Juri Schirkow (66. Deividas Šemberas), Daniel CarvalhoVágner Love
Cheftrainer: Waleri Gassajew

1:1 Djibril Cissé (82.)
2:1 Djibril Cissé (103.)
3:1 Luis García (109.)
0:1 Daniel Carvalho (28.)
Boudewijn Zenden (38.), Josemi (50.), Sami Hyypiä (73.), Florent Sinama Pongolle (95.) Dudu Cearense (101.)

UEFA Super Cup 2006

Die 32. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2006 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2005/06 FC Barcelona und dem Sieger des UEFA-Pokals 2005/06, dem FC Sevilla, statt; zum dritten Mal nach 1990 und 1993 standen sich zwei Klubs aus dem gleichen Land gegenüber. Mit dem FC Sevilla setzte sich zum 16. Mal der Vertreter des UEFA-Pokals durch.

Spielstatistik:

FC Barcelona FC Sevilla Aufstellung
25. August 2006 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 0:3 (0:2)
Zuschauer: 18.000
Schiedsrichter: Stefano Farina (Italien Italien)
Aufstellung FC Barcelona gegen FC Sevilla
Víctor ValdésJuliano Belletti, Rafael Márquez, Carles Puyol (C), Sylvinho (72. Ludovic Giuly) – Xavi (57. Andrés Iniesta), Thiago Motta (57. Eiður Guðjohnsen), Deco, Lionel Messi, RonaldinhoSamuel Eto’o
Cheftrainer: Frank Rijkaard (Niederlande Niederlande)
Andrés PalopDani Alves, Javi Navarro (C), Julien Escudé, David CastedoJesús Navas (75. Enzo Maresca), Christian Poulsen, Renato, Adriano (81. Antonio Puerta) – Luís Fabiano (46. Martí), Frédéric Kanouté
Cheftrainer: Juande Ramos
0:1 Renato (7.)
0:2 Frédéric Kanouté (45.)
0:3 Enzo Maresca (90., Elfmeter)
Sylvinho (47.) Frédéric Kanouté (49.), Daniel Alves (54.), Javier Navarro (60.), Andrés Palop (77.), Julien Escudé (85.), Enzo Maresca (90.+1')

UEFA Super Cup 2007

Die 33. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2007 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2006/07 AC Mailand und dem Sieger des UEFA-Pokals 2006/07, dem FC Sevilla, statt. Der AC Mailand gewann bei seiner siebten Teilnahme seinen fünften Supercup-Titel nach 1989, 1990, 1994 und 2003 und baute damit seinen Rekord aus.

Spielstatistik:

AC Mailand FC Sevilla Aufstellung
31. August 2007 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 3:1 (0:1)
Zuschauer: 18.500
Schiedsrichter: Konrad Plautz (Osterreich Österreich)
Aufstellung AC Mailand gegen FC Sevilla
DidaMassimo Oddo, Kacha Kaladse, Alessandro Nesta, Marek JankulovskiMassimo Ambrosini, Gennaro Gattuso (72. Emerson), Andrea Pirlo, Clarence Seedorf (88. Cristian Brocchi) – Kaká, Filippo Inzaghi (87. Alberto Gilardino)
Cheftrainer: Carlo Ancelotti
Andrés PalopDani Alves, Christian Poulsen, Julien Escudé (81. Luís Fabiano), Ivica DragutinovićJesús Navas, Martí (64. Alexander), Seydou Keita, Duda (73. Enzo Maresca) – Renato, Frédéric Kanouté
Cheftrainer: Juande Ramos

1:1 Filippo Inzaghi (54.)
2:1 Marek Jankulovski (61.)
3:1 Kaká (86., parierter Elfm.)
0:1 Renato (13.)
Gennaro Gattuso (6.) Duda (67.), Christian Poulsen (69.)

UEFA Super Cup 2008

Die 34. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2008 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2007/08 Manchester United und dem Sieger des UEFA-Pokals 2007/08 Zenit Sankt Petersburg statt. Mit Zenit gewann zum 17. Mal der Vertreter des UEFA-Pokals den Supercup.

