Rivaldo

Rivaldo, mit vollem Namen Rivaldo Vítor Borba Ferreira (* 19. April 1972 in Paulista), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der zuletzt für die brasilianische Mannschaft Mogi Mirim EC spielte, er steht dem Verein auch als Präsident vor.[1] Rivaldo zählte zwischen 1995 und 2002 zu den besten und torgefährlichsten Mittelfeldspielern der Welt und war Mitglied der brasilianischen Nationalmannschaft, mit der er 2002 Weltmeister wurde. Seine sportlichen Leistungen schlugen sich nieder in der Auszeichnung mit dem Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ und der Wahl zum FIFA-Weltfußballer des Jahres 1999.

Rivaldo
Rivaldo, Mai 2014
Personalia
Voller Name Rivaldo Vítor Borba Ferreira
Geburtstag 19. April 1972
Geburtsort Paulista, Brasilien
Größe 186 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
Paulistano FC
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1989–1990 Paulistano FC 48 0(7)
1991 Santa Cruz FC 18 0(8)
1992–1993 Mogi Mirim EC 27 0(9)
1993–1994 Corinthians São Paulo 19 (11)
1994–1996 SE Palmeiras 45 (21)
1996–1997 Deportivo La Coruña 41 (21)
1997–2002 FC Barcelona 157 (86)
2002–2003 AC Mailand 22 0(5)
2004 Cruzeiro Belo Horizonte 0 0(0)
2004–2007 Olympiakos Piräus 70 (36)
2007–2008 AEK Athen 29 0(8)
2008–2010 Bunjodkor Taschkent 53 (33)
2011 Mogi Mirim EC 0 0(0)
2011  FC São Paulo (Leihe) 30 0(5)
2012 Kabuscorp FC 21 (11)
2013 AD São Caetano 7 0(0)
2014–2015 Mogi Mirim EC 7 0(1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1993–2003 Brasilien 74 (34)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Leben

Rivaldo wurde in Paulista im Bundesstaat Pernambuco geboren und wuchs in großer Armut auf. Die Unterernährung hatte Auswirkungen auf seine körperliche Erscheinung. Er verlor Zähne und hatte O-Beine. Eine erfolgreiche Karriere als Profisportler erschien zunächst ungewöhnlich. Im Alter von 16 verlor Rivaldo seinen Vater durch einen Verkehrsunfall. Er ließ sich allerdings von seinem Weg nicht abbringen und begann mit 19 seine Profikarriere in seiner Geburtsstadt Paulista.[2] Rivaldo ist ein Nachfahre von deutschen Auswanderern aus dem münsterländischen Südlohn.[3][4][5]

Vereinskarriere

Rivaldo spielte in seiner Karriere bei Paulistano FC (1989–1990), Santa Cruz FC (1991), Mogi-Mirim (1992–1993), Corinthians São Paulo (1993–1994) Palmeiras São Paulo (1994–1996) Deportivo La Coruña (1996–1997), FC Barcelona (1997–2002), AC Mailand (2002–November 2003), Cruzeiro Belo Horizonte (Januar–Februar 2004).

Nach seinen Anfängen in Brasilien verpflichtete ihn 1996 Deportiva La Coruña. Dort sollte er den zu Flamengo abgewanderten Bebeto ersetzen. Nach 21 Pflichtspieltreffern in einer Saison folgte der Schritt zum FC Barcelona, wo er den Abgang von Ronaldo kompensieren sollte. Dort hatte er auch seine erfolgreichste Zeit: 1998 und 1999 wurde Rivaldo mit den Katalanen spanischer Meister. 1999 wurde er, sowohl von der FIFA als auch von der französischen Fußballzeitschrift France Football, zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gekürt. Nach dem WM-Sieg 2002 schloss sich Rivaldo dem AC Mailand an. Dort verlor er seinen Stammplatz an das aufstrebende Talent Kaká, gewann aber die Champions League.[6] Ab der Saison 2004/05 spielte er bei dem griechischen Fußballverein Olympiakos Piräus. Am 12. Mai 2007 löste Rivaldo seinen Vertrag mit Piräus mit sofortiger Wirkung auf, da man ihm einen neuen Vertrag mit drastischen Gehaltskürzungen angeboten habe.

