UEFA-Pokal 2001/02

Der UEFA-Pokal 2001/02 war die 31. Auflage des Wettbewerbes und wurde von Feyenoord Rotterdam in der heimischen De Kuip gegen Borussia Dortmund gewonnen. Die Rotterdamer konnten ihren Heimvorteil nutzen und gewannen das Spiel mit 3:2. Es war das 36. Europapokal-Finale mit deutscher Beteiligung (mit DDR).

UEFA-Pokal 2001/02
PokalsiegerNiederlande Feyenoord Rotterdam (2. Titel)
Beginn9. August 2001
Finale8. Mai 2002
FinalstadionDe Kuip, Rotterdam
Torschützenkönig Niederlande Pierre van Hooijdonk (Feyenoord Rotterdam) (8 Tore)
UEFA-Pokal 2000/01
UEFA Champions League 2001/02
De Kuip in Rotterdam

Modus

Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten. Wie im Vorjahr qualifizierten sich wieder drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Zur 3. Runde stießen zudem die acht aus der ersten Gruppenphase der Champions League als Drittplatzierte ausgeschiedenen Vereine zum Teilnehmerfeld.

Qualifikation

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Neftçi Baku  Aserbaidschan 0:1 Slowenien ND Gorica 0:0 0:1
FK Matador Púchov  Slowakei 4:2 Malta Sliema Wanderers 3:0 1:2
MŠK SCP Ružomberok  Slowakei 3:1 Belarus 1995 Belschyna Babrujsk 3:1 0:0
Dinamo Bukarest  Rumänien 4:1 Albanien KS Dinamo Tirana 1:0 3:1
JK Trans Narva  Estland 3:5 Schweden IF Elfsborg 13:01 0:5
FC Brașov  Rumänien 7:1 Armenien MIKA Aschtarak 5:1 2:0
Arsenal Kiew  Ukraine 4:0 Finnland FC Jokerit 2:0 2:0
FC Ararat Jerewan  Armenien 0:5 Israel Hapoel Tel Aviv 0:2 0:3
FC Dinaburg  Lettland (a)2:2(a) Kroatien NK Osijek 2:1 0:1
Atlantas Klaipėda  Litauen 1989 00:12 Rumänien Rapid Bukarest 0:4 0:8
Dinamo Tiflis  Georgien 1990 2:5 Belarus 1995 BATE Baryssau 2:1 0:4
Polonia Warschau  Polen 6:0 Wales Total Network Solutions FC 4:0 2:0
FK Pelister Bitola  Mazedonien 1995 3:4 Schweiz FC St. Gallen 0:2 3:2
FK Obilić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 5:1 Faroer GÍ Gøta 4:0 1:1
HJK Helsinki  Finnland 3:1 Lettland FK Ventspils 2:1 1:0
SK Tirana  Albanien 4:5 Zypern 1960 Apollon Limassol 3:2 1:3
FK Schachzjor Salihorsk  Belarus 1995 2:5 Bulgarien ZSKA Sofia 1:2 1:3
FC Midtjylland  Danemark 5:1 Nordirland Glentoran FC 1:1 4:0
Viking Stavanger  Norwegen 2:1 Bosnien und Herzegowina NK Brotnjo Čitluk 1:0 1:1
Etzella Ettelbrück  Luxemburg 1:6 Polen Legia Warschau 0:4 1:2
Maccabi Tel Aviv  Israel 7:0 Litauen 1989 Žalgiris Vilnius 6:0 1:0
Myllykosken Pallo -47  Finnland 2:5 Schweden Helsingborgs IF 1:3 1:2
Olympiakos Nikosia  Zypern 1960 6:4 Ungarn Dunaferr SE 2:2 4:2
Zimbru Chișinău  Moldau Republik 1:4 Turkei Gaziantepspor 0:0 1:4
HB Tórshavn  Faroer 2:6 Osterreich Grazer AK 2:2 0:4
FC Birkirkara  Malta (a)1:1(a) Georgien 1990 Lokomotive Tiflis 0:0 1:1
FC Vaduz  Liechtenstein 4:9 Kroatien NK Varteks Varaždin 3:3 1:6
Glenavon FC  Nordirland 0:2 Schottland FC Kilmarnock 0:1 0:1
Vardar Skopje  Mazedonien 1995 1:6 Belgien Standard Lüttich 0:3 1:3
Cwmbran Town  Wales 0:5 Slowakei ŠK Slovan Bratislava 0:4 0:1
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien 7:0 Aserbaidschan FK Shafa Baku 4:0 3:0
FC Brügge  Belgien 10:10 Island ÍA Akranes 4:0 6:1
Dinamo Zagreb  Kroatien 2:0 Estland FC Flora Tallinn 1:0 1:0
Debreceni VSC  Ungarn 3:1 Moldau Republik FC Nistru Otaci 3:0 0:1
SS Cosmos  San Marino 0:3 Osterreich SK Rapid Wien 0:1 0:2
Longford Town  Irland 1:3 Bulgarien Litex Lowetsch 1:1 0:2
Brøndby IF  Danemark 5:0 Irland Shelbourne FC 2:0 3:0
FC Santa Coloma  Andorra 1:8 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Partizan Belgrad 0:1 1:7
AEK Athen  Griechenland 8:0 Luxemburg CS Grevenmacher 6:0 2:0
Fylkir Reykjavík  Island 3:2 Polen Pogoń Stettin 2:1 1:1
Marítimo Funchal  Portugal 2:0 Bosnien und Herzegowina FK Sarajevo 1:0 1:0
1 Das Hinspiel endete mit 1:3 für IF Elfsborg, das Spiel wurde aber mit 3:0 für JK Trans Narva gewertet da Elfsborg einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.

