Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste d​er Festungen i​n Deutschland enthält d​ie bis z​um Beginn d​es Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke i​n Deutschland. Die Liste i​st nach d​en bestehenden Bundesländern gegliedert.

Festungen in Deutschland

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand

Baden-Württemberg

Befestigungsanlage AlexanderschanzeAlexanderschanzevor 1674, 1734aufgelassenzwei SchanzenAnlage nördlich des Hotels sehr gut erhalten, die andere westlich des Hotels teilweise geschleift
württembergische Landesfestung HohenaspergAsperg15351693aufgelassenBergfestungerhalten
Burg HohenzollernBisingen1454–? 16. u. 17. Jh.1798aufgelassenBergfestung mit Schlossab 1850 historistisch wiederaufgebautes Schloss mit Festungsanlagen u. öffentlich zugängigen Kasematten
dt./franz. Grenzfestung Festung Breisach, siehe auch Belagerung von BreisachBreisach am RheinAnfang 16. Jh., 1632 erweitert, ab 1648 neuer Ausbau1633, 1638, 1703, 1793 belagert1741–1745 geschleiftFestungsstadtbarockes Festungstor Rheintor mit Museum, Kupfertor der Festung, Gutgesellentor, Kapftor, Hagenbachturm erhalten
Festungsanlagen auf dem EckartsbergBreisach am RheinAnfang 16. Jh., ab 1697 starker Ausbau1741–1745 geschleift/gesprengtBergfestung mit Kasematten, Tiefbrunnen, Kaserne, Windmühle u. Backhaus
Hochburg Emmendingen (auch Burg Hachberg)Emmendingen1599–16611681SchleifungBergfestungtw. erhalten
ehem. franz. Festung Freiburg, siehe auch Belagerung von Freiburg (1677)Freiburg im Breisgau1679–1713 u. 1744 belagert/zerstört1745 von Franzosen geschleiftFestungsstadtnur das Breisacher Tor blieb erhalten
Festungsanlage Schlossberg Freiburg, siehe auch Burg FreiburgFreiburg im Breisgau1677–16791744/45von Franzosen gesprengtfranz. Festung auf dem Freiburger SchlossbergSchutthaufen u. Halsgraben
BarockschanzeGersbach (Schopfheim)17. Jh.1700–1800aufgelassenbarocke Sechseckschanzerestaurierte, barocke Schanze mit hölzernem Wachtturm
Burg GuttenbergHaßmersheim13./15. Jh.Bergfestung, rondellierte Burgu. a. Zwingermauer mit Scharten für Feuerwaffen u. Maschikulis bzw. Senkscharten
Burgschanze (Heidelberg)Heidelberg, auf der Molkenkur16221693SchleifungSchanze zum Schutz des Heidelberger Schlosses
kurpfälzische Festung Heidelberger SchlossHeidelberg12. Jh./Rondelle: 1490–1500 u. ab 15261698belagert/zerstört, abgebrannt u. tw. gesprengtBergfestung, rondelliertes SchlossRuine, Schlossanlagen, Ruine eines Geschützturmes (Krautturm) u. 1 steinernes Blockhaus, tw. erhaltene u. zugängige Kasematten
Schloss HellensteinHeidenheim an der Brenz1096ca. 1670tw. SchleifungBergfestunggroßteils erhalten
württembergische Landesfestung HohentwielHohentwiel1538–? Rondelle1800/01SchleifungBergfestungRuine
Feste Istein mit Burg IsteinIstein1902–1907, 1936–1921, nach 1945SchleifungBergfestung und Bunkeranlagen als Teil des Westwallesbis auf unwesentliche Teile eingeebnet, St.-Veits-Kapelle von Burg Istein wieder aufgebaut
Festung KehlKehl16811751–1815SchleifungPolygonalfestungeingeebnet
württembergische Landesfestung KirchheimKirchheim unter Teck1538–1556 Festung, 1538–1560 Schloss19. Jh.Festungsstadt mit in die Befestigung eingebundenem SchlossReste der Stadtmauer sowie der Schlossgraben mit einer Bastion u. das Renaissanceschloss
Burg TeckKirchheim unter Teck12. Jh.–1525/17361737Umbau abgebrochen u. tw. Neubauten abgerissennur minimal begonnener Umbau einer Burg in eine BergfestungBurgruine
KüssaburgKüssaberg12. Jh./1525–15291634 Sprengung, 1664 BergsturzaufgelassenBergfestung, Burg mit FestungsbauwerkenRuine u. a. mit Geschützturm
Schloss LangenburgLangenburg13. Jh. Burg/15. Jh. FestungsausbauUmnutzung zu WohnzweckenSchloss mit Geschütztürmenkomplett erhalten, teilweise Museum
Burg WildensteinLeibertingen13. Jh./1514–155418. Jh. aufgegebenverfallen, später restauriertfestungsartig erweiterte Höhenburgfrüher Festungsbaustil, komplett erhalten
Festung FriedrichsburgMannheim16061799–1821geschleift, überbaut durch Stadt u. SchlossneubauFestungsstadt mit Zitadelle u. Brückenkopf „Rheinschanze“: Mannheimer Rheinschanze
Wasserburg EichelsheimMannheim, OT Lindenhof16.–17. Jh. Bastionen, 1639 u. 1736 jeweils Neuaufbau1622 Brandschaden, 1634 durch Schweden gesprengt, 1663 u. 1688 zerstörtim 19. Jh. komplett abgerissenbastioniertes Wasserschlosskeine Überreste
Sternschanze und Redoute am „Böllener Eck“NeuenwegEnde 17. Jh.barocke Sternschanze u. RedouteSternschanze weitgehend erhalten, siehe barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwald
württembergische Landesfestung HohenneuffenNeuffen1733–17371801AuflassungBergfestungRuine
RöschenschanzeOppenau, Berg Roßbühl bei Oppenau1794nach 1796aufgelassenSternschanzegut erhaltene Wälle u. Gräben einer 6-strahligen Sternschanze
Festung PhilippsburgPhilippsburg (ehem. Udenheim)16231799SchleifungPolygonalfestungeingeebnet
Bundesfestung RastattRastatt1842–18521920SchleifungPolygonalfestungReste erhalten
württembergische Landesfestung SchorndorfSchorndorf1538–19. Jh.geschleiftFestungsstadt mit zitadellenartigem BurgschlossMauerreste einer Bastion erhalten
Burgschloss SchorndorfSchorndorf1538–1837–entfestigt, Graben verfülltTalfestung, Burgschloss, rondelliertes SchlossBurgschloss mit restauriertem Graben erhalten
Burg HonbergTuttlingen14601645SchleifungBergfestungRuine
Schloss Hohentübingen, siehe auch Belagerung von Schloss HohentübingenTübingen1495–1550, 1593–1608nach 1647aufgegeben/UmnutzungBergfestung mit Schlossfast komplett erhalten
Bundesfestung UlmUlm18. Oktober 18421918aufgelassenPolygonalfestungtw. erhalten
Burg WertheimWertheim15. Jh. Ausbau mit Geschütz-Bollwerkrondellierte Burg
württembergische Landesfestung HohenurachUrach, Bad Urach1663–16691761SchleifungBergfestungRuine
ehem. österreichische Festung VillingenVillingen-Schwenningen, Stadtteil Villingen1499–? Rondelle, Festungsausbau um 170019. u. 20. Jh. große Teile abgerissen, Gräben eingeebnetFestungsstadt mit doppelten Mauern, Wassergräben u. Rondellenerhalten sind: 1 Bastion, das Rondell am Bickentor sowie 3 Stadttore u. 4 Türme der Stadtmauer
Burg HöhingenVogtsburg im Kaiserstuhl, OT Achkarren13. Jh./1620 moderner Ausbau1633 erobert, 1638 abgebrannt1671 zum Abriss verkauftrondellierte Burgminimale Ruinenreste
SchwedenschanzeZuflucht (Schwarzwald)vermutlich 1593vermutlich vor 1674aufgelassenFeldbefestigung/Schanzegut erhaltene rechteckige Wallanlage mit 4 Eckbastionen
Burgruine HohengeroldseckSeelbach, OT. Schönbergum/ab 1693?geschleift oder nur geplante Bastionierung?bastionierte HöhenburgBurgruine. Schon um 1900 waren keine Reste der Bastionen mehr vorhanden.
Barocke Verteidigungsanlagen im Schwarzwaldverschiedene Orte17. Jh.bis um 1800geschleift oder aufgelassenüber 100 Befestigungsanlagen: Schanzen u. Landwehren

Bayern

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Schloss JohannisburgAschaffenburgvor 1552/1604–1614bastioniertes Schlossvon mehrere geplanten Bastionen wurde nur eine errichtet u. ist erhalten
Festungsstadt AugsburgAugsburg1541–1545, 1605–1625, 1632–1635, 1645–1648, 1734–17351704, 1806–?geschleiftFestungsstadtetliche Teile erhalten: Jakobertor, Vogeltor, Bastion Lueginsland (zeitweise Zitadelle), Oblatterwall, Fünfgratturm, Bastion am Jakoberwall, Jakobertor, Roter Torwall
Zitadelle LueginslandAugsburgum 17041707aufgelassenzeitweise zur Zitadelle ausgebaute Bastion der Festung AugsburgTeile erhalten
Schloss ScharfeneckBaiersdorfvor 16321632 zerstört1892 abgerissenbastioniertes Schlossnur ein Denkmal erinnert an das Schloss
Burg zu BurghausenBurghausen11. Jh./Rondell um 148818911800–? Teile abgerissenBergfestunglängste Burg Europas mit 1051 m, weitgehend erhalten, Museum
Veste CoburgCoburg15471820aufgelassenBergfestungkomplett erhalten
Burg DonaustaufDonaustauf10. Jh. Burg/Bastionen 16101633erobert, gesprengt, aufgelassen, SteinbruchHöhenburg mit BastionenRuine
WillibaldsburgEichstätt1429–1445, 1560–1590, 1612–1636, 1636–16851880UmnutzungBergfestung mit Schlossanlagekomplett erhalten
„Schwedenschanze“ bei Farchant, siehe Schanzanlagen bei FarchantFarchant, zwischen Farchant u. Oberau1646–1648aufgelassenFeldbefestigung, Landwehrca. 500 m Wall u. Grabenanlagen tw. erhalten
„Neue Schanz“ bei Farchant, siehe Schanzanlagen bei FarchantFarchant, zwischen Farchant u. Oberau1702–1703aufgelassenFeldbefestigung, Landwehrehem. ca. 1600 m Wall u. Grabenanlagen, Wassergräben, Reste erhalten
Festung ForchheimForchheim15521834geschleiftFestungsstadtteilweise erhalten
Burg Hohenberg an der EgerHohenberg an der Eger1480, 1499–1504, 1621/2217. Jh.aufgegeben, 1945 teilweise durch Beschuss zerstörtBergfestungweitgehend erhalten/wiederaufgebaut
Landesfestung IngolstadtIngolstadt1537–1573, 1654–1662, 1828–1849 u. a.1912, 1937aufgegebenFestungsstadt mit Zwischenwerken und Fortgürtel, tw. klassizistische FestungsanlagenBarockanlagen komplett geschleift, etliche spätere Anlagen erhalten, so Fort Prinz Karl, Fronte Preysing, Fronte Rechberg, Reduit Tilly des Brückenkopfes, fast alle Kavaliere erhalten, so auch Kavalier Hepp
Festung KönigshofenKönigshofen, Bad Königshofen1544–15911826geschleiftFestungsstadtgeringe Reste
Festung RosenbergKronach1652–16991867aufgelassenBergfestungkomplett erhalten
PlassenburgKulmbach1554–?, 1559–1592, bis 16071806geschleiftBergfestung, rondelliertes Schlosstw. erhalten, Schloss mit äußerem u. innerem Westrondell
Festung LichtenauLichtenau1558–1605nach 1688UmnutzungRenaissance-Talfestungkomplett erhalten
Festungsstadt LindauLindau (Bodensee)ab 1500, mehrere Schanzen ab 1650Abbruch 1811/12 u. 1853/56Festungsstadt mit mehreren Schanzen, Inselfestungminimale Reste: Pulverturm (Lindau), Mangturm, Diebsturm, Reste der Maximiliansschanze heute in den Oskar-Groll-Anlagen
Festungsstadt MünchenMünchen1619–1632, 1638–1640ab um 1800fast komplett geschleiftFestungsstadterhalten sind Isartor, Karlstor, Sendlinger Tor, sowie minimale Reste zweier Stadtmauern (Burgstraße 2 bis 12, im Rindermarkt 6, sowie an der Jungfernturmstraße)
NeuvesteMünchenBurg 1385, Geschütztürme 1460–1500um 1620 u. nach 1800stufenweise abgerissenzitadellenartige Wasserburg mit zwei Geschütztürmen und KasemattenTeile der Kasematten -heute unter der Münchner Residenz- blieben erhalten und können besichtigt werden
Bundesfestung Ulm, Festungsteile in Neu-UlmNeu-Ulm1844–18571906–geschleiftBrückenkopf der Bundesfestung Ulm auf bayrischer Seiteetliche Anlagen sind in Teilen erhalten
Festungsstadt NördlingenNördlingen16. Jh. Basteien1808–1826Basteien, Vorwerke u. Sternschanzen tw. geschleiftFestungsstadt mit Rondellen u. vorgelagerten SternschanzenStadtmauer, Türme u. 1 Rondell weitgehend erhalten, siehe Liste der Baudenkmäler in Nördlingen
Festungsstadt NürnbergNürnberg1527–1550 u. 1556–1559 Rondelle; 1538–15451866aufgelassenFestungsstadterhalten
Nürnberger BurgNürnberg11. Jh./1538–15451866aufgelassenbastionierte BurgBurgbasteien mit öffentlich zugänglichen unterirdischen Gängen erhalten geblieben
Veste OberhausPassau1674–17401867UmnutzungBergfestungkomplett erhalten
Festungsstadt Rothenburg ob der TauberRothenburg ob der Tauber1572–? RondelleFestungsstadt
Festung RothenbergSchnaittach1729–17501838aufgelassenBergfestungtw. verfallen
Festungsstadt Schweinfurt siehe auch Brückentor (Schweinfurt)Schweinfurtnach 1552–1554 Neubau, 1564 Mühltor (Schweinfurt), um 1640 schwedischer Ausbauca. 1832–1880 Abriss,Festungsstadtu. a. Teile der Stadtmauern mit Schalentürmen im OT Zürch, Stadtmauer „Am Oberen Wall“ mit Samtturm, östlicher Mauerabschnitt mit Wall, Grabenanlagen u. 2 Türmen erhalten, südlicher u. nördlicher Pulverturm, Reste der einstigen Bastionsmauer mit Grabenanlagen im Motherwell Park, geringe Reste einer Bastionsmauer mit erhaltenen Grabenanlagen in der Gymnasiumstr. 7
Schloss UnterschwaningenUnterschwaningenbis 1620 ?entfestigt?bastioniertes Barockschloss ?
Burg HohenlandsbergWeigenheim, auf dem Hohen Landsberg bei Weigenheim12. Jh./Festungsausbau 1511 u. 15241554zerstört, offenbar abgetragenBergfestung, rondellierte Burg mit Geschütztürmen u. KasemattenReste von Grundmauern, Wälle, Kasematten
WülzburgWeißenburg1588–16101867aufgelassenBergfestungkomplett erhalten
Schloss Wörth an der DonauWörth an der Donau15. Jh.–17. Jh.Schloss mit Geschütztürmenkomplett erhalten
Festungsstadt WürzburgWürzburg1655–1671nach 1866aufgehoben, größtenteils geschleiftFestungsstadtReste östlich der Würzburger Residenz, um die Festung Marienberg herum u. nordwestlich des Mainviertels: u. a. Pleidenturm, Stadtmauerreste. Areal der Stadtbefestigung ist seit 1880 der Ringpark. Siehe: Liste der Baudenkmäler in Würzburg
Festung MarienbergWürzburg1648–16581867aufgelassenBergfestungkomplett erhalten
Alte VesteZirndorf16321632aufgelassenFeldbefestigung um mittelalterliche Burg, befestigtes Feldlagerteilweise erhalten

