Europapokal der Pokalsieger 1987/88

Der Europapokal der Pokalsieger 1987/88 war die 28. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter 22 nationale Pokalsieger (einschließlich Titelverteidiger Ajax Amsterdam) und 11 unterlegene Pokalfinalisten (FK Witoscha Sofia, Olympique Marseille, Dundalk FC, Atalanta Bergamo, Sliema Wanderers, FC Swarovski Tirol, Sporting Lissabon, ADO Den Haag, Aalborg BK, Dynamo Minsk und Dinamo Bukarest). Vereine aus England waren nach der Katastrophe von Heysel weiterhin von der Teilnahme ausgeschlossen. Der walisische Pokalsieger Merthyr Tydfil FC aus der englischen Southern League Premier Division, der siebten Ebene des englischen Ligensystems, nahm als der niedrigstklassige Verein, der jemals an einem Fußball-Europapokalwettbewerb teilgenommen hat, an diesem Wettbewerb teil.[1]

Europapokal der Pokalsieger 1987/88
PokalsiegerBelgien KV Mechelen (1. Titel)
Beginn23. August 1987
Finale11. Mai 1988
FinalstadionStade de la Meinau, Straßburg
Mannschaften33
Spiele63
Tore131   2,08 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien 1968 Paulinho Cascavel (6)
Europapokal der Pokalsieger 1986/87

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Hamburger SV, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Lokomotive Leipzig, aus Österreich ÖFB-Cupfinalist FC Swarovski Tirol und aus der Schweiz Cupsieger BSC Young Boys am Start.

Das Finale im Stade de la Meinau von Straßburg gewann der belgische Außenseiter KV Mechelen gegen den hohen Favoriten und Titelverteidiger Ajax Amsterdam überraschend mit 1:0.

Torschützenkönig wurde der Brasilianer Paulinho Cascavel von Sporting Lissabon mit 6 Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

Vorrunde

Das Hinspiel fand am 23. August, das Rückspiel am 28. August 1987 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AEL Limassol  Zypern 1960 1:6 Tschechoslowakei TJ DAC Poľnohospodár Dunajská Streda 0:1 1:5

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 13./15./16. September, die Rückspiele am 29./30. September 1987 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KS Vllaznia Shkodra  Albanien 1946 6:0 Malta Sliema Wanderers 2:0 4:0
ÍA Akranes  Island 0:1 Schweden Kalmar FF 0:0 0:1 n. V.
FC Avenir Beggen  Luxemburg 0:8 Deutschland Bundesrepublik Hamburger SV 0:5 0:3
Sporting Lissabon  Portugal 6:4 Osterreich FC Swarovski Tirol 4:0 2:4
Rovaniemi PS  Finnland (a)1:1(a) Nordirland Glentoran FC 0:0 1:1
KV Mechelen  Belgien 3:0 Rumänien 1965 Dinamo Bukarest 1:0 2:0
FK Dinamo Minsk  Sowjetunion 4:1 Turkei Gençlerbirliği Ankara 2:0 2:1
1. FC Lokomotive Leipzig  Deutschland Demokratische Republik 1949 0:1 Frankreich Olympique Marseille 0:0 0:1
Aalborg BK  Danemark 1:1
(2:4 i. E.)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Hajduk Split 1:0 0:1 n. V.
Ajax Amsterdam  Niederlande 6:0 Irland Dundalk FC 4:0 2:0
Real Sociedad  Spanien 2:0 Polen Śląsk Wrocław 0:0 2:0
FK Witoscha Sofia  Bulgarien 1971 2:3 Griechenland OFI Kreta 1:0 1:3
Újpesti Dózsa SC  Ungarn 1957 2:3 Niederlande ADO Den Haag 1:0 1:3
FC St. Mirren  Schottland 1:0 Norwegen Tromsø IL 1:0 0:0
Merthyr Tydfil FC  Wales 2:3 Italien Atalanta Bergamo 2:1 0:2
TJ DAC Poľnohospodár Dunajská Streda  Tschechoslowakei 3:4 Schweiz BSC Young Boys 2:1 1:3

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 21./22. Oktober, die Rückspiele am 3./5. November 1987 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kalmar FF  Schweden 1:5 Portugal Sporting Lissabon 1:0 0:5
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik 0:3 Niederlande Ajax Amsterdam 0:1 0:2
KV Mechelen  Belgien 2:0 Schottland FC St. Mirren 0:0 2:0
KS Vllaznia Shkodra  Albanien 1946 0:2 Finnland Rovaniemi PS 0:1 0:1
OFI Kreta  Griechenland 1:2 Italien Atalanta Bergamo 1:0 0:2
ADO Den Haag  Niederlande (a)2:2(a) Schweiz BSC Young Boys 2:1 0:1
Real Sociedad  Spanien (a)1:1(a) Sowjetunion FK Dinamo Minsk 1:1 0:0
Olympique Marseille  Frankreich 7:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Hajduk Split 4:0 03:01
1 Das Spiel Hajduk Split gegen Olympique Marseille (2:0) wurde nach Zuschauerausschreitungen mit 3:0 für Marseille gewertet.

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 1./9. März, die Rückspiele am 15./16. März 1988 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Rovaniemi PS  Finnland 0:4 Frankreich Olympique Marseille 0:1 0:3
KV Mechelen  Belgien 2:1 Sowjetunion Dinamo Minsk 1:0 1:1
Atalanta Bergamo  Italien 3:1 Portugal Sporting Lissabon 2:0 1:1
BSC Young Boys  Schweiz 0:2 Niederlande Ajax Amsterdam 0:1 0:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 20. April 1988 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KV Mechelen  Belgien 4:2 Italien Atalanta Bergamo 2:1 2:1
Olympique Marseille  Frankreich 2:4 Niederlande Ajax Amsterdam 0:3 2:1

Finale

KV Mechelen Ajax Amsterdam Aufstellung
11. Mai 1988 in Straßburg (Stade de la Meinau)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 39.446
Schiedsrichter: Dieter Pauly (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
Aufstellung KV Mechelen gegen Ajax Amsterdam
Michel Preud’hommeWim Hofkens (60. Paul Demesmaeker), Lei Clijsters (C), Graeme Rutjes, Geert DefermKoenraad Sanders, Marc Emmers, Erwin Koeman, Pascal De Wilde (73. Paul Theunis) – Piet Den Boer, Eli Ohana
Cheftrainer: Aad de Mos (Niederlande Niederlande)
Stanley MenzoDanny Blind, Peter Larsson, Jan Wouters, Frank Verlaat (73. Henny Meijer) – Aron Winter, Arnold Mühren (C), Arnold Scholten, John van ’t Schip (57. Dennis Bergkamp) – John Bosman, Rob Witschge
Cheftrainer: Barry Hulshoff (Niederlande Niederlande)[FN 1]
1:0 Piet Den Boer (53.)
Koenraad Sanders, Piet Den Boer Jan Wouters
Danny Blind (16.)
  1. Das Traineramt wurde seit Januar 1988 von einem Triumvirat ausgeübt, bestehend aus Hulshoff, Antoine Kohn und Bobby Haarms. Im Endspiel übernahm Hulshoff die Rolle des Cheftrainers.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.11freunde.de/artikel/zweitligisten-im-europapokal/page/1 11Freunde: Zweitligisten im Europapokal
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.