Birmingham-Shuttlesworth International Airport

Der Birmingham-Shuttlesworth International Airport ist ein Flughafen in Birmingham, der größten Stadt des US-Bundesstaats Alabama.

Birmingham-Shuttlesworth International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KBHM
IATA-Code BHM
Koordinaten

33° 33′ 50″ N, 86° 45′ 8″ W

Höhe über MSL 196 m  (643 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km nordöstlich von Birmingham
Straße I-20/I-59/US 11
Nahverkehr Bus:
MAX Transit Route 20
Basisdaten
Eröffnung 1931[1]
Betreiber Birmingham Airport Authority
Terminals 1
Passagiere 2.972.776[2] (2018)
Luftfracht 22.532 t[2] (2017)
Flug-
bewegungen
96.053[2] (2017)
Beschäftigte 2.255[3] (2005)
Start- und Landebahnen
06/24 3048 m × 46 m Asphalt
18/36 2164 m × 46 m Asphalt



i7

i11 i13

Lage und Verkehrsanbindung

Der Birmingham-Shuttlesworth International Airport liegt sieben Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Birmingham. Südlich des Flughafens verlaufen die Interstate 59 und der U.S. Highway 11. Außerdem geht die Interstate 20 südlich des Flughafens in die Trasse der Interstate 59 über.[4]

Der Birmingham-Shuttlesworth International Airport ist durch Busse in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden. Die MAX Transit Route 20 fährt den Flughafen regelmäßig an.

Geschichte

Der Flughafen wurde am 31. Mai 1931 mit der ersten Landung einer Maschine der American Airways als Teil der Verbindung von Atlanta nach Fort Worth eröffnet. Als zweite Fluggesellschaft nahm Eastern Air Lines Birmingham 1934 in den Flugplan auf.[5] Mit zunehmendem Flugverkehr wurde die ursprüngliche Start- und Landebahn 1939 verlängert und um eine zweite ergänzt.[5]

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen den United States Army Air Forces zur Verfügung gestellt, die bis zur Rückgabe an die Stadt Birmingham im August 1948 Erweiterungen im Wert von 2 Millionen Dollar (entspricht 21 Millionen Dollar in heutiger Kaufkraft) hinzufügte, darunter Rollwege und ein Kontrollturm.[5]

In den 1950er Jahren wurde die nordöstlich verlaufende Landebahn auf 10.000 ft (3.048 m) verlängert.[5] Die erste regelmäßige Flugverbindung mit Strahlflugzeugen richtete United Airlines 1962 mit einer Sud Aviation Caravelle ein.[5] Eine umfassende Erweiterung im Wert von 13 Millionen Dollar (entspricht 75 Millionen Dollar in heutiger Kaufkraft), die auch ein zweites Terminal einschloss, wurde 1973 abgeschlossen.[5]

Nach weiteren Erweiterungen in den 1980er und 1990er Jahren wurde der Flughafen 1993 in Birmingham International Airport umbenannt.[5] Im Jahr 2008 beschloss der Stadtrat einstimmig, den Flughafen nach dem Bürgerrechts-Aktivisten Fred Shuttlesworth zu benennen.[1][6]

Seit einigen Jahren dient der Flughafen Birmingham auch immer mehr als Flugzeugfriedhof, auf dem Flugzeuge während vorübergehender Stilllegung abgestellt, oder aber ausgeschlachtet und verwertet werden.

Fluggesellschaften und Ziele

Im Jahr 2018 nutzten rund drei Millionen Passagiere den Birmingham-Shuttlesworth International Airport, größter Anbieter war dabei die Fluggesellschaft Southwest Airlines.[2] Es bestehen Linienflugverbindungen zu Zielen innerhalb der Vereinigten Staaten.[7]

Verkehrszahlen

Quelle: Birmingham-Shuttlesworth International Airport[2]
Quelle: Birmingham-Shuttlesworth International Airport[2]
Verkehrszahlen des Birmingham-Shuttlesworth International Airport 2011–2018[2]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
(mit Militär)
20182.972.776
20172.705.01422.53296.053
20162.652.23320.84294.651
20152.695.39921.56390.002
20142.624.66520.88894.534
20132.686.39319.87986.987
20122.864.05822.900102.744
20112.902.08623.130104.024

Verkehrsreichste Strecken

Verkehrsreichste nationale Strecken ab Birmingham (2018)[8][7]
RangStadtPassagiereFluggesellschaft
01Atlanta, Georgia 397.760Delta
02Charlotte, North Carolina 111.780American Eagle
03Dallas/Fort Worth, Texas 102.850American Eagle
04Orlando, Florida 088.880Frontier, Southwest
05Houston–Bush, Texas 081.290United
06Chicago–O'Hare, Illinois 079.610American Eagle, United
07Dallas–Love, Texas 079.240Southwest
08Houston-Hobby, Texas 066.380Southwest
09Chicago–Midway, Illinois 061.230Southwest
10Denver, Colorado 056.720Frontier, United

Zwischenfälle

  • Am 6. Januar 1946 überrollte eine Douglas DC-3-392 der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen NC21786) das Landebahnende auf dem Birmingham Municipal Airport. Die Maschine war viel zu hoch und zu schnell angeflogen worden und hatte erst sehr spät aufgesetzt. Hinter dem Landebahnende durchbrach sie einen Zaun und kam in einem Bach zum Stehen. Drei Crewmitglieder starben, alle sieben Passagiere sowie ein weiteres Besatzungsmitglied überlebten.[9]
Commons: Birmingham-Shuttlesworth International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History. FlyBirmingham.com, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
  2. Statistical Report. FlyBirmingham.com, abgerufen am 20. September 2019 (englisch).
  3. Economic Impact. FlyBirmingham.com, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
  4. Directions to BHM. FlyBirmingham.com, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
  5. 75th Anniversary Timeline (Englisch) Birmingham Airport Authority. 2006. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flybirmingham.com Abgerufen am 30. Dezember 2010.
  6. Mayor Larry Langford proposes renaming Birmingham International Airport for Fred Shuttlesworth (Englisch) The Birmingham News. 25. Juni 2008. Archiviert vom Original am 3. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.al.com Abgerufen am 30. Dezember 2010.
  7. Flight Information. FlyBirmingham.com, abgerufen am 20. September 2019 (englisch).
  8. Birmingham, AL: Birmingham-Shuttlesworth International (BHM). Transtats.BTS.gov, abgerufen am 20. September 2019 (englisch).
  9. Unfallbericht DC-3 NC21786, 6. Januar 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
  10. Flugunfalldaten und -bericht A300 N155UP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.