Jan Magnussen

Jan Ellegaard Magnussen (* 4. Juli 1973 in Roskilde) ist ein dänischer Automobilrennfahrer. Von 1995 bis 1998 bestritt er 25 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft für die Teams McLaren und Stewart und konnte dabei einen WM-Punkt erreichen. Nach dem Ende seiner Formel-1-Karriere startete er erfolgreich in Tourenwagen- und Sportwagenrennen. 2014 trat er für Corvette Racing in der United SportsCar Championship an.

Jan Magnussen
Nation: Danemark Dänemark
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis des Pazifiks 1995
Letzter Start: Großer Preis von Kanada 1998
Konstrukteure
1995 McLaren · 1997–1998 Stewart
Statistik
WM-Bilanz: WM-17. (1998)
Starts Siege Poles SR
25
WM-Punkte: 1
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Er ist der Vater von Kevin Magnussen, der 2014 ebenfalls für McLaren in der Formel 1 debütierte.

Karriere

Kartsport

Im Alter von elf Jahren begann Magnussen mit dem Kartsport und gewann gleich im zweiten Jahr seiner Karriere seinen ersten nationalen Titel. 1987 wurde er kurz nach seinem 14. Geburtstag Kart-Weltmeister. Damit gehört er zu den jüngsten Fahrern, die diesen Titel gewannen. 1989 und 1990 wiederholte er diesen Erfolg, im letzten Jahr in der Formel K. Insgesamt gewann er drei Weltmeistertitel.

Formelsport

Sein Debüt im Motorsport für Monoposto gab Magnussen auf dem Jyllandsringen in Dänemark in der Formel Ford. 1992 gewann er sieben von 19 Rennen in der Britischen Formel Ford 1160 und beendete die Saison auf dem dritten Platz. Er gewann auch das Formel-Ford-Festival in Brands Hatch. Dies führte dazu, dass er in die Formel Vauxhall Lotus einstieg, wo er vier Rennen gewinnen konnte, bevor er die Saison 1993 im Team von Paul Stewart, dem Sohn des berühmten Jackie Stewart, beendete.

1994 beherrschte Magnussen die Britische Formel-3-Meisterschaft. Er gewann 14 von 18 Rennen und absolvierte seinen ersten Formel-1-Test bei McLaren, wo er dann als Formel-1-Testfahrer eingestellt wurde. 1995 fuhr Magnussen in der DTM/ITC und nahm erstmals an einem Formel-1-Rennen für McLaren als Ersatzfahrer für Mika Häkkinen teil. 1996 fuhr er weiterhin in der ITC und hatte einige Gaststarts in der Champ-Car-Serie als Ersatz für den kurzfristig nach einem Unfall zurückgetretenen Emerson Fittipaldi. 1997 und 1998 war er Stammfahrer neben Rubens Barrichello bei Stewart Grand Prix. 1998 errang er beim Großen Preis von Kanada seinen ersten und einzigen Weltmeisterschaftspunkt, wurde danach aber durch den Niederländer Jos Verstappen ersetzt.

Sportwagensport

Jan Magnussen (noch mit Haaren) mit Oliver Gavin und Olivier Beretta nach dem Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2004

1999 debütierte Magnussen im Sportwagensport. Er begann im Panoz LMP-1 in der American Le Mans Series und nahm auch am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. In der ALMS konnte er von 1999 bis 2002 immer mindestens einen Gesamtsieg holen, in Le Mans war das beste Resultat ein achter Platz in der LMP900-Klasse im Jahr 2000.

2003, nach dem Ende des Panoz-Sportwagenprogrammes, fuhr er in der ALMS in einem Ferrari 550 GTS Maranello für Prodrive und konnte zwei Siege in der GTS-Klasse einfahren. In Le Mans pilotierte er einen Audi R8 des Teams Audi Sport Japan Team Goh und wurde Vierter.

Ab 2004 startete Magnussen für Corvette Racing in der ALMS und in Le Mans. Zunächst bestritt nur die Langstreckenrennen (Le Mans, 12-Stunden-Rennen von Sebring, Petit Le Mans), 2008 wurde er Stammfahrer des Werksteams. Seitdem konnte er vier Klassensiege bei den 24 Stunden von Le Mans feiern, seine beste Platzierung in der Gesamtwertung erreichte er mit Rang vier im Jahr 2006. In der ALMS gewann er 2008 den Fahrertitel der GT1-Klasse.

Nach dem Ende der ALMS tritt er 2014, ebenfalls für Corvette Racing, in der Nachfolgeserie United SportsCar Championship an. Mit dem Ablauf der Rennsaison 2019 ging die 16 Jahre dauernde Zusammenarbeit zwischen Corvette Racing und Jan Magnussen zu Ende.[1]

Tourenwagensport

Von 2001 bis 2010 fuhr Magnussen in der Dänischen Tourenwagen-Meisterschaft, wo er 2003 und 2008 den Meistertitel gewinnen konnte. Nachdem er anfangs einen Peugeot 306 und später einen Peugeot 307 gefahren hatte, wechselte er 2005 in einen Toyota Corolla. Ab 2006 fuhr er für das Team Den Blå Avis einen BMW 320si, zudem absolvierte er 2006 für Racing Bart Mampaey einen Gaststart in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. 2010 startete er in einem Chevrolet Lacetti des dänischen Teams Perfection Racing.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1995 Marlboro McLaren Mercedes McLaren MP4/10B Mercedes-Benz 3.0 V10 1 30.
1997 Stewart Ford Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 17 20.
1998 Stewart Ford Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 7 1 17.
Gesamt 25 1

