Europapokal der Landesmeister 1985/86

Der Europapokal der Landesmeister 1985/86 war die 31. Auflage des Wettbewerbs. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit Juventus Turin der Titelverteidiger. Albanien meldete keine Mannschaft. Die Vereine aus England waren nach der Katastrophe von Heysel von der Teilnahme ausgeschlossen. Das Finale fand am 7. Mai 1986 im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán in spanischen Sevilla statt.

Europapokal der Landesmeister 1985/86
PokalsiegerRumänien 1965 Steaua Bukarest (1. Titel)
Beginn18. September 1985
Finale7. Mai 1986
FinalstadionEstadio Ramón Sánchez Pizjuán, Sevilla
Mannschaften31
Spiele59
Tore167   2,83 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweden Torbjörn Nilsson (7)
Europapokal der Landesmeister 1984/85

Steaua Bukarest war der erste osteuropäische Sieger dieses Wettbewerbs, auch durch eine überragende Leistung seines Torhüters Helmut Duckadam im Finale, der im Elfmeterschießen alle vier Strafstöße des Gegners parierte.

Modus

Gespielt wurde im Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale). Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde

Freilos: Belgien RSC Anderlecht

Die Hinspiele fanden am 18. September, die Rückspiele am 2. Oktober 1985 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Górnik Zabrze  Polen 2:6 Deutschland BR FC Bayern München 01:21 1:4
IFK Göteborg  Schweden 5:3 Bulgarien 1971 Trakia Plowdiw 3:2 2:1
BFC Dynamo  Deutschland Demokratische Republik 1949 1:4 Osterreich FK Austria Wien 0:2 1:2
Girondins Bordeaux  Frankreich 2:3 Turkei Fenerbahçe Istanbul 2:3 0:0
Sparta Prag  Tschechoslowakei (a)2:2(a) Spanien FC Barcelona 1:2 1:0
FC Porto  Portugal 2:0 Niederlande Ajax Amsterdam 2:0 0:0
Jeunesse Esch  Luxemburg 1:9 Italien Juventus Turin 00:52 1:4
ÍA Akranes  Island 2:7 Schottland FC Aberdeen 1:3 1:4
Linfield FC  Nordirland 3:4 Schweiz Servette Genf 2:2 1:2
Zenit Leningrad  Sowjetunion 4:0 Norwegen Vålerenga Oslo 2:0 2:0
Vejle BK  Danemark 2:5 Rumänien 1965 Steaua Bukarest 1:1 1:4
Rabat Ajax FC  Malta 00:10 Zypern 1960 Omonia Nikosia 0:5 0:5
Kuusysi Lahti  Finnland 4:2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Sarajevo 2:1 2:1
Honvéd Budapest  Ungarn 1957 5:1 Irland Shamrock Rovers 2:0 3:1
Hellas Verona  Italien 5:2 Griechenland PAOK Thessaloniki 3:1 2:1
1 Das Hinspiel fand in Chorzów statt.
2 Das Hinspiel fand in Luxemburg statt.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 23. Oktober, die Rückspiele am 7. November 1985 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Zenit Leningrad  Sowjetunion 3:4 Finnland Kuusysi Lahti 2:1 1:3 n. V.
Honvéd Budapest  Ungarn 1957 2:4 Rumänien 1965 Steaua Bukarest 1:0 1:4
FC Bayern München  Deutschland BR 7:5 Osterreich FK Austria Wien 4:2 3:3
RSC Anderlecht  Belgien 4:1 Zypern 1960 Omonia Nikosia 1:0 3:1
Servette Genf  Schweiz 0:1 Schottland FC Aberdeen 0:0 0:1
IFK Göteborg  Schweden 5:2 Turkei Fenerbahçe Istanbul 4:0 1:2
Hellas Verona  Italien 0:2 Italien Juventus Turin 0:0 0:2
FC Barcelona  Spanien (a)3:3(a) Portugal FC Porto 2:0 1:3

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 5., die Rückspiele am 19. März 1986 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Aberdeen  Schottland (a)2:2(a) Schweden IFK Göteborg 2:2 0:0
FC Barcelona  Spanien 2:1 Italien Juventus Turin 1:0 1:1
FC Bayern München  Deutschland BR 2:3 Belgien RSC Anderlecht 2:1 0:2
Steaua Bukarest  Rumänien 1965 1:0 Finnland Kuusysi Lahti 0:0 01:03
3 Das Rückspiel fand in Helsinki statt.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 2., die Rückspiele am 16. April 1986 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
IFK Göteborg  Schweden 3:3
(4:5 i. E.)
Spanien FC Barcelona 3:0 0:3 n. V.
RSC Anderlecht  Belgien 1:3 Rumänien 1965 Steaua Bukarest 1:0 0:3

Finale

Steaua Bukarest FC Barcelona
7. Mai 1986 in Sevilla (Estadio Ramón Sánchez Pizjuán)
Ergebnis: 0:0 n. V., 2:0 i. E.
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Michel Vautrot (Frankreich Frankreich)
Helmut DuckadamMiodrag BelodediciȘtefan Iovan (C), Adrian Bumbescu, Ilie BărbulescuGavril Balint, Lucian Bălan (72. Anghel Iordănescu), Mihail Majearu, László BölöniMarius Lăcătuș, Victor Pițurcă (112. Marin Radu)
Cheftrainer: Emerich Jenei
UrrutiJosé Ramón AlexankoGerardo Miranda, Migueli, Julio AlbertoVíctor Muñoz, Ángel Pedraza, Bernd Schuster (C) (84. José Moratalla) – Marcos Alonso Peña, Steve Archibald (111. Pichi Alonso), Francisco Carrasco
Cheftrainer: Terry Venables (England England)
Elfmeterschießen
Urruti hält gegen Majearu

Urruti hält gegen Bölöni

1:0 Marius Lăcătuș

2:0 Gavril Balint

Duckadam hält gegen Alexanko

Duckadam hält gegen Pedraza

Duckadam hält gegen Pichi Alonso

Duckadam hält gegen Marcos Alonso
Miodrag Belodedici, Mihail Majearu, Marius Lăcătuș, Adrian Bumbescu Julio Alberto, Francisco Carrasco

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Schwede Torbjörn NilssonIFK Göteborg7
2 Ungar Lajos DétáriHonvéd Budapest5
Finne Ismo LiusKuusysi Lahti5
Italiener Aldo SerenaJuventus Turin5
Rumäne Victor PițurcăSteaua Bukarest5
6 Zypriote Andreos Andreou KantilosOmonia Nikosia4
Däne Preben Elkjær LarsenHellas Verona4
Österreicher Toni PolsterFK Austria Wien4

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.