Berlin

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Burg Berlin ("Schloss zu Cölln")Berlin-Mitte, Museumsinsel (Berlin), ehem. "Cöllnischer Werder" der Stadt Cölln1443–1451ab 1537Schleifung vor Neubau eines unbefestigten Wohnschlosseszitadellenartiges Burgschloss, kurbrandenburgische Zitadelle gegen die Städte Cölln und Berlinkeine oberirdischen Zeugnisse erhalten
Festung BerlinBerlin1640–16831740–um 1900SchleifungFestungsstadtfast vollständig abgerissen, siehe auch Berliner Stadtmauer
Festung SpandauBerlin-Spandauum 1600–1650, 1800–1814, 1832–1866, 1873–19031903Auflassung/SchleifungFestungsstadtgeringe Reste, so Batardeau im Stabholzgarten, Reste der Teltower Schanze, Reduit der Burgwallschanze, mehrere Kasernengebäude, Garnisonlazarett, Artilleriewagenhäuser u. a.
Zitadelle SpandauBerlin-Spandau1557–15941903aufgelassenRenaissance-Zitadellebemerkenswert komplett erhalten inkl. Bootshafen u. Bergfried der mittelalterlichen Burg
Fort HahnebergBerlin-Staaken, auf dem Hahneberg in Berlin-Staaken1882–18881903AuflassungAußenfort der Festung Spandaufast vollständig erhalten u. zu besichtigen; letztes errichtetes Artilleriefort im Deutschen Reich

Brandenburg

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Burg EisenhardtBelzig, Bad Belzig10. Jh. Burg/ab 1477 u. um 1680–1691 FestungUmnutzung, 1849 restauriertBergfestung, Burg mit Rondellen, spätgotischweitgehend erhalten, Museum
Fort Gorgast, siehe auch Westliche Außenwerke der Festung KüstrinGorgast1883–1889 (Fort Gorgast)nach 1945aufgelassen, Teile gesprengt (Fort Gorgast)Fort GorgastFort Gorgast überwiegend erhalten mit Wassergraben. Im Inneren ist ein artesischer Brunnen vorhanden. Museal genutzt.
Kiekebusch-EisenbahnbrückeKiekebusch (Cottbus)1867Befestigung aufgelassenFortifizierte EisenbahnbrückeBefestigungsanlagen gut erhalten, modernisierte Brücke ist in Benutzung
Westliche Außenwerke der Festung Küstrin: Lünetten B bis DKüstrin-Kietznach 1945aufgelassenLünetten der Festungsstadt KüstrinReste der Festungswerke, vom Verfall bedrohte Artillerie-Kaserne (um 1900)
Burg und Festung Bärenkasten OderbergOderberg, ehem. Oderinsel „Festungswerder“ in Oderberg14. Jh. mittelalt. Burg/um 1600–1635 u. ab 1688 Festung1720–?/1750aufgelassen, SteinbruchInselfestung, Kastelltypus mit Renaissance-Festungsanlage in Sternform sowie Außenforts u. SchanzenBurgruine u. Reste einer Schanze
Zitadelle und Festung PeitzPeitz12. Jh./1559–1562 Zitadelle, 1590–1595 Festungsstadt, 1756–1767SchleifungFestungsstadt u. separate ZitadelleFestungsturm der ehem. Zitadelle erhalten, Amtshaus u. Reste des Kornmagazines im Areal der abgerissenen Stadtfestung, sonst nur geringe Reste
Fort im Park von SanssouciPotsdam, Schlosspark Sanssouci18932004 zugeschüttetFestungsmodellzugeschüttet
Schloss SenftenbergSenftenberg17. Jh.1764UmnutzungTalfestung, bastioniertes Schlossgut erhalten, gilt als besterhaltene Renaissancefestung Deutschlands in Erdbauweise (Bastionen u. Wallanlagen nur aus Erdaufschüttungen)
Festungsstadt WittstockWittstock/Dosse17. Jh., 1812Festungsstadtmittelalterl. Stadtbefestigung fast um die ganze Stadt herum erhalten geblieben

Bremen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Festungsstadt BremenBremen13. Jh./1512–1514, 1620–16641802–geschleiftFestungsstadtheute Parkanlage Bremer Wallanlagen auf dem Gelände der Befestigungen mit weitgehend erhaltenem zickzackförmigem Wassergraben, Reste zweier Schalentürme der Stadtmauer, vier klassizistische Wachhäuser des 19. Jh. am Ansgaritor, Ostertor (zwei Wachhäuser) u. an der Bischofsnadel
Schanze Havenhaus VegesackBremen, OT Vegesack1653–schwedische Schanze am Vegesacker Hafendas mehrfach umgebaute Havenhaus ist erhalten
Pulvermagazin BremerhavenBremerhaven, Speckenbütteler Park in Bremerhaven1874–1875Friedenspulvermagazin mit umlaufendem Wassergraben u. SchutzwallGraben u. Wall zu 2/3 erhalten, das aus Brettern errichtete Magazin ist fast ganz original erhalten
Fort Wilhelm (Bremerhaven)Bremerhaven, Einfahrt zum Alten Hafen in Bremerhaven1830–18341874geschleiftHafenfort, halbkreisförmige Batterie
Dockbatterie (Bremerhaven)Bremerhaven, an der Schleuse zum Neuen Hafen in Bremerhaven18491866–entfestigt, geschleiftBatterie an der Einfahrt zum Neuen Hafen
Turmfort/Weserhauptbatterie (Bremerhaven)Bremerhaven, nördlich der Schleuse zum Neuen Hafen in Bremerhaven18651872geschleift
Geestendorfer SchanzenBremerhaven, Geestemünde in Bremerhaven1628, 16392 Schanzen an Geestemündung
Festung CarlsburgBremerhaven, Lehe (Bremerhaven)um 1670–1675, um 16801676 geschleift1700 aufgelassenFestungsstadt, schwedischplaniert, überbaut mit französischer Schanze 1812, Stadt Bremerhaven u. Fort Wilhelm
Leher SchanzeBremerhaven, Lehe (Bremerhaven)1639, 16531648 erstmals geschleift, 1672 aufgelassenSchanze mit Erdbastionen in letzter Geesteschleife vor der Mündung
Haubitzenbatterie WeddewardenBremerhaven, Weddewarden in Bremerhavennach 1900Batterie
Fort Brinkamahof IBremerhaven, Brinkamahof, OT von Weddewarden/Imsum19. Jh.Küstenfortnichts mehr existent, Hafenbecken an dieser Stelle
Fort Brinkamahof IIBremerhaven, Brinkamahof, OT von Weddewarden/Imsum1876–18792000: Reste beseitigtFort in der WesermündungFestungsinsel am Rand des Containerterminals erhalten

Hamburg

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Festungsstadt HamburgHamburg1616–16251805geschleiftFestungsstadtRudolphusbastion tw. erhalten
Festung Harburger SchlossHamburg-Harburg1644, 1656Polygonalfestung mit Schloss u. leichte Befestigung der Stadterhalten: 1 Flügel des Schlosses; Umrisse der Festungsanlagen an den Kaikanten der Schlossinsel noch tw. zu erkennen
Hamburger SternschanzeHamburg-Sternschanze16821866um 1900 abgetragender Festungsstadt Hamburg vorgelagerte Befestigungsiehe auch Sternschanzenpark

Hessen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Burg RonneburgAltwiedermus12./15. Jh.16. Jh.Bergfestung, Burg mit Festungsbauwerkenweitgehend erhalten, Museum
Fort Biehler Mainz-Kastel 1880 1884 1919 Letztes Fort der Festung Mainz Teilweise erhalten, kann nicht besichtigt werden.
Wasserburg BabenhausenBabenhausenum 1200/1460–1470 Batterietürme, Wall u. KasemattenUmnutzung zu Wohnzwecken u. ehem. als HaftanstaltWasserburg mit Kasematten u. GeschütztürmenSchloss mit weitgehend erhaltenen Befestigungsanlagen
Sternschanze (Lahnau)Biebertal1759aufgelassenSternschanzeErdanlagen sehr gut erhalten
Burg HerzbergBreitenbach am Herzberg13. Jh./1480–14971786aufgelassenrondellierte Burgrestaurierte Burgruine mit Rondell u. Batterie
Burg BreubergBreubergum 1150/Rondell um 1480Höhenburg mit Rondell u. Geschütztürmenweitgehend erhalten
Schloss WolkersdorfBottendorf (Burgwald)14791811–1813zum Abriss verkauftrondelliertes Wasserschloss
Festungsstadt BüdingenBüdingen1476–1503 NeuausbauFestungsstadt mit Geschütztürmengroße Teile der Anlagen erhalten, so Jerusalemer Tor, Meliorsturm, Roter Turm, Grüner Turm, Großes Bollwerk und Hexenturm, Ludwigsturm, Pulverturm u. a.
Burg FalkensteinFalkenstein im Taunusum 1350nach 1780Steine zum Aufbau von Häusern verwendetBergfestung, Burg mit GeschütztürmenRuine
Dillenburger SchlossDillenburgum 12401760/1768nach Beschuss abgebrannt/geschleiftBergfestung, bastioniertes SchlossRuine mit zugänglichen Kasematten
Festungsstadt FrankfurtFrankfurt am Main1804–? EntfestigungFestungsstadt, Polygonalfestungnur geringe Reste erhalten, Kasematten unter Friedberger Bastion (Bleichstr.) öffentlich zugänglich
Burg RödelheimFrankfurt-Rödelheim13. Jh./14461802zum Bau eines klassizistischen Schlosses abgerissenTalfestung, rondellierte Burgkeine Überreste der Burg vorhanden, Schlossruine 1955 beseitigt, Grundmauern des Schlosses freigelegt in Parkanlage
Reichsburg FriedbergFriedbergGeschütztürme um 1500Burg mit Geschütztürmen und RondellenReste erhalten: Bergfried Adolfsturm mit Doppeltoranlage, Äußeres Nordtor der Burg, Südtor der Burg mit Brücke und Wachthaus, doppelte Ringmauer, Geschützturm "Dicker Turm" (um 1500)
Wasserburg FriedewaldFriedewald12. Jh./Rondell 1476Talfestung, rondellierte Wasserburgbemerkenswerte Wasserburg die tw. in Frührenaissance-Festung umgebaut wurde, 3 Festungstürme, Ruine
Schwedenwall auf der Hohen HölleGersfeld, Nordseite des Bergs Hohe Hölle bei Gersfeld (Rhön)vermutlich 1618–1648aufgelassenDreieckschanze
Festung GustavsburgGinsheim-Gustavsburg1638geschleiftPolygonalfestungnichts erhalten
Burg GreifensteinGreifenstein12. Jh./15. Jh.1676 Burg, 1693 BarockschlossaufgelassenBergfestung, bastionierte Burg mit Geschützturm u. BarockschlossRuine, Doppelturm (Bruderturm), Doppelkapelle, Kasematten, Burgmuseum, Glockenmuseum im Geschützturm
Festung HanauHanauum 1303/ab 1528 Festung1806geschleiftFestungsstadt, Polygonalfestungnur geringe Reste erhalten
Starkenburg (Burg)Heppenheim (Bergstraße)12./15. Jh.18. Jh.aufgegebenBergfestungRuine u. Jugendherberge, Bausubstanz hauptsächlich der Spätgotik sowie eine barocke Festungsbastion erhalten
Festung KasselKassel1523Festungsstadt
Landgräfliches Residenzschloss KasselKassel1462–1466/um 1500, 1556–1562, 1523 Fuldarondell1811/1816Brandschaden/Abriss, überbaut mit Chattenburgrondelliertes Wasserschlossheute Bürohochhaus des Regierungspräsidiums an dieser Stelle, Fuldarondell blieb erhalten
Burg KönigsteinKönigstein im TaunusBergfestungRuine
Festungsstadt LichLich16. Jh.–Festungsstadt mit Rondellen u. einbezogener Wasserburg Schloss Lich
Marburger SchlossMarburg1522–1523 SüdwestrondellBergfestung, rondellierte Burg mit Kasemattenkomplett erhalten
Schloss PhilippseckMünster (Butzbach)befestigtes Schlossnichts erhalten
Burg MünzenbergMünzenberg11./15. Jh.16. Jh.aufgegebenBergfestungBurgruine museal genutzt, ein Festungsturm (Geschützturm) weitgehend erhalten
Burg Stein (Hessen)Nordheim (Biblis)16. Jh. röm.Kastell, mittelalt. Folgeburg, Festungsausbau17. Jh.zerstörtTalfestungerhaltene Mauerreste aus röm. u. mittelalt. Zeit, Erdbastionen der Festung tw. erhalten
Burg Ober-EnseOber-Ense (Korbach)14. Jh.aufgelassenTalfestung, rondellierte WasserburgReste der 2 Ecktürme u. einer Mauer
Schwedenschanze (Gersfeld)Reesberg (Rhön)17. Jh.Doppelwall-Sternschanzeliegt in einem Truppenübungsplatz
Festung RüsselsheimRüsselsheim am Main13991689Sprengung durch französ. Truppenrondellierte Festungtw. geschleift
Schloss SpangenbergSpangenberg13. Jh./Festung um 1580–16361763–Umnutzung als GefängnisBergfestung, rondellierte Burg mit Bastionen u. Kasemattenkomplett erhalten mit Geschützturm u. unterirdischen Gängen zwischen den Festungswerken; Hotel, Jagdmuseum
Schloss SteinauSteinau an der Straße1525–festungsartig errichtetes Burgschlossfrüher Renaissance-Festungsbaustil, komplett erhalten, Museum
Festungsanlagen auf Rheininsel PetersaueWiesbaden, OT Mainz-Kastel/OT Mainz-Amöneburg1792–?, 1841–1848, Turmfort 1845bis 1921 Turmfort abgebrochengeschleiftmehrere Batterien, 1 Turmfort, Vorwerke der Bundesfestung Mainz
Brückenkopf der Bundesfestung Mainz in KastelWiesbaden, OT Mainz-Kastel1792–?/ab 1816 u. a.bis 1921 tw. abgebrochengeschleiftBrückenkopf der Bundesfestung Mainzerhalten: Bastion von Schönborn (Neubau) u. Reduit (Mainz-Kastel)
Fort Großherzog von Hessen (auch: Fort Montebello)Wiesbaden, OT Mainz-Kastel1805–1813bis 1921 abgebrochengeschleiftFort, Flügelwerk des Brückenkopfes der Bundesfestung Mainznichts erhalten, lediglich die Straße „Im Fort Montebello“ erinnert noch daran
Wasserfestung ZiegenhainZiegenhain16221808geschleiftFestungsstadtgeringfügig erhalten

