Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-3

Die Liste v​on Zwischenfällen m​it der Douglas DC-3 z​eigt eine Übersicht über Zwischenfälle m​it Todesfolge o​der Totalschaden v​on Flugzeugen d​es Typs Douglas DC-3.

Aufgrund d​er zu erwartenden h​ohen Anzahl a​n Zwischenfällen s​ind die einzelnen Ereignisse n​ach dem Ort (Ländergruppe o​der Kontinente) d​es Zwischenfalls untergliedert (nicht n​ach dem Heimatland d​es Betreibers). Diese Liste i​st unvollständig u​nd wurde e​rst begonnen (Februar 2019).

Beispiele:

D-A-CH – Länder

Hier s​ind Unfälle m​it der Douglas DC-3 aufgelistet, d​ie sich i​n Deutschland, Österreich u​nd der Schweiz (D-A-CH) ereignet haben.

  • Am 12. Februar 1948 gegen 13:25 Uhr kollidierte ein Verkehrsflugzeug des Typs Douglas DC-3/C-53 der dänischen Fluggesellschaft Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DCI) auf dem Flug von Kopenhagen über Frankfurt nach Zürich bei Ulrichstein (Hessen) mit dem Vogelsberg. Während des Sinkfluges zum Flughafen Frankfurt in schlechtem Wetter meldeten die Piloten einen Triebwerksausfall und das Unvermögen, die Flughöhe zu halten. Sie planten eine Notlandung in einem Feld bei Ulrichstein. Dabei riss jedoch eine Tragfläche ab. Von den 21 Insassen kamen 12 ums Leben.[6]
  • Am 2. November 1948 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der United States Air Force (44-76491) im Anflug auf den Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Die von der englischen Luftwaffenbasis RAF Northolt kommende Maschine stürzte nachts bei dichtem Nebel ab und brannte aus. Alle 5 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, kamen ums Leben.[7]
  • Am 22. März 1949 wurde eine DC-3/C-47B der britischen Royal Air Force (KJ970) bei einem Instrumentenanflug ("Blind Approach Beacon System") auf den Flughafen Lübeck drei Kilometer südöstlich in den Boden geflogen. Alle drei Besatzungsmitglieder der aus Berlin-Gatow kommenden Maschine wurden getötet.[8]
  • Am 8. Juni 1951 machten die Piloten einer DC-3/C-47A-5-DK der Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABE) auf einem Flug von Frankfurt nach München nahe Wittelsbach eine Notlandung aufgrund eines Brandes im Flug. Die Maschine wurde zerstört, aber alle 19 Insassen überlebten.[9]
  • Am 18. Juni 1957 stürzte die in Zürich-Kloten zu einem Trainingsflug gestartete Douglas DC-3/C-47B-1-DL HB-IRK der Swissair auf deutschem Gebiet bei Romanshorn wegen eines Strömungsabrisses in den Bodensee. Alle neun Menschen an Bord (ein Trainingspilot und acht Flugschüler) starben.[12]
  • Am 4. März 1963 überrollte eine Douglas DC-3A-191 (N16067) bei der Landung auf dem Flugplatz Herzogenaurach (Bayern) das Bahnende, stürzte in einen Graben und wurde irreparabel beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden.[15]
  • Am 8. Januar 1968 machten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47B-35-DK der Jugoslovenski Aerotransport (JAT) (YU-ABK) auf einem Frachtflug von München nach Zagreb aufgrund eines Triebwerksausfalls und -brandes im Flug nahe St. Florian (Linz-Land) (Österreich) eine Notlandung auf einem schneebedeckten Feld. Für eine gelungene Notlandung auf dem Flughafen Linz hatten gut 10 Kilometer gefehlt. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt, aber alle vier Besatzungsmitglieder überlebten unverletzt.[17][18]
  • Am 26. Juni 1975 prallte eine Douglas DC-3/C-47D der Luftwaffe (14+07) kurz nach dem Start vom Fliegerhorst Landsberg/Lech (Bayern) gegen eine Uferböschung des Lech nahe Kaufering. Ein mechanischer Ausfall, der nach Reparaturen auftrat, war Ursache des Unfalls. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[20]
  • Am 22. Dezember 1991 flog eine DC-3 der deutschen Classic Wings Airline (D-CCCC) bei Heidelberg (Baden-Württemberg) während eines Rundflugs in die Kuppe eines Berges. Von den 32 Menschen an Bord, darunter der Filmregisseur Martin Kirchberger, starben 28. Obwohl der Flug nach Sichtflugregeln geplant war, wurde in tiefliegende Bewölkung eingeflogen. Dabei waren die Cockpitscheiben teilweise zugehängt, um dem Filmteam bessere Aufnahmemöglichkeiten zu bieten, während der alleine im Cockpit anwesende Erste Offizier Interviews gab (siehe auch Flugunfall am Hohen Nistler).[21]
  • Am 19. Juni 2010 kam es bei einer DC-3 der Air Service Berlin (D-CXXX) kurz nach dem Start zu einem Rundflug vom Flughafen Berlin-Schönefeld zu einem Schubverlust im linken Triebwerk. Bei der Notlandung in einem Feld wurde die Maschine irreparabel beschädigt. Von den 28 Insassen wurden 7 verletzt, es gab jedoch keine Todesopfer.[22]

