Diego Godín

Diego Roberto Godín Leal, kurz Diego Godín (* 16. Februar 1986 in Rosario), ist ein uruguayischer Fußballspieler, der beim Cagliari Calcio in der Serie A spielt. Seit dem 24. März 2019 ist er Rekordnationalspieler Uruguays.[1]

Diego Godín
Diego Godín (2017)
Personalia
Voller Name Diego Roberto Godín Leal
Geburtstag 16. Februar 1986
Geburtsort Rosario, Uruguay
Größe 187 cm
Position Innenverteidiger
Junioren
Jahre Station
Estudiantes de Rosario
Defensor Sporting
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2003–2006 Club Atlético Cerro mind. 39 0(5)
2006–2007 Nacional Montevideo 26 0(0)
2007–2010 FC Villarreal 91 0(4)
2010–2019 Atlético Madrid 277 (17)
2019–2020 Inter Mailand 23 0(1)
2020–2021 Cagliari Calcio 39 0(1)
2022– Atlético Mineiro
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
mind. 2004–2005 Uruguay U-20
2005– Uruguay 154 0(8)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 18. Dezember 2021

2 Stand: 27. Januar 2022

Karriere

Verein

Godín begann seine fußballerische Laufbahn in seiner Geburtsstadt bei Estudiantes de Rosario.[2] Sodann spielte er in den Jugendmannschaften von Defensor Sporting.[2] Von dort wechselte er 2003 für eine Ablösesumme von lediglich 840 Pesos, was seinerzeit ungefähr einem Gegenwert von 37 US-Dollar entsprach, zum Club Atlético Cerro, wo er alsbald noch im selben Jahr in der höchsten uruguayischen Spielklasse debütierte.[3] Für den Klub spielte er – zunächst als Stürmer, später dann als Innenverteidiger[2] – von 2003 bis einschließlich der Saison 2005/06. In dieser Zeit sind für ihn 39 Spiele (fünf Tore) in der Primera División in den Spielzeiten 2003, 2004 und 2005/06 belegt.[4] Im Jahr 2006 wurde er vom Ligarivalen Nacional Montevideo verpflichtet. Bei den Bolsos kam er in der Spielzeit 2006/07 26-mal in der höchsten Spielklasse zum Einsatz (kein Tor).[4]

Nach seinen starken Leistungen in der uruguayischen Liga und in der Copa Libertadores kam er vor der Saison 2007/08 zum FC Villarreal als Ersatz für den Argentinier Roberto Ayala, der sich für einen Wechsel zu Real Saragossa entschieden hatte. In den drei Jahren bei dem „gelben U-Boot“ brachte er es auf 91 Einsätze in der Primera División und traf viermal ins gegnerische Tornetz.[5]

Zur Saison 2010/11 wechselte er für eine Ablöse von ca. 8 Millionen Euro zu Atlético Madrid. Godín unterschrieb beim Hauptstadtklub einen Vertrag über fünf Jahre.[6] Nach Ende der Saison 2018/19 wird er Atlético Madrid verlassen.[7] Bereits im August 2010 konnte er dort mit dem Sieg im UEFA Super Cup seinen ersten Titelgewinn mit Atlético feiern. Es folgte 2011/12 der Triumph in der UEFA Europa League. In der Saison 2012/13 gewann er mit seinen Mitspielern zu Beginn den UEFA Super Cup 2012 und später die Copa del Rey.

Für die Madrilenen absolvierte er in seinen ersten drei Spielzeiten 87 Spiele in der Liga BBVA und erzielte drei Tore.[5]

Im Mai 2013 wusste die europäische Presse von einem bestehenden Interesse seitens des FC Bayern München und Manchester City an der Verpflichtung des Uruguayers zu berichten.[8] Godín blieb jedoch bei den Madrilenen und absolvierte in der Spielzeit 2013/14 34 weitere Ligaspiele (vier Tore) und stand zehnmal in der Champions League auf dem Platz (zwei Tore).[5] Mit den Madrilenen gewann er in jener Saison den Landesmeistertitel. Den Titel sicherte sich Atlético Madrid am letzten Spieltag durch ein 1:1 im entscheidenden Spiel gegen den unmittelbaren Konkurrenten FC Barcelona, der im Falle eines Sieges anstelle der Madrilenen Meister geworden wäre. Godín erzielte in jener Partie den Ausgleichstreffer und sicherte seinem Team somit den Titelgewinn.

In der Saison 2014/15 wurde er 34-mal (drei Tore) in der höchsten spanischen Spielklasse und neunmal (ein Tor) in der Champions League eingesetzt.[5] Sein Verein belegte in der Primera División den dritten Tabellenplatz. In der Spielzeit 2015/16 lief er in 31 Erstligabegegnungen (ein Tor) und zwölf Champions-League-Partien (kein Tor) auf.[5] Insgesamt bestritt er für den Klub zudem bis zum Saisonende 2015/16 18 Partien (drei Tore) in der Copa del Rey.[9] Während der Saison 2016/17 wurde er 31-mal (drei Tore) in der höchsten spanischen Spielklasse und elfmal (kein Tor) in der Champions League eingesetzt.[5]

Am 1. Juli 2019 unterschrieb Godín einen Vertrag bei Inter Mailand. Er bestritt in der Spielzeit 2019/20 für Inter 36 Pflichtspiele, davon 23 in der Liga, zwei im Pokal und elf im Europapokal, und erzielte zwei Tore.[10] Mit Inter wurde er italienischer Vizemeister und erreichte das Finale der UEFA Europa League.

