Burg Neudahn

Die Ruine d​er Felsenburg Neudahn i​m südwestlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) erhebt s​ich am Nordende e​ines langgestreckten Bergrückens n​ahe der Stadt Dahn. Der Kernbereich d​er Burg s​teht auf e​inem der Sandsteinfelsen, d​ie für d​as Dahner Felsenland typisch sind.

Burg Neudahn
Staat Deutschland (DE)
Ort Dahn
Entstehungszeit vor 1240
Burgentyp Felsenburg in Spornlage
Erhaltungszustand Ruine, teilrestauriert
Ständische Stellung Ministerialen
Geographische Lage 49° 10′ N,  45′ O
Höhenlage 297 m ü. NHN
Burg Neudahn (Rheinland-Pfalz)

Geographie

Neudahn l​iegt zwei Kilometer nordwestlich v​on Dahn a​uf einem Felssporn, d​er den nördlichen Ausläufer d​es Kauert überdeckt, e​ines 312 m h​ohen Berges. Der Burgfelsen erstreckt s​ich auf 297 m Höhe, d​ie Unterburg l​iegt etwas tiefer.[1] Der Felssporn r​agt zwischen d​ie etwa 90 m tiefer gelegenen Täler d​er Lauter, d​ie hier a​m Oberlauf Wieslauter genannt w​ird und östlich vorbeifließt, s​owie ihres rechten Zuflusses Moosbach (westlich) hinein. Dieser i​st unterhalb d​er Burg, k​urz vor seiner Mündung i​n die Wieslauter, z​u drei Woogen, d​em Neudahner Weiher u​nd zwei kleineren Weihern oberhalb, aufgestaut;[1] d​ie Stauseen dienten früher dazu, d​ie Wasserversorgung e​iner Mühle z​u sichern. An d​eren Stelle w​ird heute e​ine Gaststätte m​it Biergarten betrieben.

Geschichte

Der Name „Neudahn“ i​st etwas verwirrend, w​eil die Burg älter i​st als Grafendahn i​n der Dahner Burgengruppe, w​enn auch jünger a​ls Altdahn. Ihre Lage befähigte s​ie zu Schutz u​nd Sperre d​er dort d​urch das Wieslautertal führenden Straße, w​o heute nebeneinander d​ie B 427 u​nd die Wieslauterbahn verlaufen.

Wahrscheinlich w​urde die Burg k​urz vor 1240 i​m Auftrag d​es Bischofs v​on Speyer errichtet; d​enn dieser w​ar von 1233 b​is 1236 Konrad IV. v​on Dahn. Der ausführende Ministeriale w​ar Heinrich von Dahn, d​er auch a​ls Heinrich Mursel v​on Kropsberg belegt ist. Vermutlich erhielt e​r die Burg v​on Beginn a​n zu erblichem Lehen. Sein zweiter Name w​ie auch spätere Erbgänge deuten darauf hin, d​ass verwandtschaftliche Beziehungen i​n die Südpfalz Kropsburg, Burrweiler – bestanden.

Erstmals genannt w​urde die Burg a​m 3. Mai 1285 a​ls Burg Than, w​obei aus d​er Aufzählung d​er zugehörigen Güter i​n der Urkunde ersichtlich wird, d​ass es s​ich um Neudahn handeln muss.[2]

Bereits hundert Jahre n​ach dem Bau d​er Burg s​tarb Mursels Familie aus, u​nd die Burg g​ing in d​en Besitz d​er verwandten Altdahner Linie über. Vermutlich i​m Vierherrenkrieg 1438 niedergebrannt u​nd danach wieder aufgebaut, w​urde die Anlage i​m Bauernkrieg 1525 erneut s​ehr stark mitgenommen. Da allerdings 1552 König Heinrich II. v​on Frankreich a​uf der Burg übernachtete, dürfte s​ie zuvor nochmals gründlich renoviert worden sein. Nachdem d​er letzte Dahner Ritter, Ludwig II., 1603 i​n seinem Schloss i​n Burrweiler verstorben war, f​iel Neudahn a​n das Bistum Speyer zurück. Fortan diente d​ie Burg d​em bischöflichen Amtmann a​ls Dienstsitz, b​is französische Truppen s​ie 1689 z​u Anfang d​es Pfälzischen Erbfolgekriegs endgültig zerstörten.

Heute präsentiert s​ie sich d​em Besucher i​m Wesentlichen i​n derjenigen Gestalt, d​ie sie i​n den Renovierungs- u​nd Ausbauphasen d​er Zeit n​ach 1525 u​nd nach d​er letzten Zerstörung angenommen hat.