1. Runde

Aston Villa, Paris Saint-Germain und ES Troyes AC qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
ND Gorica  Slowenien 1:3 Kroatien NK Osijek 1:2 0:1
FK Viktoria Žižkov  Tschechien 0:1 Osterreich FC Tirol Innsbruck 0:0 0:1
FK Matador Púchov  Slowakei 1:2 Deutschland SC Freiburg 0:0 1:2
Roda JC Kerkrade  Niederlande 6:1 Island Fylkir Reykjavík 3:0 3:1
ES Troyes AC  Frankreich 6:2 Slowakei MFK Ružomberok 6:1 0:1
Paris Saint-Germain  Frankreich 3:0 Rumänien Rapid Bukarest 0:0 23:02
Tschernomorez Noworossijsk  Russland 0:6 Spanien FC Valencia 0:1 0:5
KVC Westerlo  Belgien 0:3 Deutschland Hertha BSC 0:2 0:1
Legia Warschau  Polen 10:20 Schweden IF Elfsborg 4:1 6:1
Dinamo Bukarest  Rumänien 2:6 Schweiz Grasshopper Club Zürich 1:3 1:3
BATE Baryssau  Belarus 1995 0:6 Italien AC Mailand 0:2 0:4
FC Marila Příbram  Tschechien 5:3 Frankreich CS Sedan 4:0 1:3
Slovan Liberec  Tschechien 2:1 Slowakei ŠK Slovan Bratislava 2:0 0:1
Haka Valkeakoski  Finnland 1:4 Deutschland 1. FC Union Berlin 1:1 0:3
Arsenal Kiew  Ukraine 3:2 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad 3:2 0:0
Gençlerbirliği Ankara  Turkei 1:2 Schweden Halmstads BK 1:1 0:1
ZSKA Sofia  Bulgarien 4:2 Ukraine Schachtar Donezk 3:0 1:2
Dynamo Moskau  Russland 1:0 Malta FC Birkirkara 1:0 0:0
FK Dnipro  Ukraine 1:2 Italien AC Florenz 0:0 1:2
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 2:5 Osterreich SK Rapid Wien 1:0 1:5
Dinamo Zagreb  Kroatien (a)3:3(a) Israel Maccabi Tel Aviv 2:2 1:1
Polonia Warschau  Polen 1:4 Niederlande FC Twente Enschede 1:2 0:2
AŠK Inter Slovnaft Bratislava  Slowakei 1:3 Bulgarien Litex Lowetsch 1:0 0:3
AC Parma  Italien 3:0 Finnland HJK Helsinki 1:0 2:0
FC Midtjylland  Danemark 2:6 Portugal Sporting Lissabon 0:3 2:3
Olympiakos Nikosia  Zypern 1960 3:9 Belgien FC Brügge 2:2 1:7
NK Olimpija Ljubljana  Slowenien 2:4 Danemark Brøndby IF 2:4 0:0
