UEFA Champions League 1993/94
Die UEFA Champions League 1993/94 war die 2. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 39. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen mit 42 Landesmeistern in diesem Jahr eine erneute Rekordzahl teil. Mit Cwmbran Town war erstmals ein Vertreter aus Wales im Landesmeisterwettbewerb am Start, da in der Saison 1992/93 mit der League of Wales dort erstmals eine Meisterschaft ausgetragen wurde. Erstmals nahmen auch Mannschaften aus Georgien, Moldawien, Belarus und Kroatien als Vertreter neuer Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Jugoslawiens teil. Titelverteidiger Olympique Marseille durfte wegen einer einjährigen Sperre aufgrund des Bestechungsskandal in der Vorsaison nicht antreten. Das Finale fand am 18. Mai 1994 im Olympiastadion in Athen statt.
UEFA Champions League 1993/94 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 18. August 1993 |
Finale | 18. Mai 1994 |
Finalstadion | Olympiastadion, Athen |
Mannschaften | 8 (42 mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 95 |
Tore | 263 (ø 2,77 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← UEFA Champions League 1992/93 |

Modus
In dieser Saison gab es Änderungen zur Vorsaison. Im Anschluss an die Gruppenphase gab es ein Halbfinale, in dem die beiden Erst- und Zweitplatzierten beider Gruppen über Kreuz aufeinander trafen. Die zwei Sieger zogen ins Finale.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden am 18./19./22. August, die Rückspiele am 1./2. September 1993 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HJK Helsinki ![]() |
2:1 | ![]() |
1:1 | 1:0 |
Ekranas Panevėžys ![]() |
0:2 | ![]() |
0:1 | 0:1 |
B68 Toftir ![]() |
0:11 | ![]() |
0:5 | 0:6 |
Skonto Riga ![]() |
1:1 (11:10 i. E.) |
![]() |
0:1 | 1:0 n. V. |
Cwmbran Town ![]() |
a) | 4:4(![]() |
3:2 | 1:2 |
Dinamo Tiflis ![]() |
1) | 3:2(![]() |
2:1 | 1:1 |
FC Avenir Beggen ![]() |
0:3 | ![]() |
0:2 | 0:1 |
Omonia Nikosia ![]() |
2:3 | ![]() |
2:1 | 0:2 |
Zimbru Chișinău ![]() |
1:3 | ![]() |
1:1 | 0:2 |
FK Partizani Tirana ![]() |
0:3 | ![]() |
0:0 | 0:3 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 15., die Rückspiele am 29. September 1993 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Steaua Bukarest ![]() |
(a)4:4 | ![]() |
1:2 | 3:2 |
Rosenborg Trondheim ![]() |
4:5 | ![]() |
3:1 | 1:4 |
FC Porto ![]() |
2:0 | ![]() |
2:0 | 0:0 |
Skonto Riga ![]() |
0:9 | ![]() |
0:5 | 0:4 |
FC Aarau ![]() |
0:1 | ![]() |
0:1 | 0:0 |
Dynamo Kiew ![]() |
4:5 | ![]() |
3:1 | 1:4 |
AS Monaco ![]() |
2:1 | ![]() |
1:0 | 1:1 |
Honvéd Budapest ![]() |
3:5 | ![]() |
2:3 | 1:2 |
Glasgow Rangers ![]() |
a) | 4:4(![]() |
3:2 | 1:2 |
AIK Solna ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 |
Lech Posen ![]() |
7:2 | ![]() |
3:0 | 4:2 |
Galatasaray Istanbul ![]() |
3:1 | ![]() |
2:1 | 1:0 |
HJK Helsinki ![]() |
0:6 | ![]() |
0:3 | 0:3 |
ÍA Akranes ![]() |
1:3 | ![]() |
1:0 | 0:3 |
Werder Bremen ![]() |
6:3 | ![]() |
2) | 5:2(1:1 |
Linfield FC ![]() |
3:4 | ![]() |
3:0 | 0:4 n. V. |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1993 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Porto ![]() |
1:0 | ![]() |
1:0 | 0:0 |
AS Monaco ![]() |
4:2 | ![]() |
4:1 | 0:1 |
Lewski-1913 Sofia ![]() |
2:3 | ![]() |
2:2 | 0:1 |
FC Kopenhagen ![]() |
