Liste von Flugunfällen bis 1949
Dies ist eine Teilliste von Flugunfällen der Jahre bis 1949 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen. Für übrige Zeitspannen siehe Listen von Flugunfällen.
Für militärische Flugunfälle siehe Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980.
Für Flugunfälle von Luftfahrzeugen der Allgemeinen Luftfahrt siehe Liste von Flugunfällen (Allgemeine Luftfahrt).
Einträge mit eigenem Artikel in Wikipedia sind mit (A) gekennzeichnet.
Unfälle bis 1930
- Abstürze von Ballonen und Luftschiffen sind hellblau unterlegt.
Datum | Ort | Fluggesellschaft / Flugnummer | Luftfahrzeugtyp | Opfer | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
15. Juni 1785 | Wimereux, Frankreich | Heißluft-Gas-Hybrid-Ballon | 2 | Jean-François Pilâtre de Rozier und Pierre Romain stürzten mit ihrem Rozière-Ballon an der französischen Kanalküste ab und wurden die ersten Todesopfer der Luftfahrtgeschichte. | |
7. Juli 1819 | Paris, Frankreich | 1 | Sophie Blanchards Ballon wurde über Paris von einem Feuerwerkskörper in Brand gesetzt, die Ballonfahrerin stürzte zu Tode; sie war das erste weibliche Todesopfer eines Flugunfalls. | ||
15. Apr. 1875 | Ciron, Département Indre, Frankreich | Ballon Zénith | 2 | Bei einer Ballonhochfahrt kamen Joseph Crocé-Spinelli und Théodore Sivel in etwa 8000 Metern Höhe aufgrund des Sauerstoffmangels ums Leben. Gaston Tissandier überlebte. | |
9. Aug. 1896 | Stölln (Brandenburg), Deutschland | Normalsegelapparat | 1 | Otto Lilienthal stürzte in den Rhinower Bergen ab und starb am nächsten Tag in Berlin. | |
12. Juni 1897 | Tempelhof (Berlin), Deutschland | Luftschiff Deutschland | 2 | Friedrich Hermann Wölfert stürzte zusammen mit seinem Mechaniker Knabe bei einer Vorführung brennend ab. | |
1. Feb. 1902 | Zwijndrecht, Belgien | Ballon Berson | 1 | Am Ende einer wissenschaftlichen Ballonfahrt verunglückte der Erfinder des Drachenballons, Hans Bartsch von Sigsfeld, bei der Sturmlandung auf gefrorenem Boden tödlich, während sein Mitfahrer Franz Linke nur leichte Verletzungen erlitt. | |
17. Sep. 1908 | Fort Myer, Virginia, USA | Wright Model A | 1 | Der erste Tote durch einen Flugunfall in den USA. Orville Wright und Thomas E. Selfridge verloren die Kontrolle über ihr Flugzeug. Selfridge starb, Wright wurde verletzt. | |
7. Sep. 1909 | Juvisy (Port-Aviation), Frankreich | Wright Model A | 1 | Die Maschine stürzte aus 6 m Höhe ab. Der Pilot Eugène Lefebvre war der erste Pilot eines motorisierten Flächenflugzeuges der ums Leben kam. | |
22. Sep. 1909 | Boulogne-sur-Mer, Frankreich | Voisin Standard | 1 | Der Pilot Ferdinand Ferber kam ums Leben. Beim Kurvenflug in Bodennähe berührte eine Tragfläche seines Voisin-Doppeldeckers den Boden. | |
4. Jan. 1910 | Bordeaux, Frankreich | Blériot XI | 1 | Der Pilot Léon Delagrange starb beim Flugunfall seines Eindeckers in Croix d'Hins bei Bordeaux. Das Flugzeug verlor wegen widriger Winde eine Tragfläche und stürzte ab, wobei sich der Pilot nicht aus der Maschine retten konnte; sein Schädel wurde vom Motor der „Blériot XI“ zerquetscht. | |
12. Juli 1910 | Bournemouth, England, UK | Wright Model A | 1 | Der erste britische Tote durch einen Flugunfall. Das Heck des Wright Model A (ein Lizenzbau der Short Brothers) brach ab und Charles Rolls, der Mitgründer von Rolls-Royce, stürzte aus ca. 15 m Höhe ab und verstarb am Unfallort. | |