Europa, andere Länder

  • Am 3. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOB) nach dem Start vom Flughafen Kopenhagen etwa 40 km südwestlich davon bei Køge ab. Alle 22 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere kamen ums Leben. Als Ursache wird eine Treibstoffleckage angenommen, die zu einem Triebwerksbrand führte.[27][28]
  • Am 4. September 1946, nur einen Tag später, stürzte eine andere Douglas DC-3D der Air France (F-BAXD) nach dem Start vom Flughafen Le Bourget wenige Kilometer entfernt in eine Fabrik im Ort Le Blanc-Mesnil. Von den 26 Insassen kamen 4 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere sowie eine Person am Boden ums Leben.[29][30]
  • Am 17. September 1946 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der belgischen Sabena (OO-AUR) beim Start vom Flughafen Haren (Brüssel) in Hangars am Flughafen. Als wahrscheinliche Unfallursache wurde ein Geschwindigkeitsverlust angegeben. Von den sieben Insassen kam einer, ein Crewmitglied, ums Leben.[31]
  • Am 14. November 1946 stürzte eine vom Flughafen Croydon (England) kommende Douglas DC-3 (PH-TBW) der holländischen KLM in schwierigen Wetterbedingungen beim dritten Landeversuch am Flughafen Amsterdam Schiphol ab und explodierte. Alle 21 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[35][36]
  • Am 1. Februar 1947 kollidierte eine Douglas DC-3C der Air France (F-BAXQ) bei Peninha mit der Hügelkette Serra de Sintra 28 Kilometer westlich des Zielflughafens Lissabon-Portela. Die am Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartete Maschine befand sich im Landeanflug, als sich bei schlechtem Wetter und Dunkelheit der Unfall ereignete. Von den 16 Insassen kamen 15 ums Leben, alle 5 Besatzungsmitglieder und 10 der 11 Passagiere.[39][40]
  • Am 17. Februar 1947 befand sich eine Douglas DC-3/C-47A der dänischen Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-AEB) auf einem Frachtflug von Aalborg nach Kopenhagen. Aufgrund der dortigen Sichtverhältnisse wich die Crew zum 25 km entfernten Flughafen Malmö-Bulltofta aus, wo jedoch ebenfalls wegen Nebels keine Landung möglich war. Auf dem Rückweg nach Kopenhagen wurde aufgrund der Treibstoffsituation eine Notlandung auf dem Eis vor der schwedischen Küste durchgeführt, etwa fünf Kilometer querab Malmö. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten, die Maschine brannte aus.[41]
  • Am 27. Januar 1948 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-50-DL der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDB) auf einem Trainingsflug bei schlechtem Wetter südlich von Lissabon. Alle drei Menschen an Bord kamen ums Leben.[42]
  • Am 2. März 1948 verunglückte eine Douglas DC-3C der belgischen Sabena (OO-AWH) nach einem Ground Controlled Approach am Flughafen London Heathrow. Während des Unfalls herrschte eine Sichtweite von nur ungefähr 180 Metern. Von den 22 Insassen kamen 20 ums Leben, alle drei Crewmitglieder und 17 Passagiere.[43]
  • Am 8. Juni 1948 verunglückte eine Douglas C-47 (DC-3) der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDF) auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela, nachdem beim Start ein Triebwerk abgestellt worden war. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall; das Flugzeug wurde zum Totalschaden.[44]
  • Am 23. Dezember 1948 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia (EC-ABK) auf dem Weg von Madrid nach Barcelona mit einem Berg nahe Gandesa, wobei alle 27 Menschen an Bord ums Leben kamen.[46]
  • Am 2. Februar 1950 stürzte eine Douglas DC-3 der niederländischen KLM (PH-TEU) 65 km vor der niederländischen Küste ins Meer. Sie befand sich auf einem Frachtflug von Amsterdam nach London-Heathrow. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[50][51]
  • Am 17. Oktober 1950 fiel bei einer DC-3/C-47A der British European Airways (BEA) (G-AGIW) kurz nach dem Start vom Flughafen Northolt in Richtung Glasgow ein Triebwerk aus. Beim Versuch der Rückkehr verlor die Maschine immer mehr an Höhe, auch weil das Fahrwerk ausgefahren war, kollidierte mit Bäumen und schlug auf dem Boden auf. Von den 29 Insassen überlebte nur ein Besatzungsmitglied.[52]
  • Am 31. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der Flugfélag Islands (heute Icelandair) (TF-ISG) beim Versuch, in Reykjavík zu landen. Zuvor hatte die Besatzung einen Anflug aufgrund von schlechten Sichtbedingungen abgebrochen. Einige Trümmer wurden am nächsten Tag rund 18 Kilometer entfernt vom Flughafen im Atlantik entdeckt. Alle 20 Insassen kamen ums Leben.[53]
  • Am 27. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der britischen Air Transport Charter (G-AJVZ) während des Starts vom Flughafen Manchester, Vereinigtes Königreich, kurz nach dem Abheben ab. Ursache war die unterlassene Aktivierung der Vergaservorwärmung, so dass ein Triebwerk durch Eisbildung ausfiel. Von den drei Besatzungsmitgliedern des Frachtfluges starben zwei.[54]
  • Am 11. August 1951 brach nahe Moisville eine Douglas DC-3D der Air France (F-BAXB) auf einem Testflug vom Flughafen Le Bourget aus in der Luft auseinander. Alle fünf Crewmitglieder starben.[56][57]
  • Am 12. September 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der französischen Société de Transports Aériens Alpes Provence (STAAP) (F-BEIZ) auf dem Flug von Perpignan nach Oran nahe Palma de Mallorca, Mallorca, Spanien etwa 65 Kilometer südlich der Balearen ins Meer. Dabei starben alle drei Crewmitglieder und 36 Passagiere an Bord. Nach einer viertägigen Suche wurden erste Wrackteile gefunden. Grund für den Absturz war Strukturversagen beim Flug im Bereich von Gewitterwolken.[58][59]
  • Am 10. Januar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der irischen Aer Lingus (EI-AFL) auf dem Weg vom Flughafen London-Northolt nach Dublin ab. Alle 23 Insassen, 20 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder, kamen ums Leben. Wahrscheinliche Ursache waren extrem starke Abwinde auf der Leeseite des Berges Snowdon.[61]
  • Am 3. Juni 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47-A-1-DK der belgischen Sabena (OO-CBY), mit der ein Tiertransport vom Blackbushe Airport nach Belgrad durchgeführt wurde, beim Passieren der österreichisch-jugoslawischen Grenze bei Maribor ohne Vorwarnung von einem sowjetischen Jagdflugzeug des Typs MiG-15 beschossen. Dabei starb der Funker, zwei weitere Besatzungsmitglieder wurden verletzt. Der unverletzt gebliebene britische Erste Offizier, ein ehemaliger Kampfpilot der Royal Air Force, übernahm daraufhin die Kontrolle über die Maschine und flog Ausweichmanöver. Es gelang eine Notlandung auf dem Flughafen Graz. Ermittlungen ergaben, dass die Maschine außerhalb von jeglichen Flugverbotszonen unterwegs war, als sich der Beschuss ereignete. Die sowjetische Seite bestritt dies (siehe auch Beschuss einer Douglas C-47 der Sabena bei Maribor).[62]
  • Am 18. März 1955 kollidierte eine Douglas DC-3 der Air France (F-BAXL) unmittelbar nach dem Start von der Startbahn 31 des Flughafens Beauvais-Tillé mit einer Hochspannungsleitung. Neun Personen an Bord kamen ums Leben.[63]
  • Am 28. Oktober 1957 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia (EC-ACH). Sie stürzte auf dem Weg von Tanger nach Madrid nahe Getafe ab, als eines der Triebwerke Feuer gefangen und sich dann gelöst hatte. Alle 21 Menschen an Bord starben.[64]
  • Am 3. November 1958 flog eine DC-3/C-47-DL der Yemen Airlines (YE-AAB) bei Poggiodomo (Italien) in 820 Metern Höher in die Westflanke des Berges Monte Porretta. Die Maschine war auf dem Weg vom Flughafen Rom-Ciampino nach Belgrad. Alle 8 Insassen, die vier Besatzungsmitglieder und vier Passagiere, wurden getötet.[66]
  • Am 29. April 1959 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47 der spanischen Iberia EC-ABC auf dem Weg von Barcelona nach Madrid mit einem Berg. Auf der Strecke herrschte zum Unglückszeitpunkt schlechtes Wetter. Alle 28 Insassen kamen ums Leben.[67]
  • Am 3. Januar 1961 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Aero O/Y (Finnair) (OH-LCC) auf dem Flug von Kokkola nach Vaasa bei Koivulahti in einen Wald. Die beiden betrunkenen Piloten (mit Blutalkoholkonzentrationen von 2 bzw. 1,56 Promille) flogen die Maschine ca. 10 Kilometer vom Flughafen Vaasa entfernt in niedrigster Höhe, was zu einem Strömungsabriss führte. Keiner der 25 Insassen überlebte (siehe auch Aero-O/Y-Flug 311).[68]
  • Am 6. August 1961 stürzte eine Douglas TS-62 (C-47/DC-3) der ungarischen Malév (HA-TSA), mit der ein Rundflug über Budapest durchgeführte, nach einem Kontrollverlust auf ein Wohnhaus, wobei alle 27 Insassen und drei Personen am Boden getötet wurden. Es wurde festgestellt, dass die Piloten gegen Betriebsvorschriften verstoßen hatten, indem sie Dritten Zugang zum Cockpit gewährten und verbotene Kunstflugmanöver flogen (siehe auch Flugunfall in Budapest 1961).
  • Am 6. Mai 1962 wurde eine Douglas DC-3/C-47 des britischen East Anglian Flying Service (G-AGZB) im Anflug auf den Flughafen Portsmouth bei schlechten Sichtbedingungen gegen einen Hügel geflogen. Von den 18 Insassen wurden durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) 12 getötet, die drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.[69]
  • Am 30. März 1963 flog eine Douglas DC-3 der italienischen Itavia (I-TAVI) bei schlechtem Wetter in den Berghang des Monte Vale Rotonote, 85 km südöstlich von Rom. Alle acht Personen an Bord wurden getötet.[70]
  • Am 8. November 1963 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A der Aero O/Y (Finnair) (OH-LCA) kurz vor dem Flughafen Mariehamn ab und brannte aus, wobei 22 der 25 Insassen starben. Ursache war höchstwahrscheinlich ein Defekt im Höhenmesser des Kapitäns, wodurch die Mindestsinkflughöhe bei sehr schlechtem Wetter unterschritten wurde.[71][72]
  • Am 21. Juni 1964 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47A-85-DL der spanischen TASSA (EC-AQH) nach dem Start vom Flughafen Palma de Mallorca zu Problemen mit dem linken Motor. Die Piloten kehrten um, mussten jedoch nach dem Ausfall beider Motoren 900 Meter vor der Küste notwassern. Die 28 Insassen überlebten bis auf einen Passagier.[73]
  • Am 14. April 1965 wurde eine aus Paris-Orly kommende Douglas DC-3/C-47B-20-DK der British United (Channel Islands) Airways (G-ANTB) kurz vor dem Flughafen Jersey ins Gelände geflogen. Obwohl bei aufliegenden Wolken und einer Sicht von nur 60 Metern nach den vorgeschriebenen Wettermindestbedingungen keinerlei Anflug zulässig war, entschied der Flugkapitän auch nach einem Durchstarten, einen erneuten Anflug durchzuführen. Dabei kollidierte die rechte Tragfläche des Flugzeugs mit dem nur 18 m hohen äußersten Mast der Anflugbefeuerung, knapp 1 km vor der Landebahn, stieg wieder hoch und drehte sich in die Rückenlage. Dabei brach die rechte Tragfläche ab, die Maschine stürzte senkrecht auf ein Feld und ging in Flammen auf. Der Aufschlagpunkt lag an der Straße Oak Walk in Saint Peter (Jersey).[74] Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet, es überlebte lediglich die Stewardess.[75] Zum Zeitpunkt des Unfalls lagen die Sichtverhältnisse weit unter den für eine Landung zulässigen Minima.[76][77]
  • Am 16. September 1966 kam es bei einer Douglas DC-3 (EC-ACX) der spanischen Spantax, die für Iberia betrieben wurde, zwei Minuten nach dem Start vom Flughafen Teneriffa-Los Rodeos zu einem Triebwerksschaden. Bei der erforderlichen Notwasserung ertrank ein Passagier, der sich geweigert hatte, das Flugzeug zu verlassen. Alle anderen 23 Passagiere und drei Besatzungsmitglieder überlebten (siehe auch Iberia-Flug 261).[79]
  • Am 16. September 1971 stürzte eine DC-3/C-47A-20-DL der Yemen Airlines (4W-ABI) in der Nähe von Preševo (Jugoslawien) ab. Die Maschine war in Belgrad gestartet und in Vereisungsbedingungen geraten. Alle 5 Insassen, zwei Besatzungsmitglieder und drei Passagiere, kamen ums Leben.[80]
  • Am 25. September 1996 stürzte eine Douglas DC-3C der niederländischen Dutch Dakota Association (PH-DDA) auf dem Flug nach Amsterdam kurz nach dem Start vom Flugplatz Texel ab, nach Ausfall eines Motors, gefolgt vom Ausfall der Segelstellungsbetätigung. Alle 32 Insassen starben.[84]