Spielstatistik:

Manchester United Zenit St. Petersburg Aufstellung
29. August 2008 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:2 (0:1)
Zuschauer: 18.500
Schiedsrichter: Claus Bo Larsen (Danemark Dänemark)
Edwin van der SarGary Neville (C) (76. Wes Brown), Rio Ferdinand, Nemanja Vidić, Patrice EvraDarren Fletcher (60. Park Ji-sung), Paul Scholes, Anderson (60. John O’Shea), NaniWayne Rooney, Carlos Tévez
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Wjatscheslaw MalafejewAlexander Anjukow, Ivica Križanac (71. Wladislaw Radimow), Sébastien Puygrenier (62. Roman Schirokow), Radek ŠírlAnatolij Tymoschtschuk (C), Konstantin Syrjanow, Igor Denissow, DannyAlejandro Domínguez (46. Andrei Arschawin), Pawel Pogrebnjak
Cheftrainer: Dick Advocaat (Niederlande Niederlande)


1:2 Nemanja Vidić (73.)
0:1 Pawel Pogrebnjak (44.)
0:2 Danny (59.)
Paul Scholes (45.+1'), Anderson (54.), Carlos Tévez (79.)
Paul Scholes (90.)

UEFA Super Cup 2009

Die 35. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2009 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2008/09, dem FC Barcelona, und dem Sieger des UEFA-Pokals 2008/09 Schachtar Donezk statt. Der FC Barcelona gewann bei seiner siebten Teilnahme seinen dritten Supercup-Titel nach 1992 und 1997.

Spielstatistik:

FC Barcelona Schachtar Donezk Aufstellung
28. August 2009 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:0 n. V.
Zuschauer: 17.738
Schiedsrichter: Frank De Bleeckere (Belgien Belgien)
Aufstellung FC Barcelona gegen Schachtar Donezk
Víctor ValdésDani Alves, Carles Puyol (C), Gerard Piqué, Éric AbidalYaya Touré (100. Sergio Busquets), Xavi, Seydou KeitaLionel Messi, Thierry Henry (96. Bojan Krkić), Zlatan Ibrahimović (81. Pedro)
Cheftrainer: Pep Guardiola
Andrij PjatowDarijo Srna (C), Oleksandr Kutscher, Dmytro Tschyhrynskyj, Răzvan RațOleksij Haj (80. Wassyl Kobin), Tomáš Hübschman, Ilsinho, Willian (91. Julius Aghahowa) – Fernandinho (80. Jádson), Luiz Adriano
Cheftrainer: Mircea Lucescu (Rumänien Rumänien)
1:0 Pedro (115.)
Lionel Messi (90.+3'), Pedro (107.) Ilsinho (55.), Darijo Srna (65.), Oleksandr Kucher (90.+3'), Vasyl Kobin (119.)

UEFA Super Cup 2010

Die 36. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2010 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2009/10 Inter Mailand und – erstmals – dem Sieger der UEFA Europa League 2009/10 Atlético Madrid statt. Mit Atlético Madrid gewann zum 18. Mal der Vertreter des vermeintlich schwächer besetzten Wettbewerbs den Supercup.

Spielstatistik:

Inter Mailand Atlético Madrid Aufstellung
27. August 2010 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 0:2 (0:0)
Zuschauer: 18.500
Schiedsrichter: Massimo Busacca (Schweiz Schweiz)
Júlio CésarMaicon, Lúcio, Walter Samuel, Cristian ChivuDejan Stanković (68. Goran Pandev), Javier Zanetti (C), Esteban CambiassoWesley Sneijder (79. Philippe Coutinho), Samuel Eto’o, Diego Milito
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
David de GeaTomáš Ujfaluši, Luis Perera, Diego Godín, Álvaro DomínguezPaulo AssunçãoJosé Antonio Reyes (69. Fran Mérida), Raúl García, Simão (C) (90.+1' Ignacio Camacho) – Sergio Agüero, Diego Forlán (82. José Manuel Jurado)
Cheftrainer: Quique Sánchez Flores
0:1 José Antonio Reyes (62.)
0:2 Sergio Agüero (83.)
Walter Samuel (90.+2') Simão (85.), Raúl García (89.)
Diego Milito scheitert an David de Gea. (90., Foulelfmeter)

UEFA Super Cup 2011

Die 37. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2011 in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2010/11 FC Barcelona und dem Sieger der UEFA Europa League 2010/11 FC Porto statt. Barcelona gewann bei seiner achten Teilnahme seinen vierten Supercup-Titel nach 1992, 1997 und 2009.