13. Juli 1910 | Pattscheid, Deutschland | Luftschiff Erbslöh | 5 | Das Luftschiff stürzte ab, nachdem die Hülle geplatzt war und ausgetretener Wasserstoff sich durch einen Funken des Antriebs entzündet hatte. | |
23. Sep. 1910 | Domodossola, Piemont, Italien | Blériot XI | 1 | Jorge Chávez' Flugzeug brach beim Versuch, es aus einem Sturzflug nach erfolgreicher Alpenüberquerung abzufangen, auseinander, da die Konstruktion aus Eschenholz, Stahlrohren, Baumwoll- und Leinenstoff der Beanspruchung nicht standhielt. Chavez wurde bei dem Absturz aus 10–20 Meter Höhe schwer verletzt und starb am 27. September 1910 im Spital von Domodossola. | |
29. Sep. 1911 | Flugplatz Johannisthal, Berlin, Deutschland | Wright Model R | 1 | Paul Engelhard stürzte bei der Berliner Flugwoche 1911 mit einem Wright Model R („Baby Wright“) über dem Flugplatz Johannisthal ab und erlitt tödliche Verletzungen. Sein Flugschüler Gerhard Sedlmayr wurde dabei nur leicht verletzt. | |
30. Juni 1912 | Langenfelde, Deutschland | Eigenbau-Eindecker | 1 | Am 30. Juni 1912 überschlug sich die Maschine von Benno König nach einem Motorausfall über Langenfelde bei einer Außenlandung auf einer Chaussee. König wurde verletzt ins Altonaer Krankenhaus gebracht, wo er am Morgen des 1. Juli 1912 verstarb. | |
2. Juli 1912 | Atlantic City, USA | Luftschiff | 5 | Das erste amerikanische Luftschiff explodierte über der Stadt. | |
20. Apr. 1913 | Kaufunger Wald bei Kassel, Deutschland | Ballon | 1 | Der Ballon stürzte bei einem Gewitter ab.[1] | |
21. Juli 1919 | Chicago, USA | Luftschiff Wingfoot Air Express | 13 | Das Luftschiff fing in der Luft Feuer und stürzte auf das Gebäude der Illinois Trust & Savings Bank. Am Boden starben 10 Personen, daneben noch zwei Passagiere und ein Besatzungsmitglied. Zwei weitere Besatzungsmitglieder retteten sich mit Fallschirmen. | |
7. Sep. 1920 | Piz Urlaun, Zollikon, Schweiz | SIAI S.9 | 4 | Zwei Savoia S.9 stürzten auf ihrem Überflug von Italien nach Finnland in der Schweiz ab, alle vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben (siehe auch Absturz zweier Savoia S.9 1920). | |
7. Apr. 1922 | Grandvilliers, Frankreich | De Havilland DH-18A und Farman F.60 | 7 | Die beiden Flugzeuge kollidierten bei schlechter Sicht. Dieser Unfall gilt als die erste Kollision zweier Flugzeuge in der Luft. | |
30. Okt. 1927 | New Brunswick, USA | Colonial Air Transport | Fairchild FC-2 | 4 | Stürzte beim Start ab. |
25. Mai 1928 | Nordpolarmeer nördlich von Spitzbergen | Luftschiff Italia | 7 | Auf dem Rückweg vom Nordpol stürzte das Luftschiff bei schlechtem Wetter auf das Packeis. Die Führergondel wurde durch den Aufprall vom Rumpf getrennt, wobei eine Person ums Leben kam. Sechs Expeditionsmitglieder wurden vom Sturm mit dem Luftschiff davongerissen und sind seitdem verschollen. | |
24. Aug. 1929 | Elm (Schlüchtern), Deutschland | Luft Hansa | Fokker-Grulich F.II | 4 | Absturz der D-757 'Spree' der Luft Hansa auf dem Linienflug von Frankfurt nach Berlin-Tempelhof. Vier Tote.[2] |
6. Nov. 1929 | Surrey, Großbritannien | Luft Hansa | Junkers G24 | 6 | Die Junkers explodierte über Surrey und stürzte ab. |
5. Okt. 1930 | Beauvais, Frankreich | Starrluftschiff R101 | 48 | Bei einer versuchten Notlandung geriet das britische Starrluftschiff in Brand. Der Unfall forderte 48 Menschenleben und ist bis heute (Stand 2015) der verlustreichste Unfall in der zivilen Luftschifffahrt. Von den Insassen überlebten 6 Personen. |
Unfälle von 1931 bis 1939
- Abstürze von Ballonen und Luftschiffen sind hellblau unterlegt.
