Villa Park

Der Villa Park ist ein Fußballstadion in der zweitgrößten britischen Stadt Birmingham, West Midlands, England. Der Fußballverein Aston Villa ist Besitzer und Hauptnutzer der Spielstätte mit 42.785 Sitzplätzen.[1] Die vier Tribünen sind Holte End im Süden mit einer Kapazität von 13.500 Plätzen (eröffnet 1994), Trinity Road im Westen (bestehend aus drei Rängen und einer Reihe Logen), Doug Ellis Stand im Osten (zwei Ränge) und North Stand im Norden (zwei Ränge unterbrochen von einer Reihe Logen, erbaut in den späten 1970er Jahren).

Villa Park
Der Villa Park (2008)
Frühere Namen

Aston Lower Grounds

Daten
Ort Trinity Road
Vereinigtes Konigreich Birmingham B6 6HE, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 52° 30′ 33″ N,  53′ 5″ W
Klassifikation 4
Eigentümer Aston Villa
Betreiber Aston Villa
Eröffnung 17. April 1897
Erstes Spiel 17. April 1897
Aston Villa – Blackburn Rovers 3:0
Renovierungen 1911, 1914, 1922–1924, 1939–1940, 1954, 1958, 1962–1963, 1976–1977, 1992–1994, 2000–2001
Oberfläche Naturrasen mit Kunstrasenfasern
(Desso GrassMaster)
Kosten £ 16.400 (heute 25 Mio. £)
Kapazität 42.785 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Villa Park (England)

Seit einigen Jahren ist geplant, den Villa Park mit einem Neubau des North Stand auf eine Kapazität von rund 50.000 zu vergrößern.[2][3]

Geschichte

Das Stadion wurde am 17. April 1897 mit dem Freundschaftsspiel zwischen Aston Villa und den Blackburn Rovers (3:0) eröffnet, im selben Jahr als Aston Villa sowohl die Meisterschaft als auch den FA Cup gewann. Das damals noch Aston Lower Grounds genannte Stadion war auf dem Gelände eines viktorianischen Vergnügungsparks gebaut worden, unweit des herrschaftlichen Anwesens Aston Hall.

In den Anfangsjahren war das Spielfeld von einer 7,31 Meter breiten Radrennbahn und einer Aschenbahn umgeben. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Radrennen und Leichtathletik-Wettkämpfe ausgetragen. Die beiden Bahnen wurden 1922 entfernt, als die Bauarbeiten an der Trinity Road Stand begannen.

Während der Fußball-WM 1966 wurden hier drei Spiele ausgetragen und bei der Fußball-EM 1996 kam der Villa Park vier Mal zum Einsatz. 1999 wurde hier das letzte Endspiel des Europapokals der Pokalsieger ausgetragen; damals gewann Lazio Rom mit 2:1 gegen RCD Mallorca.

Vor dem Umbau hatte das Stadion Flutlichtmasten, deren Scheinwerfer in Form der Buchstaben A und V angeordnet waren.

Besucherrekord und Zuschauerschnitt

Die größte je erreichte Zuschauerzahl betrug 76.588, als Aston Villa am 2. März 1946 in der sechsten Runde (Viertelfinale) des FA Cup 1945/46 gegen Derby County antrat. Seit der Umwandlung zu reinen Sitzplatzstadien besteht seit dem 29. Dezember 2009 die Bestmarke bei 42.788 Besuchern aus dem Spiel der Premier League 2009/10 zwischen Aston Villa und dem FC Liverpool.[4]

Sonstiges

Oberhalb der Logen ist über die gesamte Breite des North Stand folgender Schriftzug angebracht.

„SHAW, Williams, prepared to venture down the left. There’s a good ball in for Tony Morley. Oh, it must be … It is … Peter Withe!“

Dieses Zitat ist ein Auszug aus der Fernsehübertragung der BBC des Kommentators Brian Moore und beschreibt die Sekunden vor dem entscheidenden Tor zum 1:0 im Endspiel des Europapokals der Landesmeister 1981/82 gegen den FC Bayern München im Rotterdamer De Kuip, dem größten Erfolg der Vereinsgeschichte.

Galerie

Panoramablick vom Trinity Road Stand in den Innenraum
Commons: Villa Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. footballgroundguide.com: Stadionkapazität (englisch)
  2. myoldmansaid.com: A 50,000 Villa Park and a Rebuilt North Stand Part of the Forgotten ‘Bright Future’ Artikel vom 25. Januar 2015 (englisch)
  3. skyscrapercity.com: Webseite über den geplanten Stadionausbau (englisch)
  4. footballgroundguide.com: Besucherrekorde (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.