Andere Kontinente

Südamerika

  • Am 7. Dezember 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-306) auf dem Flughafen Bogota-Eldorado (Kolumbien) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. Personen kamen nicht zu Schaden.[87][88]
  • Am 15. Dezember 1948 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-DL der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (C-310) fünf Minuten nach dem Start vom Flughafen Bogotá-Techo (Kolumbien) in einen wolkenverhangenen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 30 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[89]
  • Am 13. August 1949 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SAETA (Sociedad Aeronautica del Tolima) (HK-1200) in den Anden nahe Bojacá (Kolumbien). Die Maschine war auf dem Flug vom Flughafen Bogotá-Techo nach Ibagué. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[90]
  • Am 26. November 1949 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-305) in bergigem Gelände nahe Páramo Bogueche (Kolumbien). Die Maschine befand sich auf einem Flug von Bucaramanga nach Cucuta. Alle 12 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet.[91]
  • Am 1. Dezember 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPM) bei Ribeirão Claro (PR, Brasilien) in einen Berg geflogen. Der Flug war trotz schlechter Wetterbedingungen in bergigem Gelände fortgesetzt worden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 20 der 22 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[92]
  • Am 1. März 1950 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen SAM Colombia (Sociedad Aeronautica Medellin) (HK-507) im Anflug auf den Flughafen Medellin-Olaya Herrera (Kolumbien) ab. Die Maschine war dort zu einem Testflug nach Reparaturen am Triebwerk Nr. 1 (links) gestartet, geriet bei der Rückkehr in Starkregen mit starken Fallböen und schlug im Gelände auf. Von den 4 Insassen kamen 2 ums Leben, der Erste Offizier und einer der beiden Mechaniker.[93]
  • Am 24. Mai 1950 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-55-DL der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-307) 6 Kilometer westlich von Pasto (Kolumbien) in den Vulkan Galeras geflogen. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Popayán nach Ipiales. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet; nur ein Passagier, ein zehnjähriges Mädchen, überlebte.[95][96]
  • Am 30. Mai 1950 flogen die Piloten einer Douglas DC-3/C-47-DL der Aerovias Brasil (PP-AVZ) auf dem Flug von Vitória da Conquista nach Salvador da Bahia bei Ilhéus in eine Schlechtwetterzone mit Turbulenzen ein. In dieser kam es zum Kontrollverlust, wobei auch die strukturellen Belastungsgrenzen der Maschine überschritten wurden und diese auseinanderzubrechen begann und abstürzte. Bei dem Unfall wurden 13 von 15 Personen an Bord getötet, nur zwei Passagiere überlebten (siehe auch Flugunfall der Aerovias Brasil bei Ilhéus).[97]
  • Am 18. Januar 1951 verschwand eine Douglas DC-3 der TAM Peru (Transporte Aéreo Militar) (Kennzeichen unbekannt) auf dem Flug vom Flughafen Lima-Limatambo (Peru) zum Flughafen Arequipa. Erst fünf Tage später wurde das Wrack knapp 30 km nordnordöstlich von Chala in der Provinz Caravelí gefunden, noch 300 Kilometer vom Zielort entfernt. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.[100]
  • Am 31. Januar 1951 entstanden bei einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der kolumbianischen Límitada Nacional de Servicio Aereo (LANSA) (HK-311) während des Frachtfluges von Cali nach Bogotá Motorprobleme. Die Piloten schafften es noch, bei Madrid, Kolumbien, notzulanden. Beide Crewmitglieder überlebten, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.[101]
  • Am 21. März 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/R4D-1 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-315) bei Hato Nuevo, Kolumbien, 90 Kilometer vor dem Zielort Cartagena. Die Piloten hatten eine Kursänderung gemeldet, um Gewitterwolken auszuweichen. Alle 29 Insassen, 3 Crewmitglieder und 26 Passagiere kamen ums Leben.[102]
  • Am 22. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-53 der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CCX) am Flughafen Florianópolis (Brasilien) ab. Beim Durchstarten während Regens und schlechter Sicht fiel das Triebwerk 2 (rechts) aus und das Flugzeug stürzte in die Bucht. Von den 14 Insassen, vier Crewmitgliedern und zehn Passagieren, starben drei Passagiere, die anderen Insassen überlebten.[103]
  • Am 2. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-48B auf einem Trainingsflug der kolumbianischen Avianca (HK-142) bei einer Notlandung auf dem Flughafen Techo in Bogotá, Kolumbien, irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten.[105]
  • Am 15. Mai 1951 verunglückte eine vom Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont kommende Douglas DC-3/C-47A-70-DL der brasilianischen Linhas Aéreas Paulistas (PP-LPC) nahe Maceio, Brasilien, rund 200 Kilometer südwestlich des Flugziels Recife. Alle 16 Insassen (4 Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere) überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[106]
  • Am 18. Mai 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-45-DK der brasilianischen Viação Aérea São Paulo (VASP) (PP-SPL) auf einem Sichtflug in schlechtem Wetter in hügeliges Gelände geflogen. Die Maschine war auf dem Flug von Santa Cruz do Rio Pardo (Brasilien) nach Presidente Prudente, als sie 50 Kilometer vor dem Ziel bei Rancharia zerschellte. Alle 7 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere, wurden getötet.[107]
  • Am 6. Juni 1951 wurde eine Douglas DC-3D der Linha Aérea Transcontinental Brasileira (PP-NAL) im Anflug auf den Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont in knapp 60 Meter Höhe in einen Hügel geflogen. Die Piloten hatten trotz Instrumentenflugbedingungen einen Sichtanflug durchgeführt und sämtliche Vorschriften für Mindestflughöhen nicht eingehalten. Von den 3 Crewmitgliedern und 16 Passagieren starben ein Crewmitglied und ein Passagier. Die Maschine wurde zerstört.[108]
  • Am 13. Juni 1951 kehrte eine Douglas DC-3/C-47A-50-DL der kolumbianischen SAM Colombia (Sociedad Aeronautica Medellin) (HK-504) direkt nach dem Start vom Flughafen Medellin-Olaya Herrera (Kolumbien) zu einer Notlandung zurück, stürzte jedoch nach der Kollision mit einem Schornstein im Stadtteil Belén ab. Das Flugzeug war auf dem Weg nach Cartagena. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben, außerdem eine Person am Boden.[109]
  • Am 21. Juni 1951 setzte eine Douglas DC-3/C-47B-35-DL der Aerolineas Argentinas (LV-ADG) bei der Landung auf dem Flughafen von Puerto Deseado (Argentinien) spät auf und sprang dreimal hoch. Daraufhin entschloss sich der Kapitän zum Durchstarten. Dabei streifte das Flugzeug einen Armeelastwagen auf der angrenzenden Straße; zwei Soldaten wurden getötet. Die Maschine konnte sicher wieder gelandet werden, an Bord kam niemand ums Leben.[110]
  • Am 27. Juni 1951 musste die Besatzung einer Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen Serviços Aéreos Cruzeiro do Sul (PP-CCK) aufgrund von Navigationsproblemen in der Nähe von Trinidad, Bolivien, in einem Sumpfgelände an einem Seeufer notlanden, etwa 250 Kilometer von der Sollstrecke entfernt. Keiner der vier Crewmitglieder des Frachtfluges kam ums Leben. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[111]
  • Am 9. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Avianca (HK-126) bei der Landung am Flughafen Barranquilla, Kolumbien. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[112]
  • Am 12. Juli 1951 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-13-DK der brasilianischen Linhas Aereas Paulistas (PP-LPG) bei ungünstigen Wetterbedingungen während eines missglückten Durchstartversuchs am Flughafen von Aracaju, Brasilien, ab. Der Flug wurde im Auftrag von Lóide Aéreo Nacional durchgeführt. Alle 33 Insassen kamen ums Leben, 5 Crewmitglieder und 28 Passagiere.[113]
  • Am 17. September 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPX) auf dem Flug von Rio de Janeiro nach Sao Paulo bei Ubatuba (Brasilien), wobei alle vier Crewmitglieder und sechs Passagiere starben. Die Maschine wurde erst nach zwei Tagen gefunden.[115]
  • Am 8. Oktober 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der mexikanischen ATSA (Aero Transportes SA, später fusioniert mit Mexicana de Aviación) (XA-GOR) auf einem Flug vom Flughafen Mexiko-Stadt zum Flughafen Minatitlán/Coatzacoalcos in einen Berg bei Cerro Blanco geflogen. Alle 10 Insassen, vier Crewmitglieder und sechs Passagiere, wurden getötet.[116]
  • Am 23. August 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YQK) auf einem Frachtflug 6 Kilometer vom Flughafen Campo Grande (Brasilien) entfernt ab. Der Unfall ereignete sich bei Nacht während stark böiger Winde, als die Piloten beim dritten Landeversuch unter die vorgeschriebene Mindestsicherheitshöhe flogen. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[117]
  • Am 12. September 1954 kehrten die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CDJ) zum Startflughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont (Brasilien) zurück, als die Wetterbedingungen am Zielflughafen São Paulo-Congonhas unter die Minima gefallen waren. Wegen schwerer Vibrationen im Triebwerk 1 (links) wurde dieses abgestellt. Im Endanflug war das Flugzeug zu hoch; beim versuchten Durchstarten geriet das Flugzeug in einen Sinkflug und schlug auf das Wasser der Guanabara-Bucht auf. Bei diesem Unfall wurden 6 der 21 Passagiere getötet, alle 4 Besatzungsmitglieder und die anderen 15 Passagiere überlebten.[119]