Datum | Ort | Fluggesellschaft / Flugnummer | Luftfahrzeugtyp | Opfer | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
31. März 1931 | Chase County, USA | Transcontinental and Western Air | Fokker F.10 | 8 | (A) Eine Fokker F.10 stürzte auf dem Transcontinental-and-Western-Air-Flug 5 nach dem Abriss einer Tragfläche in ein Weizenfeld. Alle Insassen, unter ihnen der Footballtrainer Knute Rockne, starben. Der Absturz geriet durch den Tod Rocknes in den Fokus des Interesses und führte zu weitreichenden Änderungen im Flugzeugbau (Holzbauteile wurden durch Metall ersetzt) und der Unfalluntersuchung (Einbeziehung von Regierungsstellen, Veröffentlichung). |
10. Okt. 1933 | Chesterton, Indiana, USA | United Air Lines | Boeing 247 | 7 | (A) Die in Cleveland gestartete Maschine verlor durch eine Bombenexplosion im hinteren Kabinenbereich das Heck. Alle Insassen kamen beim Absturz ums Leben. Der/die Täter konnten nicht ermittelt werden (siehe Artikel United-Air-Lines-Flug 23). |
27. Juli 1934 | Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen), Deutschland | Swissair | Curtiss AT-32C | 12 | Ein auf dem Flughafen Zürich gestartetes Passagierflugzeug stürzte nahe Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen) ab. Unter den zwölf Toten war die erste Stewardess Europas, Nelly Diener. Siehe auch: Flugzeugabsturz am 27. Juli 1934 bei Tuttlingen |
20. Dez. 1934 | Rutbah Wells, Irak | KLM Royal Dutch Airlines | Douglas DC-2 | 7 | (A) Die auf dem Flughafen Kairo-Almaza gestartete Maschine befand sich auf einem Flug von Amsterdam nach Batavia (Niederländisch-Indien) (heute Jakarta). Der Absturz geschah während eines Gewitters. Es gab keine Überlebenden. Die Unfallursache blieb ungeklärt (siehe auch Flugzeugabsturz der KLM Douglas DC-2 „Uiver“). |
6. Apr. 1935 | Brilon (Sauerland) | KLM Royal Dutch Airlines | Fokker F.XII | 7 | Auf dem Weg von Prag nach Amsterdam verunglückte die PH-AFL (Leeuwerik) in schlechtem Wetter bei Brilon. Alle 7 Insassen sterben bei dem Unfall. |
18. Mai 1935 | Moskau, Sowjetunion | Aeroflot | Polikarpow I-5 und Tupolew ANT-20 | 49 | Eine Polikarpow I-5 kollidierte während eines Formationsfluges mit dem Verkehrsflugzeug ANT-20. Beide Flugzeuge stürzten ab. |
10. Dez. 1935 | Tatsfield, Großbritannien | Sabena | Savoia-Marchetti SM.73 | 11 | Eine Savoia-Marchetti SM.73 stürzte nach Kontrollverlust auf dem Flug von Brüssel nach London ab.[3] |
16. Juni 1936 | Berg Lihesten, nahe Hyllestad, Norwegen | Det Norske Luftfartselskap (DNL) | Junkers Ju 52/3m | 7 | Eine Junkers Ju 52/3m der DNL (Luftfahrzeugkennzeichen LN-DAE) wurde in den Berg Lihesten, in der Nähe von Hyllestad, geflogen. Die Maschine war auf dem Weg vom damaligen Seeflughafen Bergen-Sandviken nach Tromsø. Alle sieben Personen an Bord (vier Besatzungsmitglieder, drei Passagiere) wurden getötet. Dies war der erste tödliche Luftverkehrsunfall in Norwegen.[4] |
