Europapokal der Pokalsieger 1996/97

Der Europapokal der Pokalsieger 1996/97 war die 37. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 49 Klubmannschaften aus 48 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Paris Saint-Germain, 33 nationale Pokalsieger und 15 unterlegene Pokalfinalisten (FK Flamurtari Vlora, Olympique Nîmes, Cercle Brügge, FC Liverpool, Lewski-1913 Sofia, FC Dinamo Bantumi, Hapoel Ironi Rischon LeZion, NK Varteks Varaždin, Brann Bergen, Myllykosken Pallo -47, Gloria Bistrița, Heart of Midlothian, FC Barcelona, Nywa Winnyzja uns AEK Larnaka).

Europapokal der Pokalsieger 1996/97
PokalsiegerSpanien FC Barcelona (4. Titel)
Beginn8. August 1996
Finale14. Mai 1997
FinalstadionDe Kuip, Rotterdam
Mannschaften49
Spiele95
Tore252   2,65 pro Spiel)
Torschützenkönig England Robbie Fowler (7)
Europapokal der Pokalsieger 1995/96
Szene vom Finalspiel: Ronaldo tritt für den FC Barcelona zum entscheidenden Elfmeter gegen Paris Saint-Germain an.

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Sturm Graz, aus der Schweiz Cupsieger FC Sion und aus Liechtenstein Cupsieger FC Vaduz am Start.

Das Finale in De Kuip von Rotterdam gewann der FC Barcelona mit 1:0 gegen den Titelverteidiger Paris Saint-Germain, der erneut das Finale erreicht hatte. Der FC Barcelona gewann damit nach 1979, 1982 und 1989 seinen insgesamt vierten Titel und baute seinen Nimbus als Rekordgewinner aus.

Torschützenkönig wurde der Engländer Robbie Fowler vom FC Liverpool mit sieben Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Qualifikation

Die Hinspiele fanden am 8. August, die Rückspiele am 22. August 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC MPKZ Masyr  Belarus 1995 2:3 Island KR Reykjavík 2:2 0:1
Shelbourne FC  Irland 2:5 Norwegen Brann Bergen 1:3 1:2
TNS Llansantffraid  Wales 1:6 Polen Ruch Chorzów 1:1 0:5
Honvéd Budapest  Ungarn 2:0 Nordmazedonien FK Sloga Jugomagnat Skopje 1:0 1:0
NK Varteks Varaždin  Kroatien 5:1 Luxemburg US Luxemburg 2:1 3:0
Universitāte Rīga  Lettland 2:2
(2:4 i. E.)
Liechtenstein FC Vaduz 1:1 1:1 n. V.
Glentoran FC  Nordirland 01:10 Tschechien Sparta Prag 1:2 0:8
FC Dinamo Batumi  Georgien 1990 9:0 Faroer HB Tórshavn 6:0 3:0
Tallinna Sadam  Estland (a)2:2(a) Ukraine Nywa Winnyzja 2:1 0:1
FC Chemlon Humenné  Slowakei 3:0 Albanien KS Flamurtari Vlora 1:0 2:0
FC Sion  Schweiz 4:2 Litauen 1989 Kareda-Sakalas Šiauliai 4:2 0:0
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien 1:1
(4:2 i. E.)
Bulgarien Lewski-1913 Sofia 1:0 0:1 n. V.
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 (a)1:1(a) Schottland Heart of Midlothian 0:0 1:1
Qarabağ Ağdam  Aserbaidschan 1:2 Finnland Myllykosken Pallo -47 0:1 1:1 n. V.
FC Kotajk Abowjan  Armenien 1:5 Zypern 1960 AEK Larnaka 1:0 0:5
FC Constructorul Chișinău  Moldau Republik (a)3:3(a) Israel Hapoel Ironi Rischon LeZion 1:0 2:3
FC Valletta  Malta 2:4 Rumänien Gloria Bistrița 1:2 1:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 12. September, die Rückspiele am 26. September 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Olympique Nîmes Frankreich 5:2 Ungarn Honvéd Budapest 3:1 2:1
SK Sturm Graz  Osterreich (a)3:3(a) Tschechien Sparta Prag 2:2 1:1
FC Constructorul Chișinău  Moldau Republik 0:5 Turkei Galatasaray Istanbul 0:1 0:4
1. FC Kaiserslautern  Deutschland 1:4 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad 1:0 0:4 n. V.
Myllykosken Pallo -47  Finnland 1:4 England FC Liverpool 0:1 1:3
FC Sion  Schweiz 6:0 Ukraine Nywa Winnyzja 2:0 4:0
Aarhus GF  Danemark (a)1:1(a) Slowenien NK Olimpija Ljubljana 1:1 0:0
Cercle Brügge  Belgien 3:6 Norwegen Brann Bergen 3:2 0:4
KR Reykjavík  Island 1:2 Schweden AIK Solna 0:1 1:1
FC Barcelona  Spanien 2:0 Zypern 1960 AEK Larnaka 2:0 0:0
Benfica Lissabon  Portugal 5:1 Polen Ruch Chorzów 5:1 0:0
AEK Athen  Griechenland 3:1 Slowakei FC Chemlon Humenné 1:0 2:1
Gloria Bistrița  Rumänien 1:2 Italien AC Florenz 1:1 0:1
FC Dinamo Batumi  Georgien 1990 1:4 Niederlande PSV Eindhoven 1:1 0:3
FC Vaduz  Liechtenstein 0:7 Frankreich Paris Saint-Germain 0:4 0:3
Lokomotive Moskau  Russland (a)2:2(a) Kroatien NK Varteks Varaždin 1:0 1:2

