Haruki Kurosawa

Haruki Kurosawa (jap. 黒澤 治樹, Kurosawa Haruki; * 26. September 1977 in der Präfektur Shizuoka) ist ein japanischer Autorennfahrer.

Huraki Kurosawa im Vemac RD320R, bei einem Rennen der Super GT in Fuji 2011

Karriere als Rennfahrer

Haruki Kurosawa begann seine internationale Karriere 1996 in der Japanischen Formel-3-Meisterschaft, wo er 1999 mit dem neunten Endrang seine beste Platzierung im Gesamtklassement erreichte (Meister Darren Manning vor Toshihiro Kaneishi und Tsugio Matsuda)[1]. Nach zwei Jahren im koreanischen Formel-3-Championat wechselte er 2002 in den Sportwagensport.

Ab 2002 wurde Kurosawa zum regelmäßigen Starter in der japanischen Super GT und in die Formel Nippon. Mehrere Jahre ging er in beiden Rennserien parallel an den Start. In der Super GT war er von 2002 bis 2016 vor allem in GT300-Klasse aktiv. 2005 wurde er Gesamtzweiter[2] und 2007 Gesamtdritter[3]. Außerhalb Japans fuhr er in der American Le Mans Series und FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Sechsmal beteiligte er sich am 24-Stunden-Rennen von Le Mans, mit der besten Platzierung 2004, als er 12. im Schlussklassement wurde.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2004 Japan ChoroQ Racing Team Porsche 911 GT3 RSR Japan Kazuyuki Nishizawa Japan Manabu Orido Rang 12
2005 Vereinigtes Konigreich Team Jota Zytek 04S Vereinigtes Konigreich Sam Hignett Vereinigtes Konigreich John Stack nicht klassiert
2006 Frankreich Courage Compétition Courage LC70 Frankreich Jean-Marc Gounon Japan Shinji Nakano Ausfall Unfall
2007 Frankreich Barazi Epsilon Zytek 07S/2 Mexiko Adrián Fernández Vereinigtes Konigreich Robbie Kerr Rang 27
2008 Japan Tokai University Courage-Oreca LC70 Japan Masami Kageyama Japan Toshio Suzuki Ausfall Getriebeschaden
2012 Vereinigtes Konigreich Jota Zytek Z11SN Vereinigtes Konigreich Sam Hancock Vereinigtes Konigreich Simon Dolan Ausfall Defekt
Commons: Haruki Kurosawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Japanische Formel-3-Meisterschaft 1999
  2. Super GT GT300-Klasse 2005
  3. Super GT GT300-Klasse 2007
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.