Europapokal der Pokalsieger 1990/91

Der Europapokal der Pokalsieger 1990/91 war die 31. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Sampdoria Genua, 27 nationale Pokalsieger und 5 unterlegene Pokalfinalisten (Flamurtari Vlora, Neuchâtel Xamax, PSV Schwerin, Steaua Bukarest und Trabzonspor). Manchester United gewann als erster englischer Klub nach fünfjähriger Sperre wegen der Katastrophe von Heysel auf Anhieb den Titel. Jugoslawien entsandte aufgrund der sich anbahnenden kriegerischen Auseinandersetzungen keinen Vertreter.

Europapokal der Pokalsieger 1990/91
PokalsiegerEngland Manchester United (1. Titel)
Beginn19. August 1990
Finale15. Mai 1991
FinalstadionDe Kuip, Rotterdam
Mannschaften33
Spiele63
Tore160   2,54 pro Spiel)
Torschützenkönig Italien Roberto Baggio (9)
Europapokal der Pokalsieger 1989/90

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern, für den Bereich des DFV FDGB-Pokalfinalist und DDR-Liga-Vertreter PSV Schwerin (Pokalsieger Dynamo Dresden war als Meister der letzten DDR-Oberliga Saison für den Europapokal der Landesmeister qualifiziert), aus Österreich ÖFB-Cupssieger FK Austria Wien und aus der Schweiz Cupfinalist Neuchâtel Xamax am Start.

Das Finale im Feyenoord-Stadion von Rotterdam bezwang Manchester United den FC Barcelona mit 2:1.

Torschützenkönig wurde der Italiener Roberto Baggio von Juventus Turin mit 9 Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 19. August, das Rückspiel am 4. September 1990 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bray Wanderers  Irland 1:3 Turkei Trabzonspor 1:1 0:2

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 18./19. September, die Rückspiele am 3. Oktober 1990 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sliema Wanderers  Malta 1:4 Tschechoslowakei ASVS Dukla Prag 1:2 0:2
Nea Salamis Famagusta  Zypern 1960 0:5 Schottland FC Aberdeen 0:2 0:3
Legia Warschau  Polen 6:0 Luxemburg Swift Hesperingen 3:0 3:0
Trabzonspor  Turkei 3:7 Spanien FC Barcelona 1:0 2:7
Viking Stavanger  Norwegen 0:5 Belgien RFC Lüttich 0:2 0:3
FK Sliwen  Bulgarien 1971 1:8 Italien Juventus Turin 0:2 1:6
Manchester United  England 3:0 Ungarn 1957 Pécsi Munkás SC 2:0 1:0
Kuopion PS  Finnland 2:6 Sowjetunion Dynamo Kiew 2:2 0:4
PSV Schwerin  Deutschland Demokratische Republik 1949 0:2 Osterreich FK Austria Wien 0:2 0:0
Olympiakos Piräus  Griechenland 5:1 Albanien 1946 KS Flamurtari Vlora 3:1 2:0
Glentoran FC  Nordirland 1:6 Rumänien Steaua Bukarest 1:1 0:5
AFC Wrexham  Wales 1:0 Danemark Lyngby BK 0:0 1:0
CF Estrela Amadora  Portugal 2:2
(4:3 i. E.)
Schweiz Neuchâtel Xamax 1:1 1:1 n. V.
Fram Reykjavík  Island 4:1 Schweden Djurgårdens IF 3:0 1:1
1. FC Kaiserslautern  Deutschland 1:2 Italien Sampdoria Genua 1:0 0:2
HSC Montpellier  Frankreich 1:0 Niederlande PSV Eindhoven 1:0 0:0

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 23./24. Oktober, die Rückspiele am 7. November 1990 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fram Reykjavík  Island 1:5 Spanien FC Barcelona 1:2 0:3
Manchester United  England 5:0 Wales AFC Wrexham 3:0 2:0
Olympiakos Piräus  Griechenland 1:4 Italien Sampdoria Genua 0:1 1:3
Dynamo Kiew  Sowjetunion 3:2 Tschechoslowakei ASVS Dukla Prag 1:0 2:2
HSC Montpellier  Frankreich 8:0 Rumänien Steaua Bukarest 5:0 3:0
RFC Lüttich  Belgien 2:1 Portugal CF Estrela Amadora 2:0 0:1
FC Aberdeen  Schottland 0:1 Polen Legia Warschau 0:0 0:1
FK Austria Wien  Osterreich 0:8 Italien Juventus Turin 0:4 0:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 19./20. März 1991 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  England 3:1 Frankreich HSC Montpellier 1:1 2:0
RFC Lüttich  Belgien 1:6 Italien Juventus Turin 1:3 0:3
Legia Warschau  Polen 3:2 Italien Sampdoria Genua 1:0 2:2
Dynamo Kiew  Sowjetunion 3:4 Spanien FC Barcelona 2:3 1:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1991 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Legia Warschau  Polen 2:4 England Manchester United 1:3 1:1
FC Barcelona  Spanien 3:2 Italien Juventus Turin 3:1 0:1

Finale

Manchester United FC Barcelona Aufstellung
15. Mai 1991 in Rotterdam (De Kuip)
Ergebnis: 2:1 (0:0)
Zuschauer: 43.500
Schiedsrichter: Bo Karlsson (Schweden Schweden)
Les SealeyDenis Irwin, Clayton Blackmore, Steve Bruce, Gary PallisterMike Phelan, Bryan Robson (C), Paul Ince, Lee SharpeBrian McClair, Mark Hughes
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Carles BusquetsNando, José Ramón Alexanko (C) (72. Antonio Pinilla), Ronald Koeman, Albert FerrerJosé Mari Bakero, Andoni Goikoetxea, EusebioJulio Salinas, Michael Laudrup, Txiki Begiristain
Cheftrainer: Johan Cruyff (Niederlande Niederlande)
1:0 Mark Hughes (67.)
2:0 Mark Hughes (74.)


2:1 Ronald Koeman (79.)
Bryan Robson José Mari Bakero
Nando (84.)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.