Spielstatistik:

FC Barcelona FC Porto Aufstellung
26. August 2011 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 18.048
Schiedsrichter: Björn Kuipers (Niederlande Niederlande)
Aufstellung FC Barcelona gegen FC Porto
Víctor ValdésDani Alves, Javier Mascherano, Éric Abidal, Adriano (63. Sergio Busquets) – Xavi (C), Seydou Keita, Andrés IniestaPedro (80. Cesc Fàbregas), Lionel Messi, David Villa (61. Alexis Sánchez)
Cheftrainer: Pep Guardiola
Helton (C)Jorge Fucile, Nicolás Otamendi, Rolando, Cristian SăpunaruFredy Guarín, Souza (77. Fernando), João MoutinhoHulk, Kléber (77. Fernando Belluschi), Cristian Rodríguez (68. Silvestre Varela)
Cheftrainer: Vítor Pereira
1:0 Lionel Messi (39.)
2:0 Cesc Fàbregas (87.)
Andrés Iniesta (51.) Christian Rodríguez (30.), Rolando (65.), Fredy Guarín (81.)
Rolando (85.)
Fredy Guarín (90.)

UEFA Super Cup 2012

Die 38. Ausspielung des Wettbewerbs fand im August 2012 letztmals in Monaco zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2011/12 FC Chelsea und dem Sieger der UEFA Europa League 2011/12 Atlético Madrid statt. Mit Atlético Madrid gewann zum 19. Mal der Vertreter der Europa League den Supercup. Zudem feierten die Rojiblancos ihren zweiten Sieg bei ihrer zweiten Teilnahme.

Spielstatistik:

FC Chelsea Atlético Madrid Aufstellung
31. August 2012 um 20:45 Uhr in Monaco (Stade Louis II)
Ergebnis: 1:4 (0:3)
Zuschauer: 14.312
Schiedsrichter: Damir Skomina (Slowenien Slowenien)
Aufstellung FC Chelsea gegen Atlético Madrid
Petr ČechAshley Cole (90. Ryan Bertrand), David Luiz, Gary Cahill, Branislav IvanovićJuan Mata (82. Daniel Sturridge), Frank Lampard (C), Eden Hazard, John Obi Mikel, Ramires (46. Oscar) – Fernando Torres
Cheftrainer: Roberto Di Matteo (Italien Italien)
Thibaut CourtoisFilipe Luís, Diego Godín, Miranda, JuanfranArda Turan, Gabi (C), Koke (81. Raúl García), Mario Suárez, Adrián López (56. Cristian Rodríguez) – Falcao (87. Emre Belözoğlu)
Cheftrainer: Diego Simeone (Argentinien Argentinien)




1:4 Gary Cahill (75.)
0:1 Falcao (6.)
0:2 Falcao (19.)
0:3 Falcao (45.)
0:4 Miranda (60.)
Branislav Ivanović (29.)

UEFA Super Cup 2013

Die 39. Ausspielung des Wettbewerbs fand am Freitag, 30. August 2013, zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2012/13 FC Bayern München, und dem Sieger der UEFA Europa League 2012/13 FC Chelsea, statt. Das Spiel wurde erstmals seit 16 Jahren nicht in Monaco, sondern in der Prager Eden Aréna ausgetragen.[1] Der FC Bayern gewann den Titel zum ersten Mal; damit ging der UEFA Super-Cup erstmals an eine deutsche Vereinsmannschaft. Zudem war es das erste Super-Cup-Spiel, das im Elfmeterschießen entschieden wurde.

