UEFA Champions League 1996/97

Die UEFA Champions League 1996/97 war die 5. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 42. insgesamt und wurde am 28. Mai 1997 von Borussia Dortmund im Münchener Olympiastadion gegen den Titelverteidiger Juventus Turin gewonnen. Es waren wiederum nicht alle gemeldeten Landesmeister am Start, da aufgrund der gestiegenen Zahl an Mitgliedsverbänden seit Beginn der 1990er Jahre die UEFA beschlossen hatte, die in der UEFA-Fünfjahreswertung niedriger platzierten Meister im UEFA-Pokal 1996/97 starten zu lassen. So nahmen einschließlich des Titelverteidigers Juventus Turin wie im Vorjahr nur 24 Mannschaften aus 23 Landesverbänden am Wettbewerb teil. Für Italien war neben Turin noch der AC Mailand als aktueller Landesmeister am Start.

UEFA Champions League 1996/97
PokalsiegerDeutschland Borussia Dortmund (1. Titel)
Beginn7. August 1996
Finale28. Mai 1997
FinalstadionOlympiastadion, München
Mannschaften16 (24 mit Qualifikationsrunden)
Spiele77
Tore215   2,79 pro Spiel)
Torschützenkönig Jugoslawe Milinko Pantić (5)
UEFA Champions League 1995/96
Das Olympiastadion in München

Modus

Gegenüber dem Vorjahr gab es eine geringfügige Änderung. Erstmals durften die Verlierer der Qualifikationsrunde in der 1. Runde des parallel stattfindenden UEFA-Pokals 1996/97 weiterspielen.

Qualifikation

Die Sieger der Qualifikationsrunde erreichten die Gruppenphase der UEFA Champions League, die unterlegenen Mannschaften spielten in der 1. Runde des UEFA-Pokals 1996/97 weiter.

Die Hinspiele fanden am 3., die Rückspiele am 21. August 1996 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Maccabi Tel Aviv  Israel 1:2 Turkei Fenerbahçe Istanbul 1:1 0:1
Glasgow Rangers  Schottland 10:30 Russland Alanija Wladikawkas 3:1 7:2
Panathinaikos Athen  Griechenland 1:3 Norwegen Rosenborg Trondheim 1:0 0:3 n. V.
IFK Göteborg  Schweden 4:1 Ungarn Ferencváros Budapest 3:0 1:1
Widzew Łódź  Polen (a)4:4(a) Danemark Brøndby IF 2:1 2:3
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 6:0 Tschechien Slavia Prag 5:0 1:0
FC Brügge  Belgien 2:5 Rumänien Steaua Bukarest 2:2 0:3
SK Rapid Wien  Osterreich 6:2 Ukraine Dynamo Kiew 2:0 4:2

Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich AJ Auxerre 6 4 0 2 008:700 +1 12
2. Niederlande Ajax Amsterdam 6 4 0 2 008:400 +4 12
3. Schweiz Grasshopper Club Zürich 6 3 0 3 008:500 +3 09
4. Schottland Glasgow Rangers 6 1 0 5 005:130 −8 03
11. September 1996
AJ Auxerre 0:1 Ajax Amsterdam
Grasshopper Club Zürich 3:0 Glasgow Rangers
25. September 1996
Glasgow Rangers 1:2 AJ Auxerre
Ajax Amsterdam 0:1 Grasshopper Club Zürich
16. Oktober 1996
AJ Auxerre 1:0 Grasshopper Club Zürich
Ajax Amsterdam 4:1 Glasgow Rangers
30. Oktober 1996
Grasshopper Club Zürich 3:1 AJ Auxerre
Glasgow Rangers 0:1 Ajax Amsterdam
20. November 1996
Glasgow Rangers 2:1 Grasshopper Club Zürich
Ajax Amsterdam 1:2 AJ Auxerre
4. Dezember 1996
AJ Auxerre 2:1 Glasgow Rangers
Grasshopper Club Zürich 0:1 Ajax Amsterdam

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Atlético Madrid 6 4 1 1 012:400 +8 13
2. Deutschland Borussia Dortmund 6 4 1 1 014:800 +6 13
3. Polen Widzew Łódź 6 1 1 4 006:100 −4 04
4. Rumänien Steaua Bukarest 6 1 1 4 005:150 −10 04
11. September 1996
Atlético Madrid 4:0 Steaua Bukarest
Borussia Dortmund 2:1 Widzew Łódź
25. September 1996
Widzew Łódź 1:4 Atlético Madrid
Steaua Bukarest 0:3 Borussia Dortmund
16. Oktober 1996
Atlético Madrid 0:1 Borussia Dortmund
Steaua Bukarest 1:0 Widzew Łódź
30. Oktober 1996
Borussia Dortmund 1:2 Atlético Madrid
Widzew Łódź 2:0 Steaua Bukarest
20. November 1996
Widzew Łódź 2:2 Borussia Dortmund
Steaua Bukarest 1:1 Atlético Madrid
4. Dezember 1996
Atlético Madrid 1:0 Widzew Łódź
Borussia Dortmund 5:3 Steaua Bukarest