Mecklenburg-Vorpommern

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Festungsstadt AnklamAnklam16. Jh., nach 1615, 16481806–?geschleiftFestungsstadt mit vorgelagerter Anklamer LandwehrSteintor, Hoher Stein, Pulverturm
Schanze auf dem „Schanzenberg“ AnklamAnklam, Schanzenberg, OT von Anklam17. Jh.ca. 1815Schanze zum Schutz der Peeneeinfahrt
zwei Schanzen bei Damgarten und Ribnitz am Fluss Recknitz: eine davon mit dem Jaromarsturm,
einer ehemaligen Turmhügelburg, Ausbau zur Sternschanze; "Alte Schanze" bei Ribnitz
Damgarten/Ribnitznach 1618/vor 1630zwei Schanzen, eine mit WartturmBodendenkmal Turmhügelburg Jaromarsturm bei Damgarten
Festung DemminDemmin1546/47, 1631, 1641–1659, 1675, um 1720, 17571759geschleiftFestungsstadt u. a. mit einer HalbmondschanzeNeben dem Luisentor u. dem Pulverturm (Demmin) bestehen heute im Westteil der Stadt noch Reste der Stadtmauer. Im Süden u. Norden der Altstadt sind Teile der befestigten Wallanlagen vorhanden. Östlich des Stadtkerns befindet sich ein trockener Stadtgraben.
Halbmondschanze DemminDemmin, ehem. nordöstlich der Stadt Demmin gelegenum 1757Schanze als Vorwerk der Festung Demmin
Festung DömitzDömitz14. Jh.–? Burg, 1559–15651750/1894aufgelassen, UmnutzungTalfestungeine der besterhaltenen Renaissancefestungen Deutschlands, siehe auch Schlacht bei Dömitz
Festungsstadt DömitzDömitz16. Jh.–17. Jh.?aufgelassenFestungsstadt, bastionierte Stadtbefestigung ?
Eisenbahnbrücke DömitzDömitz1871–18731945, 1978, 1988bombardiert, abgerissenfortifizierte EisenbahnbrückeBrücke teilweise noch vorhanden, Brückenhäuser vollständig erhalten
Schanze um die Eldeschleuse an der Eldemündung in die ElbeDömitz, nahe Dömitzbis 1822aufgelassenSchanze um EldeschleuseErdwerke erhalten
Schwedenschanze oder auch „Alte Schanze“ auf der FährinselFährinsel vor Insel Hiddenseeum 1715Dreieckschanze mit drei Bastionen u. Wassergrabengut erhaltene Anlage im Vogelschutzgebiet an Ostseite der nicht öffentlich zugänglichen Insel
Festung GreifswaldGreifswald14./16. Jh., 1626, 16781798–geschleiftFestungsstadtTeile des ehem. mittleren Stadtwalles (Hauptwall) erhalten: Wassergraben („Wallgraben“), Erdwälle (Kastanienwall u. Lindenwall), sowie der Fangenturm
Festung und Schloss PoelKirchdorf (Poel) auf Insel Poel1614–16181648–zerstört, verfallen u. abgetragenSeefestung, Renaissance-Festung mit Renaissanceschloss daringeringe Reste, vor allem Wälle u. Gräben
Schanze von Grünschwade gegenüber der Peenemünder SchanzeKröslin, ehem. östlich von Freest auf der Landzunge „Holm“
nahe der Insel Dänholm
1630 schwedischer Bau, nach 1720 preußische Neubefestigung, vermutl. auch 1848 u. 18701871? Schanze, 1888 Siedlung abgebrochengeschleiftFeldbefestigung/Schanze mit Militärhafen ?
Festung und Burg LöcknitzLöcknitz12./16. Jh.ab ca. 1720mehrfache Zerstörungen u. aufgelassenTalfestung, bastionierte Wasserburg der Renaissanceim Wesentlichen nur der Bergfried u. einige Mauern erhalten
Festung LoitzLoitz16.–17. Jh.Festungsstadt mit einbezogenem Schloss LoitzBastionen, Wälle, Gräben u. Mauern sind heute noch in Relikten, besonders an der West- u. Nordseite der Stadt erhalten
Befestigungsanlagen des Ortes AltefährRügen: Altefähr auf Rügenvor 16281808–1819geschleiftPolygonale Ortsbefestigung mit vier Bastionen, Graben u. vorspringenden Redoutenstark verflachte Spuren eines Grabens am südlichen Rand des Kurparks erhalten
„Alte Schanze“ (oder „Fährschanze“) AltefährRügen: Altefähr, bei Altefähr auf Rügenvor 162819. Jh.geschleiftSchanze, Vorposten der Stadtfestung Stralsund auf Rügenquadratische, zum Kliff hin offene Redoute (Durchmesser 40 m) am nördlichen Ende des Kurparks
Sternschanze auf Halbinsel BugRügen: Bug, Halbinsel Bug auf Rügenvor oder ab 1677mindestens bis 1761Sternschanze mit Posthausgeringe Reste an der Südspitze des Bug vorhanden
Schanze Glewitz (auch: „Dänen-Schanze“)Rügen: Glewitz auf Rügenvor 1661Feldbefestigung/SchanzeWallreste 450 m westlich der Glewitzer Fähre
Schanze GlowitzRügen: Glowitz auf Rügen1677polygonale Erdschanze400 m nordöstlich „Muglitzer Ort“, Teile des Grabens auf dem Gelände des ehemaligen Kinderferienlagers „RAW Salbke“erhalten. Östlicher Teil eingeebnet.
Fort Grahlhof (mit westlichem und östlichem Flügelwerk)Rügen: Grahlhof auf Rügen18761898komplett geschleiftFort am Strelasund, Außenfort der Festung Stralsund zum Schutz der Fährverbindungehem. 600 m nordwestlich der Fähre, nur das Wallmeisterhaus erhalten. 1898 wurden die Gräben zugeschüttet, das Fort abgerissen.
Projekt RügenhafenRügen: Groß Banzelvitz, OT von Rappin am Jasmunder Bodden auf Rügenum 1850/1937/1950nur geplantes oder minimal begonnenes Projektbefestigter Kriegshafen, u. a. mit Forts
Kriegshafen Gustavia (Rügen)Rügen: Groß Zicker auf Rügen1806–1813nur begonnenes schwedisches Projektbefestigter KriegshafenReste der Hafenanlage im Wasser südwestlich des Zicker’schen Höft
Prosnitzer Schanze und Fort Napoleon(Prosnitz), (auch: Neufährschanze oder Gustower Schanze)Rügen: Gustow, Prosnitzer Halbinsel, Prosnitz, OT von Gustow auf RügenAnfang 17. Jh./ab 18121870aufgelassenerst Schanze, ab 1812 Fort, Vorposten der Festung Stralsund an der Einfahrt in den StrelasundWassergraben, Wallreste, geringe Mauerreste
„Ortsschanze“ am Drigger OrtRügen: Gustow, Halbinsel Drigge nahe Gustow auf Rügenvor 1628, 1849um 1870aufgelassenSchanze/Redouterechteckige Redoute mit Wallanlage u. Wassergraben
ehem. Küstenbatterie DriggeRügen: Gustow, Ostseite der Halbinsel Drigge nahe Gustow auf Rügen1879KüstenbatterieAuf dem Höhenzug östlich der Ferienhaussiedlung Reste einer Küstenbatterie für vier 15 cm-Ringgeschütze. Reste vom Ziegel-Betonmauerwerk u. der Decke der Untertreträume sowie Bodenbeläge der Geschützplattformen erhalten
Schwedenschanze JuliusruhRügen: Juliusruh auf Rügen17. Jh./um 1811schwedische Feldbefestigung/SchanzeÜberreste am Ortseingang Juliusruh neben dem Gemeindehaus, Wallanlage mit Grabenresten
östliches Flügelwerk zum Fort GrahlhofRügen: Klein-Bandelvitz auf Rügen18841894?evtl. nur geplante Anlage 500 m östlich des Fort Grahlhofkeine Reste sichtbar
Schanze bei Klein ZickerRügen: Klein Zicker auf Rügenum 1700nach 1815teilweise geschleiftschwedische Schanze auf Rügenkreisrunder Wall erhalten
Schwedenschanze NeukampRügen: Neukamp (Putbus) auf Rügenum 1678schwedische Feldbefestigung/SchanzeÜberreste südlich des Ortes nahe bei der Preußensäule erhalten, siehe auch Invasion Rügens (1678) mit Abbildung der Schanze Neukamp
Schanze PoppelvitzRügen: Poppelvitz auf Rügenvor 1694Schanze/Redouterechteckige Redoute innerhalb des Ferienlagers Poppelvitz
Schanze auf dem „Schanzenberg“ ProraRügen: Prora auf Rügenum 1800Feldbefestigung/Schanze
Sternschanze Ralow („Schanzentief“)Rügen: Ralow auf Rügenvor 1694Sternschanze u. Redouteminimale Reste am Ufer des Kubitzer Boddens
Schwedenschanze am Stolper HakenRügen: Schaprode, 4 km nördlich von Schaprode auf Rügenca. 1700–1720SchanzeReste vorhanden
zwei Schanzen bei Staphel („Diepengrund“ oder auch „Schanzenberge“)Rügen: Staphel, Gemeinde Staphel auf Rügenum 1813Feldbefestigung/Schanze500 m südöstlich von Staphel auf einem Höhenzug (u. a.mit dem Reh-Berg) Reste von zwei miteinander über zwei 30 m lange Wälle verbundenen Redouten, eine sechseckige Redoute
Schanzen zwischen Klein Zicker und Thiessow, siehe ThiessowRügen: Thiessow auf Rügenum 1700nach 1815fast alle komplett geschleift7 schwedische Schanzen auf Rügenim Wesentlichen nur Reste der beiden Schanzen bei Klein Zicker u. auf dem Lotsenberg erhalten
Batteriestellungen auf Halbinsel ZudarRügen: Zudar, Halbinsel Zudar auf RügenBatteriestellungenReste von zwei Stellungen erhalten
Peenemünder Schanze, siehe auch: Erstürmung der Peenemünder SchanzePeenemünde1715–1759 u. 1871–geschleifteine barocke Schanze u. späteres Fort. Nahe diesem Objekt befindet sich auch die ehem. Schanze von GrünschwadeBodendenkmal
Burg PlauPlau am See13. Jh./Festung 1448–1463, 1538 u. 1540–nach 1660weitgehend geschleiftTalfestung, rondellierte WasserburgBergfried u. Amtshaus erhalten, Museum
Festung RostockRostock13. Jh./1559–?, 1574–1587, 1608–? ab 1628, 1635, 17171720–? u. ab 1832geschleiftFestungsstadt mit mehreren Schanzenerhalten: drei der massiven Landtore aus Backstein (Steintor (Rostock), Kuhtor (Rostock), Kröpeliner Tor), 1 Strandtor aus klassizistischer Zeit (Mönchentor), ein Mauerturm (Lagebuschturm), Fischerbastion, große Teile der Stadtmauer (etwa 1300 m), sowie Teile des Festungswalls
Zitadelle RostockRostock1566–1573/74komplett geschleiftherzogliche Zitadelle im Areal des heutigen Rosengartens
Fort auf dem RudenRuden (Insel)1715evtl. nur geplantes rechteckiges bastioniertes Fort mit Kronenwerk an der Südspitze der Inselbislang wurden keine Überreste aufgefunden
Festung und Zitadelle SchwerinSchwerin16. Jh., um 1550 Zitadelleweitgehend geschleiftFestungsstadt u. Zitadelle des Schweriner SchlossesStadtmauerreste in der Burgstraße erhalten. Auf der Schlossinsel sind die Bastionen der ehem. Zitadelle im Nordwesten, Südosten u. Westen im Wesentlichen erhalten geblieben
Burg und Festung SpantekowSpantekow12. Jh./1558–15671677belagert, zerstört, teilweise geschleift u. gesprengtTalfestung, Wasserburg mit Festungsbauwerkenu. a. Schloss, Wassergraben, Torhaus, Kasematten
Veste LandskronSpantekow, OT Janow1576–157917. Jh.aufgelassenTalfestung, noch burgartiges Renaissance-Wasserschloss mit Festungsbauwerkenbemerkenswerte/ungewöhnliche Anlage (wegen des späten Bauzeitpunktes für eine Anlage dieser Art), Ruine
Festung Stralsund siehe auch Belagerung von Stralsund (1678)Stralsund1627–1628, 1630–1808– u. 1873–1873 Aufhebung, geschleiftFestungsstadt mit 13 Bastionen, im 19. Jh. mit Außenfortserhalten sind einige Teile der Stadtmauer: Am Frankenwall, Knieperwall, Fährwall, Kniepertor, Kütertor (Stralsund), Fährwall (Stralsund), Schillstraße 39 (Stralsund), Lotsenhaus Stralsund, Garnisonslazarett, Hospitaler-, Küter- u. Katharinenbastion, Mühlenbastion u. teils die Tribseer-Tor-Bastion, Heilgeist- u. Kronlastadiebastion, Weingarten- u. Blauturmbastion sowie Reste der Schützenbastion
Pommersche Schanze/Pommersche Batterie, auch bekannt als Schwedenschanze (Stralsund)Stralsundum 1870ab ca. 1880geschleiftAußenfort der Stadtfestung StralsundGraben u. Mauerreste u. a. von Geschützstellungen erhalten, heute in der Großen Parower Str. gelegen
Festung DänholmStralsund, Insel Dänholm vor Stralsundvor 16281873Sternschanze geschleift, spätere Anlagen entfestigtSternschanze u. spätere Inselfestung, Vorposten der Stadtfestung Stralsunderhalten Anlagen des 19. Jh., u. a. Kasernengebäude, Wallanlagen u. Kasematten auf dem sogenannten „Kleinen Dänholm“
Festung WismarWismar1680– u. a.1717–1718geschleiftFestungsstadt mit vorgelagertem Inselfort Walfischu. a. Wassertor (Wismar), Alter Wasserturm (Wismar), Gewölbe (Wismar), Altes Zeughaus Wismar, siehe auch Gefecht bei Lübow
Fort WalfischWismar, Walfisch (Insel) vor Wismar1618–1632, 1644, 1682–16961717–1718geschleift/gesprengtInselfort der Festungsstadt Wismar mit GeschützturmReste unter Wasser der Ostsee
Festung WolgastWolgast17. Jh.geschleiftFestungsstadtReste der Stadtmauer westlich der Altstadt u. an der B 111 kurz vor dem Hafen gegenüber dem Runge-Haus
Schloss und Zitadelle um Schloss WolgastWolgast, Schlossinsel (Wolgast)1496–?, 1558–1563 Schloss, um 1547 Festungsausbau1637–? Verfall, 1675 u. 1713 Zerstörungenzerstört, verfallen, bis 1820 komplett abgetragenZitadelle um Renaissanceschloss auf der Schlossinselkeine oberirdischen Reste vorhanden, Fundamente eines Treppenturmes wurden 2008 ausgegraben

