Europapokal der Pokalsieger 1975/76

Der Europapokal der Pokalsieger 1975/76 war die 16. Auflage des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. An ihm nahmen 32 Klubmannschaften aus 32 Nationen teil, darunter 25 nationale Pokalsieger sowie sieben unterlegene Pokalfinalisten (Djurgårdens IF, Atlético Madrid, RC Lens, SK Sturm Graz, FK Borac Banja Luka, Panathinaikos Athen und Haladás Szombathely). Albanien meldete keine Mannschaft. Titelverteidiger Dynamo Kiew hatte 1974 die Meisterschaft der Sowjetunion gewonnen und sich damit für den Europapokal der Landesmeister 1975/76 qualifiziert. Eine Titelverteidigung war daher nicht möglich.

Europapokal der Pokalsieger 1975/76
PokalsiegerBelgien RSC Anderlecht (1. Titel)
Beginn16. September 1975
Finale5. Mai 1976
FinalstadionHeysel-Stadion, Brüssel
Mannschaften32
Spiele61
Tore192   3,15 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlande Rob Rensenbrink (8)
Europapokal der Pokalsieger 1974/75

Aus der Bundesrepublik Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger BSG Sachsenring Zwickau, aus Österreich ÖFB-Cupfinalist SK Sturm Graz und aus der Schweiz der FC Basel am Start.

Durch seinen Finalsieg vor heimischer Kulisse in Brüssel errang der RSC Anderlecht den ersten Europapokal für Belgien.

Torschützenkönig wurde der Niederländer Rob Rensenbrink vom Titelgewinner RSC Anderlecht mit insgesamt 8 Toren.

Modus

Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.

1. Runde

Die Hinspiele fanden am 16./17. September, die Rückspiele am 30. September bis 2. Oktober 1975 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik 11:30 Nordirland Coleraine FC 5:1 6:2
Valur Reykjavík  Island 0:9 Schottland Celtic Glasgow 0:2 0:7
Haladás Szombathely  Ungarn 1957 8:1 Malta FC Valletta 7:0 1:1
Skeid Oslo  Norwegen 1:8 Polen 1944 Stal Rzeszów 1:4 0:4
Rapid Bukarest  Rumänien 1965 1:2 Belgien RSC Anderlecht 1:0 0:2
FC Ararat Jerewan  Sowjetunion 1955 10:10 Zypern 1960 Anorthosis Famagusta 9:0 1:1
FC Basel  Schweiz 2:3 TEST Atlético Madrid 1:2 1:1
Panathinaikos Athen  Griechenland 1975 0:2 Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau 10:01 0:2
AFC Wrexham  Wales 3:2 Schweden Djurgårdens IF 2:1 1:1
Beşiktaş Istanbul  Turkei 0:6 Italien AC Florenz 0:3 0:3
Home Farm  Irland 1:7 Frankreich RC Lens 1:1 0:6
Lahden Reipas  Finnland 2:5 England West Ham United 2:2 0:3
Spartak Trnava  Tschechoslowakei 0:3 Portugal Boavista Porto 0:0 0:3
Vejle BK  Danemark 0:4 Niederlande FC Den Haag-ADO 0:2 0:2
SK Sturm Graz  Osterreich 3:2 Bulgarien 1971 Slawia Sofia 3:1 0:1
FK Borac Banja Luka  Jugoslawien 14:10 Luxemburg US Rumelange 9:0 5:1
1 Das Hinspiel fand in Patras statt.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 22. Oktober, die Rückspiele am 5. November 1975 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AFC Wrexham  Wales 3:1 Polen 1944 Stal Rzeszów 2:0 1:1
FC Ararat Jerewan  Sowjetunion 1955 2:4 England West Ham United 1:1 1:3
Boavista Porto  Portugal 1:3 Schottland Celtic Glasgow 0:0 1:3
Atlético Madrid  TEST 1:3 Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt 1:2 0:1
AC Florenz  Italien 1:1
(4:5 i. E.)
Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau 1:0 0:1 n. V.
FC Den Haag-ADO  Niederlande 6:3 Frankreich RC Lens 3:2 3:1
RSC Anderlecht  Belgien 3:1 Jugoslawien FK Borac Banja Luka 3:0 0:1
SK Sturm Graz  Osterreich 3:1 Ungarn 1957 Haladás Szombathely 2:0 1:1

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 17. März 1976 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SK Sturm Graz  Osterreich 0:3 Deutschland Bundesrepublik Eintracht Frankfurt 0:2 0:1
RSC Anderlecht  Belgien 2:1 Wales AFC Wrexham 1:0 1:1
FC Den Haag-ADO  Niederlande (a)5:5(a) England West Ham United 4:2 1:3
Celtic Glasgow  Schottland 1:2 Deutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau 1:1 0:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 31. März, die Rückspiele am 14. April 1976 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BSG Sachsenring Zwickau  Deutschland Demokratische Republik 1949 0:5 Belgien RSC Anderlecht 0:3 0:2
Eintracht Frankfurt  Deutschland Bundesrepublik 3:4 England West Ham United 2:1 1:3

Finale

RSC Anderlecht West Ham United
5. Mai 1976 in Brüssel (Heysel-Stadion)
Ergebnis: 4:2 (1:1)
Zuschauer: 51.296
Schiedsrichter: Robert Wurtz (Frankreich Frankreich)


Jan RuiterMichel LommeGilbert Van Binst (C), Hugo Broos, Jean ThissenFrançois Van der Elst, Arie Haan, Ludo Coeck (32. Franky Vercauteren), Jean DockxPeter Ressel, Rob Rensenbrink
Cheftrainer: Hans Croon (Niederlande Niederlande)
Mervyn DayKeith ColemanTommy Taylor, Billy Bonds (C), Frank Lampard (46. Alan Taylor) – John McDowell, Graham Paddon, Trevor BrookingPat Holland, Billy Jennings, Keith Robson
Cheftrainer: John Lyall

1:1 Rob Rensenbrink (44.)
2:1 François Van Der Elst (47.)

3:2 Rob Rensenbrink (73., Foulelfmeter)
4:2 François Van Der Elst (88.)
0:1 Pat Holland (28.)


2:2 Keith Robson (68.)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.