Standard Lüttich  Belgien 4:2 Frankreich Racing Straßburg 2:0 2:2
FC St. Gallen  Schweiz 3:2 Rumänien Steaua Bukarest 2:1 1:1
Hapoel Tel Aviv  Israel 2:1 Turkei Gaziantepspor 1:0 1:1
Odds BK  Norwegen (a)3:3(a) Schweden Helsingborgs IF 2:2 1:1
Servette Genf  Schweiz 2:1 Tschechien Slavia Prag 1:0 1:1
AEK Athen  Griechenland 4:3 Schottland Hibernian Edinburgh 2:0 2:3 n. V.
FC Utrecht  Niederlande 6:3 Osterreich Grazer AK 3:0 3:3
FC Kärnten  Osterreich 0:4 Griechenland PAOK Thessaloniki 0:0 0:4
Hajduk Split  Kroatien 2:3 Polen Wisła Krakau 2:2 0:1
Aston Villa  England (a)3:3(a) Kroatien NK Varteks Varaždin 2:3 1:0
FC Kilmarnock  Schottland 1:3 Norwegen Viking Stavanger 1:1 0:2
Ajax Amsterdam  Niederlande 5:0 Zypern 1960 Apollon Limassol 2:0 3:0
FC Kopenhagen  Danemark 4:2 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Obilić 2:0 2:2
Inter Mailand  Italien 6:0 Rumänien FC Brașov 3:0 3:0
Real Saragossa  Spanien 5:1 Danemark Silkeborg IF 3:0 2:1
FC Chelsea  England 5:0 Bulgarien Lewski Sofia 3:0 2:0
Girondins Bordeaux  Frankreich 6:4 Ungarn Debreceni VSC 5:1 1:3
Ipswich Town  England 3:2 Russland Torpedo Moskau 1:1 2:1
Celta Vigo  Spanien 7:4 Tschechien SK Sigma Olmütz 4:0 3:4
Marítimo Funchal  Portugal 1:3 England Leeds United 1:0 0:3
Anschi Machatschkala  Russland 30:13 Schottland Glasgow Rangers 0:1
2 Das Rückspiel wurde beim Stande von 1:0 für Paris Saint-Germain in der 113. Minute abgebrochen, da im Bukarester Bezirk Giulești, in dem sich das Stadion befindet, der Strom ausfiel. Die UEFA ordnete an, das Rückspiel am nächsten Tag zu wiederholen, doch das Pariser Team legte Protest ein. Die UEFA wertete das Spiel dann mit 3:0 für Paris Saint-Germain, da Rapid Bukarest keine Notstrom-Aggregate im Stadion hatte, was laut Regularien vorgeschrieben ist.
3 Anstelle von Hin- und Rückspiel wurde die Begegnung wegen des Tschetschenienkrieges in einem Spiel auf neutralem Grund (Warschau) ausgetragen.[1]

2. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Viking Stavanger  Norwegen 0:3 Deutschland Hertha BSC 0:1 0:2
Roda JC Kerkrade  Niederlande 5:3 Israel Maccabi Tel Aviv 4:1 1:2
1. FC Union Berlin  Deutschland 0:2 Bulgarien Litex Lowetsch 0:2 0:0
Arsenal Kiew  Ukraine 0:7 Belgien FC Brügge 0:2 0:5
NK Osijek  Kroatien 3:5 Griechenland AEK Athen 1:2 2:3
FC Kopenhagen  Danemark 1:0 Niederlande Ajax Amsterdam 0:0 1:0
Legia Warschau  Polen 2:7 Spanien FC Valencia 1:1 1:6
Girondins Bordeaux  Frankreich 4:0 Belgien Standard Lüttich 2:0 2:0
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 6:5 Niederlande FC Twente Enschede 4:1 2:4
Hapoel Tel Aviv  Israel 3:1 England FC Chelsea 2:0 1:1
PAOK Thessaloniki  Griechenland 8:3 Tschechien FC Marila Příbram 6:1 2:2
Halmstads BK  Schweden 1:7 Portugal Sporting Lissabon 0:1 1:6
SC Freiburg  Deutschland 4:2 Schweiz FC St. Gallen 0:1 4:1
AC Florenz  Italien 4:2 Osterreich FC Tirol Innsbruck 2:0 2:2
FC Utrecht  Niederlande 1:3 Italien AC Parma 0:0 1:3
NK Varteks Varaždin  Kroatien 3:6 Danemark Brøndby IF 3:1 0:5
AC Mailand  Italien 3:0 Bulgarien ZSKA Sofia 2:0 1:0
Paris Saint-Germain  Frankreich 6:2 Osterreich SK Rapid Wien 4:0 2:2
Inter Mailand  Italien 2:1 Polen Wisła Krakau 2:0 0:1
Glasgow Rangers  Schottland 7:2 Russland Dynamo Moskau 3:1 4:1
Real Saragossa  Spanien 0:1 Schweiz Servette Genf 0:0 0:1
Leeds United  England 6:5 Frankreich ES Troyes AC 4:2 2:3
Ipswich Town  England 3:1 Schweden Helsingborgs IF 0:0 3:1
Celta Vigo  Spanien 3:4 Tschechien Slovan Liberec 3:1 0:3

3. Runde

Lokomotive Moskau, Borussia Dortmund, RCD Mallorca, PSV Eindhoven, Celtic Glasgow, Olympique Lyon, OSC Lille und Feyenoord Rotterdam qualifizierten sich als Gruppendritte der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League 2001/02 für die 3. Runde.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Girondins Bordeaux  Frankreich 1:2 Niederlande Roda JC Kerkrade 1:0 0:2
Hapoel Tel Aviv  Israel 3:1 Russland Lokomotive Moskau 2:1 1:0
Servette Genf  Schweiz 3:0 Deutschland Hertha BSC 0:0 3:0
FC Kopenhagen  Danemark 0:2 Deutschland Borussia Dortmund 0:1 0:1
PAOK Thessaloniki  Griechenland 4:6 Niederlande PSV Eindhoven 3:2 1:4
AC Parma  Italien 4:1 Danemark Brøndby IF 1:1 3:0
Slovan Liberec  Tschechien 5:2 Spanien RCD Mallorca 3:1 2:1
FC Brügge  Belgien (a)4:4(a) Frankreich Olympique Lyon 4:1 0:3
AEK Athen  Griechenland 4:3 Bulgarien Litex Lowetsch 3:2 1:1
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 3:4 England Leeds United 1:2 2:2
Feyenoord Rotterdam  Niederlande 3:2 Deutschland SC Freiburg 1:0 2:2
AC Florenz  Italien 0:3 Frankreich OSC Lille 0:1 0:2
Ipswich Town  England 2:4 Italien Inter Mailand 1:0 1:4
AC Mailand  Italien 3:1 Portugal Sporting Lissabon 2:0 1:1
Glasgow Rangers  Schottland 0:0
(4:3 i. E.)
Frankreich Paris Saint-Germain 0:0 0:0 n. V.
FC Valencia  Spanien 1:1
(5:4 i. E.)
Schottland Celtic Glasgow 1:0 0:1 n. V.

Achtelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roda JC Kerkrade  Niederlande 1:1
(2:3 i. E.)
Italien AC Mailand 0:1 1:0 n. V.
FC Valencia  Spanien 5:2 Schweiz Servette Genf 3:0 2:2
Hapoel Tel Aviv  Israel 2:1 Italien AC Parma 0:0 2:1
PSV Eindhoven  Niederlande 1:0 England Leeds United 0:0 1:0
Olympique Lyon  Frankreich 2:5 Tschechien Slovan Liberec 1:1 1:4
OSC Lille  Frankreich (a)1:1(a) Deutschland Borussia Dortmund 1:1 0:0
Inter Mailand  Italien 5:3 Griechenland AEK Athen 3:1 2:2
Glasgow Rangers  Schottland 3:4 Niederlande Feyenoord Rotterdam 1:1 2:3

Inter Mailand tat sich unerwartet schwer und kam nach zwei ausgeglichenen Spielen gegen AEK Athen nur mit Mühe und etwas Glück zu einem 3:1-Heimsieg nach 0:1 Rückstand und einem 2:2 auswärts nach zwischenzeitlichem 1:2 Rückstand. Leicht hatte es der FC Valencia, der den Hertha - Bezwinger Servette Genf mit 3:0 und 2:2 aus dem Wettbewerb warf. Die erste große Überraschung war das Ausscheiden des französischen Topklubs Olympique Lyon, der zuhause nur zu einem 1:1 gegen den tschechischen Klub Slovan Liberec kam und auswärts mit 1:4 unter die Räder kam. Dortmund kam glücklich und glanzlos gegen das stärkere Lille weiter ohne zu gewinnen, nur aufgrund der Auswärtstorregel. Die PSV Eindhoven schmiss einen weiteren Favoriten raus, Leeds United konnte mit 1:0 daheim geschlagen werden, auswärts konnte man 0:0 spielen. Feyenoord Rotterdam konnte das wichtige Auswärtstor bei den Glasgow Rangers erzielen und spielte 1:1, daheim behielt man in einem spannenden Spiel mit 3:2 knapp die Oberhand. Die nächste große Sensation gelang dem israelischen Team Hapoel Tel Aviv, das den großen Favoriten AC Parma, mit Stars wie Hakan Şükür und Fabio Cannavaro, mit 2:1 und 0:0 aus dem Turnier schmiss. Der AC Mailand mit seiner Starmannschaft sah nach dem 1:0 auswärts gegen Roda Kerkrade bereits wie der sichere Sieger aus, doch daheim verlor man 0:1 und da die Verlängerung torlos blieb, kam es zum Elfmeterschießen. Hier behielten die Italiener allerdings die Oberhand mit 3:2.

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Hapoel Tel Aviv  Israel 1:2 Italien AC Mailand (4)1:04 0:2
PSV Eindhoven  Niederlande 2:2
(4:5 i. E.)
Niederlande Feyenoord Rotterdam 1:1 1:1 n. V.
Slovan Liberec  Tschechien 0:4 Deutschland Borussia Dortmund 0:0 0:4
Inter Mailand  Italien 2:1 Spanien FC Valencia 1:1 1:0

Tel Aviv konnte seine Überraschungsserie nicht weiter fortsetzen. Mit dem 1:0 hatte man ein gutes Ergebnis daheim geschaffen, doch im Rückspiel musste man sich mit 0:2 geschlagen geben und schied aus.

Im rein niederländischen Duell zwischen der PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam wurde es die erwartet enge Angelegenheit. PSV konnte nur 1:1 daheim spielen, doch Feyenoord machte es im Rückspiel nicht besser und spielte daheim ebenfalls 1:1. Da die Verlängerung torlos blieb, kam es zum Elfmeterschießen; hier konnte sich Feyenoord vor heimischen Publikum mit 5:4 durchsetzen.