Seit Mai 2007 stand Rivaldo bei AEK Athen unter Vertrag, im August 2008 wechselte er zu Bunjodkor Taschkent.[7] Im Januar 2011 wechselte Rivaldo zum brasilianischen Zweitligisten Mogi Mirim EC und wurde gleichzeitig Präsident des Vereins. Von diesem wurde er noch im selben Monat an den FC São Paulo verkauft, bei dem er einen Vertrag bis Jahresende mit Option auf Verlängerung um eine weitere Saison unterschrieb.

Nachdem sein Vertrag bei Mogi Mirim EC ausgelaufen war, verhandelte Rivaldo im Januar 2012 mit dem angolanischen Verein Kabuscorp FC do Palanca.[8] Nach der sportmedizinischen Untersuchung am 13. Januar 2012 unterschrieb Rivaldo einen Einjahresvertrag beim Girabola-Verein Kabuscorp.[9] In der Saison 2012 war er mit elf Toren in 21 Spielen drittbester Liga-Torschütze und wurde zum besten ausländischen Spieler gewählt. Anfang November 2012 kündigte Rivaldo an, seinen Vertrag bei Kabuscorp nicht zu verlängern. Er bemühe sich jedoch um eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Angola, um die von ihm unterstützten Sozialprojekte für Kinder weiterhin zu unterstützen.[10]

Im Januar 2013 verpflichtete der brasilianische Zweitligist AD São Caetano Rivaldo. Dort unterschrieb er einen Vertrag für die Saison 2013 bis Ende Dezember 2013.[11]

Im März 2014 verkündete Rivaldo das Ende seiner aktiven Karriere.[12]

Nationalmannschaft

1993 spielte er zum ersten Mal für die Seleção. In seinem ersten Match schoss er den 1:0-Siegtreffer gegen Mexiko.[13] Zur WM 1994 in die USA wurde er nicht mitgenommen, fuhr dann aber zwei Jahre später zu den Olympischen Spielen in die USA. Mit Brasiliens Team gewann er die Bronzemedaille. Rivaldo wurde zum Sündenbock für die Halbfinalniederlage gegen Nigeria gemacht und von Nationaltrainer Mário Zagallo aus der Nationalmannschaft entfernt.

Rivaldo kehrte aber ein Jahr später wieder in die Nationalelf zurück und gewann 1997 den Konföderationen-Pokal. Er nahm an der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich teil. Dort gelangen ihm drei Tore, davon zwei Treffer im Viertelfinale gegen Dänemark. Rivaldo traf auch im Halbfinale im Elfmeterschießen gegen die Niederlande. Mit Brasilien wurde er Vizeweltmeister. Bei der Copa América 1999 war Rivaldo einer der Leistungsträger. Obwohl er im Mittelfeld eingesetzt wurde, wurde er mit fünf Treffern Torschützenkönig des Turniers und zum Most Valuable Player gewählt. Brasilien gewann das Turnier.

Obwohl er einer der besten Spieler seiner Generation war, diente er oft als Sündenbock und wurde von den brasilianischen Fans ausgebuht. Die Anfeindungen waren teilweise so, dass Rivaldo über einen Rücktritt nachgedacht hatte. Die Qualifikation für die WM 2002 verlief auch nicht souverän.[14]

Das WM-Turnier wurde der Höhepunkt seiner Karriere. Brasilien gewann jedes Spiel und holte den fünften Titel. Rivaldo gehört zu den besten Spielern des Turniers.

Im ersten Spiel gegen die Türkei fiel Rivaldo allerdings durch eine grobe Unsportlichkeit auf, als er mit einer Schauspieleinlage eine Kopfverletzung vortäuschte, womit er einen Platzverweis seines türkischen Gegenspielers Hakan Ünsal provozierte. Diese Aktion wurde mit einer hohen Geldstrafe geahndet.