Spielstatistik:

FC Bayern München FC Chelsea Aufstellung
30. August 2013 um 20:45 Uhr in Prag (Eden Aréna)
Ergebnis: 2:2 n. V. (1:1,0:1), 5:4 i. E.
Zuschauer: 17.686 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Jonas Eriksson (Schweden Schweden)
Aufstellung FC Bayern München gegen FC Chelsea
Manuel NeuerRafinha (56. Javi Martínez), Jérôme Boateng, Dante, David AlabaToni KroosArjen Robben (96. Xherdan Shaqiri), Philipp Lahm (C), Thomas Müller (71. Mario Götze), Franck RibéryMario Mandžukić
Cheftrainer: Pep Guardiola (Spanien Spanien)
Petr ČechBranislav Ivanović, David Luiz, Gary Cahill, Ashley ColeRamires, Frank Lampard (C)André Schürrle (87. John Obi Mikel), Oscar, Eden Hazard (113. John Terry) – Fernando Torres (98. Romelu Lukaku)
Cheftrainer: José Mourinho (Portugal Portugal)

1:1 Franck Ribéry (47.)

2:2 Javi Martínez (120.+1′)
0:1 Fernando Torres (8.)

1:2 Eden Hazard (93.)
Elfmeterschießen
1:0 David Alaba

2:1 Toni Kroos

3:2 Philipp Lahm

4:3 Franck Ribéry

5:4 Xherdan Shaqiri

1:1 David Luiz

2:2 Oscar

3:3 Frank Lampard

4:4 Ashley Cole

Romelu Lukaku
Franck Ribéry (23.), Jérôme Boateng (84.) Gary Cahill (41.), Ramires (64.), David Luiz (66.), Fernando Torres (90.), Romelu Lukaku (99.), Ashley Cole (118.), Branislav Ivanović (120.)
Ramires (85.)

UEFA Super Cup 2014

Die 40. Ausspielung des Wettbewerbs fand am 12. August 2014 im Cardiff City Stadium zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2013/14, Real Madrid, und dem Sieger der UEFA Europa League 2013/14, dem FC Sevilla, statt; zum vierten Mal standen sich zwei Klubs aus demselben Land gegenüber. Für Real Madrid war es nach 2002 der zweite Titel bei der vierten Super-Cup-Teilnahme.

Spielstatistik:

Real Madrid FC Sevilla Aufstellung
12. August 2014 um 20:45 Uhr in Cardiff (Cardiff City Stadium)
Ergebnis: 2:0 (1:0)
Zuschauer: 30.854
Schiedsrichter: Mark Clattenburg (England England)
Aufstellung Real Madrid gegen FC Sevilla
Iker Casillas (C)Dani Carvajal, Pepe, Sergio Ramos, Fábio Coentrão (84. Marcelo) – Toni Kroos, Luka Modrić (86. Asier Illarramendi) – Gareth Bale, James Rodríguez (72. Isco), Cristiano RonaldoKarim Benzema
Cheftrainer: Carlo Ancelotti (Italien Italien)
BetoCoke (84. Diogo Figueiras), Nicolás Pareja, Federico Fazio (C), Fernando NavarroGrzegorz Krychowiak, Daniel CarriçoAleix Vidal (66. Iago Aspas), Denis Suárez (78. José Antonio Reyes), VitoloCarlos Bacca
Cheftrainer: Unai Emery
1:0 Cristiano Ronaldo (30.)
2:0 Cristiano Ronaldo (49.)
Dani Carvajal (45.), Toni Kroos (53.) Vitolo (42.), Fernando Navarro (66.)