Niedersachsen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Festung GrauerortAbbenfleth an der Elbe1869–18791895aufgegebenFort mit Wassergraben u. Kasemattenweitgehend erhaltene Anlage, in Restauration.
Festung AurichAurich1529– u. a.Festungsstadt
Burg Aurich („Averborg“)Aurich1447, ab 15681811 u. 1852Abriss u. unbefestigter SchlossneubauTalfestung, bastioniertes Schloss
Wasserschloss BederkesaBerderkesa, Bad Bederkesa12. Jh./Festungsausbau vermutl. um 1460/1536/157916621662 Bastionen u. Wallanlagen abgetragen, 1749/1793 TeilabrissTalfestung, bastioniertes Wasserschlossrestauriertes u. tw. wiederaufgebautes Schloss erhalten
Belumer SchanzeBelum, Mündung der Oste in die Niederelbe bei Belumvermutl. um 1618 sowie 1712/1811/1847/1864nach 1864geschleiftSchanze an der Einfahrt in die Ostekaum Überreste; auf dem Areal von einer späteren Flakstellung das Kommandeurshaus sowie zwei Mannschaftshäuser erhalten
Schloss BleckedeBleckede13. Jh. Burg/15.–16. Jh. Festungsanlagen/1600 u. 1743 SchlossTalfestung, bastionierte WasserburgSchloss, Reste des Rundturmes aus der Zeit um 1500
Seefestung BorkumBorkum, Insel Borkum1902–1945–kurz danachbombardiert/gesprengtBunker, KüstenbatterienReste verstreut auf der Insel vorhanden, u. a. von Batt. Coronell, Flakstände, Munitionsbunker, Batterie Hänisch (Oldmann Olde Düne), Batt. Richthofen (Ostland), Flakbatterie Duala (Sternklipp Düne)
Festung BraunschweigBraunschweig1692–1741, ab 17621780–1803geschleiftFestungsstadt mit 17 Bastionen u. einer Landwehr als der Stadt vorgelagertem Schutzwallfast nichts, siehe auch Wallring (Braunschweig) u. Braunschweiger Landwehr
Festung Klein Stöckheim, siehe Abbildung unter SchwedendammBraunschweig, OT Klein Stöckheim1627geschleift?Belagerungsfestung der Belagerung WolfenbüttelsGrabenreste erhalten
Schloss BremervördeBremervörde12. Jh./16. Jh.1627/1647 u. 1657 Zerstörungen bei Belagerungen1682 geschleiftTalfestung/bastioniertes Wasserschloss auf Insel in der Ostevom Schloss nichts erhalten, Graben u. Wälle tw. in Resten erhalten, im Areal des bastionierten Vorwerks blieb das Kanzleigebäude erhalten sowie ein Stall
Schloss BückeburgBückeburg14. Jh./bis 1527 Festungsausbau, 1748–1777 Wälle u. Gräben im Schlossgarten1732– u. 1777–1787entfestigtTalfestung, bastioniertes Schlossunbefestigtes Schloss erhalten
Festung CelleCelleFestungsstadt
Schloss CelleCelle10. Jh./1471–1478, Befestigungsneubau 1520–15601785–1802entfestigtTalfestung, rondelliertes WasserschlossSchloss (auf der Schlossinsel) ohne Befestigungsanlagen aber mit umlaufendem Wassergraben („Schlossgraben“) der ehem. Befestigungsanlagen rund um den Schlosspark erhalten
6 Festungsanlagen bei Cuxhaven (ohne Fort Kugelbake und Fort Thomsen), „Festung Cuxhaven“Cuxhaven, in/um CuxhavenEnde 19. Jh.Forts u. Geschützbatterien
Fort KugelbakeCuxhaven, Elbmündung bei Cuxhaven, OT Döse1869–1870, 1871–1873, 1876–1878, –1911, 1931 Instandhaltung1947zivile UmnutzungMarineartilleriefort mit Wassergraben, Kasematten u. Geschützbatterien an der Elbmündungweitgehend original erhalten u. restauriert
Fort ThomsenCuxhaven, zwischen Duhnen und Stickenbüttel in Stadt Cuxhaven1905–19081919–aufgegeben, gesprengtFort mit zwei Geschützbatterienkaum Überreste, Areal heute: Vogelschutzgebiet, Campingplatz, Bauhof
Burg RitzebüttelCuxhaven, OT Ritzebüttel1340 Burg, 15. Jh. Festungsausbaubastionierte Wasserburg/Wehrturmder weitgehend original erhaltene Wehrturm wurde durch Anbauten zum Schloss ausgebaut, geringe Reste der ehem. Befestigungsanlagen im Park vorhanden
Schloss ErichsburgDassel, OT Erichsburg1527–1530, 1604–16121688 TeilabrissTalfestung, bastioniertes WasserschlossSchlossbauten mit Teilen der Wassergräben an drei Seiten sowie Reste der Wallanlagen erhalten
Festung Delmenhorst, siehe auch Burg DelmenhorstDelmenhorst15.–16. Jh.17. Jh. Verfallabgebrochenbastioniertes WasserschlossGrundmauerreste auf der Burginsel erhalten
Burg StickhausenDetern, Stickhausen, OT von Detern1435, 1498, 1558, 1622–16241744–geschleiftTalfestung, bastionierte Burg mit RavelinRundturm von 1498 mit Museum, Reste der Wallanlagen
Dieler SchanzeDiele (Weener)14. Jh., 1633, 16471672geschleiftKomplex von Schanzen mit 2 km AusdehnungReste vorhanden, u. a. Wassergräben, ehem. Hauptschanze mit doppeltem Wall-Grabensystem noch erkennbar
Festung EmdenEmden1514–1517, 1606–16161815–1866 aufgegebenab ca. 1850 geschleiftFestungsstadtvon ehem. 11 fünfeckigen Bastionen blieben 8 erhalten, des Weiteren der Emder Stadtgraben (Festungsgraben) u. das Hafentor
Wasserburg EsensEsens1427–1430 Burg, 1547 Festungsausbau1764–1764 Burg, 1791–? Wall u. Gräben, 1830–1839Abbruch zum Verkauf, Graben- u. Wallanlagen eingeebnetTalfestung, bastionierte Wasserburg
Burg FriedeburgFriedeburgum 1440 Festungsausbau1763geschleiftTalfestung, bastionierte WasserburgReste der Wallanlagen
Festung und Schloss GifhornGifhorn1525–15811770–1780Befestigungen abgetragenTalfestung mit Renaissanceschloss darin, Typus bastioniertes SchlossSchloss, ehem. Torhaus u. ein 45 m langer kasemattenartiger unterirdischer Gang erhalten; Museum
Festung GöttingenGöttingen1447 u. a.nach 1762/63 geschleift, 1792 Wallgräben zugeschüttetFestungsstadtletzter erhaltener Turm der Stadtbefestigung: Bismarckhäuschen von 1447
Festung Hannover (mit Calenberger Neustadt)Hannover15. Jh., Festung ab 1632 Hannover u. 1646 Calenberger Vorstadt, 1758–1763–? u. 1780SchleifungFestungsstadt mit Sternschanze, vorgelagerten Schanzen u. RavelinsBeginenturm (Hannover), Borgentrick-Turm
Sternschanze auf dem Lindener BergHannover, Lindener Berg bei Hannover1721Sternschanze um mittelalterlichen WartturmWartturm von 1392 (zeitweise als Windmühle genutzt) erhalten
Franzosenschanze (Münden)Hannoversch Münden, Questenberg nördlich von Hannoversch Münden1756–1763Schanzeim Wald gelegen, gut erhaltene Wallanlagen
Tillyschanze (Münden)Hannoversch Münden, Rabanenkopf bei Hannoversch Münden1760–1761Schanzegeringe Reste bei der Ausflugsgaststätte der Tillyschanze
Festung HamelnHameln1664–1684, 1760–1763, 1774–1784, 18061808, 1843geschleiftFestungsstadt mit Bastionen, vier Außenforts am u. auf dem Berg Klüt
Festung KlütHameln, Berg Klüt17. Jh.–?1808, 1843geschleiftvier Außenforts der Festungsstadt Hameln am u. auf dem Berg Klütnach dem Abriss der Forts wurde u. a. der Aussichtsturm Klütturm aus dessen Steinen errichtet
Festung HildesheimHildesheim16. Jh., u. a. 1511FestungsstadtNeues Tor (Hildesheim) mit Bastion, Kehrwiederturm (Hildesheim)
Burg HornburgHornburg11. Jh./nach 14301626, 1630, 1645Zerstörungen, aufgelassen, SteinbruchBergfestung, rondellierte BurgRuine, teilweise wiederhergestellt, privat.
Festung und Schloss JeverJever1428entfestigtTalfestung, spätgotischSchlossanlage erhalten
Schwedenschanze (Klein Hutbergen)Klein Hutbergen16541658/59 u. a.aufgelassenpentagonale SchanzeGrabenreste erhalten
Burg LageLage (Dinkel)12. Jh., 1439–1447 Burg/1592 Festungsneubau1523 u. 1626 belagert1626 durch Holländer gesprengtTalfestung, gotische rondellierte Wasserburg die zur pentagonalen Renaissancefestung mit nun zwei Wassergräben erweitert wurdeBurgruine
Burg LangwedelLangwedel (Weser)13. Jh./ab ca. 1648 Festungsausbauum 1866?Abrissbastionierte BurgMauerreste am Burgbad sichtbar
Festung LeerortLeerort bei Leer (Ostfriesland)1435, 1453, 1501, 1528–1531, um 1558,1612 Schlossabriss, 1744 Festung aufgelassen1754–1760 geschleiftTalfestung, bastionierte Burg mit Schlossanlagevor allem Wälle erhalten geblieben, Festungsmuseum in ehem. Schule
spanische Festung LingenLingenvor 15971630geschleiftFestungsstadt mit einbezogener rondellierter Wasserburg Lingennur der Pulverturm Lingen im ehemaligen Burgareal blieb erhalten
Festung LiebenburgLiebenburgAusbau vermutl. 1521–vor 1641starke Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg1750–1754 weitgehender Abriss zum Bau des Jagdschlosses Liebenburg auf dem Burgarealrondellierte Burgerhalten: Reste der Ringmauer, eine Rundbastion, ein unterirdischer Gang, der außerhalb des Burgareals stehende Wartturm „Hausmannsturm“ (1290–1302) als vorgeschobene Warte der Burg
Festung LüneburgLüneburg15. Jh.um 1900AbrissFestungsstadt
Festung MeppenMeppenBeginn nach Verleihung der Stadtrechte 1360, Ausbau bis 1660, Bau der Paulsburg im Jahr 13741762Schleifung gegen Ende des 7-jährigen Krieges (1762)Festungsstadt Meppen mit innenliegender PaulsburgIn den 1960er Jahren wurde das ehemalige Torhaus der Paulsburg abgerissen. Der Gegenwall ist bis heute erhalten.
Schloss Neuenburg (Zetel)Neuenburg (Friesland)1462entfestigtbastioniertes WasserschlossSchloss ohne Wallanlagen u. Gräben erhalten
Zitadelle Schloss LandestrostNeustadt am RübenbergeTalfestung, bastioniertes Schloss
Festung NeustadtNeustadt am RübenbergeFestungsstadt
Festung Nienburg mit Schloss NienburgNienburg/Weser1639–um 1810–1813SchleifungFestungsstadt mit bastioniertem Schloss Nienburgerhalten ist der Stockturm des ehem. Schlosses Nienburg
Inselfort Langlütjen INordenham, Wesermündung bei Nordenham1869–18701918 u. 1945 entwaffnetnach 1945 gesprengt, Ruinen mit Sand zugedecktFort auf künstlich geschaffener Insel mit ZugangsdammReste vorhanden, Privatbesitz
Inselfort Langlütjen IINordenham, Wesermündung bei Nordenham1872–1876, 1880 Inbetriebnahme1918 u. 1945 entwaffnetFort auf künstlich geschaffener Inselbedeutende Anlage mit Kasematten u. Graben gut erhalten, Privatbesitz
Festung OldenburgOldenburg (Oldb)16. Jh., 1615, ab 16671765 oder 1777Festungsstadtsogenannter Pulverturm der Stadtmauer von 1529
Zitadelle Oldenburg (später: Schloss Oldenburg)Oldenburg (Oldb)11. Jh./1530umgebaut zum Schlosszur Renaissance-Zitadelle umgebaute Burgeinige Grundmauern der Burg wurden freigelegt, das heutige Schloss hat keine Befestigungsanlagen mehr
Festung OsnabrückOsnabrück15. Jh.um 1815geschleiftFestungsstadt, GotikReste der Stadtmauer mit dem Waterloo-Tor
Zitadelle PetersburgOsnabrück1628–1633 Zerstörungen bei Belagerungum 1648 geschleiftZitadelle, Renaissance
fürstl. calenbergische Festung Calenberg (auch: Burg Calenberg)Pattensen, OT Schulenburg1292–? Burg um 1500 Festungsausbau, 1648 Schlossbau erneuert, 1656 u. 1662 Festung instand gesetztBelagerungen u. Zerstörungen: 1519, 1629, 1632, 16331692–? Festung geschleift, um 1765 Schloss abgerissen für Bau eines Gefängnisses (um 1938 abgerissen)zur Festung ausgebaute Wasserburg mit späterer Schlossanlageerhalten: mächtige Wälle, Keller u. Fundamente der Burg, des Schlosses, des Corvinuskellers sowie Reste des Batterieturms am Burgeingang. In einem Gewölbe ist ein mehrere Meter tief gemauerter Brunnen vorhanden. Die Gräben der ehem. Wasserburg liegen heute trocken
Burg PeinePeine1659–1661 Festungsausbau1519, 1521, 1522, 1633 Zerstörungen bei Belagerungen1803–1816 weitgehender Abrissbastionierte Wasserburgeine Bastion erhalten, Grabenanlage (u. a. ein Teich) wurde zum Burgpark mit Infotafeln zur Burggeschichte umgestaltet, Bastionswall mit Eskarpemauer u. Kasemattenrest, Reste der Brücke über den Festungsgraben
Festung und Schloss Pyrmont („Veste Pyrmont“)Pyrmont, Bad Pyrmont1512–? u. 1525 Festung (Veste Pyrmont), 1557–1562 Renaissanceschloss, 1706–1710 Barockschloss, ab 1721 Festungserneuerungum 1700 Abriss RenaissanceschlossTalfestung mit Schloss, Renaissancefestungweitgehend erhaltene Anlage: Festungstor mit Wappentafeln u. Brücke über den Wassergraben, Kommandantenhaus mit Ein-Zeiger-Uhr, Kasematten, Eckbastion mit unterirdischen Zugangsstollen, Barockschloss. Restauriert, Museum.
Wasserburg RethemRethem (Aller)13. Jh./Ausbau mit Bastionen im 16. Jh., 1661 Reparaturen1548 Zerstörungen bei Eroberung1865 als Amtssitz aufgegebenTalfestung, bastionierte Wasserburgim Wesentlichen nur Grundmauern erhalten u. überbaut mit Gebäuden der Neuzeit
Festung RintelnRinteln1530 u. ab 1665–1678 Festungsbau1639, 1806geschleiftFestungsstadt mit Brückenkopf u. SchanzeKasematten an St.-Sturmius-Kirche, Festungstor, Eulenburg (Rinteln) mit Museum u. ausgestellten Kanonen der ehem. Festung, Parkanlage Blumenwall mit Resten der Wallanlagen u. Festungsgräben
Schloss RodenbergRodenbergum 1478, um 1510, 1518–1525, 15561663entfestigt, um 1800 Wassergraben teilweise verfülltTalfestung, bastioniertes SchlossReste von Wällen u. Grabenanlage mit Resten der Bastionen, Heimatmuseum im sog. Ständehaus
Wiesenbatterie Schillig („Fort Schillig“)Schillig, zwischen Schillig und Minsenum 1900, 1935–nach 1918 u. nach 1945 abgerissen/gesprengtKüstenfort mit Wassergraben u. Kasematten an der Jadeheute im Mellumweg 4
Deichbatterie SchilligSchillig, zwischen Schillig und Minsenum 1900, 1935–nach 1918 u. nach 1945 abgerissen/gesprengtKüstenfort mit Wassergraben u. Kasematten an der Jade
Wattbatterie SchilligSchillig, zwischen Schillig und Minsenum 1900, 1935–nach 1918 u. nach 1945 abgerissen/gesprengtArtilleriestellungehem. am Platz des heutigen Restaurants Utkiek gelegen
Festung StadeStade17. Jh.FestungsstadtSchwedenspeicher
Schwinger Schanze (auch: „Brunshausener Schanze“), siehe ElbzollfregatteStade-Brunshausen, ehem. OT von Stadeum 1865Schanze mit Elbzollstation an der Mündung der Schwinge in die Elbe
Wasserburg SteinbrückSteinbrück (Söhlde)1523–Festungsausbau1643–? u. 1787teilweise geschleiftBurganlage mit Geschützturmerhalten: Burg teilweise u. ein ehemaliger Geschützturm (heute als Kirche genutzt)
Festung WilhelmsteinSteinhuder Meer1771–1767in Teilen abgetragen oder verloren gegangenInselfestung auf künstlich geschaffenen Inselnweitgehend erhaltene Anlage, Museum
Schloss StolzenauStolzenau/Weser1346/Festungsausbau bis um 15901625 Zerstörungen bei Belagerung1965 TotalabrissTalfestung, bastioniertes Wasserschlossan der Stelle des Schlosses steht heute die Schlossschule
Christiansburg (Varel)Varel16811694–1696aufgegeben, geschleiftKüstenfestung mit Hafenanlage darinHafen Varel u. Wallreste südlich davon
Zitadelle Vechta (auch Festung „Sancta Maria“)Vechta1666–?, Außenwerk (Kaponniere) von 17051769geschleift bis auf Zeughaus u. KaponniereZitadellein den 1990er Jahren Teilrekonstruktion der alten Festung mit der kompletten Friedrich-Christian-Bastion u. der halben Maximilian-Bastion, Museum „Zitadellenpark Vechta“
Festung VechtaVechta1647–? Stadt-Bastionen, 1550 Burgneubau1684 Stadtbrand, Burg aufgegeben, 1687 Burgturm gesprengt, bis 1698 Burg komplett abgetragenFestungsstadt mit Zitadelle u. einbezogener Burg VechtaNachbau der ehem. Burg, 2012 errichtet
Festung VerdenVerden (Aller)17. Jh.Festungsstadt
Wasserschloss AuburgWagenfeldEnde 15. Jh.entfestigtTalfestung, bastioniertes Wasserschlossauf dem Schlossareal blieben nur das Herren- u. das Gesindehaus erhalten
Seefestung WangeroogeWangerooge, Insel Wangeroogevor 19001945–gesprengtca. 9 Batterien u. 100 Bunkeranlagenzugeschüttete Bunker vorhanden
Reichskriegshafen WilhelmshavenWilhelmshaven1856–?, 1873–1886/1888befestigter Reichskriegshafen der Hochseeflotte mit den Forts: Schaar, Mariensiel u. Rüstersiel, Heppens (Strandbatterie)
Fort SchaarWilhelmshaven, Aldenburg in Wilhelmshaven1878–1945 gesprengt, 1974 Reste abgetragenWilhelmshavener Fort mit Wassergraben u. KasemattenAreal wurde mit Häusern bebaut, Wassergraben erhalten
Fort Heppens (Strandbatterie)Wilhelmshaven, Heppens in Wilhelmshaven1878–1915 Geschützbatterie demontiert u. ins Fort Napoleon (Ostende) verbrachtWilhelmshavener Fort mit Küstenbatterie
Burg KniphausenWilhelmshaven, Kniphausen, ehemaliger Ortsteil von Wilhelmshaven1438 u. 1666/67entfestigtbastionierte WasserburgAnlage in Teilen erhalten, u. a. Marstall, Treppenturm u. Torhaus
Fort MariensielWilhelmshaven, Mariensiel bei Sande1876–18801945–? teilweise gesprengtWilhelmshavener Küstenfort mit Wassergraben u. Kasemattenheute Umfangstr. 10; u. a. erhalten: Wassergraben, Wachlokal (heute Bürgertreff), Kehlkaserne mit Kasematten u. Tordurchfahrt sowie zivil genutzte Bunkeranlagen
Fort RüstersielWilhelmshaven, Rüstersiel in Wilhelmshaven1878–1911 u. a. aufgelassenWilhelmshavener Fort mit Wassergraben u. KasemattenAn der Vogelwarte 21, heute auf dem Areal: Institut für Vogelforschung – Vogelwarte Helgoland; Wassergraben erhalten
Schloss WittmundWittmundvor 1454 BurgTalfestung, bastioniertes Schlossder sogenannte „Schlosswall“, Rest der Wallanlagen, blieb erhalten
herzögl. braunschweigisch-lüneburgische Festung Wolfenbüttel, siehe auch SchwedendammWolfenbüttel1432–? u. ab 15701798–geschleiftFestungsstadt mit 9 Bastionen, Zitadelle u. mutmaßlich befestigtem Schloss Wolfenbüttelu. a. Zeughaus, Stadtgraben, Wallreste, Reste von 4 Bastionen, tw. mit Kasematten; Kasematten der Bastion Lindenberg sind zu besichtigen
Zitadelle Wolfenbüttel, siehe auch Bild bei SchwedendammWolfenbüttel ?1798– ?geschleift?Zitadelle der Festungsstadt Wolfenbüttel
Haubitzenbatterie WremenWremen1905–19061917–1919, 1946entwaffnet, aufgelassen, gesprengtBatterie mit umlaufendem Wall u. Wassergrabenetliche Anlagen ruinös erhalten
Schanze und Festung am ehem. Ellenser DammZetel, zwischen den ehem. Inseln Ellens u. Ahm, heute Gemeinde Zetel16221658–geschleiftTalfestungBodendenkmal