Im September 2020 wechselte er nach Sardinien zum italienischen Erstligisten Cagliari Calcio.[11] In der Serie-A-Saison 2020/21 trug er zum Klassenerhalt der Sarden bei.[10] Wobei Godín während der Saison temporär wegen einer COVID-19-Erkrankung mehrere Wochen ausfiel.[12] Im Januar 2022 gab der Verein die einvernehmliche Vertragsauflösung bekannt.[13] Godin wechselte daraufhin zum brasilianischen Verein Atlético Mineiro.[14]

Nationalmannschaft

Diego Godín mit der Kapitänsbinde am Ball (2017)

Godín war mindestens seit Oktober 2004 Mitglied der seinerzeit von Gustavo Ferrín trainierten uruguayischen U-20-Auswahl.[15] Er gehörte 2005 dem uruguayischen Aufgebot an, das an der U-20-Südamerikameisterschaft 2005 in Kolumbien teilnahm.[16] Am 26. Oktober 2005 gab Godín sein Debüt in der uruguayischen Nationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Mexiko. Er nahm ebenso an der Copa América 2007 teil wie auch drei Jahre später an der Fußball-Weltmeisterschaft. Bei der WM 2010 erreichte er als Stammspieler mit Uruguay den vierten Platz. 2011 siegte er mit dem Nationalteam bei der Copa América 2011. Auch wirkte er beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 mit. Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien gehörte er erneut dem Aufgebot Uruguays an. Dort sicherte er im dritten Gruppenspiel der WM 2014 der Celeste mit dem 1:0-Siegtreffer gegen Italien den Einzug ins Achtelfinale. Auch bei der Copa América 2015 war er Teil des uruguayischen Kaders, der bis ins Viertelfinale vorstieß. Die Copa América 2016 endete für das uruguayische Team, das von Godín als Kapitän durchs Turnier geführt wurde, bereits nach der Gruppenphase.

Am 24. März 2019 löste er Maxi Pereira als Rekordnationalspieler Uruguays ab.[17][1] Zwischen Juni und Juli 2021 führte Godín die Uruguayer als Mannschaftskapitän bei der Copa América 2021 an und erreichten das Viertelfinale.[12] Godín absolvierte bislang 154 Länderspiele und erzielte dabei acht Tore.

Erfolge

Nationalmannschaft

Verein

Auszeichnungen

Literatur

  • José I. Fernández Navarro: Diego Godín: Coraje, corazón y cabeza. Ediciones B Auflage. B, 2015, ISBN 978-84-666-5776-1 (spanisch, 344 S.).[23]
Commons: Diego Godín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asociación Uruguaya de Fútbol: Tailandia 0-4 Uruguay vom 24. März 2019 (spanisch). Abgerufen am 30. März 2020.
  2. Godín (spanisch) auf elconfidencial.com, abgerufen am 8. Juni 2013
  3. Todo eso por medio peso (spanisch) auf montevideo.com.uy vom 26. Mai 2014, abgerufen am 26. Mai 2014
  4. Profil auf fichajes.com, abgerufen am 8. Juni 2013
  5. Diego Godín in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 26. Mai 2017.
  6. ESPN: Atletico capture Uruguay defender Godin vom 4. August 2010 (englisch). Abgerufen am 30. März 2020.
  7. Kapitän Godin verlässt Atletico mit Saisonende. sport.orf.at, 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.
  8. Diego Godín, objetivo del Manchester City (Memento vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) (spanisch) vom 22. Mai 2013
  9. Diego Godín in der Datenbank von soccerway.com. Abgerufen am 24. August 2016.
  10. Diego Godín – Vereinsspiele in der Datenbank von weltfussball.de. Abgerufen am 26. September 2020.
  11. Diego Godín firma per il Cagliari. In: cagliaricalcio.com. Cagliari Calcio S.p.A., 24. September 2020, abgerufen am 26. September 2020 (italienisch).
  12. Diego Godín – Leistungsdaten 20/21. In: transfermarkt.de. Transfermarkt GmbH & Co. KG, abgerufen am 9. Juli 2021.
  13. cagliaricalcio.com: Risoluzione contrattuale con Godin
  14. atletico.com: Diego Godín é reforço para a zaga
  15. Citaron planteles para las selecciones Sub 17 y Sub 20 in La República vom 16. Oktober 2004, abgerufen am 13. Oktober 2014
  16. Equipos de Grupo B de Sudamericano Sub 20 auf espndeportes.com vom 12. Januar 2005, abgerufen am 12. Oktober 2014
  17. RSSSF: Statistische Daten zu den Länderspieleinsätzen in der uruguayischen Nationalmannschaft, Stand: 18. März 2021 (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2021.
  18. BBVA Prizes for April’s best. In: LaLiga.com. Liga de Fútbol Profesional (LFP), 30. April 2014, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  19. Godín, best player in the Liga BBVA in May. In: LaLiga.com. Liga de Fútbol Profesional (LFP), 20. Mai 2014, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  20. The Liga BBVA team of the season. In: LaLiga.com. Liga de Fútbol Profesional (LFP), 20. Mai 2014, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  21. The Liga BBVA 2015/16 Team of the Season. In: LaLiga.com. Liga de Fútbol Profesional (LFP), 1. Juni 2016, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  22. UEFA.com: Der Kader der UEFA Europa League 2017/18, 17. Mai 2018 . Abgerufen am 27. September 2020.
  23. Escríbalo, Faraón (spanisch) auf futbol.com.uy vom 2. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.