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Juventus Turin 6 5 1 0 011:100 +10 16
2. England Manchester United 6 3 0 3 006:300 +3 09
3. Turkei Fenerbahçe Istanbul 6 2 1 3 003:600 −3 07
4. Osterreich SK Rapid Wien 6 0 2 4 002:120 −10 02
11. September 1996
SK Rapid Wien 1:1 Fenerbahçe Istanbul
Juventus Turin 1:0 Manchester United
25. September 1996
Manchester United 2:0 SK Rapid Wien
Fenerbahçe Istanbul 0:1 Juventus Turin
16. Oktober 1996
SK Rapid Wien 1:1 Juventus Turin
Fenerbahçe Istanbul 0:2 Manchester United
30. Oktober 1996
Juventus Turin 5:0 SK Rapid Wien
Manchester United 0:1 Fenerbahçe Istanbul
20. November 1996
Manchester United 0:1 Juventus Turin
Fenerbahçe Istanbul 1:0 SK Rapid Wien
4. Dezember 1996
SK Rapid Wien 0:2 Manchester United
Juventus Turin 2:0 Fenerbahçe Istanbul

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Portugal FC Porto 6 5 1 0 012:400 +8 16
2. Norwegen Rosenborg Trondheim 6 3 0 3 007:110 −4 09
3. Italien AC Mailand 6 2 1 3 013:110 +2 07
4. Schweden IFK Göteborg 6 1 0 5 007:130 −6 03
11. September 1996
IFK Göteborg 2:3 Rosenborg Trondheim
AC Mailand 2:3 FC Porto
25. September 1996
FC Porto 2:1 IFK Göteborg
Rosenborg Trondheim 1:4 AC Mailand
16. Oktober 1996
IFK Göteborg 2:1 AC Mailand
Rosenborg Trondheim 0:1 FC Porto
30. Oktober 1996
AC Mailand 4:2 IFK Göteborg
FC Porto 3:0 Rosenborg Trondheim
20. November 1996
FC Porto 1:1 AC Mailand
Rosenborg Trondheim 1:0 IFK Göteborg
4. Dezember 1996
IFK Göteborg 0:2 FC Porto
AC Mailand 1:2 Rosenborg Trondheim

K.-o.-Phase

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5., die Rückspiele am 19. März 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund  Deutschland 4:1 Frankreich AJ Auxerre 3:1 1:0
Manchester United  England 4:0 Portugal FC Porto 4:0 0:0
Ajax Amsterdam  Niederlande 4:3 Spanien Atlético Madrid 1:1 3:2 n. V.
Rosenborg Trondheim  Norwegen 1:3 Italien Juventus Turin 1:1 0:2

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 9., die Rückspiele am 23. April 1997 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Borussia Dortmund  Deutschland 2:0 England Manchester United 1:0 1:0
Ajax Amsterdam  Niederlande 2:6 Italien Juventus Turin 1:2 1:4

Finale

Borussia Dortmund Juventus Turin Aufstellung
28. Mai 1997, 20:30 Uhr in München (Olympiastadion)
Ergebnis: 3:1 (2:0)
Zuschauer: 59.000
Schiedsrichter: Sándor Puhl (Ungarn Ungarn)
Spielbericht
Stefan KlosJürgen Kohler, Matthias Sammer (C), Martin KreeStefan Reuter, Jörg HeinrichPaul Lambert, Paulo SousaAndreas Möller (89. Michael Zorc) – Karl-Heinz Riedle (67. Heiko Herrlich), Stéphane Chapuisat (70. Lars Ricken)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
Angelo Peruzzi (C)Sergio Porrini (46. Alessandro Del Piero), Ciro Ferrara, Paolo Montero, Mark IulianoDidier DeschampsAngelo Di Livio, Vladimir JugovićZinédine ZidaneAlen Bokšić (88. Alessio Tacchinardi), Christian Vieri (73. Nicola Amoruso)
Cheftrainer: Marcello Lippi
1:0 Karl-Heinz Riedle (29.)
2:0 Karl-Heinz Riedle (34.)

3:1 Lars Ricken (71.)


2:1 Alessandro Del Piero (64.)
Paulo Sousa, Ricken Porrini, Iuliano

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Jugoslawe Milinko PantićAtlético Madrid5
2 Italiener Nicola AmorusoJuventus Turin4
Brasilianer ArturFC Porto4
Kroate Alen BokšićJuventus Turin4
Italiener Alessandro Del PieroJuventus Turin4
Brasilianer Mário JardelFC Porto4
Deutscher Lars RickenBorussia Dortmund4
Deutscher Karl-Heinz RiedleBorussia Dortmund4
Argentinier Diego SimeoneAtlético Madrid4
Italiener Marco SimoneAC Mailand4
Italiener Christian VieriJuventus Turin4

Eingesetzte Spieler Borussia Dortmund

Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 1996/97/Borussia Dortmund

Borussia Dortmund

* Steinar Pedersen (2/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.