Nordrhein-Westfalen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
SparrenburgBielefeld1535–? RondelleBergfestung, rondellierte Burg mit Eckbastiontw. erhalten mit Rondellen u. Bastionen
kurkölnische Festung BonnBonn16221673, 1689, 1703 u. 1811Zerstörungen bei Belagerungen, später geschleiftFestungsstadttw. erhalten: Alter Zoll, Sterntor mit Tonnengewölbe (Kasematte), Schänzchen
Beueler Schanze (auch: „Fort de Bourgogne“)Bonn, OT Beuel1583, um 1703 steinernes Fort de Bourgogne1713geschleiftSchanze/Fortheute befindet sich an der Stelle der Schanze der Konrad-Adenauer-Platz, erhaltene Erdwälle erstrecken sich bis zur heutigen Von-Sandt-Str., ehem. Ausdehnung ca. 750 m × 480 m.
Festung PfaffenmützBonn, OT Geislar1620um 1629aufgelassenInselfestung/Schanze an Siegmündung in den Rheinoberirdisch nichts erhalten
Burg BrüggenBrüggen13. Jh./festungsartiger Ausbau um 15201794/1801aufgelassenTalfestung, Wasserburg mit Bastionen u. kasemattierten Wällen
Festung CoesfeldCoesfeld1303–ca. 1500 (zweiter Festungsring)1688geschleift, Reste 1761 gesprengtFestungsstadt mit ZitadelleWallanlagen vor ehem. Stadtmauer, Walkenbrückentor, Pulverturm (Coesfeld)
Zitadelle LudgerusburgCoesfeld1655–1688geschleiftZitadelle mit SchlossTorhausruine (1656) am Eingang zum Stadtpark, Reste des St.-Johannes-Ravelin, Burggrabenrest, 1 Tonnengewölbe
Schloss DetmoldDetmold1447–? u. 1549–1780–Abriss der Befestigungsanlagen im Eingangsbereichbastioniertes WasserschlossSchlossbefestigungen mit Mauern u. Eckrondellen tw. erhalten, ebenso der breite Wassergraben/Burggraben an der Süd– u. Westseite des Schlosses
landgräfl. hessen-kasseler Festung DorstenDorsten1633–1641 Zerstörungenab 18. Jh. geschleift?Festungsstadtrestaurierte Wassergraben- u. Wallanlagen „Ostgraben“ u. „Südgraben“, zwei erhaltene Wehrtürme am Westgraben
Festung ErkelenzErkelenz1492–1538 Festungsausbau1674 Zerstörungen1816–1819 geschleiftFestungsstadt mit doppeltem Wall-Graben-System, Kasematten u. einbezogener Landesburg Erkelenzgeringe Reste der Stadtmauer, restaurierte Ruine der Landesburg mit Wolfsturm
frühbarocke Befestigung der ExternsteineHorn-Bad Meinbergvor 16631810abgerissenBefestigungsanlage mit Rondellen und Lustschloß
Burg KaiserswerthDüsseldorf, OT Kaiserswerth1045, zur Festung ausgebaut bis 14241702durch holländische u. preußische Truppen gesprengtbastionierte Burg
kurkölnische Festung KaiserswerthDüsseldorf, OT Kaiserswerth1689 Zerstörungen, 1702 gesprengt, bis 1711 Steinbruchdurch holländische u. preußische Truppen gesprengtFestungsstadt mit Burg
kurkölnische Festung LechenichErftstadt, OT Lechenich15.–17. Jh.Belagerungen: 1642, 1673 u. 1689 Zerstörungen an Burg u. Stadtbefestigung, 1689 Burg abgebrannt18. Jh.–? Verfall u. AbrissFestungsstadt mit einbezogener Landesburg LechenichRuinen der Burg mit Vorburg, Reste der Stadtmauer
Wasserburg Haus Horst (Essen)Essen, OT Horst15.–16. Jh. ?Zerstört oder entfestigt? Umnutzung zu Wohnzweckenrondellierte Wasserburg mit Wallanlagenunbefestigtes Schloss mit Wassergraben u. Ruinen der alten Burg erhalten
kurkölnische Festung HülchrathGrevenbroich, OT Stadt Hülchrath1583–? u. 1608–1612 Festungsausbau1642 u. 1676 belagert/zerstört, 1688 größtenteils geschleiftgeschleiftFestungsanlage um Ort Hülchrath mit einbezogener bastionierter Wasserburg mit Vorburg u. doppeltem Wassergrabenneogotisch umgestaltete Kernburg mit Resten der Vorburg erhalten
Festung HerfordHerford1765Festungsstadt
Festung JülichJülich15471860geschleiftFestungsstadtteilweise erhalten, so auch Brückenkopf Jülich im Brückenkopfpark Jülich
Zitadelle JülichJülichTalfestung
kurkölnische Wasserburg KempenKempen1634–? neue Befestigungsanlagen u. 1 Bastion errichtet sowie Umbau zum Renaissanceschloss1642 erobert1807 entfestigt/Teilabriss, 1851 komplett abgebranntbastionierte Wasserburgneogotische Neubauten von 1861–1863
SchenkenschanzKleveTalfestungals Nachfolgeranlage der Festung Schenkenschanz wurde nahe der Schenkenschanz auf holländischem Gebiet im 19. Jh. das heute noch bestehende Fort Pannerden errichtet. Es ist museal genutzt.
ehem. Festungsstadt KölnKölnTalfestung
Malakoffturm in KölnKöln, am Rheinauhafen1852–1855aufgelassenHafenfort, Batterie mit Geschützturmgut erhalten
Festungsring KölnKöln18151926geschleiftRing von Forts um Festungsstadt Kölntw. erhalten
preussische Festung DeutzKöln, OT Deutz1633 Festungsbau, 1816/1818–1822 preuß. Neubau, 1858/59 Fort XV, 1857–1859 Fort XIV, 1861–1863 Fort Rauch1678 erstmals geschleift1909–? geschleift (letzte Anlagen um 2000)Festungsstadt mit FortsIm Rheinpark ist noch die Umwallung des ehemaligen Forts XII (später als XV nummeriert) erkennbar. Die Lünette 1 ist in der Nähe des Judenfriedhofes noch an den Wällen erkennbar. Ehem. Kaserne, heute Landeshaus. Reste einer Kaponniere des Fort Rauch im Keller eines Gebäudes der Strabag AG
Festung LinnKrefeld, OT Linnbis 1581 u. um 1620 Ausbau mit Bastionen, 1643–16451702–1715Auflassung nach BrandschädenFestungsstadt mit fünf Rondellen u. eingebundener Burg Linnrestaurierte Burg mit Museum
Feste BreitenbendLinnich, am rechten Ufer des Flusses Rur vor den Toren der Stadt Linnich15.–17. Jh. Ausbau1595 oder später zerstört/geschleift/endgültig 1973 abgetragengeschleiftfestungsartig befestigte Wasserburgkeine Überreste
Festung LippstadtLippstadtvor 16331763–geschleiftFestungsstadt
gräfl. lippische Festung Burg LipperodeLippstadt, OT Lipperode1600/1604–? Festungsausbau1616–1763geschleiftbastionierte WasserburgWassergraben u. einige Mauerreste
Festung MindenMindenFestungsstadt
Schloss RheydtMönchengladbach
Wasserburg Haus Horst (Mönchengladbach)Mönchengladbach, OT Giesenkirchenum 1583–1588definitiv nach 1585, Zeitpunkt unklargeschleift/Umbau zum Wohnschlossrondellierte Wasserburgumgebaute Schlossanlage ohne Befestigungsanlagen aber mit Wassergraben u. ehem. Vorburg erhalten
Zitadelle von Münster (auch: Paulsburg)Münster1661–17001759 u. 17641764 geschleiftZitadelleUmrisse im Schlosspark erkennbar, auf dem Areal der Zitadelle steht heute das Residenzschloss Fürstbischöfliches Schloss Münster
Festung MünsterMünsterum 15301759 u. 17641764/1770– geschleiftFestungsstadt mit Bastionen u. tw. doppelten Mauerzügen u. doppelten Wassergräben sowie der Zitadelleu. a. der Buddenturm u. der Zwinger (Münster), ein Rondell aus dem Jahr 1528
Festung ReesRees1616–16251674–geschleiftFestungsstadterhebliche Teile der Stadtmauer am Rheinufer, zu besichtigende Kasematten unter dem Koenraad-Bosman-Museum, Mühlenturm, Alter Zollturm, Reste der Bastion vor dem Falltor
Festung RheinbergRheinbergStadtfestung
Festung OrsoyRheinberg, Orsoy, OT von Rheinberg1438/Festung: 1565–1581, 1632–16401586, 1672–?/um 1750Schleifungen/AuflassungFestungsstadtgeringe Reste von Bastionen, Ravelins u. Festungsgräben, Stadtmauer in großen Teilen erhalten, u. a. Pulverturm
Festung Schloss RietbergRietberg14. Jh. Burg, nach 1562 Festung, 1605 u. 1623 Schlossab 1745 Verfall1802–1803 TotalabrissTalfestung, bastioniertes Wasserschlosserhalten blieben die Wassergräben u. Wälle, nun Naturschutzgebiet Rietberger Fischteiche
Burg MüllenarkInden (Rheinland), OT. Schophoven1500–? AusbauBurg mit GeschützturmGrundmauern der Kernburg mit Batterieturm-Rest an der Nordostecke, ruinöser Turm, barocke Vorburg (1670)
Burg VlothoVlotho12501709auf Abbruch verkauftHöhenburg
Zitadelle WeselWeselZitadelle
Festung WeselWeselFestungsstadt mit Zitadelle