  • Am 1. Dezember 1955 verlor das linke Triebwerk einer Douglas DC-3/C-47B der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CCC) kurz nach dem Abheben vom Flughafen Belém-Val-de-Cans (Pará, Brasilien) an Leistung. Die Piloten schalteten die Hydraulikpumpe aus, was dazu führte, dass das Fahrwerk in halb ausgefahrener Position hängenblieb. Durch dessen hohen Luftwiderstand, gekoppelt mit dem des im Leerlauf drehenden Propellers, kam es zum Sinkflug, bis ein Baum gestreift wurde. Die Maschine stürzte ab und fing Feuer. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben.[122]
  • Am 25. August 1956 stürzte eine DC-3/C-47D der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-605) im Landeanflug auf den Flughafen El Alto aufgrund des Verlusts eines Propellers ab. Von den drei Insassen dieses Frachtfluges kamen zwei ums Leben.[123]
  • Am 10. April 1957 entstand während des Reiseflugs an einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-ANX) ein Triebwerksbrand im Motor Nr. 2 (rechts). Im Anflug für eine Notlandung in Ubatuba (Brasilien) bemerkten die Piloten in leichtem Regen den Berg Papagaio auf der Insel Anchieta zu spät. Beim abrupten Ausweichmanöver kam es zu einem Strömungsabriss und Absturz in den Berg. Von den 30 Insassen kamen 26 ums Leben, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere.[125]
  • Am 15. Oktober 1958 verunglückte eine DC-3/C-47A-DL der TAM – Transporte Aéreo Militar (zivile Fluggesellschaft der bolivianischen Luftwaffe) (TAM-03), die auf einem Charterflug auf dem Weg von der bolivianischen Militärbasis Fortín (Provinz Narciso Campero) zum Flughafen Tarija war. Sie flog in der Nähe von Villamontes im Departamento Tarija in einen Berg. Alle 20 Insassen, davon 17 Passagiere und drei Crewmitglieder, kamen ums Leben.[126]
  • Am 27. August 1959 streifte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-AVY) beim Anflug auf den Flughafen von Maringá (Brasilien) einen Hügel. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 28 Insassen überlebten, nur zwei davon wurden verletzt.[129]
  • Am 12. April 1960 verunglückte eine Douglas DC-3/C-53 der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CDS), die für VARIG betrieben wurde, beim Start in Pelotas (Brasilien). Das Flugzeug wich nach rechts von der Startbahn ab, es wurde überkorrigiert und sie nahm Kurs auf geparkte Maschinen. Der Kapitän dachte, er könne eine Kollision durch frühes Abheben verhindern, was sich allerdings als Irrtum erwies. Die DC-3 kollidierte mit den geparkten Flugzeugen PT-ABZ und PP-HDJ, stürzte ab und fing Feuer. Von den 22 Insassen kamen 2 der 3 Besatzungsmitglieder und 8 der 19 Passagiere ums Leben.[133]
  • Am 3. April 1961 flog eine Douglas DC-3C der LAN Chile (CC-CLDP) auf dem Flug von Temuco (Chile) nach Santiago de Chile in den Hügel La Gotera in den Anden. Alle 24 Menschen an Bord kamen ums Leben. Teile des Wracks der Maschine wurde am 10. April 1961 gefunden.[135] Im Februar 2015 wurde der Rumpf entdeckt (siehe auch LAN-Chile-Flug 210).
  • Am 6. September 1961 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-40-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-AVL) im Anflug auf den Flughafen von Concórdia (Brasilien) bei ungünstigen Wetterbedingungen 1500 Meter vor der Landebahn in den Boden geflogen. Mit der Frachtmaschine wurde eine Ladung gefrorenes Fleisch transportiert. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, getötet.[136]
  • Am 21. August 1962 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-536) nahe dem Flughafen Cochabamba ab. Das Flugzeug befand sich auf einem Testflug, der auf einen Wartungscheck folgte. Von den fünf Insassen kamen vier ums Leben.[137]
  • Am 9. Oktober 1962 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der uruguayischen PLUNA (CX-AGE) beim Start auf dem Flughafen Montevideo (Uruguay). Auf ihrem Abnahmeflug für die Erteilung des Lufttüchtigkeitszeugnisses stieg die Maschine nur auf maximal 15 Meter, schlug dann zunächst mit der rechten Tragfläche auf der Startbahn auf und dann noch mehrmals mit steigender Heftigkeit, bis sie auf den Rücken gedreht aufschlug. Die Ursache war ein Wartungsfehler, der bei der Inspektion vor dem Flug weder von den Kontrolleuren der Zulassungsbehörde noch denen der PLUNA bemerkt worden war. Alle 10 Insassen wurden getötet.[138]
  • Am 4. Februar 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-568) kurz nach dem Start vom Flughafen von Yacuiba (Bolivien) ab. Von den 29 Insassen kamen zwei ums Leben.[139]
  • Am 15. September 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der kolumbianischen Avianca (HK-319) ab, mit der ein inländischer Frachtflug von Condoto nach Medellín durchgeführt wurde, während die Piloten versuchten, mit der aufgrund einer fehlerhaften Beladung schwer kontrollierbaren Maschine zum Startflughafen umzukehren. Die Piloten kamen bei dem Zwischenfall beide ums Leben (siehe auch Flugunfall der Avianca bei Condoto).[140][141]
  • Am 4. Februar 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-65-DL der Lloyd Aéreo Boliviano (CP-568) kurz nach dem Start vom Flughafen von Yacuiba (Bolivien) ab. Von den 29 Insassen kamen zwei ums Leben.[142]
  • Am 15. September 1964 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der kolumbianischen Avianca (HK-319) ab, mit der ein inländischer Frachtflug von Condoto nach Medellín durchgeführt wurde, während die Piloten versuchten, mit der aufgrund einer fehlerhaften Beladung schwer kontrollierbaren Maschine zum Startflughafen umzukehren. Die Piloten kamen bei dem Zwischenfall beide ums Leben (siehe auch Flugunfall der Avianca bei Condoto).[143][144]
  • Am 8. November 1965 wurde eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Taxi Aéreo Opita (HK-1202) auf einem Inlandsflug von Neiva nach San Vicente del Caguán in den Berg Cerro del Diablo (Kolumbien) geflogen und stürzte in den Canón del Paraiso. Die Piloten hatten den Sichtflug trotz Wolken und auf einer nicht genehmigten Strecke fortgesetzt, außerdem war das Flugzeug um etwa 1450 Kilogramm überladen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 36 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 23 Passagiere.[145]
  • Am 17. Oktober 1971 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-75-DL der kolumbianischen Aerolineas TAO (HK-595) kurz nach dem Abheben vom Flughafen in San Vicente del Caguán (Kolumbien) ab. Die Maschine flog eine scharfe Linkskurve und rollte dabei mit einem steilen Winkel, wobei ein Strömungsabriss eintrat und sie in Bäume stürzte. Obwohl das Flugzeug nur für Frachtflüge zugelassen war, wurde es auf diesem Linienflug mit 17 Passagieren eingesetzt und war außerdem um gut 300 kg überladen. Von den 21 Insassen wurden alle vier Besatzungsmitglieder und 15 der 17 Passagiere getötet.[146]
  • Am 25. Oktober 1976 kam es bei einer Douglas DC-3 Hyper der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-149) zu einem Ausfall von Triebwerk 1 (links). Beim Versuch der Rückkehr zum Startflugplatz in Yopal (Kolumbien) (El Alcaraván) kam es zu einem Strömungsabriss; die Maschine stürzte 6,5 Kilometer vom Flugplatz entfernt ab und explodierte. Die Maschine befand sich auf einem inländischen Passagier-Linienflug nach Cúcuta. Alle 36 Menschen an Bord wurden getötet, die vier Besatzungsmitglieder sowie 32 Passagiere.[147]
  • Am 10. April 1977 verunglückte eine DC-3A-438 der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-556) in der Nähe von Saliente del Rio Guape in den östlichen Kordilleren (Kolumbien) auf einer Geländehöhe von 2200 Metern (7200 Fuß). Die Maschine war auf einem Flug von Uribe zum Flughafen Bogota-Eldorado. Alle 35 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde erst 35 Tage später gefunden.[148]
  • Am 28. Januar 1978 kollidierte eine Douglas DC-3D der kolumbianischen SADELCA (HK-1351) am Cerro de Granada 24 Kilometer vor dem Zielflughafen San Vicente mit einem Berg. Alle zwölf Menschen an Bord wurden getötet. Das Flugzeug war auf einem Linienflug von Neiva (Huila) nach San Vicente del Caguán (Caquetá) im Landesinneren. Die Unfallstelle liegt auf 2100 Meter Höhe. Der Berg war zu dieser Zeit von Wolken verdeckt.[149]
  • Am 21. November 1978 kollidierte eine DC-3/C-47A der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-1393) rund 30 Kilometer südlich von Rubio (Kolumbien) in einer Höhe von 3.400 Metern (11.200 Fuß) mit dem Berg Judio. Die Maschine war auf einem Inlandsflug von Cúcuta nach Arauca. Alle 28 Insassen, die drei Besatzungsmitglieder und 25 Passagiere, wurden getötet.[150]
  • Am 10. September 1980 stürzte eine Douglas DC-3/C-47-DL der kolumbianischen Aeronorte (HK-329) auf dem Flug von Barranquilla nach Bogota in der Nähe von Puerto Berrío (Kolumbien) ab. Nach einem Bruch der Befestigungsbolzen in starken thermischen Turbulenzen brach eine Tragfläche ab, was zum Absturz führte. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben.[151]
  • Am 17. Juni 1981 fiel bei einer DC-3/C-47A der kolumbianischen Taxi Aéreo El Venado (HK-1078) eines der beiden Triebwerke aus. Bei einer versuchten Notlandung auf dem Flughafen von Miraflores (Kolumbien) war die Landebahn durch ein anderes Flugzeug blockiert. Als versucht wurde, mit nur einem laufenden Motor in der Gegenrichtung zu landen, kam es zu einer Wasserung in einem See. Dabei kamen von den zwölf Insassen 2 ums Leben, je ein Besatzungsmitglied und Passagier.[152]
  • Am 9. März 2019 stürzte eine Douglas DC-3 der Fluggesellschaft kolumbianischen Laser Aereo Colombia (HK-2494) auf dem Weg von San José del Guaviare nach Villavicencio (Kolumbien) beim Landeanflug auf Villavicencio ab. Alle 14 Insassen kamen ums Leben.[153]