Slovan Liberec war die Überraschungsmannschaft neben Hapoel Tel Aviv. Das 0:0 war dennoch eine eher mäßige Ausgangsposition für das Rückspiel, das Dortmund mit 4:0 gewann.

Der FC Valencia hatte sich mit dem 1:1 bei dem Favoriten Inter Mailand eine sehr gute Ausgangsposition für das Rückspiel im heimischen Mestalla geschaffen, doch Inter spielte auswärts sehr clever und war technisch seinem Gegner weit überlegen, sodass man einen 1:0-Erfolg feiern konnte.

4 Das Hinspiel wurde im GSP-Stadion im Nikosiaer Vorort Strovolos, Zypern ausgetragen, weil die UEFA internationale Fußballspiele in Israel untersagte.

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund  Deutschland 5:3 Italien AC Mailand 4:0 1:3
Inter Mailand  Italien 2:3 Niederlande Feyenoord Rotterdam 0:1 2:2

Das Halbfinale hatte zwei Überraschungen parat.

Borussia Dortmund schaffte die Sensation mit einem 4:0-Heimsieg gegen den hoch eingeschätzten AC Mailand. Im Rückspiel lief man einem 0:3-Rückstand hinterher, und wurde stark unter Druck gesetzt, doch dann konnte man mit einem Konter das 1:3 erzielen und zog somit ins Finale ein.

Inter Mailand verlor das Heimspiel mit 0:1, im Rückspiel konnte man trotz zweimaliger Führung nicht gewinnen und schied aus.

Finale

Feyenoord Rotterdam Borussia Dortmund Aufstellung
8. Mai 2002 in Rotterdam (De Kuip)
Ergebnis: 3:2 (2:0)
Zuschauer: 48.500
Schiedsrichter: Vítor Melo Pereira (Portugal Portugal)
Edwin ZoetebierChristian Gyan, Kees van Wonderen, Patrick Paauwe, Tomasz RząsaBonaventure Kalou (76. Johan Elmander), Paul Bosvelt (C), Shinji Ono (85. Ferry de Haan), Robin van Persie (63. Leonardo) – Jon Dahl Tomasson, Pierre van Hooijdonk
Cheftrainer: Bert van Marwijk
Jens LehmannEvanilson, Christian Wörns, Jürgen Kohler, DedêLars Ricken (70. Jörg Heinrich), Stefan Reuter (C), Tomáš Rosický, Ewerthon (62. Otto Addo) – Jan Koller, Márcio Amoroso
Cheftrainer: Matthias Sammer
1:0 Pierre van Hooijdonk (33., FE)
2:0 Pierre van Hooijdonk (40.)

3:1 Jon Dahl Tomasson (50.)


2:1 Márcio Amoroso (47., FE)

3:2 Jan Koller (58.)
Tomasz Rząsa, Patrick Paauwe, Robin van Persie, Ferry de Haan Márcio Amoroso, Dedê, Tomáš Rosický
Jürgen Kohler (31., Notbremse)

Beste Torschützen

ohne Qualifikationsrunde

RangSpieler[2]KlubTore
1 Niederlande Pierre van HooijdonkFeyenoord Rotterdam8
2 Brasilien Mário JardelSporting Lissabon6
Uruguay Richard NúñezGrasshopper Club Zürich6
Sierra Leone Mohamed KallonInter Mailand6
5 Tschechien Jan NezmarSlovan Liberec5
Zypern 1960 Yiasemis YiasemakisPAOK Saloniki5
Portugal PauletaGirondins Bordeaux5
Italien Nicola VentolaInter Mailand5
Brasilien Márcio AmorosoBorussia Dortmund5
Slowakei Milan OstercHapoel Tel Aviv5

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Rangers seal late victory“, Meldung von BBC Sport vom 27. September 2001 (englisch, besucht am 27. April 2008)
  2. Torschützenliste auf uefa.com
Commons: UEFA-Pokal 2001/02 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.