UEFA Super Cup 2015

Die 41. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 11. August 2015 in Tiflis im Boris-Paitschadse-Nationalstadion zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2014/15, dem FC Barcelona, und dem Sieger der UEFA Europa League 2014/15, dem FC Sevilla, ausgetragen. Zum fünften Mal, nach 1992, 1997, 2009 und 2011, konnten die Katalanen – bei ihrer insgesamt neunten Teilnahme – den Sieg für sich verbuchen und zogen damit nach Titeln mit dem AC Mailand gleich.[2]

Spielstatistik:

FC Barcelona FC Sevilla Aufstellung
11. August 2015 um 20:45 Uhr in Tiflis (Boris-Paitschadse-Nationalstadion)
Ergebnis: 5:4 n. V. (4:4, 3:1)
Zuschauer: 51.940
Schiedsrichter: William Collum (Schottland Schottland)
Aufstellung FC Barcelona gegen FC Sevilla
Marc-André ter StegenDani Alves, Gerard Piqué, Javier Mascherano (93. Pedro), Jérémy MathieuIvan Rakitić, Sergio Busquets, Andrés Iniesta (C) (63. Sergi Roberto) – Lionel Messi, Luis Suárez, Rafinha (78. Marc Bartra)
Cheftrainer: Luis Enrique
BetoCoke, Adil Rami, Grzegorz Krychowiak, Benoît TrémoulinasMichael Krohn-Dehli, Éver BanegaJosé Antonio Reyes (C) (68. Jewhen Konopljanka), Vicente Iborra (80. Mariano), VitoloKevin Gameiro (80. Ciro Immobile)
Cheftrainer: Unai Emery

1:1 Lionel Messi (7.)
2:1 Lionel Messi (16.)
3:1 Rafinha (44.)
4:1 Luis Suárez (52.)



5:4 Pedro (115.)
0:1 Éver Banega (3.)




4:2 José Antonio Reyes (57.)
4:3 Kevin Gameiro (72., Foulelfmeter)
4:4 Jewhen Konopljanka (81.)
Jérémy Mathieu (71.), Pedro (94.), Sergio Busquets (117.), Dani Alves (120.) Grzegorz Krychowiak (14.), Coke (87.), Éver Banega (90.+2′), Ciro Immobile (92.), Michael Krohn-Dehli (120.)

UEFA Super Cup 2016

Die 42. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 9. August 2016 in Trondheim im Lerkendal-Stadion zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2015/16, Real Madrid, und dem Sieger der UEFA Europa League 2015/16, dem FC Sevilla, ausgetragen. Die Madrilenen gewannen nach 2002 und 2014 ihren dritten Titel bei insgesamt fünf Teilnahmen. Ebenfalls zum fünften Mal standen die Andalusier im Finale, kassierten allerdings seit ihrem Titelgewinn 2006 bereits die vierte Niederlage in Folge.

Spielstatistik:

Real Madrid FC Sevilla Aufstellung
9. August 2016 um 20:45 Uhr in Trondheim (Lerkendal-Stadion)
Ergebnis: 3:2 n. V. (2:2, 1:1)
Zuschauer: 17.939
Schiedsrichter: Milorad Mažić (Serbien Serbien)
Aufstellung Real Madrid gegen FC Sevilla
Kiko CasillaDani Carvajal, Raphaël Varane, Sergio Ramos (C), MarceloMateo Kovačić (73. James Rodríguez), Casemiro, Isco (66. Luka Modrić) – Lucas Vázquez, Álvaro Morata (62. Karim Benzema), Marco Asensio
Cheftrainer: Zinédine Zidane (Frankreich Frankreich)
Sergio RicoNicolás Pareja, Daniel Carriço (51. Adil Rami), Timothée KolodziejczakVicente Iborra (C) (74. Matías Kranevitter) – Hiroshi Kiyotake, Steven Nzonzi, Franco VázquezMariano, Luciano Vietto (67. Jewhen Konopljanka), Vitolo
Cheftrainer: Jorge Sampaoli (Argentinien Argentinien)
1:0 Marco Asensio (21.)


2:2 Sergio Ramos (90.+3')
3:2 Dani Carvajal (119.)

1:1 Franco Vázquez (41.)
1:2 Jewhen Konopljanka (72., Foulelfmeter)
Dani Carvajal (84.), Marco Asensio (86.), James Rodríguez (93.) Vitolo (40.), Timothée Kolodziejczak (90.)
Timothée Kolodziejczak (93.)