17. Nov. 1936 | Moritzberg, nahe Nürnberg, Deutschland | Junkers Ju 52/3m | 3 | Auf dem Flug von Berlin nach München sollte in Nürnberg eine unplanmäßige Zwischenlandung eingelegt werden. Wegen Nebels gestaltete sich der Anflug auf den damaligen Flughafen Marienberg schwierig. Beim zweiten Umfliegen des Moritzberges berührte die linke Tragfläche gegen 15 Uhr die Baumwipfel und die Maschine mit dem Kennzeichen D-ASUI stürzte in den Nordhang des Moritzberges. Von den 18 Personen an Bord überlebten 15.[5] | |
19. Nov. 1936 | Gatwick Airport | British Airways | Fokker F.XII | 2/2 | Das Flugzeug befand sich im Landeanflug auf Gatwick, als es im dichten Nebel in einen Hügel flog. Es gab zwei Tote und zwei Verletzte. |
12. Jan. 1937 | San Gabriel Mountains, USA | Western Air Express | Boeing 247 | 5 | (A) Im Anflug auf Burbank (Kalifornien) kam die Maschine bei schlechter Sicht vom geplanten Flugweg ab und schlug an einem Berg in den San Gabriel Mountains auf. Unter den 13 Insassen befanden sich die Dokumentarfilmerin Osa Johnson und ihr Ehemann Martin Johnson. Neben Martin Johnson kamen vier weitere Personen ums Leben (siehe Artikel Western-Air-Express-Flug 7). |
26. Jan. 1937 | Flughafen Oran Es Sénia, Algerien | Sabena | Savoia-Marchetti SM.73 | 12 | Eine Savoia-Marchetti SM.73 stürzte im Anflug aus 1000 Metern Höhe plötzlich in einem Sturzflug ab.[6] |
6. Mai 1937 | Lakehurst, USA | LZ 129 Hindenburg | 36 | Der Zeppelin fing am 6. Mai 1937 nach einer Atlantiküberquerung beim Landemanöver über dem Flugfeld Feuer und wurde zerstört. Der Unfall ist der bis heute (Stand 2009) fünftschwerste in der Geschichte der Luftschifffahrt. Es gab 62 Überlebende unter den Passagieren und Besatzungsmitgliedern. | |
12. Nov. 1937 | bei Schriesheim, Deutschland | Lufthansa | Heinkel He 111 | 10 | (A) Bei einem Linienflug von Berlin nach Mannheim zerschellte die Lufthansamaschine AXAV „Köln“ im Nebel bei Schriesheim am Weißen Stein (10 km östlich von Mannheim). Zwei von den zwölf Personen an Bord überlebten den Unfall (siehe Artikel Absturz der He-111 „Köln“ 1937). |
16. Nov. 1937 | Steene, Ostende, Belgien | Sabena | Junkers Ju 52/3m | 11 | (A) Bei der außerplanmäßigen Zwischenlandung eines Fluges von Frankfurt nach London kollidierte die Maschine wegen schlechten Wetters mit einem Fabrikschornstein und zerschellte. Dabei kamen alle Insassen ums Leben, darunter fast die gesamte Familie des früheren Erbgroßherzogs Georg Donatus von Hessen-Darmstadt sowie der Segelflugpionier Arthur Martens (siehe Flugunfall von Ostende). |
10. Okt. 1938 | Günne (Kreis Soest), Deutschland | Sabena | Savoia-Marchetti SM.73 | 20 | Eine Savoia-Marchetti SM.73 brach im Reiseflug auf dem Weg von Düsseldorf nach Berlin auseinander.[7] Siehe auch: Flugzeugabsturz bei Soest |
14. Jan. 1939 | Flughafen Haren, Brüssel, Belgien | Sabena | Junkers Ju 52/3m | 3 | Beim Durchstarten stürzte das Flugzeug auf ein Feld.[8] |
Flugunfälle 1940 bis 1949
1940
- Am 16. März 1940 wurde eine Savoia-Marchetti SM.73 der italienischen Avio Linee Italiane (Luftfahrzeugkennzeichen I-SUTO) bei widrigem Wetter in den Vulkan Stromboli (Italien) geflogen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Tripolis über Catania nach Rom. Bei diesem CFIT, Controlled flight into terrain, wurden alle 14 Insassen getötet, 5 Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere.[9]