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1995
10
1997
DNF DNF 10 DNF 7 13 DNF DNF DNF DNF DNF 12 DNF DNF DNF DNF 9
1998
DNF 10 DNF DNF 12 DNF 6
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1999 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP-1 Roadster-S Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Italien Max Angelelli Rang 11[2]
2000 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP-1 Roadster-S Australien David Brabham Vereinigte Staaten Mario Andretti Rang 15[3]
2001 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP07 Australien David Brabham Frankreich Franck Lagorce Ausfall Getriebeschaden[4]
2002 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP01 Evo Australien David Brabham Vereinigte Staaten Bryan Herta Ausfall Motorschaden[5]
2003 Japan Audi Sport Japan Team Goh Audi R8 Japan Seiji Ara Deutschland Marco Werner Rang 4[6]
2004 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C5-R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Rang 6 und Klassensieg[7]
2005 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Rang 5 und Klassensieg[8]
2006 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Rang 4 und Klassensieg[9]
2007 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Kanada Ron Fellows Rang 6[10]
2008 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Kanada Ron Fellows Rang 14[11]
2009 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Spanien Antonio García Rang 15 und Klassensieg[12]
2010 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6 ZR1 Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Spanien Antonio García Ausfall Motorschaden[13]
2011 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook Ausfall Unfall
2012 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Rang 23
2013 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R-ZR1 Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Rang 19
2014 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Rang 16
2016 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigte Staaten Ricky Taylor Spanien Antonio García Rang 25
2017 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Rang 19
2018 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 18
2019 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 28
2020 Vereinigtes Konigreich JMW Motorsport Ferrari 488 GTE Evo Vereinigte Staaten Richard Heistand Vereinigte Staaten Maxwell Root Rang 30
2021 Danemark High Class Racing Oreca 07 Danemark Anders Fjordbach Danemark Kevin Magnussen Rang 29

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1999 Vereinigte Staaten Panoz Racing Panoz Esperante GTR-1 Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Danemark John Nielsen Ausfall Unfall
2000 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP-1 Roadster S Australien David Brabham Frankreich Pierre-Henri Raphanel Ausfall Motorschaden
2001 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP07 Australien David Brabham Ausfall Kupplungsschaden
2002 Vereinigte Staaten Panoz Motor Sports Panoz LMP01 Australien David Brabham Belgien Eric van de Poele Ausfall Motorschaden
2003 Vereinigte Staaten Jim Matthews Racing Riley & Scott Mk IIIC Belgien Marc Goossens Vereinigte Staaten Jim Matthews Ausfall Aufhängung
2004 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C5-R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Ausfall Kupplungsschaden
2005 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Rang 6
2006 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Monaco Olivier Beretta Rang 3 und Klassensieg
2007 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Kanada Ron Fellows Rang 8
2008 Vereinigte Staaten Chevrolet Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Kanada Ron Fellows Rang 8 und Klassensieg
2009 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Spanien Antonio García Rang 5 und Klassensieg
2010 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Johnny O’Connell Spanien Antonio García Rang 15
2011 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6 ZR1 Vereinigtes Konigreich Oliver Gavin Vereinigtes Konigreich Richard Westbrook Rang 14
2012 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6 ZR1 Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Rang 18
2013 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten Jordan Taylor Spanien Antonio García Ausfall Defekt
2014 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Australien Ryan Briscoe Spanien Antonio García Rang 19
2015 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Australien Ryan Briscoe Spanien Antonio García Rang 10 und Klassensieg
2016 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 38
2017 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 7 und Klassensieg
2018 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 35
2019 Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Deutschland Mike Rockenfeller Spanien Antonio García Rang 12

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
2012 Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigte Staaten SEB Belgien SPA Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich SIL Brasilien SAO Bahrain BAH Japan FUJ China Volksrepublik SHA
18 23
2013 Corvette Racing Chevrolet Corvette C6.R Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
19
2014 Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH Brasilien SAO
16
2016 Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Deutschland NÜR Mexiko MEX Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
25
2017 Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Deutschland NÜR Mexiko MEX Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
19
2018/19 Corvette Racing Chevrolet Corvette C7.R Belgien SPA Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Vereinigte Staaten SEB Belgien SPA Frankreich LEM
18 17 28
2019/20 Corvette Racing
JMW Motorsport
Chevrolet Corvette C8.R
Ferrari 488 GTE
Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH Vereinigte Staaten AUS Belgien SPA Frankreich LEM Bahrain BAH
18 30
2021 High Class Racing Oreca 07 Belgien SPA Portugal POR Italien MON Frankreich LEM Bahrain BAH Bahrain BAH
12 12 12 29
Commons: Jan Magnussen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ende der Zusammenarbeit mit Corvette REacing
  2. 24 Stunden von Le Mans 1999
  3. 24 Stunden von Le Mans 2000
  4. 24 Stunden von Le Mans 2001
  5. 24 Stunden von Le Mans 2002
  6. 24 Stunden von Le Mans 2003
  7. 24 Stunden von Le Mans 2004
  8. 24 Stunden von Le Mans 2005
  9. 24 Stunden von Le Mans 2006
  10. 24 Stunden von Le Mans 2007
  11. 24 Stunden von Le Mans 2008
  12. 24 Stunden von Le Mans 2009
  13. ‘#63 Corvette suffers engine failure’ (Autosport.com am 13. Juni 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.