Nord- und Mittelamerika

  • Am 4. Dezember 1940 stürzte eine Douglas DC-3A-197C der US-amerikanischen United Airlines (NC25678) im Anflug auf den Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) 500 Meter vor der Landebahn ab. Aufgrund zu niedriger Geschwindigkeit und Eisbildung an den Tragflächen war es zum Strömungsabriss gekommen. Bei dem Unfall wurden 10 der 16 Insassen getötet, alle drei Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.[155]
  • Am 7. September 1945 entstand in einer Douglas DC-3-201G der US-amerikanischen Eastern Air Lines (NC33631) während des Fluges ein Brand im hinteren Frachtraum. Noch bevor eine bereits eingeleitete Notlandung erfolgen konnte, kam es zum Kontrollverlust und Absturz 10 km entfernt von Florence (South Carolina). Alle 22 Menschen an Bord kamen ums Leben.[159]
  • Am 6. Januar 1946 überrollte eine Douglas DC-3-392 der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21786) das Landebahnende auf dem Birmingham Municipal Airport. Die Maschine war viel zu hoch und zu schnell angeflogen worden und hatte erst sehr spät aufgesetzt. Hinter dem Landebahnende durchbrach sie einen Zaun und kam in einem Bach zum Stehen. Drei Crewmitglieder starben, alle sieben Passagiere sowie ein weiteres Besatzungsmitglied überlebten.[160]
  • Am 27. November 1946 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der costa-ricanischen Lacsa (RX-76) bei schlechter Sicht im Landeanflug auf den Flughafen San José-La Sabana (San José (Costa Rica)) mit einem Berg. Alle 23 Insassen starben.[161]
  • Am 22. April 1947 befand sich eine Douglas DC-3 der Delta Air Lines (NC49657) im Endanflug auf den Columbus Muscogee Airport und setzte nach dem Flug von eineinhalb Platzrunden zur Landung an, als eine ebenfalls landende, private Vultee BT-13 (NC55312) drei Meter über dem Boden auf ihr aufsetzte. Die beiden Maschinen verkeilten sich ineinander, stiegen auf eine Flughöhe von 45 Metern und stürzten ineinander verkeilt ab und gerieten in Brand. Alle acht Insassen der Douglas sowie der Pilot der Vultee kamen dabei ums Leben.[162]
  • Am 7. August 1949 kollidierte eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Capital Airlines (N45379) mit einer Cessna 140 (N3198N). Im Anflug auf den Milwaukee Mitchell International Airport (USA) übersahen die DC-3-Piloten die Cessna, die nach der Kollision abstürzte. Die DC-3 konnte auf dem Zielflughafen gelandet werden. Alle 23 Insassen der DC-3 überlebten, der Pilot der Cessna wurde getötet.[163]
  • Am 4. September 1950 stürzte eine Douglas DC-3-229 der US-amerikanischen Robinson Airlines (N18936) nach dem Start vom Oneida County Airport in Utica (New York) ab, nachdem sie Teile des linken Motors verloren hatte. Die drei Besatzungsmitglieder sowie 13 der 20 Passagiere kamen bei dem Absturz ums Leben.[167]
  • Am 2. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47-DL von McInnes Products (Kanada) (CF-ECN) beim Start am Großen Sklavensee, Kanada und wurde irreparabel beschädigt.[168]
  • Am 2. März 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der US-amerikanischen Mid-Continent Airlines (N19928) beim Anflug auf Sioux City, Iowa, USA, in schlechten Wetterbedingungen ab. Während einer Kurve in niedriger Höhe war es zu einem Strömungsabriss gekommen. Von den 4 Crewmitgliedern und 21 Passagieren starben 3 Crewmitglieder und 13 Passagiere. Die Maschine wurde durch ein sofort ausbrechendes Feuer zerstört.[169]
  • Am 6. April 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der US-amerikanischen Southwest Airways (N63439) in wolkigem Wetter am Refugio Pass, Kalifornien, USA, in einer Höhe von 840 m gegen einen Berg geflogen. Die vorgeschriebene Mindestflughöhe betrug 1220 m. Alle 22 Insassen, 3 Crewmitglieder und 19 Passagiere wurden getötet.[170]
  • Am 28. April 1951 stürzte eine Douglas DC-3A-197 der US-amerikanischen United Air Lines (N16088) im Anflug auf Fort Wayne, Indiana, USA, während eines Gewitters in schweren Fallböen ab. Alle 11 Insassen, 3 Crewmitglieder und 8 Passagiere kamen ums Leben. Die Maschine wurde zerstört.[171]
  • Am 18. Oktober 1951 wurde eine DC-3/C-47A-25-DK der kanadischen Hollinger Ungava Transport (CF-DXR) bei einem Unfall am Flughafen Sept-Îles, Quebec (Kanada) zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[172]
  • Am 30. November 1954 befand sich eine Douglas DC-3 der US-amerikanischen Northeast Airlines (N17891) auf dem Weg von Laconia (New Hampshire) zum 120 km nördlich davon gelegenen Flughafen von Berlin (New Hampshire). Im Anflug auf den Berlin Regional Airport in Milan (New Hampshire) wurde die Maschine in den 1050 Meter hohen Berg Mount Success geflogen, noch 22 Kilometer südöstlich des Ziels. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden der Erste Offizier und ein Mitarbeiter der Northeast Airlines getötet; der Kapitän, die Stewardess und zwei der drei Passagiere überlebten verletzt. Der Kapitän hatte zu weit vom Flughafen entfernt versucht, unter eine Wolkendecke zu gelangen, um einen Sichtanflug durchführen zu können. Außerdem befand sich die Maschine 13 Kilometer östlich des vorgesehenen Flugwegs.[174][175]
  • Am 17. Januar 1956 musste eine Douglas DC-3/C-47B-20-DK der kanadischen Quebecair (CF-GVZ) nahe Oreway (Québec) bei schlechtem Wetter auf offenem Gelände notlanden. Zuvor war das linke Triebwerk ausgefallen. Das Flugzeug flog in Vereisungsbedingungen und war um 330 Kilogramm überladen. Von den 18 Insassen kamen 4 ums Leben, alle drei Crewmitglieder und ein Passagier.[176][177]
  • Am 23. Juni 1957 stürzte eine DC-3/R4D-3 der kanadischen Queen Charlotte Airlines (CF-EPI) beim Landeanflug auf den Flughafen von Port Hardy ab. Das Flugzeug war zuvor von eben jenem Flughafen gestartet; die Piloten wollten aufgrund von Problemen mit dem Höhenruder umkehren. Bei der Landung sprang die Maschine zunächst von der Landebahn hoch, um anschließend in einen außergewöhnlich steilen Steigflug überzugehen. Das Flugzeug stürzte dann nahezu senkrecht ab und ging in Flammen auf. Von den 18 Insassen kamen 14 ums Leben, zwei Crewmitglieder und zwölf Passagiere. Ursache war eine teilweise nicht deaktivierte Ruderverriegelung.[178]
  • Am 15. August 1959 kam eine Douglas DC-3A-414A der costa-ricanischen Lacsa (TI-1005C) bei der Landung am Flughafen von San Isidro de El General (Provinz San José) von der Landebahn ab und kollidierte mit einem Haus. Als wahrscheinliche Ursache wurde die extrem nasse Landebahn in Kombination mit einem nahezu maximalen Landegewicht genannt. Die Insassen des Flugzeugs überlebten, am Boden kam eine Person ums Leben.[182]
  • Am 25. Juni 1960 stürzte eine Douglas DC-3/C-47 der costa-ricanischen Lacsa (TI-1023) im Landeanflug auf den Flughafen San José-La Sabana (San José (Costa Rica)) in eine Kaffeeplantage. Von den 15 Insassen kam ein Passagier ums Leben.[185]
  • Am 12. Mai 1961 kollidierte eine Douglas DC-3/R4D-4 der costa-ricanischen Lacsa (TI-1006C) bei schlechtem Wetter mit einem Berg. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von San José nach Upala (Provinz Alajuela). Beide Insassen dieses Frachtfluges kamen ums Leben.[186]
  • Am 18. Februar 1969 wurde eine Douglas DC-3/C-49J der US-amerikanischen Hawthorne Nevada Airlines (N15570) in einer Höhe von 3587 Metern etwa 20 Kilometer westlich von Lone Pine (Kalifornien) (USA) in die Ostflanke des Mount Whitney geflogen. Die Piloten waren von der vorgeschriebenen Strecke abgewichen und trotz schlechten Wetters in Instrumentenflugbedingungen weiter nach Sichtflugregeln geflogen. Bedingt durch eine dicke Schneedecke und oft weiterhin sehr schlechte Wetterbedingungen wurde das Wrack trotz intensiver Suche auf 426 Flügen erst am 8. August gefunden. Bei der Suche verunglückten ein Hubschrauber und ein Leichtflugzeug, in beiden Fällen ohne Todesopfer. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 35 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 32 Passagiere, getötet. Es war der schwerste Flugunfall einer DC-3 in den USA.[189][190]
  • Am 4. April 1991 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der kanadischen Central Mountain Air (C-FQNF) bei schlechtem Wetter auf den zugefrorenen Thutade Lake (British Columbia). Von den sieben Insassen kamen sechs ums Leben, alle drei Crewmitglieder und drei Passagiere.[192]
  • Am 14. Januar 1993 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-40-DL der kanadischen Central Mountain Air (C-FAAM) nahe Bronson Creek (British Columbia) ab. Der Rollwinkel erhöhte sich während einer Linkskurve in einer Höhe von 800 Fuß auf 90 Grad. Die Flugzeugnase senkte sich in der Folge und das Flugzeug verlor an Höhe, bevor es schließlich auf dem Boden aufschlug. Beide Piloten, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[193]
  • Am 26. Juni 1994 ging bei einer Douglas DC-3C der kanadischen Buffalo Airways (C-FROD) im Anflug auf den Flughafen Fort Simpson der Treibstoff aus. Das Flugzeug war seit der letzten Betankung bei sechs Flügen 4:37 Stunden geflogen. Nach dem kompletten Triebwerksausfall versuchte der Kapitän, den Flugplatz im Gleitflug zu erreichen. Allerdings reichte dies nicht mehr ganz; die Maschine flog 900 Meter von der Landebahn entfernt in Bäume und wurde zerstört. Die beiden Besatzungsmitglieder des Frachtfluges überlebten. Eine Parallele ergab sich sechs Jahre später, als ein Airbus A310 der deutschen Hapag-Lloyd ohne Treibstoff 660 Meter vor der Landebahn in Wien aufschlug (siehe Hapag-Lloyd-Flug 3378).[194]
  • Am 18. Oktober 2019 landete eine Douglas DC-3C der US-amerikanischen Fluggesellschaft Atlantic Air Cargo (N437GB) auf dem Weg vom Flughafen Opa-locka (Florida) beim Landeanflug auf den Flughafen Nassau (Bahamas) 4 Kilometer davor im Wasser und versank. Die beiden Piloten des Frachtfluges überlebten das Missgeschick mit dem 65 Jahre alten Flugzeug.[195]