- Am 23. Mai 1940 wurde eine Sabca Savoia-Marchetti SM.73P der belgischen Sabena (OO-AGS) von deutschem Bodenfeuer während des Zweiten Weltkrieges nahe Arques (Pas-de-Calais) (Frankreich) abgeschossen. Das Flugzeug wurde im Auftrag der 271. Fliegerstaffel der Royal Air Force betrieben. Von den drei Insassen kamen zwei ums Leben.[10]
- Ebenfalls am 23. Mai 1940 wurde eine Douglas DC-3-227B der Sabena (OO-AUI) von Flugabwehrgeschossen getroffen. Die Piloten machten eine Notlandung nahe Arques (Pas-de-Calais) (Frankreich). Das Flugzeug war auf dem Weg von Merville nach London. Ein Insasse, der Navigator, kam ums Leben. Die anderen beiden Crewmitglieder und die Passagiere wurden gefangen genommen.[11]
- (A) Am 31. August 1940 stürzte eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21789) bei Lovettsville, Virginia, USA, in ein Luzernenfeld. Von den 25 Personen an Bord überlebte niemand. Angenommene Ursache war ein Blitzschlag, als die Maschine in ein Gewitter flog (siehe Pennsylvania-Central-Airlines-Flug 19).[12]
- Am 8. November 1940 stürzte eine Junkers Ju 90 der Lufthansa (D-AVMF) auf dem Weg von Berlin nach Budapest bei Brauna, Sachsen, ab. Die 6 Besatzungsmitglieder sowie alle 23 Fluggäste kamen ums Leben. Absturzursache war Vereisung des Leitwerks. Es war der zu diesem Zeitpunkt schwerste Unfall der Deutschen Lufthansa.[13]
- Am 26. November 1940 machte die Fiat G.18 I-ELIO der italienischen Avio Linee Italiane/Regia Aeronautica bei der Landung auf dem Flughafen Mailand-Linate Totalbruch. Alle Insassen überlebten.[14]
- Am 4. Dezember 1940 stürzte eine Douglas DC-3A-197C der US-amerikanischen United Airlines (NC25678) im Anflug auf den Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) 500 Meter vor der Landebahn ab. Aufgrund zu niedriger Geschwindigkeit und Eisbildung an den Tragflächen war es zum Strömungsabriss gekommen. Bei dem Unfall wurden 10 der 16 Insassen getötet, alle drei Besatzungsmitglieder und 7 Passagiere.[15]
1941
- Am 15. Januar 1941 musste die Flugbesatzung einer Savoia-Marchetti SM.75 der italienischen Linee Aeree Transcontinentali Italiane (LATI) (I-BAYR) auf dem Flug vom Flughafen Natal-Parnamirim nach Sal, Kap Verde, notwassern. Nach Ausfall des mittleren Triebwerks konnte die Höhe nicht mehr gehalten werden. Alle acht Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere kamen ums Leben.[16]
1942
- (A) Am 16. Januar 1942 wurde eine Douglas DC-3 der Transcontinental and Western Air (NC1946) nach dem Start vom Flughafen Las Vegas 53 km südwestlich desselben in den knapp 2400 m hohen Potosi Mountain geflogen. Der Unfall geschah aufgrund eines Navigationsfehlers sowie der aus Tarnungsgründen erfolgten Abschaltung fast aller Funkfeuer. Alle 22 Menschen an Bord kamen ums Leben, darunter die Filmschauspielerin Carole Lombard (siehe Transcontinental-and-Western-Air-Flug 3).[17]
- Am 16. November 1942 verbrannte die Fiat G.18 I-ETNA der Avio Linee Italiane SA (ALI)/Regia Aeronautica nach einem Bruch nahe Mailand. Bei Nebel war der Treibstoff ausgegangen, und die Maschine wurde notgelandet. Die gesamte Besatzung, die einzigen Insassen, überlebte.[18]