Rheinland-Pfalz

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Veste KauzenburgBad Kreuznach13. Jh./1620–1632 Festungsausbau1689erobert u. gesprengt von FranzosenBergfestungRuine mit modernen Einbauten, Burgkeller, 1 Turmrest, aktuell Restaurantbetrieb
HindenburgbrückeBingen am Rhein1913–19151945gesprengt durch deutsche Truppenfortifizierte EisenbahnbrückeReste der Vorbrücken aus Stein sowie Reste des Brückenturmes auf der Kemptener Seite erhalten
Burgruine AltdahnDahn13. Jh./Batterieturm 16. Jh.1680 oder 1689zerstört durch französische TruppenHöhenburg mit GeschützturmRuine, Burgmuseum, Batterieturm gut erhalten
Burgruine NeudahnDahn13. Jh./Batterietürme ca. 1500–15501525 erste Zerstörungen1689 zerstört durch französische TruppenHöhenburg mit zwei Geschütztürmen u. einer BastionRuine, bemerkenswerte Batterietürme mit Maulscharten zum Teil in Form von Löwenfratzen
Schwedenschanze (Dörscheid)Dörscheidvermutl. 1631/32weitgehend geschleiftSternschanzeReste vorhanden
Geschützturm Kleinfrankreich (auch: „Thurm Frankreich“)Erlenbach bei DahnEnde 15. Jh. (1484?)17. Jh.aufgelassenGeschützturm als Vorwerk von Burg BerwartsteinTurm bis zum ersten Geschoss erhalten
Burgruine NeuscharfeneckFlemlingen, Flemlinger Wald östlich von Ramberg (Pfalz)1470 u. 1530 Ausbau mit Kasematten u. Geschützstellungen1525 abgebrannt1629 o. 1633 gesprengtBurg mit kasemattierter Schildmauer für KanoneneinsatzRuine
kurpfälzische Festung FrankenthalFrankenthal (Pfalz)1573–1583, 1600–1608, 1718–? u. 1770–abgetragen bis 1870/ab 1880 überbaut1688/89 u. a. weitgehend von Franzosen geschleiftFestungsstadt, ehem. stärkste linksrheinische Festung der Kurpfalzu. a. Wormser Tor, Speyerer Tor
Festung GermersheimGermersheim1834–18551920–1922geschleiftPolygonalfestunggut erhalten
HardenburgHardenburg (Bad Dürkheim)13. Jh./um 15001692/1794entfestigt/abgebranntBergfestung, Burg mit FestungsbauwerkenBurgruine mit Geschütztürmen, Rondellen u. Kellergewölben erhalten
Schloss ObersteinIdar-Oberstein14./15. Jh.ca. 1688–1697/1855Türme gesprengt/BrandschadenBergfestung, rondellierte Burgtw. restaurierte Ruine
Burg Landeck (Pfalz)Klingenmünster13. Jh./ca. 1450–1500 Rondelle, Ausbau um 15701525/1680 oder 1689abgebrannt/zerstört durch französische TruppenBergfestung, rondellierte Burggut erhaltene/restaurierte Burgruine
Festung KoblenzKoblenz18221889–1922geschleiftFestungsstadtteilweise erhalten
Festung EhrenbreitsteinKoblenz-Ehrenbreitstein16. Jh.1918aufgelassenBergfestungkomplett erhalten
Schloss PhilippsburgKoblenz-Ehrenbreitstein1626–16321801komplett abgetragenbastioniertes Barockschlossnur zum Schloss gehörende benachbarte Bauten erhalten
Feste Kaiser AlexanderKoblenz-Karthause1816–18221922/1964gesprengt, weitgehend abgerissenAußenwerk der Festungsstadt KoblenzLöwentor u. Reste des Kehlreduits sowie die Batterie Hübeling erhalten
Fort Großfürst KonstantinKoblenz-Karthause1822–1827, ab 1860 u. 1900–19021921–1922teilweise entfestigtBergfestung, Außenfort der Feste Kaiser Alexanderweitgehend erhalten
Feste Kaiser FranzKoblenz-Lützel1816–18221922/1959gesprengt, TeilabrissAußenwerk der Festungsstadt KoblenzRuinen von Reduit u. Kehlturm sowie Reste des Außenwerkes Neuendorfer Flesche erhalten
Schloss CrottorfKrottorf, OT. von Friesenhagen14. Jh./um 1550, 1605–1607, 1619–1622Talfestung, rondellierte Wasserburgkomplett erhalten
Bundesfestung LandauLandau in der Pfalz1679–16911866geschleiftPolygonalfestunggeringe Reste vorhanden
Burg NansteinLandstuhlBurg 12. Jh., Batterieturm und Rondelle ab 15181523, 1668 u. 1689Zerstörungen und Sprengungrondellierte Burg mit Geschützturmteilrestaurierte Burgruine mit Großem Rondell und kleinem Rondell erhalten, der Geschützturm blieb nicht erhalten
Mannheimer RheinschanzeLudwigshafen am Rhein1606/1698/nach 18141843mehrfach zerstört, aufgelassen u. überbautBrückenkopf der Festungsstadt Mannheim
Bundesfestung MainzMainz16191904geschleiftFestungsstadt mit Zitadelletw. erhalten
Zitadelle Mainz (auch: Schweikhardsburg)Mainz1620–1629, ab 1655um 1918aufgelassen/UmnutzungTalfestung, Renaissance-Zitadellebemerkenswert komplett erhaltene Renaissance-Zitadelle mit darin befindlichen Barockgebäuden u. dem römischen Drususstein, tw. Museum, Führungen in unterirdischen Anlagen möglich
Burg NeuerburgNeuerburg12. Jh./1513–1540 u. 17011692 tw. gesprengtab 1818 Steinbruchbastionierte HöhenburgRuine, teilweise restauriert
Schanzen auf Rheininsel NiederwerthRheininsel Niederwerth1792–1797aufgelassenSchanzen u. Feldbefestigungen von Belagerung der Festung Ehrenbreitsteingrößtenteils durch Feldbearbeitung verloren gegangen
Oppenheimer Schanze, siehe SchwedensäuleOppenheim, Halbinsel Kühkopf bei Oppenheimum 1620?1631 belagert von Schweden, zerstört?aufgelassenspanische Sternschanze auf ehem. rechter Rheinseite bei Oppenheim, heute Halbinsel Kühkopf
Marienburg (Mosel)Pünderich12. Jh. Burg u. Kloster/um 1520 Festung1650zerstört durch franz. Truppenmittelalt. Burg in Kloster umgewandelt, dann Festungsausbau
Brücke von RemagenRemagen1916–19181945eingestürzt wegen Überlastungfortifizierte EisenbahnbrückeFriedensmuseum in den erhaltenen Brückentürmen der Remagener Seite
Burg RheinfelsSankt Goar1657–16741796geschleiftBergfestungRuine
SauerburgSauerthalnach 1618 Bastion u. Rondell1689 Zerstörungen/Brandaufgelassenbastionierte Höhenburg mit RondellRuine, Hotel
Burgruine LichtenbergThallichtenbergab um 1500 Ausbau u. a. mit Rundbastion1693–? Verfall, 1799 Brandaufgelassenrondellierte BurgRuine, mehrere Rundbastionen u. gut erhaltenes Rondell „Hufeisenturm“
GrevenburgTrarbach14. Jh./ab 1680 Festung, um 1703, ab 17301697/1734erste Entfestigung/gesprengt von FranzosenBergfestung, Burg mit Festungsbauwerken von VaubanRuine, Grundmauern der Burg, Reste der Westfassade des Kommandantenhauses, Reste von Kasematten
Mont RoyalTraben-Trarbach16871697geschleiftBergfestunggeringfügige Reste
Festung PfalzelPfalzel1530–1538; ab 1532 Rondelle1673/74tw. zerstörtFestungsstadt, bastionierte Stadtbefestigung mit doppelten Mauerzügen u. Erdwall dazwischenWallanlage mit ehem. 6 Bastionen, Moselbastion weitgehend erhalten, Mauern teilweise erhalten
Urmitzer EisenbahnbrückeUrmitz/Neuwied1916–19181945gesprengt durch deutsche Truppenfortifizierte Eisenbahnbrücke1953/54 als Fachwerkbrücke wiederhergestellt, Brückentürme original erhalten