Asien

  • Am 27. November 1949 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DL der französischen Aigle Azur (F-OABJ) bei einem Unfall nahe Dong Khe zerstört, einem größeren französischen Militärstützpunkt im Indochinakrieg. Dabei kamen 10 Insassen ums Leben.[198]
  • Am 25. Januar 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der indischen Airways (India) (VT-CPQ) beim Start vom Shella Airstrip (Indien). Die Maschine sollte mit einer Ladung Orangen aus Assam nach Kalkutta fliegen. Beim Start kam sie zunächst ins Schleudern und stürzte dann ab. Zwei der drei Besatzungsmitglieder des Frachtfluges wurden getötet.[199]
  • Am 17. Mai 1950 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47A-20-DK der indischen Airways (India) (VT-CHB) bei der Landung auf dem Flughafen von Balurghat (Indien) zu einem Totalschaden. Das Frachtflugzeug hatte eine Ladung von Sandblechen an Bord, die zum Bau einer allwettertauglichen Landebahn in Balurghat benötigt wurden. Die Besatzung, einzige Insassen des Frachtfluges, überlebte den Unfall.[200]
  • Am 14. September 1950 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DL der Iranian Airways (EP-AAG) kurz nach dem Start vom Flughafen Teheran-Mehrabad zu einem Flug nach Saudi-Arabien, auf dem sieben Besatzungsmitglieder für einen Crewwechsel befördert werden sollten. Alle neun Menschen an Bord kamen ums Leben.[201]
  • Am 1. Dezember 1950 kollidierte eine weitere DC-3/C-47A-25-DK der Iranian Airways (EP-AAJ) auf einem Flug von Täbris nach Teheran mit einem Berg, wobei alle acht Menschen an Bord starben.[202]
  • Am 13. Januar 1951 flog eine Douglas DC-3/VC-47D-27-DK von Air Carriers aus Hongkong (VR-HEP) gegen einen Berg nahe Bukit Besar, Malaysia. Alle sieben Passagiere und drei Crewmitglieder starben.[203]
  • Am 12. Februar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Aigle Azur (F-OABK) während der Landung auf dem Flughafen Luang Prabang, Laos. Alle Insassen überlebten.[204]
  • Am 9. April 1951 stürzte eine Douglas DC-3 der thailändischen Siamese Airways (HS-SAE) auf dem Flug von Bangkok zum Flughafen Kai Tak in Hongkong beim nächtlichen Landeanflug in sehr schlechtem Wetter ins Wasser. In einer engen Kurve war es bei Cape D'Aguilar in 120 m Flughöhe zum Strömungsabriss gekommen, noch 10 Kilometer vom Zielflughafen entfernt. Alle 16 Insassen (5 Crewmitglieder und 11 Passagiere) kamen ums Leben.[205]
  • Am 12. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-1-DL der indischen Fluggesellschaft Indamer (VT-CHT) auf einem Frachtflug etwa 50 Kilometer nordwestlich von Tezpur, Indien. Alle drei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Maschine wurde zerstört.[206]
  • Am 20. Juli 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Compagnie Aérienne de Transports Indochinois - CATI (oder Air Outre-Mer?) (F-OABX) während des Fluges von Pakse zum Flughafen Tan-Son-Nhat in Saigon etwa 29 Kilometer nordöstlich davon. Alle drei Crewmitglieder und zwei Passagiere kamen ums Leben.[207]
  • Am 20. August 1951 überschoss eine DC-3/C-47A-1-DK der thailändischen Siamese Airways (HS-SAF) bei der Landung die Start- und Landebahn am Flugplatz Boh Fai, Thailand. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten; das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[208]
  • Am 5. November 1951 stürzte eine DC-3/C-47-DL der französischen Compagnie Aérienne de Transports Indochinois (CATI) (F-BCYL) beim Start vom Flughafen Hanoi-Gia Lam (Vietnam) in einen Fluss. Alle Insassen überlebten; das Flugzeug wurde jedoch bei dem Unfall irreparabel beschädigt.[210]
  • Am 14. November 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der indischen Airways (India) (VT-CKU) beim Start vom Flughafen Guwahati (alt) (Indien). Das Flugzeug wurde zerstört. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[211]
  • Am 21. November 1951 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der indischen Deccan Airways (VT-AUO) beim viel zu tiefen Anflug auf den Flughafen Kalkutta in den Boden geflogen und stürzte ab, nachdem sie Bäume gestreift hatte. Die Piloten der aus Nagpur kommenden Maschine hatten bei extrem schlechter Sicht einen Anflug versucht. Von den 17 Insassen wurden 16 getötet, nur ein Passagier überlebte.[212]
  • Am 31. Dezember 1951 kollidierte eine Douglas DC-3/C-47A-30-DK der indischen Kalinga Airlines (VT-COA) beim Start in schlechter Sicht vom Flughafen Kalkutta mit Bäumen und stürzte ab. Alle 3 Besatzungsmitglieder des Frachtfluges kamen ums Leben.[213]
  • Am 8. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-1-DK der Indian National Airways (VT-COK) nach dem Start vom Flughafen Bagdogra während des Steigflugs ab, nachdem es zu einem Strömungsabriss gekommen war. Alle drei Besatzungsmitglieder des Frachtflugs überlebten.[214]
  • Am 30. Dezember 1952 wurde eine Douglas C-47 (Untertypenbezeichnung unbekannt) der Philippine Airlines (PI-C38) auf dem Flug von Laoag nach Aparri durch einen chinesischen Passagier entführt, der zuvor zwei Menschen erschossen hatte und sich auf der Flucht befand. Der Entführer forderte eine Umkehr nach Festlandchina, doch der Kapitän versuchte ihn durch abrupte Flugmanöver handlungsunfähig zu machen. Daraufhin erschoss der Entführer den Kapitän und kurz darauf auch den Flugbegleiter. Im Luftraum der Republik China (Taiwan) wurde die Maschine später von Jagdflugzeugen der Kuomintang beschossen, da die taiwanischen Befehlshaber eine Invasion befürchteten. Schließlich gelang die Notlandung in Kinmen, wo der Erste Offizier, der Entführer und die verbliebenen sechs Passagiere von Bord gehen konnten (siehe auch Entführung einer Douglas DC-3 der Philippine Air Lines 1952).[217]
  • Am 10. Januar 1953 streifte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ACL) im Endanflug auf den Flughafen von Myeik (Birma) Bäume. Die Maschine schlug 240 Meter vom Aufsetzpunkt hart auf dem Boden auf, woraufhin das rechte Triebwerk abriss. Das ausgebrochene Feuer zerstörte den vorderen Rumpf. Die örtliche Feuerwehr war unzureichend ausgerüstet. Alle 18 Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[218]
  • Am 17. März 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der französischen Aigle Azur (F-BEFG) vom Flughafen Hue/Phu Bai kommend beim Anflug auf den Flughafen Da Nang in schlechtem Wetter nahe der Halbinsel Tien Sha ab. Alle 8 Insassen kamen ums Leben.[219][220]
  • Am 14. April 1953 brach an einer Douglas DC-3/C-47A-70-DL der indischen Airways (India) (VT-AUJ) während des Fluges 80 Kilometer südwestlich von Guwahati (Indien) die linke Tragfläche wegen Überlastung ab. Das Frachtflugzeug war auf dem Weg vom damaligen Flughafen Guwahati zu ihrem Heimatflughafen Kalkutta-Dum Dum. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen kamen ums Leben.[221]
  • Am 16. April 1953 brach bald nach dem Start an einer Douglas DC-3/C-47A-75-DL der französischen Aigle Azur (F-BESS) auf dem Weg vom Flughafen Hanoi/Gia Lam zum Flughafen Son-La/Na San, einem heftig umkämpften französischen Militärstützpunkt im Indochinakrieg, eine Tragfläche ab. Beim Absturz wurden alle 30 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere getötet. Die Maschine befand sich auf einem militärischen Charterflug.[222][223]
  • Am 12. Dezember 1953 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-DK der Indian Airlines (VT-CHF) 1200 Meter vom Flughafen Nagpur entfernt ab und explodierte. Nach einem zeitweiligen Leistungsverlust kurz nach dem Abheben flogen die Piloten eine sehr steile Rückkehrkurve in viel zu niedriger Höhe mit ausgefahrenem Fahrwerk. Von den 14 Insassen wurden 13 getötet, 3 Besatzungsmitglieder und alle 10 Passagiere.[225]
  • Am 31. Januar 1954 wurde eine Douglas DC-3/C-47A-25-DL der französischen Aigle Azur (F-BGXD) zerstört, als das Fahrwerk beim Start auf dem Flugplatz von Dien Bien Phu (Vietnam) schon eingefahren wurde, bevor das Flugzeug in der Luft war. Alle Insassen überlebten.[226][227]
  • Am 4. März 1954 wurde eine Douglas DC-3/R4D-3 der französischen Aigle Azur (F-OAPC) auf dem Flughafen Hanoi/Gia Lam (Vietnam) im Zuge von Kämpfen des Indochinakriegs am Boden zerstört.[228][229]
  • Am 4. Dezember 1954 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-70-DL der französischen Aigle Azur (F-BEIA) 30 Kilometer nördlich des Startflughafens Luang Prabang, Laos, ab. Die Maschine war im Auftrag der Air Laos unterwegs, um deren ersten Linienflug auf der Strecke Vientiane – Luang Prabang – Namtha – Muong-Sing durchzuführen. Alle 29 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere kamen ums Leben.[230][231]
  • Am 29. März 1955 setzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der indischen Airways (India) (VT-CUZ) bei der Landung auf dem Flughafen Khowai (Indien) zu spät auf und überrollte das Ende der nassen Landebahn. Die Maschine blieb in einem Graben stecken und wurde irreparabel beschädigt. Alle acht Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere, überlebten den Unfall.[232]
  • Am 2. September 1955 flog eine von Meiktila kommende Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACQ) 45 Kilometer östlich des Zielflughafens Lanywa (Birma) in den Berg Mount Popa. Alle 9 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 6 Passagiere, wurden getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.[233]
  • Am 18. Februar 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der britischen Hunting-Clan Air Transport (G-AMSL), die für Kuwait National Airways betrieben wurde, auf dem Flugplatz Dukhan (Qatar) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[235][236][237][238]
  • Am 24. Februar 1956 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B-10-DK der Syrian Airways (YK-AAE) nach einem Blitzschlag und beidseitigem Triebwerksausfall 24 Kilometer vom Startflughafen Aleppo entfernt ab. Die Maschine befand sich auf einem Flug nach Damaskus. Mit 19 Toten war dieser Absturz der schwerste Unfall in der Unternehmensgeschichte.[239][240]
  • Am 8. August 1956 flog eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ADC) auf dem Weg von Rangun bei Thazi (Birma) in einen Berg, etwa 120 Kilometer südlich des nach Zielflughafens Mandalay. Von den 22 Insassen kamen 11 ums Leben, 3 Besatzungsmitglieder und 8 Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.[241]
  • Am 19. März 1957 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ADB) beim Start vom Flughafen in Loikaw (Birma), nachdem sie mit einem Hindernis kollidiert war. Das Flugzeug fing Feuer und wurde zerstört. Alle 23 Insassen überlebten.[242]
  • Am 22. Oktober 1958 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der britischen Hunting-Clan Air Transport (G-AMVB), betrieben für Hunting Aerosurveys, auf dem Flughafen von Masdsched Soleyman (Iran) durch einen Brand zerstört. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[243][244][245][246]
  • Am 29. März 1959 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Indian Airlines (VT-CGI) 56 Kilometer westlich des Zielflughafens Silchar (Indien) in einem Gewitter ab, nachdem sie in der Luft auseinandergebrochen war. Die Maschine kam aus Agartala. Alle 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, kamen ums Leben.[247]
  • Am 6. Mai 1961 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-ALP) beim Anflug auf den Flughafen Qamischli (Syrien). Die Maschine schlug knapp 300 Meter vor der Landebahn im Gelände auf und fing Feuer. Alle sieben Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, überlebten den Unfall.[248]
  • Am 3. Juni 1963 stürzte eine Douglas DC-3 Hiper der Indian Airlines (VT-AUL) auf dem Flug von Amritsar nach Srinagar in der Nähe von Sarna ab. Alle 29 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug war in der Luft auseinandergebrochen. Als mögliche Ursache wurde entweder ein durch die Wartung falsch eingestelltes Seitenrudersystem oder ein eine Fehlfunktion des Autopiloten ermittelt.[249]
  • Am 10. Juni 1963 flog eine Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACS) auf dem Weg von Rangun nach Putao (Birma) in den Berg Kaolokung in China. Alle 20 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere, wurden getötet. Das Flugzeug wurde zerstört.[250]
  • Am 6. Februar 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-40-DK der Syrian Arab Airlines (YK-ACB) im Anflug auf den Flughafen Aleppo (Syrien) unter den Gleitpfad geflogen. Es kam zu einem Strömungsabriss, das Flugzeug stürzte wenige hundert Meter vor der Landebahn ab. Bei dem Unfall in schlechter Sicht kamen 8 der 16 Insassen ums Leben, allesamt Passagiere.[252]
  • Am 19. März 1969 stürzte eine DC-3/C-47A der Yemen Airlines (4W-AAS) kurz nach dem Start vom Flughafen Ta'izz (Nordjemen) ab. In etwa 200 Metern Höhe ging die Maschine in einen Sturzflug über, schlug auf dem Boden auf und explodierte. Bei der vorausgegangenen Reparatur war das Trimmruder der Höhenruder-Trimmung verkehrt herum angeschlossen worden, wodurch es zum Kontrollverlust kam. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, wurden getötet.[257]
  • Am 23. Mai 1969 verloren die Piloten einer Douglas DC-3/C-47A der Union of Burma Airways (XY-ACR) im Anflug auf den Flughafen von Lashio (Birma) plötzlich die Kontrolle über die Maschine. Diese stürzte aus einer Höhe von etwa 300 Metern nahezu senkrecht zu Boden. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, kamen ums Leben. Das Flugzeug wurde zerstört. Wahrscheinlich wurde der Kontrollverlust durch ein asymmetrisches Ausfahren der Landeklappen ausgelöst.[258]
  • Am 16. August 1972 stürzte eine Douglas DC-3/C-47B der Union of Burma Airways (XY-ACM) unmittelbar nach dem Start vom Flughafen Thandwe (Birma) ins Meer. Von den 31 Insassen kamen 28 ums Leben, alle 4 Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört.[260]
  • Am 1. November 1972 wurde eine DC-3 der Yemen Airlines (4W-ABJ) am Flughafen von Beihan (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[261]
  • Am 1. März 1977 stürzte eine DC-3/C-47A-25-DK der südjemenitischen Alyemda mit dem Luftfahrzeugkennzeichen 7O-ABF nach dem Start vom Flughafen Aden ins Meer. Die Maschine befand sich auf dem Flug nach Seiyun. Alle 19 Insassen kamen ums Leben.[263]
  • Am 14. November 1978 wurde eine DC-3/C-47A-20-DK der Yemen Airlines (4W-ABY) bei einer harten Landung auf dem Flugplatz von Ma'rib (Nordjemen) irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.[264]