1943
- Am 29. Januar 1943 wurde die Fiat G.18 V I-EURE der Avio Linee Italiane/Regia Aeronautica bei einem Flug von Belgrad nach Venedig bei einer Flughöhe von 30 m in Nebelfeldern 500 Meter vor dem Flughafen Venedig ins Meer geflogen, wobei die vierköpfige Besatzung und eine weitere Person ums Leben kamen.[19]
- Am 20. Mai 1943 verunglückte eine Douglas DC-3/C-49H (39-2168), die von der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines im Auftrag der US Air Force betrieben wurde, in Macon (Georgia). Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[20]
- Am 1. Juni 1943 wurde eine Douglas DC-3 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGBB) auf dem Flug von Lissabon zum Whitchurch Airport (nahe Bristol, England) über dem Golf von Biskaya von Maschinen der deutschen Luftwaffe abgeschossen, etwa 350 km nördlich La Coruna. Dabei kamen alle 17 Insassen ums Leben. Unter den Toten befand sich der britische Filmschauspieler Leslie Howard. Verschiedene Theorien besagen, dass die Deutschen den britischen Premierminister Winston Churchill an Bord der Maschine vermuteten bzw. Howard und weitere Insassen für das Vereinigte Königreich Spionage betrieben hätten.[21]
1944
- Am 15. Januar 1944 flog eine von Thessaloniki kommende Junkers Ju 52/3m der Lufthansa (Luftfahrzeugkennzeichen D-ADQW) beim Anflug auf den Flughafen Belgrad-Zemun in einen Hügel. Das Wetter war durch tiefe Wolken in etwa 200 m Höhe bestimmt. Alle drei Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere wurden getötet.[22]
- Am 20. Januar 1944 stürzte eine Lockheed 18-56-23 Lodestar der LAN Chile (CC-CLC-0072) kurz nach dem Start vom Flughafen Mendoza (Argentinien) ab. Alle elf Insassen starben.[23]
- Am 30. April 1944 wurde das Transportflugzeug Fiat G.18 V der Regia Aeronautica mit dem Luftfahrzeugkennzeichen I-ELCE bei einem Bombenangriff auf den Flugplatz Mailand-Bresso zerstört.[24]
- Am 5. Mai 1944 kollidierte eine Douglas DC-3/C-49H der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NC21768) 10 Kilometer südöstlich von Lake Worth Florida während eines militärischen Charterflugs mit einer Consolidated B-24D Liberator der US Air Force. Beide Maschinen stürzten ins Meer; die vier Insassen der DC-3 kamen beim Absturz ums Leben, ebenso die vier an Bord der Liberator.[25]
1945
- 14. April – Die Piloten einer Douglas DC-3-313A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen NC25692) unterschritten im Anflug auf den Flugplatz Morgantown (West Virginia) die Sicherheitsflughöhe. Die Maschine, in der sich 20 Personen befanden, wurde gegen einen Berg in den Allegheny Mountains geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 20 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, getötet.[26]
- 11. August – Eine Douglas DC-2-243 der Mexicana (XA-DOT) verunglückte bei schlechtem Wetter am Vulkan Iztaccíhuatl. Alle 16 Menschen an Bord wurden getötet, 4 Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere (nach anderer Quelle 4+11, total 15).[27][28]
