Europapokal der Pokalsieger 1974/75

Der Europapokal der Pokalsieger 1974/75 war die 15. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. An ihm nahmen 32 Klubmannschaften aus 32 Ländern teil, darunter 22 nationale Pokalsieger sowie 10 unterlegene Pokalfinalisten (Dundee United, Benfica Lissabon, AS Monaco, FC Avenir Beggen, Roter Stern Belgrad, Enosis Neon Paralimni FC, Slavia Prag, Gwardia Warschau, Dynamo Kiew und Bursaspor). Vorjahressieger 1. FC Magdeburg hatte sich als DDR-Meister für den Europapokal der Landesmeister 1974/75 qualifiziert und konnte seinen Titel daher nicht verteidigen. Albanien meldete wie im Vorjahr wiederum keine Mannschaft. Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena, aus Österreich der ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien und aus der Schweiz der FC Sion am Start.

Europapokal der Pokalsieger 1974/75
PokalsiegerSowjetunion 1955 Dynamo Kiew (1. Titel)
Beginn18. September 1974
Finale14. Mai 1975
FinalstadionSt. Jakob-Stadion, Basel
Mannschaften32
Spiele59
Tore180   3,05 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlande Willy van der Kuylen (8)
Europapokal der Pokalsieger 1973/74

Im ersten reinen Finale zweier Mannschaften aus dem Ostblock konnte Dynamo Kiew erstmals einen Europapokal für die Sowjetunion erringen.

Torschützenkönig wurde der Niederländer Willy van der Kuylen vom PSV Eindhoven mit insgesamt acht Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 18. September, die Rückspiele am 2. Oktober 1974 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Liverpool  England 12:00 Norwegen Strømsgodset IF 11:00 1:0
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik 5:2 Frankreich AS Monaco 3:0 2:2
Bursaspor  Turkei 4:2 Irland Finn Harps 4:2 0:0
Dundee United  Schottland 3:2 Rumänien 1965 Jiul Petroșani 3:0 0:2
Malmö FF  Schweden 1:1
(5:4 i. E.)
Schweiz FC Sion 1:0 0:1 n. V.
Sliema Wanderers  Malta 3:4 Finnland Lahden Reipas 2:0 1:4
Slavia Prag  Tschechoslowakei 1:1
(2:3 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Carl Zeiss Jena 1:0 0:1 n. V.
Enosis Neon Paralimni  Zypern 1960 1 Luxemburg FC Avenir Beggen
PAOK Thessaloniki Griechenland 1970 1:2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 1:0 0:2 n. V.
Benfica Lissabon  Portugal 8:1 Danemark Vanløse IF 4:0 4:1
Ferencváros Budapest  Ungarn 1957 6:1 Wales Cardiff City 2:0 4:1
Gwardia Warschau  Polen 1944 3:3
(5:3 i. E.)
Italien FC Bologna 2:1 1:2 n. V.
PSV Eindhoven  Niederlande 14:10 Nordirland FC Ards 10:00 4:1
Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955 2:0 Bulgarien 1971 ZSKA Sofia 1:0 1:0
KSV Waregem  Belgien 3:5 Osterreich FK Austria Wien 2:1 1:4
Fram Reykjavík  Island 0:8 Spanien 1945 Real Madrid 0:2 0:6
1 Enosis Neon Paralimni FC trat aufgrund politischer Konflikte (Zypernkonflikt) nicht an.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 23. Oktober, die Rückspiele am 6. November 1974 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Avenir Beggen  Luxemburg 02:11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 1:6 1:5
Malmö FF  Schweden 3:1 Finnland Lahden Reipas 3:1 0:0
FC Liverpool  England (a)1:1(a) Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 1:1 0:0
Real Madrid  Spanien 1945 5:2 Osterreich FK Austria Wien 3:0 2:2
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik 3:5 Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew 2:3 1:2
Gwardia Warschau  Polen 1944 1:8 Niederlande PSV Eindhoven 1:5 0:3
Dundee United  Schottland 0:1 Turkei Bursaspor 0:0 0:1
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949 (a)1:1(a) Portugal Benfica Lissabon 1:1 0:0

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5. März, die Rückspiele am 19. März 1975 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  Spanien 1945 2:2
(5:6 i. E.)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 2:0 0:2 n. V.
Malmö FF  Schweden 2:4 Ungarn 1957 Ferencváros Budapest 1:3 1:1
PSV Eindhoven  Niederlande 2:1 Portugal Benfica Lissabon 0:0 2:1
Bursaspor  Turkei 0:3 Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew 0:1 0:2

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 9. April, die Rückspiele am 23. April 1975 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ferencváros Budapest  Ungarn 1957 4:3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad 2:1 2:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion 1955 4:2 Niederlande PSV Eindhoven 3:0 1:2

Finale

Dynamo Kiew Ferencváros Budapest
14. Mai 1975 in Basel (St. Jakob-Stadion)
Ergebnis: 3:0 (2:0)
Zuschauer: 10.897
Schiedsrichter: Bobby Davidson (Schottland Schottland)


Jewgeni RudakowMychailo FomenkoWladimir Troschkin, Stefan Reschko, Wiktor MatwijenkoAnatolij Konkow, Wladimir Muntjan, Wiktor Kolotow (C), Leonid BurjakWolodymyr Onyschtschenko, Oleg Blochin
Cheftrainer: Waleri Lobanowski
István Géczi (C)Miklós PatakiGyőző Martos, Tibor Rab, István MegyesiIstván Juhász, Tibor Nyilasi (60. Tibor Ohnhausz), József MuchaFerenc Szabó, János Máté, István Magyar
Cheftrainer: Jenő Dalnoki
1:0 Wladimir Onischtschenko (18.)
2:0 Wladimir Onischtschenko (39.)
3:0 Oleg Blochin (67.)

Siehe auch

Commons: Europapokal der Pokalsieger 1974/75 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.