Afrika

  • Am 9. Juli 1950 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-DL der französischen Aigle Azur (F-BFGL) kurz nach dem Start vom Flughafen Casablanca-Anfa (Marokko) ab. Die Maschine befand sich auf einem Charterflug von Paris nach Dakar (Senegal). Von den 29 Insassen kamen 22 ums Leben (alle 4 Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere).[269]
  • Am 24. Juli 1951 kam es bei einer Douglas DC-3-455 der belgischen Sabena (OO-CBA) während des Starts vom Flughafen Gao, Mali, zu einem Triebwerksausfall und Motorbrand. Während einer Rückkehrkurve in niedrigster Höhe berührte eine Tragflächenspitze den Boden, woraufhin es zum Aufschlag und Feuer kam. Durch ins Cockpit spritzende Hydraulikflüssigkeit war die Flugzeugführung zusätzlich erschwert gewesen. Alle drei Crewmitglieder des Frachtfluges starben, das Flugzeug wurde zerstört (siehe auch Flugunfall der Sabena bei Gao).[270]
  • Am 15. Oktober 1951 flog eine DC-3/C-47A-1-DK der südafrikanischen South African Airways (ZS-AVJ) auf dem Weg von Port Elizabeth nach Durban gegen den Berg Mount Ingeli. Alle 17 Insassen (vier Crewmitglieder und 13 Passagiere) wurden getötet.[271]
  • Am 7. November 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-80-DL der französischen Société de Transports Aériens Camerounais (STAC) (F-BEIV) beim Start vom Flughafen Fort Lamy (seit 1973: N’Djamena), Tschad. Alle Insassen überlebten; das Flugzeug wurde jedoch bei dem Unfall irreparabel beschädigt.[272]
  • Am 4. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-25-DK der belgischen Sabena (OO-CBN) nahe Kikwit (Belgisch-Kongo) ab, nachdem sich einer der Propeller zerlegt hatte und Trümmerteile davon Steuerseile durchtrennt hatten. In der Folge hatte die Besatzung die Kontrolle über die Maschine verloren. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Costermansville nach Léopoldville (beides Belgisch-Kongo). Alle 16 Insassen starben (siehe auch Sabena-Flug 425).[274][275]
  • Am 12. Mai 1963 stürzte eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJX) auf einem Inlandsflug von Kairo nach Alexandria in einen Orangenhain nahe der Ortschaft Az Zahweyyin. Alle 34 Personen an Bord kamen bei dem Unfall ums Leben.[277]
  • Am 21. Februar 1967 kollidierte eine DC-3/C-47B-DK der Sudan Airways (ST-AAM) auf einem lokalen Trainingsflug am Flughafen Khartum während eines simulierten Triebwerksausfalls mit einem Haus und krachte in eine Friedhofsmauer. Einer der beiden an Bord befindlichen Piloten kam dabei ums Leben.[279]
  • Am 15. Januar 1968 stürzte eine Douglas DC-3 der ägyptischen United Arab Airlines (heute Egypt Air) (SU-AJG) bei Zifta, 88 Kilometer nördlich von Kairo, bei der Rückkehr zum Startflughafen Kairo-International ab. Die Besatzung hatte sich aufgrund von Vereisungen zur Rückkehr zum Ausgangsflughafen entschieden. Neben den Vereisungen führten auch Turbulenzen, eine Überladung um eine halbe Tonne und falsche Beladung des Flugzeuges zum Kontrollverlust seitens der Crew. Alle 4 Besatzungsmitglieder dieses Frachtfluges starben.[280]
  • Am 24. Juli 1971 kollidierte eine DC-3/C-47A-90-DL der Air Ivoire (6V-AAP) kurz nach dem Nachtstart vom Flughafen Bamako (Mali) mit einem Hügel. Alle sechs Insassen starben.[283]

Andere Kontinente

  • Am 1. Juli 1949 (GMT) stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der australischen MacRobertson Miller Airlines (VH-MME) unmittelbar nach dem Start vom damaligen Flugplatz in Guildford (Western Australia) ab und geriet in Brand. Die Maschine befand sich auf einem Linienflug nach Darwin. Alle 18 Insassen (14 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder) kamen ums Leben.[284]
  • Am 27. März 1951 machte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der australischen Zivilluftfahrtbehörde (Australian Department of Civil Aviation) (VH-CAQ) bei Camden, New South Wales, Australien, eine Bruchlandung in einer Viehkoppel. Alle Insassen überlebten. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt.[285]

Militärische Betreiber (Unfälle außerhalb der D-A-CH–Länder)

  • Am 30. November 1945 verunglückte eine Douglas DC-3 der britischen Royal Air Force (RAF KN432) bei einer Nachtlandung auf dem Flughafen Kairo-Almaza. Die Maschine setzte vor dem Landebahnbeginn auf, kollidierte mit einem Wall und fing Feuer. Dabei wurden 8 Personen getötet.[288]
  • Am 12. Januar 1970 stürzte eine Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2624) im rund 50 km nordwestlich von Athen gelegenen Kithairon-Gebirge ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder sowie 21 der 25 Passagiere kamen um; nach anderen Berichten überlebte niemand den Unfall.[293][294]
  • Am 5. Juni 1971 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47D der griechischen Luftstreitkräfte (49-2614) zu einem Landeunfall auf dem Flughafen Preveza, als einer der Reifen platzte und das Flugzeug von der Landebahn schleuderte. Das ausbrechende Feuer zerstörte das Flugzeug. Alle Insassen überlebten, etliche allerdings verletzt.[295]