In den folgenden Spielen bildete er mit Ronaldo, Ronaldinho und Roberto Carlos den Kern der erfolgreichen Selecao. Alle vier wurden nach dem Turnier ins All-Star-Team der WM gewählt. Rivaldo traf fünfmal und bereitete die zwei Siegtreffer im Finale gegen Deutschland vor.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler

Mit seinen Vereinen

Persönliche Auszeichnungen

Saisonstatistik

Verein Liga Saison Liga Nat. Pokal Int. Pokal Regional Andere Gesamt
Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore Spiele Tore
Paulistano FC CP Série A2 1989 263--------263
1990 224--------224
Gesamt 487--------487
Santa Cruz FC Série B 1991 18842--46--2616
Gesamt 18842--46--2616
Mogi Mirim EC Série C 1992 279--------279
1993 00----44--44
Gesamt 279----44--3113
Corinthians São Paulo Série A 1993 1911--------1911
1994 0030------30
Gesamt 191130------2211
SE Palmeiras Série A 1994 2914--------2914
1995 1674265810--3424
1996 0094--2518--3422
Gesamt 4521136653328--9760
Deportivo La Coruña Primera División 1996/97 412151------4622
Gesamt 412151------4622
FC Barcelona Primera División 1997/98 34197860--415128
1998/99 37243263--204829
1999/00 3112511410----5023
2000/01 3523521311----5336
2001/02 208--136----3314
Gesamt 1578620135230--61235130
AC Mailand Serie A 2002/03 22531132----388
2003/04 00--10--1020
Gesamt 22531142--10408
Cruzeiro Belo Horizonte Série A 2004 00--3072--102
Gesamt 00--3072--102
Olympiakos Piräus Super League 2004/05 23122291----3415
2005/06 2272252----2911
2006/07 2517--60----3117
Gesamt 703644203----9443
AEK Athen Super League 2007/08 298--83--644315
2008/09 00--10----10
Gesamt 298--93--644415
Bunyodkor Taschkent PFL 2008 1271042----179
2009 30202191----4122
2010 1163352----1911
Gesamt 533364185----7742
Mogi Mirim EC Série C 2011 00--------00
Gesamt 00--------00
FC São Paulo Série A 2011 305403191--467
Gesamt 305403191--467
Kabuscorp FC Girabola 2012 2111--------2111
Gesamt 2111--------2111
AD São Caetano Série B 2013 7020--102--192
Gesamt 7020--102--192
Mogi Mirim EC Série C 2014 30----40--70
Série B 2015 41--------41
Gesamt 71----40--111
Karriere Gesamt 5942626431125497143135867390

Quellen: [15][16][17]

Commons: Rivaldo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rivaldo in der Datenbank von weltfussball.de
  • Rivaldo in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. „Rivaldo gab in Brasilien Comeback mit 43 Jahren“ sport.orf.at
  2. Rivaldo – Overcoming Tragedy to be the Greatest (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)
  3. Serie: außergewöhnliche Angebote vorgestellt Wer war mein Urururur-Opa? Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  4. AG Westmuensterland Genealogie – „Haltet euch fest, es geht nach Brasilien“. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (deutsch).
  5. Ulrich Söbbing: Blick ins Südlohner Milieu, Entwicklung der Gaststätten. (PDF) 4. Oktober 2012, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. DER SPIEGEL: Brasiliens Fußballstar Rivaldo beendet seine Karriere – DER SPIEGEL – Sport. Abgerufen am 16. April 2020.
  7. Rivaldo geht nach Usbekistan. Abgerufen am 25. Dezember 2020 (deutsch).
  8. Rivaldo på vei til det angolske laget Kabuscorp ** Fotballekspert til VG Nett: – Ligaen kan sammenlignes med norsk 2. divisjon
  9. Rivaldo é apresentado pelo Kabuscorp, de Angola: „Ainda tenho condições de jogar em alto nível“
  10. Ex-Weltfußballer Rivaldo beendet Einsatz in Angola, rhein-zeitung.de, am 5. November 2012.
  11. adsaocaetano.com.br: Presidente do São Caetano confirma a contratação do Pentacampeão Rivaldo, 16. Januar 2013, abgerufen am 17. Januar 2013.
  12. Brazil legend Rivaldo retires aged 41. In: BBC Sport. (bbc.co.uk [abgerufen am 25. Dezember 2020]).
  13. Rivaldo Vitor Borba Ferreira – Goals in International Matches. Abgerufen am 25. Dezember 2020.
  14. Brazil questions Rivaldo's role, BBC, 19. November 2000.
  15. Benjamin Strack-Zimmermann: Rivaldo. Abgerufen am 16. September 2019 (englisch).
  16. Rivaldo. Abgerufen am 16. September 2019 (portugiesisch).
  17. Rivaldo – Chabab Mohammedia. Abgerufen am 16. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.