Philips Stadion

Das Philips Stadion ist ein Fußballstadion in der niederländischen Stadt Eindhoven, Provinz Noord-Brabant. Es ist die Heimspielstätte der PSV Eindhoven und bietet heute 35.119 Plätze (davon 800 Logenplätze und 1.186 Business-Sitze).[1] Zu internationalen Spielen trägt es den werbefreien Namen PSV Stadion. Da das Stadion nicht auf einmal erbaut, sondern mit der Zeit nach und nach erweitert wurde, entstanden starke Asymmetrien.

Philips Stadion
Das Philips Stadion im Juni 2013
Frühere Namen

Philips Sportpark

Daten
Ort Frederiklaan 10A
Niederlande 5616 NH Eindhoven, Niederlande
Koordinaten 51° 26′ 30,2″ N,  28′ 2,8″ O
Klassifikation 4
Eigentümer PSV Eindhoven
Eröffnung 31. August 1913
Renovierungen 1916, 1933, 1938, 1941, 1958, 1977, 1988, 1993, 1996, 2000, 2002
Oberfläche Naturrasen
Architekt Toon van Aken (2000, 2002)
Kapazität 35.119 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Philips Stadion (Nordbrabant)

Geschichte

Bereits 1913 spielte der Philips-Sportverein Eindhoven auf diesem Gelände, das der Philips-Konzern zur Verfügung stellte. Philips übernahm anschließend den Verein, weswegen er als Werksverein bezeichnet wird. 1916 wurde zum 25-jährigen Bestehen von Philips die erste Tribüne gebaut, sowie 1933 eine zweite für 900 Zuschauer, die auch überdacht war. 1938 wurde eine Anzeigetafel mit Uhr ins Stadion eingebaut, was als technisches Novum galt. 1941 entschied man sich, das Stadion zu einer Leichtathletikanlage umzubauen, wodurch die Kapazität auf 18.000 Plätze stieg.

1958 erfolgte wieder ein großer Umbau: die Leichtathletikanlage wurde entfernt und die Tribünen jeweils vergrößert, so dass nun 22.000 Zuschauer im Stadion Platz fanden. Ebenso wurden 46 Meter hohe Flutlichtmasten installiert. 1977 wurde eine neue Haupttribüne gebaut, die wiederum die Kapazität erhöhte, diesmal auf 27.000 Plätze. 1988 baute man die Südtribüne, die heute noch im Stadion steht, 1993 erstellte man die West- und Osttribüne mit jeweils 4.500 Plätzen, 1996 wurde die Nordtribüne mit 10.000 Plätzen eröffnet. 2000 fand die letzte große Änderung für die Europameisterschaft in den Niederlanden und Belgien statt. Die vier Ecken wurden geschlossen, um die heutige Kapazität zu erreichen. Im Stadion sind unter dem Dach Heizstrahler zur Wärmung der Zuschauer angebracht.

Am 1. September 2009 brach auf der V.I.P.-Tribüne auf der Westseite des Stadions ein Feuer aus, welches von Schweißarbeiten ausgelöst wurde.[2]

Veranstaltungen

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 fanden drei Gruppenspiele im Eindhovener Stadion statt.

2006 war Eindhoven mit dem Philips Stadion Gastgeber des Endspiels im UEFA-Pokal 2005/06, das der FC Sevilla mit 4:0 gegen den FC Middlesbrough gewann. Im Stadion finden neben Sportveranstaltungen auch Musik-Konzerte statt.[3]

Am 2. März 2020 vergab die UEFA das Endspiel der UEFA Women’s Champions League 2022/23 an Eindhoven mit dem Philips Stadion.[4]

Besonderheit

Der Sitzplatz im Block D, Reihe 22, Sitz 43 auf der Südtribüne wird in Gedenken an Frits Philips, den ehemaligen Vorsitzenden von Philips, freibleiben. Dies entschied der Verein 2005, nachdem Frits Philips im Alter von 100 Jahren starb.[5]

Panoramabild

Innenraum des Stadions (Dezember 2006)
Commons: Philips Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. fussballtempel.net: Liste niederländischer Stadien (Memento vom 21. April 2013 im Internet Archive)
  2. 20minuten.ch: Feueralarm - Brand im Stadion des PSV Eindhoven
  3. Muziektempel Philips Stadion (Memento vom 30. August 2012 im Internet Archive) (niederländisch)
  4. Europa-League-Finale 2022 in Budapest. In: kicker.de. 2. März 2020, abgerufen am 26. Januar 2021.
  5. psv.nl: Bericht über Frits Philips (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.