Einzelnachweise

  1. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 42-93041 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  2. Joe Baugher: USAF serials (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  3. Vortrag des Heimatvereins Michelbach, 7. April 2017.
  4. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 18.
  5. Unfallbericht DC-3 42-68846, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  6. Unfallbericht DC-3 OY-DCI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2016.
  7. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021.
  8. Unfallbericht DC-3 KJ970, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  9. Unfallbericht DC-3 YU-ABE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  10. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/83.
  11. Unfallbericht DC-3 G-AMZC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  12. Unfallbericht DC-3 HB-IRK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  13. Unfallbericht DC-3 42-23356, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  14. Unfallbericht DC-3 43-15277, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  15. Unfallbericht DC-3 N16067, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  16. Unfallbericht DC-3 XA+118, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  17. Unfallbericht DC-3 YU-ABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2019.
  18. "Crash of a Douglas C-47B-35-DK in Linz", Bureau of Accident Archives (englisch), abgerufen am 4. März 2019.
  19. Unfallbericht DC-3 14+05, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  20. Unfallbericht DC-3 14+07, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  21. Unfallbericht DC-3 D-CCCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  22. Unfallbericht DC-3 D-CXXX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  23. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  24. Joe Baugher: USAF Serials, 42-107067 (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
  25. Unfallbericht B-17 OY-DFE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
  26. Unfallbericht DC-3 G-AHCS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. August 2016.
  27. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
  28. Unfallbericht DC-3 F-BAOB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
  29. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
  30. Unfallbericht DC-3 F-BAXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
  31. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  32. Unfallbericht DC-3 CCCP-L946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  33. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
  34. Unfallbericht DC-3 PH-TBO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
  35. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
  36. Unfallbericht DC-3 PH-TBW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2017.
  37. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 53.
  38. Unfallbericht DC-3 PH-TCR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. November 2017.
  39. Unfallbericht DC-3 F-BAXQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  40. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 93/53.
  41. Unfallbericht DC-3 OY-AEB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2017.
  42. Unfallbericht DC-3 CS-TDB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  43. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AWH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
  44. Unfallbericht DC-3 CS-TDF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  45. Unfallbericht DC-3 I-ETNA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
  46. Unfallbericht DC-3 EC-ABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  47. Unfallbericht DC-3 G-AHCY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  48. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
  49. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  50. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
  51. Unfallbericht DC-3 PH-TEU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  52. Unfallbericht DC-3 G-AGIW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2018.
  53. Unfallbericht DC-3 TF-ISG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  54. Unfallbericht DC-3 G-AJVZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  55. Unfallbericht DC-3 SE-BBM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  56. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  57. Unfallbericht DC-3 F-BAXB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  58. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  59. Unfallbericht DC-3 F-BEIZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  60. Unfallbericht DC-3 YU-ACC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  61. Unfallbericht DC-3 EI-AFL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
  62. Unfallbericht DC-3 OO-CBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
  63. Unfallbericht DC-3 F-BAXL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
  64. Unfallbericht DC-3 EC-ACH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  65. Unfallbericht DC-3 EC-ABN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. Dezember 2017.
  66. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YE-AAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  67. Unfallbericht DC-3 EC-ABC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  68. Unfallbericht DC-3 OH-LCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
  69. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AGZB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  70. Unfallbericht DC-3 I-TAVI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  71. ICAO Aircraft Accident Digest 15 Volume II, Circular 78-AN/66, S. 201–207.
  72. Unfallbericht DC-3 OH-LCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
  73. Unfallbericht DC-3 EC-AQH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  74. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 586.
  75. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 96 (englisch), März 2005, S. 2005/045.
  76. ICAO Aircraft Accident Digest No. 17 Volume I, Circular 88-AN/74, Montreal 1968 (englisch), S. 77–86.
  77. Unfallbericht DC-3 G-ANTB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. September 2021.
  78. Unfallbericht DC-3 EC-ARZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  79. Unfallbericht DC-3 EC-ACX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2018.
  80. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  81. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians) Ltd., 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 575.
  82. Unfallbericht DC-3 F-WSGU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2018.
  83. Unfallbericht DC-3 EC-AQE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Januar 2018.
  84. Unfallbericht DC-3 PH-DDA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
  85. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 93/53.
  86. Unfallbericht DC-3 PP-CBX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  87. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 429.
  88. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-306 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  89. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  90. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1200 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  91. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-305 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  92. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YPM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
  93. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  94. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-309 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  95. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), Oktober 1993, S. 93/82.
  96. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-307 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  97. Unfallbericht DC-3 PP-AVZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. August 2020.
  98. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ACH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  99. Unfallbericht DC-3 CB-31, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  100. Unfallbericht DC-3 (unbekannt), Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  101. Unfallbericht DC-3 HK-311, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  102. Unfallbericht DC-3 HK-315, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  103. Unfallbericht DC-3 PP-CCX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  104. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ACY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  105. Unfallbericht DC-3 HK-142, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  106. Unfallbericht DC-3 PP-LPC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  107. Unfallbericht DC-3 PP-SPL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  108. Unfallbericht DC-3 PP-NAL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  109. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-504 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
  110. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-ADG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  111. Unfallbericht DC-3 PP-CCK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  112. Unfallbericht DC-3 HK-126, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  113. Unfallbericht DC-3 PP-LPG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  114. Unfallbericht DC-3 PP-SPQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  115. Unfallbericht DC-3 PP-YPX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  116. Unfallbericht DC-3 XA-GOR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
  117. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YQK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
  118. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-600 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  119. Unfallbericht DC-3 PP-CDJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
  120. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YPZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
  121. Unfallbericht DC-3 PP-CBY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
  122. Unfallbericht DC-3 PP-CCC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
  123. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-605 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  124. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-535 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  125. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-ANX im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
  126. Unfallbericht DC-3 TAM-03, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. August 2020.
  127. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 LV-AFW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  128. ICAO Aircraft Accident Digest, Circular 62-AN/57, Montreal 1958 (englisch), S. 127–130.
  129. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-AVY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
  130. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-584 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  131. Unfallbericht Kollision Rio, 25. Februar 1960: DC-3 PP-AXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  132. Unfallbericht Kollision Rio, 25. Februar 1960: DC-6 Bu 131582, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  133. Unfallbericht DC-3 PP-CDS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2020.
  134. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-ANI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. November 2021.
  135. Unfallbericht DC-3 CC-CLDP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2017.
  136. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-AVL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
  137. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-536 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  138. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CX-AGE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Mai 2021.
  139. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-568 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  140. Unfallbericht DC-3 HK-319, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
  141. Unfallbericht DC-3, HK-319 im ICAO Circular 82-AN/69, Seite 77–80.
  142. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CP-568 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  143. Unfallbericht DC-3 HK-319, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
  144. Unfallbericht DC-3, HK-319 im ICAO Circular 82-AN/69, Seite 77–80.
  145. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1202 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. April 2021.
  146. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-595 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. April 2021.
  147. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-149 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  148. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-556 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  149. Unfallbericht DC-3 HK-1351, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  150. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1393 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  151. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-329 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
  152. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1078 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
  153. Laser Colombia DC3 near Villavicencio on Mar 9th 2019, lost height on approach, Aviation Herald (englisch), abgerufen am 10. März 2019.
  154. Unfallbericht DC-3 NC21789, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Mai 2021.
  155. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC25678 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
  156. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 39-2168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  157. Unfallbericht DC-3 NC21788, 5. Mai 1944, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
  158. Unfallbericht DC-3 NC25692, 14. April 1945, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
  159. Unfallbericht DC-3 NC33631, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. November 2017.
  160. Unfallbericht DC-3 NC21786, 6. Januar 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
  161. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RX-76 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  162. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC49657 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2021.
  163. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N45379 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  164. Unfallbericht DC-3 CF-CUA, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 30. Juli 2020.
  165. Jürgen Thorwald: Die Stunde der Detektive. Werden und Welten der Kriminalistik. Droemer Knaur, Zürich und München 1966, S. 398–403.
  166. Unfallbericht DC-3 N25691, 12. Dezember 1949, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  167. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N18936 im Aviation Safety Network (englisch)
  168. Unfallbericht DC-3 CF-ECN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  169. Unfallbericht DC-3 N19928, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  170. Unfallbericht DC-3 N63439, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  171. Unfallbericht DC-3 N16088, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  172. Unfallbericht DC-3 CF-DXR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  173. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1002 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  174. ICAO Aircraft Accident Digest 6, Circular 47-AN/42, Montreal 1956 (englisch), S. 180–184.
  175. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N17891 im Aviation Safety Network (englisch)
  176. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-GVZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  177. ICAO Aircraft Accident Digest No. 8, Circular 54-AN/49, Montreal 1958 (englisch), S. 32–33.
  178. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-EPI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  179. Unfallbericht DC-3 N88835, 22. Juni 1957, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  180. ICAO Aircraft Accident Digest No. 9, Circular 56-AN/51, Montreal 1959 (englisch), S. 125–128.
  181. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N28324 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
  182. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1005C im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  183. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N55V im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Mai 2021.
  184. ICAO Aircraft Accident Digest No. 12, Circular 64-AN/58, Montreal 1963 (englisch), S. 68–75.
  185. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1023 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  186. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 TI-1006C im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  187. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 377.
  188. Terry Denham: World directory of Airliner Crashes. Patrick Stephens Ltd., Sparkford 1996, ISBN 1 85260 554 5, S. 105.
  189. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N15570 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  190. Untersuchungsbericht des National Transportation Safety Board (NTSB) (englisch), abgerufen am 4. November 2021.
  191. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 CF-TVK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. März 2021.
  192. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-FQNF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
  193. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-FAAM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
  194. Unfallbericht DC-3 C-FROD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  195. Unfallbericht DC-3 N437GB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  196. Unfallbericht DC-3 VT-AUG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2016.
  197. Unfallbericht DC-3 F-BCYP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  198. Unfallbericht DC-3 F-OABJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  199. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CPQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  200. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CHB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  201. Unfallbericht DC-3 EP-AAG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  202. Unfallbericht DC-3 EP-AAJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  203. Unfallbericht DC-3 VR-HEP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  204. Unfallbericht DC-3 F-OABK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. August 2019.
  205. Unfallbericht DC-3 HS-SAE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  206. Unfallbericht DC-3 VT-CHT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  207. Unfallbericht DC-3 F-OABX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  208. Unfallbericht DC-3 HS-SAF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
  209. Unfallbericht DC-3 VT-CCA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  210. Unfallbericht DC-3 F-BCYL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  211. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CKU im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  212. Unfallbericht DC-3 VT-AUO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  213. Unfallbericht DC-3 VT-COA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  214. Unfallbericht DC-3 VT-COK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2019.
  215. Unfallbericht DC-3 YK-AAF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Juni 2020.
  216. Unfallbericht DC-3 EP-ACJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  217. Unfallbericht DC-3 PI-C38, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. August 2020.
  218. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  219. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 55 (englisch), Dezember 1994, S. 94/112.
  220. Unfallbericht DC-3 F-BEFG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  221. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-AUJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  222. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 55 (englisch), Dezember 1994, S. 94/112.
  223. Unfallbericht DC-3 F-BESS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  224. Unfallbericht DC-3 VT-AUD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2016.
  225. Unfallbericht DC-3 VT-CHF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2020.
  226. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 58 (englisch), September 1995, S. 95/81.
  227. Unfallbericht DC-3 F-BGXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  228. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 58 (englisch), September 1995, S. 95/82.
  229. Unfallbericht DC-3 F-OAPC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  230. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 62 (englisch), September 1996, S. 96/87.
  231. Unfallbericht DC-3 F-BEIA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  232. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CUZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2022.
  233. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  234. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  235. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMSL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022.
  236. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 558.
  237. Tony Merton Jones: British Independent Airline since 1946, Vol. 2. Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 08 9, S. 225.
  238. Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4, S. 265.
  239. Unfallbericht DC-3 YK-AAE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Juni 2020.
  240. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 66 (englisch), September 1997, S. 97/84.
  241. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ADC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  242. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ADB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  243. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 G-AMVB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2022.
  244. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 546.
  245. Tony Merton Jones: British Independent Airline since 1946, Vol. 2. Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 08 9, S. 225.
  246. Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4, S. 265.
  247. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VT-CGI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  248. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-ALP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  249. Unfallbericht DC-3 VT-AUL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. März 2020.
  250. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  251. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  252. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 YK-ACB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  253. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  254. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  255. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  256. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  257. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-AAS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  258. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  259. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAK im Aviation Safety Network (englisch)
  260. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 XY-ACM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Februar 2021.
  261. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  262. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  263. Unfallbericht DC-3 7O-ABF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016.
  264. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 4W-ABY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Dezember 2021.
  265. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
  266. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
  267. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  268. Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 544.
  269. Unfallbericht DC-3 F-BFGL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. August 2019.
  270. Unfallbericht DC-3 OO-CBA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. August 2019.
  271. Unfallbericht DC-3 ZS-AVJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
  272. Unfallbericht DC-3 F-BEIV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Februar 2019.
  273. Unfallbericht DC-3 TC-ACA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  274. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
  275. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/54.
  276. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
  277. Unfallbericht DC-3 SU-AJX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  278. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2022.
  279. Unfallbericht DC-3 ST-AAM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  280. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 SU-AJG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
  281. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 ET-AAQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
  282. Unfallbericht DC-3 OO-SBC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2019.
  283. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 6V-AAP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
  284. Unfallbericht DC-3 VH-MME, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. März 2019.
  285. Unfallbericht DC-3 VH-CAQ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. August 2019.
  286. Unfallbericht DC-3 VH-TAT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019.
  287. Unfallbericht DC-3 43-15143, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2019.
  288. Unfallbericht DC-3 RAF KN432, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. August 2020.
  289. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), Juni 2016, S. 57.
  290. Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2612, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Oktober 2017.
  291. Unfallbericht der Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, Viscount OD-ADE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
  292. Unfallbericht der Kollision über Ankara am 1. Februar 1963, DC-3 CBK-28, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Juli 2018.
  293. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 109.
  294. Unfallbericht DC-3 GrAF 49-2624, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2017.
  295. Air-Britain Aeromilitaria (englisch), September 2016, S. 102.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.