Saarland

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Burg DagstuhlDagstuhl13. Jh./1466–1472, ca. 1600–16301717, 1726–1759entfestigt, AbrissBergfestung, bastionierte Burg, SpätgotikRuine, Grundmauern und ein Turmrest sowie die Gräben
Festung HomburgHomburg1679–1692, ab 17051697, 1714zweimal geschleiftFestungsstadt mit zitadellenartigem Bergschloss Hohenburg
Burg und Festung Hohenburg (auch: „Schloss Homburg“, Oberes Schloss oder Altes Schloss)Homburg1679–1692 Festungsausbau, ab 1705 Wiederaufbau1697, 1714zweimal geschleift, Steinbruch für den Bau von Schloss Karlsbergdreiecksförmige Bergfestung mit Renaissance-Schlossanlage, Festung geplant durch VaubanRuine, erhalten sind Wälle u. Mauern mit Pforten u. Treppenaufgängen. Zugängige Schlossberghöhlen mit Kasematten u. neuzeitlichen Bunkern
Burg Neu-MontclairMettlach1434–14391606–aufgelassenBergfestung, rondellierte Burg, SpätgotikRuine, tw. restauriert
Altes Saarbrücker RenaissanceschlossSaarbrücken17. Jh.um 1741?geschleift, überbaut mit Barockschlossbastioniertes Schlossunter dem heutigen Schlossplatz Reste der Kasematten freigelegt und zu besichtigen, sowie Grundmauern des vormaligen Renaissanceschlosses und eine freigelegte Bastion und die Südwestmauer
Festung SaarlouisSaarlouis16801887geschleiftPolygonalfestung, geplant durch VaubanWall- u. Grabenanlagen im Norden der Innenstadt erhalten sowie die sogenannte Vauban-Insel, eine ehemalige Halbmondschanze (Demi-lune). Vauban-Kaserne von 1680 erhalten.

Sachsen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Festung Dresden, siehe auch AltendresdenDresden13. Jh./1519–1529, 1546–1553, ab 1568, 1589–1591 Brühlsche Terrasse, 1704–1706, 1732, 1740, 1757, 1796; ab 1546 u. ab 1632 Altendresden1809–1830geschleiftFestungsstadterhalten sind geringe Reste, u. a. Brühlsche Terrasse mit Museum Festung Dresden, der sogenannte Bärenzwinger (ehem. Bastion Venus), am Dresdner Zwinger sind Reste der Bastion Luna erhalten, im Garten des Japanischen Palais sind Teile der Bastion VI erhalten.
Burgruine ElsterbergElsterberg13. Jh./15. Jh.ab ca. 1620aufgelassenfrüher Typ der rondellierten HöhenburgRuine, doppelte Ringmauer mit rondellartigen Ecktürmen sowie Palasreste erhalten, Heimatstube
Wasserburg EythraEythra15.–16. Jh.?spätestens um 1980Schloss u. Dorf devastiert wegen Braunkohleabbaurondellierte WasserburgOrtslage komplett abgebaggert
Burg GnandsteinGnandstein13. Jh./15. Jh. Kasematten u. RundbastionenSpornburg mit spätgotischen Kasematten mit Senkscharten u. drei Rundbastionenbesterhaltene Burg Sachsens, Museum, Bergfried besteigbar, von ehemals drei Wehrkellern (spätgotische Kasematten für Einsatz von Feuerwaffen) mit Senkscharten ist einer restauriert u. Teil des Museumsrundganges
Festungsstadt GörlitzGörlitz13. Jh., 1474–1477, 1536, 1664 u. a.1824–geschleiftFestungsstadt, Stadtbefestigung mit doppelten Mauerzügen, Gräben, Wällen; um 1700 mit 32 Bastionen/Rondellenerhalten u. a. Reste des Nikolaizwinger, Hotherbastei, Ochsenbastei, Dicker Turm (Görlitz), Nikolaiturm (Görlitz), Reichenbacher Turm sowie die Kaisertrutz (1490 erbaut, 1848 Wassergräben verfüllt u. umgewidmet), Jägerkaserne (1854–1858)
fortifizierte Eisenbahnbrücke bei GörlitzGörlitz1844–1847 Viadukt, 1856–1857 Blockhauszivile Nutzung des Blockhauses in Friedenszeiten war geplant u. wurde sofort umgesetztfortifizierte Eisenbahnbrücke mit Blockhausdas ehemalige Blockhaus für 80 Mann Besatzung ist erhalten u. diente ab Fertigstellung als Gaststätte, heute als Kindertagesstätte
sächsische Landesfestung KönigsteinKönigstein13. Jh./1589–1597, 1619–1681, 1694–1756, 1819, 1854/1855, 1870–18951913aufgegeben/UmnutzungBergfestungkomplett erhalten, zählt zu den besterhaltenen u. größten barocken Bergfestungen Europas
Festungsstadt Leipzig siehe auch Leipziger StadttoreLeipzig1547–?, 1551–1554 Moritzbastei1763 aufgegeben1770–? geschleift, die Stadttore 1822–1831 u. 1860Festungsstadt mit Zitadellees sind Reste von der Moritzbastei erhalten, vor allem unterirdische Gewölbe
Zitadelle PleißenburgLeipzig13. Jh./ab 1549 Zitadellenneubau1764 aufgegeben/Umnutzung1897 abgebrochenTalfestung, Renaissance-Zitadelle, Triangularfestungder Bergfried, der auch in die Festung integriert war, blieb als Teil des an dieser Stelle neu errichteten Neuen Rathauses erhalten. Bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage wurden Grundmauern der Pleißenburg aufgefunden, dokumentiert u. abgetragen.
sächsische Festung SonnensteinPirna13. Jh./1545–1548 Schloss, 1570–1573 Festungsanlagen, ab 1639, ab 1688, 1735–17371764aufgegeben/Umnutzung; 1813 Teilzerstörung durch BeschussBergfestung mit Schlossanlagennur in Teilen erhaltene u. stark durch verschiedene zivile Nutzungen umgestaltete Anlage
Burgruine Stein an Talsperre PirkPlanschwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.14. Jh./um 1400 Ausbau mit Rondellenum 1500aufgelassenrondellierte Burgumlaufender in den Fels geschlagener Graben, Ruinenreste der Burg, zum Teil vom Wasser der Talsperre Pirk überspült
Schloss NeuschönfelsSchönfels (Lichtentanne), OT Neuschönfels15. Jh.rondelliertes Wohnschloss der Spätgotikvom Verfall bedrohtes spätgotisches Schloss, von den Befestigungsanlagen Ruine eines Rondelles u. Reste einer Mauer erhalten
Burg StolpenStolpen13. Jh./ab 1632, ab 1675, 18061813/1859 Umnutzung1813 in Teilen gesprengt durch NapoleonBergfestung, zur Festung ausgebaute Burganlagegrößtenteils erhalten, Museum, ehem. Gefängnis von Gräfin Cosel
sächsische Landesfestung TorgauTorgauvor 1650, ab 1811, ab 18151889aufgegeben u. geschleiftFestungsstadterhalten sind: mittelalterliche Stadtmauer im Bereich der Gartenstraße, die Flankenkasematten der Bastion II, die Kurtine zwischen der Bastion I u. II einschließlich des Zugangs zur Poterne, die linken Flankenkasematte der Bastion III u. die rechte der Bastion VII, das zum Stadtpark umgewandelte Glacis (darin Reste der Schleusenlünette III am Schwarzen Graben, (OT Wolffersdorf) aus dem Jahre 1835), beide Batardeaus u. Teile der Inundierungsflächen; sowie der Brückenkopf u. die fortifizierte Eisenbahnbrücke.
Brückenkopf der Festung Torgau mit den Elblünetten Werdau und ZwetauTorgauvor 1650, ab 1811aufgelassenAußenwerke der Festungsstadt Torgau im Vorfeld der alten Elbbrücke am Schloss Hartenfelsweitgehend erhalten mit Defensivkaserne, Wassergraben u. beiden Elblünetten
fortifizierte Eisenbahn-Elbbrücke der Festung Torgau, siehe auch Halle-Sorau-Gubener EisenbahnTorgau1811–? u. 18721997 Abriss der Blockhäuserfortifizierte Eisenbahnbrücke mit Blockhäusern u. TürmchenBrücke 1997 durch Neubau ersetzt, aber historische Zinnentürme erhalten
Fort MahlaTorgau, auf dem Kirschberg, ehem. OT Mahla (nahe Döbernsche Str. 30 in Torgau)1811–1878geschleiftAußenfort der Festungsstadt Torgau, ab 1870 herabgestuft zur Lünette
Fort ZinnaTorgau, OT Zinna1811–? u. ab 18151889aufgegeben u. UmnutzungAußenfort der Festungsstadt Torgauteilweise erhalten, Justizvollzugsanstalt
Burg WehlenWehlen12. Jh.vermutlich um 1450 u. ab 1547Zerstörungen/aufgelassenrondellierte Burggeringe Mauerreste u. ein Turm (Rondell)

Sachsen-Anhalt

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
kurbrandenburgische Festung Burg RegensteinBlankenburg12–15. Jh. Burg/1671–1677, 1736–1742, 17571736 Gewitter-Explosionsschaden, 1758 Schleifunggesprengt u. geschleiftBergfestung, Felsenburg die zur Festung ausgebaut wurdeerhalten: Ruine des Bergfriedes, in die Felsen gehauene Räume der Burg u. Kasematten der Festung, sowie das restaurierte Eingangstor der Festung u. der in den Felsen gehauene Festungsgraben
sogenanntes „Neues Schloss“ bei BraunschwendeBraunschwendeum 1546um 1546Investruine, Baustopp durch kaiserliche OrderTalfestung, bastioniertes Schlossgeplantes u. nur begonnenes Projekt eines bastionierten Schlosses u. Festungsanlage mit Wällen, Gräben u. Eckbastionen. Außer Wallanlagen u. Wassergräben keine sichtbare Bausubstanz vorhanden, direkt an der Straßenkreuzung B 242/Straße nach Wippra
Wasserburg EgelnEgeln10. Jh./1403–1445rondellierte Wasserburgweitgehend erhaltene Anlage, in Teilen Ruine
Burg IsenschnibbeGardelegen12. Jh./15. Jh.1784komplett abgerissenWasserburg mit bastionierter Toranlage
preußische Selkenfelder Schanze an der HarzlängsstraßeGüntersberge, ca. 3 km westlich von Güntersberge und 3,5 km östlich von
Stiege an der „Hohen Straße“, die Güntersberge mit der heutigen B 242 verbindet
1760aufgelassenRedoute/Schanze, FeldbefestigungInfotafel, Blockhaus u. einige Befestigungsanlagen
Festungsstadt HalberstadtHalberstadt17. Jh.FestungsstadtWassertorturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben
Moritzburg (Halle)Halle (Saale)15. Jh.16. Jh.zerstörtBergfestung, rondelliertes Schloss, Burgschlossteilweise wiederaufgebaut, kulturelle Nutzung
Unterburg der Burg GiebichensteinHalle (Saale)Ende 15./Anfang 16. Jh.aufgelassenrondellierte Burg, früher Festungsbaustil, Talfestungin wesentlichen Teilen erhalten
Festung MagdeburgMagdeburg13. Jh., 1450–1550, ab 1666 Neuausbau mit Zitadelle, 1702–1713 Bastionen, bis 1740 Turmschanze u. Fort Berge, 1807 Glasciserweiterung, ab 1814, 1840–1873, ab 1866 Fortgürtel1631 Schleifung, ab 1872 Schleifungen, 1900/1912 aufgehobengeschleiftFestungsstadt, u. a. mit Außenforts (Fortgürtel), u. a. Fort Bergeerhalten: Bastion Cleve am Magdeburger Dom, Rayonhaus (Steinigstr.), Reste vom Alten Leipziger Tor, Turm Kiek in de Köken, Lukasklause, Kaserne Mark, Reste mehrerer Forts u. weiterer Anlagen
TurmschanzeMagdeburg17181890vollständig geschleiftBrückenkopf der Festung Magdeburg
Zitadelle MagdeburgMagdeburg, Elbinsel Werder (Magdeburg)1683–17021926–1927fast komplett geschleiftZitadelle der Festung Magdeburg auf der Elbinselerhalten: Dienstwohngebäude (Straße: Zitadelle 43)
Fort I (Magdeburg)Magdeburg, Buckau (Magdeburg)18661907–? u. 1920aufgelassen u. geschleiftAußenfort der Festung Magdeburgheute an dessen Stelle eine Sportstätte u. Kleingärten gelegen
Zwischenwerk VIII a der Festung MagdeburgMagdeburg-Industriehafen1890–18911904– / –1912aufgelassen u. geschleiftZwischenwerk mit Wassergraben
Schloss MansfeldMansfeld12. Jh. Burg/1517–1549 Festung1674–1675Festung teilweise geschleiftBergfestung mit drei Schlössern u. Schlosskirche, im 16. Jh. größte Festung Mitteldeutschlandsein Schloss u. Schlosskirche erhalten, Ruinen der Festungsanlagen u. 2 Schlossruinen, Bastion Mine komplett erhalten
Burg QuerfurtQuerfurt10. Jh. Burg/1460–1490 Bastionennach 1700, spätestens 1813Umnutzung als DomäneBergfestungbemerkenswerte Burg, die in Gotik u. Renaissance zur Festung ausgebaut wurde, weitgehend erhalten, u. a. der gewaltige Festungsgraben mit großem Rondell, die Westtoranlage, Pariser Turm besteigbar, Museum
RudelsburgSaaleck (Naumburg)12. Jh./um 1450?1641zerstört/aufgelassen, Vorburg abgetragenrondellierte Burg, ehem. mit rondellierter VorburgRuine, tw. restauriert, Museum, Ausflugslokal
Burg SchraplauSchraplau10. Jh./Rundbastionen um 1484ab ca. 1730aufgelassen/Steinbruch, Vorburg abgetragenrondellierte HöhenburgRuine, Ringmauer, Rundbastionen, tw. bebautes Areal
Burg UmmendorfUmmendorf (Börde)12. Jh./ca. 1535–1581rondellierte Wasserburgweitgehend erhaltene Anlage
Wasserburg WeferlingenOebisfelde-Weferlingen12. Jh./um 1500, 17. Jh.1717, 1929aufgelassen, Verfall, Brandschadenrondellierte WasserburgRuinen von Wohngebäuden, Bergfried (Aussichtsturm)
Burg und Festung Wendelstein (Memleben)Memleben12./15. Jh.18. Jh.teilweise zerstörtBergfestung mit mehreren SchlossanlagenBurgruine, 3 Schlösser sowie Festungsruinen des 15.–17. Jh.; sächsische, später preußische Festung, umfangreiche ruinöse Bausubstanz erhalten (vom Verfall bedroht), gewaltiger Festungsgraben, tw. erhaltener vorgelagerter Wall mit Resten hindurchgehender Bastionen, zwei unterirdisch durch den Wall verlaufende bemerkenswerte Festungstoranlagen mit Resten von Kasematten gut erhalten, Anlage weitgehend zugängig
sächsische Landesfestung WittenbergWittenberg1526 Beginn Ausbau1760 zerstört, 1764 Festungsstatus aufgegeben, 1814 ern. Zerstörungen, ab 1873 Entfestigungzerstört u. geschleiftFestungsstadt mit Elb-Brückenkopf u. Außenwerken/FortringDas erhaltene Schloss diente in der Festungszeit als Kaserne, der erhaltene Schlosskirchenturm war zum Geschützturm umgenutzt worden
Schloss Moritzburg (Zeitz)Zeitz12./16. Jh.17. Jh.weitgehend geschleiftBergfestung, bastioniertes SchlossSchloss mit Dom erhalten u. Museum. Von den Festungsanlagen blieb der innere Befestigungsring mit Festungstorturm, etlichen Rondellen, einer Renaissancebastion u. dem Festungsgraben komplett erhalten, der äußere Befestigungsring wurde geschleift. Im Schloss erhaltene Kasematten sind nicht öffentlich zugängig.