UEFA Super Cup 2017

Die 43. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 8. August 2017 in Skopje in der Philip-II-Arena zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2016/17, Real Madrid, und dem Sieger der UEFA Europa League 2016/17, Manchester United, ausgetragen. Für die "Königlichen" war es der vierte Triumph (nach 2002, 2014 und 2016) bei ihrer sechsten Teilnahme. Die Red Devils (Sieger 1991) verloren ihr drittes Finale nacheinander.

Spielstatistik:

Real Madrid Manchester United Aufstellung
8. August 2017 um 20:45 Uhr in Skopje (Philip-II-Arena)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 30.421
Schiedsrichter: Gianluca Rocchi (Italien Italien)
Spielbericht
Aufstellung Real Madrid gegen Manchester United
Keylor NavasDani Carvajal, Raphaël Varane, Sergio Ramos (C), MarceloLuka Modrić, Casemiro, Toni KroosGareth Bale (74. Marco Asensio), Karim Benzema (82. Cristiano Ronaldo), Isco (74. Lucas Vázquez)
Cheftrainer: Zinédine Zidane (Frankreich Frankreich)
David de GeaAntonio Valencia (C), Victor Lindelöf, Chris Smalling, Matteo DarmianAnder Herrera (56. Marouane Fellaini), Nemanja Matić, Paul PogbaHenrich Mchitarjan, Romelu Lukaku, Jesse Lingard (47. Marcus Rashford)
Cheftrainer: José Mourinho (Portugal Portugal)
1:0 Casemiro (24.)
2:0 Isco (52.)


2:1 Romelu Lukaku (62.)
Dani Carvajal (84.), Sergio Ramos (86.) Jesse Lingard (42.), Marcus Rashford (90.+4')

UEFA Super Cup 2018

Die 44. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 15. August 2018 in Tallinn im Lilleküla staadion zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2017/18, Real Madrid, und dem Sieger der UEFA Europa League 2017/18, Atlético Madrid, ausgetragen. Mit Atlético Madrid gewann zum 20. Mal der Vertreter der Europa League den Supercup. Überdies war es der dritte Sieg der Rojiblancos bei ihrer dritten Teilnahme. Für Real Madrid war es die dritte Niederlage im siebten Finale.

Spielstatistik:

Real Madrid Atlético Madrid Aufstellung
15. August 2018 um 21 Uhr in Tallinn (Lilleküla staadion)
Ergebnis: 2:4 n. V. (2:2, 1:1)
Zuschauer: 12.315
Schiedsrichter: Szymon Marciniak (Polen Polen)
Aufstellung Real Madrid gegen Atlético Madrid
Keylor NavasDani Carvajal, Raphaël Varane, Sergio Ramos (C), MarceloCasemiro (76. Dani Ceballos), Toni Kroos (102. Borja Mayoral), Isco (83. Lucas Vázquez) – Gareth Bale, Marco Asensio (57. Luka Modrić), Karim Benzema
Cheftrainer: Julen Lopetegui
Jan OblakJuanfran, Stefan Savić, Diego Godín (C), Lucas HernándezSaúl, Rodrigo (71. Vitolo), Thomas Lemar (90.+1' Thomas Partey), KokeDiego Costa (109. José María Giménez), Antoine Griezmann (57. Ángel Correa)
Cheftrainer: Diego Simeone (Argentinien Argentinien) (wegen Gelbsperre vertreten durch Germán Burgos (Argentinien Argentinien))

1:1 Karim Benzema (27.)
2:1 Sergio Ramos (63., Handelfmeter)
0:1 Diego Costa (1.)


2:2 Diego Costa (79.)
2:3 Saúl (98.)
2:4 Koke (104.)
Marco Asensio (35.), Marcelo (54.), Dani Ceballos (90.+1'), Luka Modrić (101.), Sergio Ramos (112.) Ángel Correa (60.), Diego Costa (62.), Vitolo (105.+3')

UEFA Super Cup 2019

Die 45. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 14. August 2019 in Istanbul im Beşiktaş-Stadion zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2018/19, FC Liverpool, und dem Sieger der UEFA Europa League 2018/19, FC Chelsea, ausgetragen; zum achten Mal kamen die beiden Kontrahenten aus dem gleichen Land. Für die Reds war es nach 1977, 2001 und 2005 der vierte Triumph bei ihrer siebten Teilnahme.