0:7 | ![]() |
0:6 | 0:1 |
Sparta Prag ![]() |
2:5 | ![]() |
0:1 | 2:4 |
Manchester United ![]() |
a) | 3:3(![]() |
3:3 | 0:0 |
Lech Posen ![]() |
2:7 | ![]() |
1:5 | 1:2 |
FC Barcelona ![]() |
5:1 | ![]() |
3:0 | 2:1 |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
6 | 4 | 2 | 0 | 13:3 | +10 | 10:2 |
2. | ![]() |
6 | 3 | 1 | 2 | 9:4 | +5 | :5 | 7
3. | ![]() |
6 | 1 | 3 | 2 | 6:12 | −6 | :7 | 5
4. | ![]() |
6 | 0 | 2 | 4 | 1:10 | −9 | :10 | 2
24. November 1993 | |||
Galatasaray Istanbul | 0:0 | FC Barcelona | |
AS Monaco | 4:1 | Spartak Moskau | |
8. Dezember 1993 | |||
FC Barcelona | 2:0 | AS Monaco | |
Spartak Moskau | 0:0 | Galatasaray Istanbul | |
2. März 1994 | |||
Spartak Moskau | 2:2 | FC Barcelona
|Olympiastadion Luschniki | |
AS Monaco | 3:0 | Galatasaray Istanbul
|Stade Louis II | |
16. März 1994 | |||
FC Barcelona | 5:1 | Spartak Moskau
|Camp Nou | |
Galatasaray Istanbul | 0:2 | AS Monaco
|Ali-Sami-Yen-Stadion | |
30. März 1994 | |||
FC Barcelona | 3:0 | Galatasaray Istanbul
|Camp Nou | |
Spartak Moskau | 0:0 | AS Monaco
|Olympiastadion Luschniki | |
13. April 1994 | |||
AS Monaco | 0:1 | FC Barcelona
|Stade Louis II | |
Galatasaray Istanbul | 1:2 | Spartak Moskau
|Ali-Sami-Yen-Stadion |
Gruppe B
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
6 | 2 | 4 | 0 | 6:2 | +4 | :4 | 8
2. | ![]() |
6 | 3 | 1 | 2 | 10:6 | +4 | :5 | 7
3. | ![]() |
6 | 2 | 1 | 3 | 11:15 | −4 | :7 | 5
4. | ![]() |
6 | 1 | 2 | 3 | 5:9 | −4 | :8 | 4
24. November 1993 | |||
RSC Anderlecht | 0:0 | AC Mailand | |
FC Porto | 3:2 | Werder Bremen | |
1./8. Dezember 1993 | |||
AC Mailand | 3:0 | FC Porto | |
Werder Bremen | 5:3 | RSC Anderlecht | |
2. März 1994 | |||
AC Mailand | 2:1 | Werder Bremen
|Giuseppe-Meazza-Stadion | |
RSC Anderlecht | 1:0 | FC Porto
|Constant Vanden Stock-Stadion | |
16. März 1994 | |||
Werder Bremen | 1:1 | AC Mailand
|Weserstadion | |
FC Porto | 2:0 | RSC Anderlecht
|Estádio das Antas | |
30. März 1994 | |||
AC Mailand | 0:0 | RSC Anderlecht
|Giuseppe-Meazza-Stadion | |
Werder Bremen | 0:5 | FC Porto
|Weserstadion | |
13. April 1994 | |||
FC Porto | 0:0 | AC Mailand
|Estádio das Antas | |
RSC Anderlecht | 1:2 | Werder Bremen
|Constant Vanden Stock-Stadion |
K.-o.-Phase
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 27. April 1994 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Barcelona ![]() |
3:0 | ![]() |
AC Mailand ![]() |
3:0 | ![]() |
Finale
AC Mailand | FC Barcelona | ||||||
![]() |
|
![]()
| |||||
Sebastiano Rossi – Mauro Tassotti ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
Andoni Zubizarreta – Albert Ferrer, Miguel Ángel Nadal, Ronald Koeman, Sergi Barjuán (72. Quique Estebaranz) – Pep Guardiola, José Mari Bakero ![]() Cheftrainer: Johan Cruyff ( ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
![]() |
![]() | ||||||
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Barcelona | 8 |
![]() | Werder Bremen | 8 | |
3 | ![]() | RSC Anderlecht | 7 |
![]() | FC Barcelona | 7 | |
5 | ![]() | Werder Bremen | 5 |
![]() | Spartak Moskau | 5 | |
7 | ![]() | Werder Bremen | 4 |
![]() | AS Monaco | 4 | |
![]() | AC Mailand | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 | |
![]() | AC Mailand | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 |
Eingesetzte Spieler AC Mailand
AC Mailand | |
---|---|
![]() |
|