Aston Martin DBR9

Der Aston Martin DBR9 ist ein von Prodrive gebauter Rennwagen, der 2005 erstmals eingesetzt wurde. Die von Aston Martin gebaute Straßenversion DB9 des GT-Sportlers wurde David Richards Firma zum Umbau übergeben. Sie entwickelte den Wagen gemäß dem GT1-Reglement zu einem Supersportler. Neben dem DBR9 wurden auch Fahrzeuge für das seriennähere GT3-Reglement aufgebaut und erhielten den Namen DBRS9. Die ursprünglich 2004 vorgestellte Straßenversion des DBR9 wurde indes nicht umgesetzt. Insgesamt wurden 16 GT1-Fahrzeuge für den Renneinsatz gefertigt.

Aston Martin
DBR9 (Rennversion)
Produktionszeitraum: 2005–2011
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
6,0 Liter (441 kW)
Länge: 4687 mm
Breite: 1978 mm
Höhe: 1195 mm
Radstand: 2741 mm
Leergewicht: 1100 kg

Rennwagen

Aston Martin übernahm von der Serienversion das Chassis und die Grundform des DB9. Die Karosserie des Rennwagens besteht jedoch nun, mit Ausnahme des Daches, aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Aerodynamische Hilfsmittel wie ein glatter Unterboden, Diffusor und Heckflügel sorgen für erhöhten Anpressdruck. Entsprechend dem Reglement, mussten Motorblock und Zylinderkopf von der Serienversion übernommen werden. Trotz den vom Reglement vorgeschriebenen Luftmengenbegrenzern produziert der V12-Motor über 441 kW (600 PS).

Der Wagen w​urde von 2005 b​is 2008 zuerst v​on Aston Martin Racing eingesetzt. Dazu k​amen mehrere DBR9 v​on Kundenteams, d​ie den Wagen n​och bis 2011 verwendeten. Die werksunterstützten Teams tragen d​as Präfix „Aston Martin“ i​m Namen, w​ie zum Beispiel: Aston Martin Team Labre. Der Wagen f​uhr unter anderem i​n der FIA GT-Meisterschaft, d​er Le Mans Series, d​er ALMS u​nd bei d​en 24 Stunden v​on Le Mans.

Renngeschichte

2005:

2006

2007

2008

Straßenversion

Eine Straßenversion d​es DBR9 w​ird es n​icht geben. Ursprünglich sollten v​om DBR9 12 Werkswagen u​nd weitere 20 Wagen für Privatleute gebaut werden, d​ie dann v​on Privatteams eingesetzt werden sollten. Diese Stückzahlen wurden jedoch n​icht erreicht. Bis 2008 wurden insgesamt 16 DBR9 gefertigt, s​echs davon für Privatteams.[1]

Commons: Aston Martin DBR9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markus Berns: Aston Martin DBR9 (Chassis-Liste). www.projectlemans.de, 20. Dezember 2008, abgerufen am 16. Juni 2014.
Zeitleiste der Aston-Martin-Modelle seit 1948
Typ / Motor Ära David Brown 1947–1972 Diverse Besitzer Ab 1986 zu 75 %, von 1993 zu 100 % Teil von Ford Unabhängig
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
89 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Kleinstwagen Cygnet
Oberklasse-Limousinen Lagonda 2.6 L Lagonda 3 L Lagonda Rapide Lagonda Rapide
Taraf
Sportwagen R4 DB1
R6 DB2 DB2/4 DB4 DB5 DB6 DB7
DB2 Vantage DB4 Vantage DB5 Vantage DB6 Vantage
DB4 GT Zagato DBS Vantage
V8 DBS V8 V8 Virage V8
V8 Vantage V8 Vantage V8 Vantage Vantage
V8 Zagato
V12 V12 Vantage
V12 Speedster
DB7 Zagato V12 Zagato DBS GT Zagato
DB7 Vantage DB9 DB11
DB7 AR1 Virage
V12 Vanquish DBS Vanquish DBS
One-77 Valkyrie
SUV DBX
Prototypen und GT-Rennwagen DB2 DBR1 DP212 DP214 RHAM/1 DBR9 V8 Vantage GT2 / GTE Vantage GTE
DB3 DBR2 DP215 DBRS9 V12 Vantage GT3 Vantage GT3 / GT4
DBR3 V8 Vantage N24 / GT4
EMKA AMR1 LMP1 AMR-One
Formel-1-Rennwagen DBR4 DBR5 AMR21
  • Unter der Marke Lagonda vertrieben
  • Bodengruppe vom Jaguar XJS
  • Auf Basis des Toyota iQ
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.