Europapokal der Pokalsieger 1981/82

Der Europapokal der Pokalsieger 1981/82 war die 22. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Dinamo Tiflis, 26 amtierende Pokalsieger und 6 unterlegene Pokalfinalisten (FC Porto, Ajax Amsterdam, PAOK Thessaloniki, Politehnica Timişoara, Trakia Plowdiw und Enosis Neon Paralimni). Der albanische Pokalsieger KS Vllaznia Shkodra nahm nicht teil.

Europapokal der Pokalsieger 1981/82
PokalsiegerSpanien FC Barcelona (2. Titel)
Beginn19. August 1981
Finale12. Mai 1982
FinalstadionCamp Nou, Barcelona
Mannschaften33
Spiele63
Tore177   2,81 pro Spiel)
Torschützenkönig Georgien Sozialistische Sowjetrepublik Ramas Schengelia
Belgien Eddy Voordeckers (je 6)
Europapokal der Pokalsieger 1980/81

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Lokomotive Leipzig, aus Österreich ÖFB-Cupsieger Grazer AK und aus der Schweiz Cupsieger Lausanne-Sports am Start.

Im Finale im heimischen Camp Nou gewann der FC Barcelona seinen zweiten Titel nach 1979 mit einem 2:1 gegen Standard Lüttich.

Torschützenkönige wurden gemeinsam der Georgier Ramas Schengelia von Dinamo Tiflis und der Belgier Eddy Voordeckers von Standard Lüttich mit jeweils sechs Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 19. August, das Rückspiel am 26. August 1981 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Politehnica Timișoara  Rumänien 1965 2:5 Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Lokomotive Leipzig 2:0 0:5

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 15./16. September, die Rückspiele am 30. September/ 1. Oktober 1981 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Jeunesse Esch  Luxemburg 2:7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Velež Mostar 1:1 1:6
Ajax Amsterdam  Niederlande 1:6 England Tottenham Hotspur 1:3 0:3
Kotkan Työväen Palloilijat  Finnland 0:5 Frankreich SEC Bastia 0:0 0:5
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik 2:2
(5:4 i. E.)
Griechenland PAOK Thessaloniki 2:0 0:2 n. V.
Dinamo Tiflis  Sowjetunion 4:2 Osterreich Grazer AK 2:0 2:2
FC Barcelona  Spanien 1977 4:2 Bulgarien 1971 Trakia Plowdiw 4:1 0:1
Swansea City  Wales 1:3 Deutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Lokomotive Leipzig 0:1 1:2
SKA Rostow  Sowjetunion 5:0 Turkei Ankaragücü 3:0 2:0
Enosis Neon Paralimni  Zypern 1960 1:8 Ungarn 1957 Vasas Budapest 1:0 0:8
Ballymena United  Nordirland 0:6 Italien AS Rom 0:2 0:4
Lausanne-Sports  Schweiz (a)4:4(a) Schweden Kalmar FF 2:1 2:3
Fram Reykjavík  Island 2:5 Irland Dundalk FC 2:1 0:4
Dukla Prag  Tschechoslowakei 4:2 Schottland Glasgow Rangers 3:0 1:2
Vålerenga Oslo  Norwegen 3:6 Polen Legia Warschau 2:2 1:4
Vejle BK  Danemark 2:4 Portugal FC Porto 2:1 0:3
FC Floriana  Malta 01:12 Belgien Standard Lüttich 1:3 0:9

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 21. Oktober, die Rückspiele am 4. November 1981 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Legia Warschau  Polen 3:2 Schweiz Lausanne-Sports 2:1 1:1
SKA Rostow  Sowjetunion 1:2 Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt 1:0 0:2
Dukla Prag  Tschechoslowakei 1:4 Spanien 1977 FC Barcelona 1:0 0:4
FC Porto  Portugal 2:0 Italien AS Rom 2:0 0:0
Dundalk FC  Irland 1:2 England Tottenham Hotspur 1:1 0:1
Vasas Budapest  Ungarn 1957 1:4 Belgien Standard Lüttich 0:2 1:2
1. FC Lokomotive Leipzig  Deutschland Demokratische Republik 1949 2:2
(3:0 i. E.)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Velež Mostar 1:1 1:1 n. V.
SEC Bastia  Frankreich 2:4 Sowjetunion Dinamo Tiflis 1:1 1:3

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 17. März 1982 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Legia Warschau  Polen 0:2 Sowjetunion Dinamo Tiflis 0:1 0:1
1. FC Lokomotive Leipzig  Deutschland Demokratische Republik 1949 2:4 Spanien FC Barcelona 0:3 2:1
Standard Lüttich  Belgien 4:2 Portugal FC Porto 2:0 2:2
Tottenham Hotspur  England 3:2 Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt 2:0 1:2

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 7. April, die Rückspiele am 21. April 1982 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Tiflis  Sowjetunion 0:2 Belgien Standard Lüttich 0:1 0:1
Tottenham Hotspur  England 1:2 Spanien FC Barcelona 1:1 0:1

Finale

FC Barcelona Standard Lüttich Aufstellung
12. Mai 1982 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:1 (1:1)
Zuschauer: 110.000
Schiedsrichter: Walter Eschweiler (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
UrrutiAlesancoGerardo, Migueli (C), ManoloTente, Esteban Vigo, Josep MoratallaAllan Simonsen, Quini, Francisco Carrasco
Cheftrainer: Udo Lattek (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
Michel Preud’hommeWalter MeeuwsEric Gerets (C), Theo Poel, Gérard PlessersGuy Vandersmissen, Jos Daerden, Arie Haan, René BotteronSimon Tahamata, Benny Wendt
Cheftrainer: Raymond Goethals

1:1 Allan Simonsen (45.)
2:1 Quini (63.)
0:1 Guy Vandersmissen (8.)
Migueli Benny Wendt, Walter Meeuws, Arie Haan
Walter Meeuws (88.)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.