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 17. Oktober, die Rückspiele am 31. Oktober 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Sion  Schweiz 4:8 England FC Liverpool 1:2 3:6
Olympique Nîmes  Frankreich 2:3 Schweden AIK Solna 1:3 1:0
AC Florenz  Italien 3:2 Tschechien Sparta Prag 2:1 1:1
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien 0:6 Griechenland AEK Athen 0:2 0:4
Brann Bergen  Norwegen 4:3 Niederlande PSV Eindhoven 2:1 2:2
FC Barcelona  Spanien 4:2 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad 3:1 1:1
Benfica Lissabon  Portugal 4:2 Russland Lokomotive Moskau 1:0 3:2
Galatasaray Istanbul  Turkei 4:6 Frankreich Paris Saint-Germain 4:2 0:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 20. März 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Benfica Lissabon  Portugal 1:2 Italien AC Florenz 0:2 1:0
Paris Saint-Germain  Frankreich 3:0 Griechenland AEK Athen 0:0 3:0
Brann Bergen  Norwegen 1:4 England FC Liverpool 1:1 0:3
FC Barcelona  Spanien 4:2 Schweden AIK Solna 3:1 1:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona  Spanien 3:1 Italien AC Florenz 1:1 2:0
Paris Saint-Germain  Frankreich 3:2 England FC Liverpool 3:0 0:2

Finale

FC Barcelona Paris Saint-Germain Aufstellung
14. Mai 1997 in Rotterdam (De Kuip)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 52.000
Schiedsrichter: Markus Merk (Deutschland Deutschland)
Vítor BaíaAlbert Ferrer, Abelardo Fernández, Fernando Couto, Gheorghe Popescu (C), (46. Guillermo Amor), Sergi Barjuán, Pep Guardiola, Iván de la Peña (85. Christo Stoitschkow), Luis Enrique (89. Juan Antonio Pizzi), Luís Figo, Ronaldo
Cheftrainer: Bobby Robson (England England)
Bernard LamaLaurent Fournier (58. Jimmy Algerino), Bruno N’Gotty, Paul Le Guen, Leonardo Nascimento de Araújo, Didier Domi, Jérôme Leroy, Vincent Guérin (69. Julio César Dely Valdés), Raí (C), Benoît Cauet, Patrice Loko (78. Cyrille Pouget)
Cheftrainer: Ricardo Gomes (Brasilien Brasilien)
1:0 Ronaldo (37., Elfmeter)
Fernando Couto, Iván de la Peña Laurent Fournier, Paul Le Guen, Benoît Cauet

Eingesetzte Spieler FC Barcelona

1. FC Barcelona

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.