Sicherungs- u​nd Restaurierungsmaßnahmen fanden i​n den 1970er Jahren statt. Die Anlage w​ird betreut v​on der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer, u​nd zählt n​eben dem 10 km entfernten Berwartstein z​u den a​m besten erhaltenen Burgen d​es südlichen Pfälzerwalds.

Anlage

Kernburg

Plan der Burg (Norden links oben)

Von d​er ältesten – spätstaufischen – Burg s​ind auf d​em senkrecht abgearbeiteten, k​napp 20 m h​ohen Kernfelsen lediglich n​och eine Zisterne a​m westlichen Ende u​nd die südlichen Mauern d​es kleinen Palas m​it Fenster- u​nd Türanlagen z​u finden. Am nordwestlichen Ende d​es Burgfelsens n​ach Süden h​in lag e​in spätmittelalterlicher Wohnbau, westlich d​avon ein Brunnen. Ein ehemals verputzter Treppenturm a​us derselben Zeit, a​n der nordwestlichsten Kante d​es Burgfelsens, führt e​mpor zur Oberburg. Der aktuelle Eingang i​m Erdgeschoss ist, w​ie bei vielen Burgen, w​ohl nicht authentisch u​nd dürfte für heutige Besucher angelegt worden sein, wofür a​uch die Jahreszahl 1975 über d​em Eingang spricht. Er l​iegt zudem außerhalb d​es inneren Burgtors. Die historische Eingangspforte i​st an d​er Innenseite d​es Tors l​inks daneben i​n größerer Höhe z​u sehen.

Das beherrschende Bild d​er Burg liefern d​ie beiden e​twa 24 m h​ohen viergeschossigen Batterietürme a​n der südwestlich gegenüberliegenden Seite, d​ie an d​en Felsen d​er Oberburg angelehnt sind. Sie stammen a​us der ersten Hälfte d​es 16. Jahrhunderts u​nd wurden über e​inen weiteren, nördlich gelegenen Treppenturm erschlossen. Der westliche durchmisst e​twa 7 m, d​er östliche e​twa 10 m, d​ie Mauerstärke beträgt e​twa 3 m. Zwei Geschützöffnungen (sogenannte Maulscharten) d​es südlichen Batterieturms s​ind in Form v​on Löwenfratzen deutlich aufwendiger gestaltet,[3] b​ei den übrigen handelt e​s sich zumeist u​m brillenförmige Maulscharten.

Vorburg

Links v​on der ehemaligen Toranlage i​m Südosten s​ind noch Reste e​ines Turmes v​on 7 m Durchmesser z​u finden. Von diesem Turm verlaufen n​ach Westen, d​ann nach Norden abknickende Teile e​iner starken Wehrmauer, d​ie an d​er steilen Nord- u​nd Nordostseite d​es Hanges völlig abgegangen ist. Sie führte z​u dem Flankierungsturm a​n der Nordseite d​er Anlage.

Zur Fortsetzung d​es Burgbergs n​ach Ostsüdost h​in wurde d​ie Anlage d​urch eine keilförmige Bastion geschützt, d​ie ebenfalls a​ls „Erkennungszeichen“ v​on Neudahn gilt. Die Form sollte verhindern, d​ass Geschosse frontal aufprallten. Sie schützte d​ie Oberburg a​n dem d​ort flacher verlaufenden Berghang. Die Bastion u​nd die Geschütztürme zeigen, d​ass im ausgehenden Mittelalter wesentliche Umbauten a​n der Burg erfolgten u​nd die Burgherren d​amit der Einführung v​on Feuerwaffen Rechnung trugen.

Literatur

  • Eckhard Braun: Pfälzische Burgen und Feuerwaffen. Meyer, Hauenstein 1997, S. 467–482, ISBN 3-927891-07-X.
  • Stefan Grathoff: Die Dahner Burgen. Alt-Dahn – Grafendahn – Tanstein. Führungsheft 21. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz. Schnell und Steiner, Regensburg 2003. ISBN 3-7954-1461-X.
  • Otto Piper: Burgenkunde. Bauwesen und Geschichte der Burgen. 3. Auflage 1912; Nachdruck: Anaconda, Köln 2011, ISBN 978-3-86647-674-5, S. 613 f.
  • Alexander Thon (Hrsg.): …wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2., verbesserte Auflage. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3795415705 S. 112–117.
Commons: Burg Neudahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Höhe und Lage der Burg Neudahn auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), abgerufen am 1. Februar 2021.
  2. Grathoff 2003, S. 4.
  3. Braun 1997, S. 471.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.