Rethem (Aller)

Rethem (Aller) ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis (Niedersachsen). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Rethem/Aller und gehört zum Zweckverband Aller-Leine-Tal.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Heidekreis
Samtgemeinde: Rethem/Aller
Höhe: 16 m ü. NHN
Fläche: 34,08 km2
Einwohner: 2297 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27336
Vorwahl: 05165
Kfz-Kennzeichen: HK
Gemeindeschlüssel: 03 3 58 018
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Lange Straße 4
27336 Rethem (Aller)
Website: www.rethem.de
Bürgermeister: Frank Leverenz (CDU)
Lage der Stadt Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis
Karte

Geografie

Rethem liegt an der Aller in der Tourismusregion Aller-Leine-Tal. In direkter Nachbarschaft befinden sich mehrere Altarme der Aller, die heute als Badeseen genutzt werden.

Gewässer

Neben der dominierenden Aller mündet noch die Alpe in Rethem in die Aller, wobei die Hauptflut der Alpe mittlerweile über den Alpe-Wölpe-Umfluter südlich an Rethem vorbei geführt wird und – nach Aufnahme der Wölpe – im Ortsteil Wohlendorf flussabwärts der Kernstadt in die Aller mündet.

Stadtgliederung

Zur Stadt Rethem gehören neben der Kernstadt noch die Ortsteile:

Geschichte

Merian-Kupferstich von Rethem um 1650, links die Burg Rethem[2]

Im Jahr 1200 gab es die erste indirekte Erwähnung, bis 1239 die erste direkte Erwähnung erfolgte. Das Bistum Minden besaß Güter in der Stadt, gegen Ende des 13. Jahrhunderts ergriff das Fürstentum Lüneburg Besitz von Burg und Dorf. 1353 wurden Rethem die Stadtrechte von den Lüneburger Fürsten verliehen, was Rethem zur ältesten Stadt auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Heidekreis macht. 1885 hatte Rethem 1334 Einwohner. Während des Ersten Weltkriegs musste das Marineluftschiff L 36 am 7. Februar 1917 auf der vereisten Aller bei Rethem notlanden. Starke Winde zerstörten das Luftschiff innerhalb einer Stunde.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Rethem im April 1945 zum militärischen Brückenkopf über die Aller, der heftig von britischen und deutschen Einheiten umkämpft war. Daran erinnern heute ein Gedenkstein im Londy-Park und die Gräber des Kriegsgräberfriedhofes.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Stöcken und Wohlendorf eingegliedert.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstein an der im Zweiten Weltkrieg umkämpften Allerbrücke

Baudenkmäler

Religionen

In Rethem besteht eine evangelisch-lutherische Gemeinde an der Marienkirche, der die meisten konfessionell gebundenen Bürger angehören. Seit den 1980er Jahren pflegt diese eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde von Rabenau (Sachsen). Die Katholiken der Stadt gehören zur Propsteigemeinde in Verden. Die muslimische Gemeinde hat sich einen Gebetsraum in einem ehemaligen Supermarkt eingerichtet.

Politik

Rat der Stadt Rethem (Aller)

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Die Kommunalwahl 2016 ergab keine Änderung der Sitzverteilung.[4]

Städtepartnerschaften

Seit dem 26. November 2005 besteht zwischen der Stadt Rethem und der Gmina Kołczygłowy (Gemeinde Alt Kolziglow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern ein Partnerschaftsverhältnis.[5]

Verkehr

Straße

Rethem liegt an der Bundesstraße 209 zwischen Nienburg/Weser und Walsrode. Außerdem bestehen Straßen nach Verden und Neustadt am Rübenberge.

Schienenverkehr

Die früher vorhandene Eisenbahnverbindung mittels der Allertalbahn Verden(Aller)‒Rethem‒Celle wurde zwischenzeitlich stillgelegt und demontiert. Die heute nächstgelegenen Bahnhöfe sind in Eystrup, Walsrode, Dörverden und Verden. Die alte Bahntrasse wurde zwischen Ahlden und Westen zu einem Radweg ausgebaut und ist teilweise identisch mit dem Radfernweg Aller-Radweg.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Commons: Rethem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Thorsten Neubert-Preine: Rethem (Aller). Ansicht des Fleckens von Osten, 1654 (Kat.-Nr. 172). In: Klaus Niehr (Hrsg.): Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850. Wallstein Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1534-1, S. 267.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 224.
  4. rethem.de
  5. Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Rethem (Aller). Abgerufen am 19. März 2017.
  6. londyschule.de abgerufen am 30. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.