Europapokal der Pokalsieger 1983/84

Der Europapokal der Pokalsieger 1983/84 war die 24. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Aberdeen, 22 nationale Pokalsieger und 10 unterlegene Pokalfinalisten (NEC Nijmegen, Servette Genf, SSW Innsbruck, FC Porto, FC Valletta, Spartak Warna, Mersin İdmanyurdu SK, Enosis Neon Paralimni, Hammarby IF und Boldklubben 1901). Der rumänische Pokalsieger CS Universitatea Craiova spielte aufgrund verspäteter Meldung durch den rumänischen Fußballverband nicht im Europapokal der Pokalsieger, sondern als Zweiter der Divizia A im UEFA-Pokal 1983/84.

Europapokal der Pokalsieger 1983/84
PokalsiegerItalien Juventus Turin (1. Titel)
Beginn24. August 1983
Finale16. Mai 1984
FinalstadionSt. Jakob-Stadion, Basel
Mannschaften33
Spiele63
Tore199   3,16 pro Spiel)
Torschützenkönig Schottland Mark McGhee
Sowjetunion Viktor Gratschow
Sowjetunion Sergei Morosow (je 5)
Europapokal der Pokalsieger 1982/83

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Köln, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Magdeburg, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SSW Innsbruck und aus der Schweiz Cupfinalist Servette Genf am Start.

Das Finale im St. Jakob Stadion in Basel gewann Juventus Turin mit 2:1 gegen den FC Porto.

Torschützenkönige wurden Mark McGhee vom FC Aberdeen sowie Viktor Gratschow und Sergei Morosow von Schachtjor Donezk mit jeweils 5 Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 24. August, das Rückspiel am 31. August 1983 statt

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Swansea City  Wales 1:2 Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Magdeburg 1:1 0:1

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 14. September, die Rückspiele am 28. September 1983 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Juventus Turin  Italien 10:20 Polen Lechia Gdańsk 7:0 3:2
ÍA Akranes  Island 2:3 Schottland FC Aberdeen 1:2 1:1
SSW Innsbruck  Osterreich 2:7 Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln 1:0 1:7
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 1949 1:7 Spanien FC Barcelona 1:5 0:2
Enosis Neon Paralimni  Zypern 1960 3:7 Belgien KSK Beveren 2:4 1:3
Dinamo Zagreb  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (a)2:2(a) Portugal FC Porto 2:1 0:1
Mersin İdman Yurdu  Turkei 0:1 Bulgarien 1971 Spartak Warna 0:0 0:1
Manchester United  England (a)3:3(a) Tschechoslowakei FK Dukla Prag 1:1 2:2
Servette Genf  Schweiz 9:1 Luxemburg FC Avenir Beggen 4:0 5:1
NEC Nijmegen  Niederlande 2:1 Norwegen Brann Bergen 1:1 1:0
FC Valletta  Malta 00:18 Schottland Glasgow Rangers 0:8 00:10
AEK Athen  Griechenland 3:4 Ungarn 1957 Újpesti Dózsa SC Budapest 2:0 1:4
Sligo Rovers  Irland 0:4 Finnland Haka Valkeakoski 0:1 0:3
B 1901 Nykøbing  Danemark 3:9 Sowjetunion Schachtjor Donezk 1:5 2:4
Hammarby IF  Schweden 5:2 Albanien 1946 KS 17. Nëntori Tirana 4:0 1:2
Glentoran FC  Nordirland 2:4 Frankreich Paris Saint-Germain 1:2 1:2

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 19. Oktober, die Rückspiele am 2. November 1983 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Paris Saint-Germain  Frankreich (a)2:2(a) Italien Juventus Turin 2:2 0:0
Újpesti Dózsa SC Budapest  Ungarn 1957 (a)5:5(a) Deutschland Bundesrepublik 1. FC Köln 3:1 2:4
KSK Beveren  Belgien 1:4 Schottland FC Aberdeen 0:0 1:4
Hammarby IF  Schweden 2:3 Finnland Haka Valkeakoski 1:1 1:2 n. V.
Schachtjor Donezk  Sowjetunion 3:1 Schweiz Servette Genf 1:0 2:1
NEC Nijmegen  Niederlande 2:5 Spanien FC Barcelona 2:3 0:2
Glasgow Rangers  Schottland (a)2:2(a) Portugal FC Porto 2:1 0:1
Spartak Warna  Bulgarien 1971 1:4 England Manchester United 1:2 0:2

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 7. März, die Rückspiele am 21. März 1984 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona  Spanien 2:3 England Manchester United 2:0 0:3
Újpesti Dózsa SC Budapest  Ungarn 1957 2:3 Schottland FC Aberdeen 2:0 0:3
Haka Valkeakoski  Finnland 0:2 Italien Juventus Turin 10:11 0:1
FC Porto  Portugal 4:3 Sowjetunion Schachtjor Donezk 3:2 1:1
1 Das Hinspiel fand in Straßburg statt.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 25. April 1984 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  England 2:3 Italien Juventus Turin 1:1 1:2
FC Porto  Portugal 2:0 Schottland FC Aberdeen 1:0 1:0

Finale

Juventus Turin FC Porto
16. Mai 1984 in Basel (St. Jakob-Stadion)
Ergebnis: 2:1 (2:1)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Adolf Prokop (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Stefano TacconiClaudio Gentile, Gaetano Scirea (C), Sergio Brio, Antonio CabriniMassimo Bonini, Marco Tardelli, Michel Platini, Beniamino Vignola (89. Nicola Caricola) – Paolo Rossi, Zbigniew Boniek
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
Zé BetoJoão Pinto (C), António Lima Pereira, Eurico, Eduardo Luís (83. José Costa) – Jaime Magalhães (65. Mickey Walsh), Frasco, Jaime Pacheco, António SousaFernando Gomes, Vermelinho
Cheftrainer: António Morais
1:0 Beniamino Vignola (13.)

2:1 Zbigniew Boniek (41.)

1:1 António Sousa (29.)
Michel Platini Fernando Gomes, Eduardo Luís, António Lima Pereira

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.