Schleswig-Holstein

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Schloss BreitenburgBreitenburg1530–1565, 1630–1633, 1647–16511627, 1643Zerstörungen, entfestigt, Wassergraben im 18. Jh. verfülltbastioniertes Wasserschlossunbefestigtes Schloss erhalten
Eckernförder Schanzen (Küstenbatterien Norderschanze und Süderschanze), siehe auch: Gefecht bei EckernfördeEckernförde, OT Louisenberg ehem. Norderschanze,
im Kurpark Eckernförde ehem. Süderschanze
1848zwei Küstenbatterien an der Bucht von EckernfördeDenkmal Norderschanze in Louisenberg, Süderschanzen-Denkmal im Kurpark von Eckernförde
Festung GlückstadtGlückstadt1617 ?geschleift?Festungsstadt (mit Zitadelle?, siehe Legende der Abbildung von 1652)Bastion „Königin“ am Deichtorgraben mit Wassergraben, Uferzone der Festungsanlage „Am Battardeau“, sowie ehem. Wassergräben an den Straßen Gerichtsweg, Holtenborn, Janssenweg u. Städtische Anlagen
Seefestung HelgolandHelgoland (Insel)1890–? 1935–1945, 1947bombardiert, gesprengtStollensystem, U-Boot-Bunker, Küstenbatterienca. 400 m der Bunkeranlagen u. Stollen können besichtigt werden
Hetlinger SchanzeHetlingen, beim Leuchtturm Julssand1659, 16721768teilweise geschleiftSchanze/Fort mit Ravelins u. WassergrabenReste nahe dem Leuchtturm vorhanden
DanewerkHollingstedt (Treene), Schleswiger Landenge zwischen
der Eckernförder Bucht u. Hollingstedt (Treene)
vor 500–1864, 19441864, 1944aufgegebenFeldbefestigung/Landwehr30 km Wallanlagen, Maueranlagen (Waldemarsmauer), Danewerkmuseum in Dannewerk
befestigter Reichskriegshafen KielKiel, Stadt Kiel1871befestigter Reichskriegshafen
Festung Friedrichsort (auch: Christianspries)Kiel-Friedrichsort1631/1633, 1663, 18651918–tw. geschleiftSeefestungWallanlagen im Westen, Süden u. Osten; südlicher u. östlicher Wassergraben sowie Kasematten erhalten. Privatbesitz
Festungsstadt Lübeck siehe auch Lübecker BastionärbefestigungLübeckum 1535, 1595–1600, 1614–1618, 1622–16701804–? 1850–1900geschleiftFestungsstadtweitgehend erhalten Bastionen Buniamshof u. Katze, teilweise erhalten Bastionen Holstentor, Commis, Pulverturm u. in Fragmenten die Bastion Schwansort, sowie die Toranlagen Holstentor, Kaisertor, Burgtor. Heute sind die Lübecker Wallanlagen zwischen dem Holstentor sowie der Puppenbrücke einerseits u. dem ehem. Mühlentor andererseits noch fast vollständig erhalten u. die symmetrischen Bastionen noch gut erkennbar.
Festung TravemündeLübeck, Lübeck-Travemünde1628–? 1669, 18011775/ab 1803, 1812, 1822verfallen/geschleiftFestungsstadt
neue Zitadelle TravemündeLübeck, Lübeck-Travemünde1812um 1815–1817, 1832geschleiftfranzösische achteckige Zitadelle
alte Zitadelle Travemünde an der Trave (inklusive der Redoute „Müggenburg“)Lübeck, Lübeck-Travemünde1625, 17251803–geschleiftZitadelle am Fluss Traveehem. Ausdehnung von heutiger Rose bis zum Lotsenberg
Schanze auf dem Priwall (Travemünde)Lübeck, Lübeck-Travemünde, Halbinsel Priwallum 1599ab 1803 ?geschleiftSchanze
Schanze an der Trave-MündungLübeck, Lübeck-Travemünde16131625/ab 1803?zerstört/geschleiftSchanze
Schanze auf dem LeuchtenfeldeLübeck, Lübeck-Travemünde18481853, 1862 (geplantes Fort nicht verwirklicht)aufgelassenSchanze
Festung RatzeburgRatzeburg1690–16921693, 18161693 zerstört durch Bombardement, 1816 geschleiftFestungsstadtder sog. Pulverkeller (ehem. Munitionsdepot der Festung) unter dem heutigen Burgtheater aus dem Jahre 1691 ist heute ein Restaurant
ehem. dänische Festung Rendsburg (geplante Bundesfestung)Rendsburg1669–1673, ab 1690, ca. 1690–1695 Erweiterungen1852–geschleiftFestungsstadterhalten sind: Artillerie-Wagenhaus, Hohes- u. Niederes Arsenal, Garnisonlazarett, Kommandantur u. a.
Zitadelle Schloss GottorfSchleswig1565–nach 1848entfestigtTalfestung, Renaissancefestung mit Schlossunbefestigtes Schloss erhalten
herzögl. schleswig-holstein-gottorf`sche Festung TönningTönning1644–1675, 1692–17141714geschleiftFestungsstadt, mit der Rödemiser Schanze im Norden, Tielener, Sorgen- u. Holmer Schanze im Osten sowie der südlich gelegenen Burg Hamhus

Thüringen

NameOrtBeginnEndeWann/Wie geendetArtZustand
Schloss AltenburgAltenburg10. Jh. Burg, Rondelle mutmaßlich 16. Jh.18. oder 19. Jh. Teilabriss der Turm-Rondelleentfestigtrondelliertes SchlossZwingermauer mit Resten mehrerer Rondelle im nicht öffentlich zugängigen Zwingerbereich erhalten
Festungsstadt ErfurtErfurt10661873geschleiftFestungsstadt, zwei Stadtmauern mit Wassergräben, Vorwerken, Schanzen etc.nahezu völlig verschwunden, bis auf kleine Reste der inneren Stadtmauer
Zitadelle PetersbergErfurt16651871aufgelassen, einige Teile der Außenanlagen wurden abgetragenbarocke Bergfestungfast komplett erhalten, teilweise Museum, Führungen in unterirdischen Anlagen zeitweise möglich; zählt zu den besterhaltenen Barockfestungen Europas, daher eingetragen in der Liste der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Zitadelle CyriaksburgErfurt14801871aufgelassen, in Teilen gesprengt u. abgetragenBergfestung, ursprünglich spätgotische noch burgartige Anlage (Teile davon erhalten)herausragende Zitadelle der Spätgotik u. Frührenaissance (mit barocken Erweiterungen), tw. erhalten: Defensionskaserne, 2 Geschütztürme, unterirdischer Brunnen, Graben-, Kehl- u. Seitenkaponniere, 2 Kanonenhöfe, Friedenspulvermagazin, Nutzung als Deutsches Gartenbaumuseum u. egapark
Schloss FriedrichswerthNessetal, Ortsteil Friedrichswerth17. Jh.bastioniertes Wasserschloss, Lustschlosskomplett erhalten mit Bastionen
Festungsstadt GothaGotha13. Jh.–?/um 1526 Festung, 17. Jh. NeubaugeschleiftFestungsstadt mit zitadellenartiger Burg Grimmenstein, Gotik u. Barockehem. Lage an heutiger Ringstraße
Burg und Festung GrimmensteinGotha13. Jh.–/15261547, 1567geschleiftBergfestung, bastionierte Burg, GotikTeile der Kasematten erhalten u. zu besichtigen, überbaut mit Schloss Friedenstein
barocke Festungsanlagen um Schloss FriedensteinGotha17. Jh.geschleiftBergfestung mit Schloss
Schwedenschanze (Gotha)Gotha, auf dem Krahnberg bei Gotha17./18. Jh.Feldbefestigung/SchanzeReste erhalten
Veste HeldburgHeldburg13. Jh. Burg/Schlossneubau, 1712–1720 Festungsausbau ?nur begonnenes bastioniertes Schlossvon den Befestigungsanlagen sind am Schlossberghang geringe Reste erhalten
Festung HeldrungenHeldrungen13. Jh.–? Wasserburg/um 1570 Festungsausbau18. Jh.aufgelassenTalfestungbastionierte Wasserburg des frühen 16. Jh., Festungsausbau mit 2 Wassergräben u. Wällen im 16. u. 17. Jh.; weitgehend erhalten, gilt als besterhaltene Wasserburg Thüringens
Festungsstadt JenaJena1430–1500?abgerissenFestungsstadtReste der Stadtmauer mit rekonstruiertem Wehrgang am Torturm Johannistor, Rotem Turm, und Eckturm Pulverturm mit Geschützrondell, Ruine des Anatomieturmes
Oberschloss KranichfeldKranichfeld1530–? Burgschloss, 17. Jh. geplante Bastionengeplante Bastionierung nicht verwirklicht(geplantes bastioniertes) Burgschlosswehrhafter Schlossbau erhalten, Teilruine
Schloss BertholdsburgSchleusingen13. Jh. Burg/15.–16. Jh. Rondelleentfestigtrondellierte BurgSchloss mit Museum, Mauerreste der Befestigungsanlagen u. ein Rondell erhalten
Leuchtenburg (Seitenroda)Seitenroda12./15. Jh. früher Festungsbaustil17. Jh.UmnutzungBergfestung, rondellierte Burgfast komplett erhalten, Museum
Burg Schaumberg (auch: Schaumburg)Schalkau12. Jh.–/1501–15031635, 1640zerstörtBergfestung, bastionierte HöhenburgRuinen der Kernburg neu freigelegt; Vorburg teilweise erhalten u. Privatbesitz
Burg SchkölenSchkölen (Stadt)12./15. Jh.1536 abgebranntaufgelassenrondellierte Wasserburgumfangreiche Ruinen erhalten

Festungen in ehemals deutschen Gebieten

Festungen in Gebieten des Deutschen Reiches, die heute zu Litauen, Polen oder Russland gehören

Litauen
  • Klaipėda/Memel: ehem. Festungsstadt und Ruine Memelburg (bastionierte Burg) in Ostpreußen
Polen
Russland

Festungen im Reichsland Elsaß-Lothringen (1871–1918)

Sonstige Festungen

Siehe auch

Literaturhinweise

  • Michael Losse: Festungen in Deutschland (Imhof Kulturgeschichte). Imhof Verlag 2008, ISBN 3-86568-155-7.
  • Neumann, Hans-Rudolf (Hrsg.): Historische Festungen im Mittelosten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart IRB Fraunhofer Informationszentrum 2000, ISBN 3-8167-4726-4.
  • Neumann, Hans-Rudolf (Hrsg.): Historische Festungen im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart IRB Fraunhofer Informationszentrum 1995, ISBN 3-8167-4102-9.
  • Ulrich Schütte: Das Schloss als Wehranlage. Befestigte Schlossbauten der Frühen Neuzeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1994, ISBN 3-534-11692-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.