Erstmals leitete mit Stéphanie Frappart eine Frau das Herrenendspiel eines europäischen Vereinswettbewerbs.[3] Mit Jürgen Klopp gewann erstmals ein deutscher Trainer das Finale um den UEFA Super Cup.

Spielstatistik:

FC Liverpool FC Chelsea Aufstellung
14. August 2019 um 21 Uhr in Istanbul (Beşiktaş-Stadion)
Ergebnis: 2:2 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E.
Zuschauer: 38.434
Schiedsrichterin: Stéphanie Frappart (Frankreich Frankreich)
Aufstellung FC Liverpool gegen FC Chelsea
AdriánVirgil van Dijk, Joe Gomez, Andrew Robertson (91. Trent Alexander-Arnold), Joel MatipFabinho, James Milner (64. Georginio Wijnaldum), Jordan Henderson (C)Sadio Mané (103. Divock Origi), Mohamed Salah, Alex Oxlade-Chamberlain (46. Roberto Firmino)
Cheftrainer: Jürgen Klopp (Deutschland Deutschland)
KepaAndreas Christensen (85. Fikayo Tomori), Kurt Zouma, César Azpilicueta, EmersonJorginho, N’Golo Kanté, Mateo Kovačić (101. Ross Barkley) – Pedro, Olivier Giroud (74. Tammy Abraham), Christian Pulisic (74. Mason Mount)
Cheftrainer: Frank Lampard

1:1 Sadio Mané (48.)
2:1 Sadio Mané (95.)
0:1 Olivier Giroud (36.)


2:2 Jorginho (101., Foulelfmeter)
Elfmeterschießen
1:0 Roberto Firmino

2:1 Fabinho

3:2 Divock Origi

4:3 Trent Alexander-Arnold

5:4 Mohamed Salah

1:1 Jorginho

2:2 Ross Barkley

3:3 Mason Mount

4:4 Emerson

Tammy Abraham
Jordan Henderson (85.), Trent Alexander-Arnold (107.) César Azpilicueta (79.)

UEFA Super Cup 2020

Die 46. Ausspielung des Wettbewerbs fand am 24. September 2020 in Budapest in der Puskás Aréna zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2019/20, dem FC Bayern München, und dem Sieger der UEFA Europa League 2019/20, dem FC Sevilla, statt. Während der FC Bayern nach 2013 seinen zweiten Titelgewinn – bei insgesamt fünf Teilnahmen – feiern konnte, kassierte der FC Sevilla die fünfte Niederlage im sechsten Spiel.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie war eine Stadion-Auslastung von maximal 30 Prozent (etwa 20.000 Zuschauer) zugelassen.[4]

FC Bayern München FC Sevilla Aufstellung
24. September 2020 um 21:00 Uhr in Budapest (Puskás Aréna)
Ergebnis: 2:1 n. V. (1:1, 1:1)
Zuschauer: 15.180
Schiedsrichter: Anthony Taylor (England England)
Spielbericht
Aufstellung FC Bayern München gegen FC Sevilla
Manuel NeuerBenjamin Pavard, Lucas Hernández (99. Alphonso Davies), Niklas Süle, David Alaba (112. Jérôme Boateng) – Leon Goretzka (99. Javi Martínez), Joshua KimmichLeroy Sané (70. Corentin Tolisso), Thomas Müller, Serge GnabryRobert Lewandowski
Cheftrainer: Hansi Flick
BonoJesús Navas, Diego Carlos, Jules Koundé, Sergio EscuderoJoan Jordán (94. Franco Vázquez), Fernando, Ivan Rakitić (56. Óliver Torres) – Suso (73. Nemanja Gudelj), Luuk de Jong (56. Youssef En-Nesyri), Lucas Ocampos
Cheftrainer: Julen Lopetegui

1:1 Leon Goretzka (34.)
2:1 Javi Martínez (104.)
0:1 Lucas Ocampos (13., Foulelfmeter)
David Alaba (12.), Hasan Salihamidžić (64., Sportvorstand, auf der Bank), Lucas Hernández (90.+1') Joan Jordán (45.+1'), Jules Koundé (55.), Fernando (70.), Pablo Sanz (90.+2', Co-Trainer, auf der Bank), Escudero (119.)

UEFA Super Cup 2021

Die 47. Ausspielung des Wettbewerbs wurde am 11. August 2021 in Belfast im Windsor Park zwischen dem FC Chelsea, Sieger der UEFA Champions League 2020/21, und dem FC Villarreal, Sieger der UEFA Europa League 2020/21, ausgetragen. Die Blues sicherten sich nach 1998 ihren zweiten Titel bei insgesamt fünf Teilnahmen.

FC Chelsea FC Villarreal Aufstellung
11. August 2021 um 20:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Belfast (Windsor Park)
Ergebnis: 1:1 n. V. (1:1, 1:0), 6:5 i. E.
Schiedsrichter: Sergei Karassjow (Russland Russland)
Spielbericht
Aufstellung FC Chelsea gegen FC Villarreal
Édouard Mendy ( 119. Kepa) – Kurt Zouma ( 70. Andreas Christensen), Trevoh Chalobah, Antonio RüdigerN’Golo Kanté (C) ( 65. Jorginho), Mateo Kovačić, Callum Hudson-Odoi ( 85. César Azpilicueta), Marcos AlonsoHakim Ziyech ( 43. Christian Pulisic), Timo Werner ( 66. Mason Mount), Kai Havertz
Cheftrainer: Thomas Tuchel (Deutschland Deutschland)
Sergio AsenjoAlfonso Pedraza ( 65. Pervis Estupiñán), Pau, Raúl Albiol (C), Juan FoythAlberto Moreno ( 86. Manu Morlanes), Étienne Capoue ( 70. Mario Gaspar), Manu Trigueros ( 82. Moi Gómez) – Boulaye Dia ( 91. Dani Raba), Gerard Moreno, Yeremi Pino ( 119. Aïssa Mandi)
Cheftrainer: Unai Emery
1:0 Ziyech (27.)
1:1 G. Moreno (73.)
Elfmeterschießen
Havertz

1:1 Azpilicueta

2:1 Alonso

3:2 Mount

4:3 Jorginho

5:4 Pulisic

6:5 Rüdiger

0:1 G. Moreno

Mandi

2:2 Estupiñán

3:3 Gómez

4:4 Raba

5:5 Foyth

Albiol
Rüdiger (45.) Pino (61.), Raba (119.)

UEFA Super Cup 2022

Die 48. Ausspielung des Wettbewerbs soll 2022 in Helsinki im Olympiastadion zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2021/22 und dem Sieger der UEFA Europa League 2021/22 ausgetragen werden.

UEFA Super Cup 2023

Die 49. Ausspielung des Wettbewerbs soll 2023 in Kasan in der Ak Bars Arena zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2022/23 und dem Sieger der UEFA Europa League 2022/23 ausgetragen werden.

Literatur

  • Kicker Almanach 94 S. 343–347, Copress Verlag München, 1993, ISBN 3-7679-0432-2
Commons: UEFA Super Cup – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ladislav Josef: Prag begeistert über Superpokal-Ehre 2013. In: uefa.com. UEFA, 17. Juni 2011, abgerufen am 14. August 2013.
  2. Vakhtang Bzikadze: Stadtführer: Tiflis. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 6. Juni 2015.
  3. Erstmals leitet eine Schiedsrichterin den europäischen Supercup, Sportschau.de, abgerufen am 2. August 2019.
  4. UEFA lässt zum Supercup zwischen dem FC Bayern München und dem FC Sevilla Fans zu. 25. August 2020, abgerufen am 26. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.