- 7. September – In einer Douglas DC-3-201G der Eastern Air Lines (NC33631) entstand während des Fluges ein Brand im hinteren Frachtraum. Noch bevor eine bereits eingeleitete Notlandung erfolgen konnte, kam es zum Kontrollverlust und Absturz 10 km entfernt von Florence (South Carolina). Alle 22 Menschen an Bord kamen ums Leben.[29]
- 13. September – Eine Lockheed 18-50 Lodestar der US-amerikanischen National Airlines (NC33349) kam bei einer Landung auf dem Flughafen Tampa-Peter O. Knight in Tampa von der Bahn ab. Alle 14 Insassen überlebten. Die Maschine wurde als Totalverlust abgeschrieben.[30]
- Am 18. September 1945 kam es mit einer Lockheed L-049/C-69 Constellation der United States Army Air Forces (USAAF) (42-94551), die jedoch von der US-amerikanischen Pan American World Airways (Pan Am) für die USAAF betrieben wurde, zu einer Bauchlandung auf dem Topeka Army Airfield (Kansas, USA). Während des Reiseflugs war ein Brand im Triebwerk Nr. 1 (links außen) entstanden. Beim eingeleiteten Notsinkflug fiel das Triebwerk ab. Alle 29 Insassen, zehn Besatzungsmitglieder und 19 Passagiere, überlebten den Unfall.[31][32]
- 5. Oktober – Die Besatzung einer Lockheed 18-50 Lodestar der US-amerikanischen National Airlines (NC18199) verlor im Endanflug auf den Lakeland Municipal Airport den Sichtkontakt zur Landebahn. Die Maschine schlug 300 Meter hinter der Bahn in einem See auf und versank, wobei zwei Passagiere ums Leben kamen. Die anderen 13 Insassen überlebten.[33]
- 11. Oktober – Eine Lockheed 18-50 Lodestar der US-amerikanischen National Airlines (NC15555) verunglückte nach einem Triebwerksausfall beim Versuch, während einer Notlandung auf der Banana River Naval Air Station durchzustarten. Alle 16 Insassen überlebten den Zwischenfall.[34]
- 31. Oktober – An einem französischen Großflugboot Latécoère 631 der Air France (F-BANT) löste sich in der Laguna de Rocha (Uruguay) der Propeller vom linken Triebwerk Nr. 3 und schlitzte den Rumpf auf fast 3 m Länge auf. Dabei wurden zwei Passagiere getötet. Da auch ein kleines Feuer ausbrach, wurde eine Notlandung in der Lagune durchgeführt.[35]
- 17. November – Eine Douglas DC-3/C-47A-5-DK der Royal Canadian Air Force (RCAF) (KG310) streifte im Anflug auf den Flughafen Wien-Schwechat bei schlechter Sicht mit einer Tragfläche den Boden und stürzte kurz vor der Landebahn ab. Alle Insassen überlebten.[36]
1946
- 6. Januar – Eine Douglas DC-3-392 der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen NC21786) überrollte das Landebahnende auf dem Birmingham Municipal Airport. Die Maschine war viel zu hoch und zu schnell angeflogen worden und hatte erst sehr spät aufgesetzt. Hinter dem Landebahnende durchbrach sie einen Zaun und kam in einem Bach zum Stehen. Drei Crewmitglieder starben, alle sieben Passagiere sowie ein weiteres Besatzungsmitglied überlebten.[37]
- 30. Januar – Die Boeing B-17G der dänischen Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DFE, früher SE-BAR) kam bei der Landung auf dem Flughafen Kopenhagen von der Bahn ab, raste in das Vorfeld und prallte gegen die geparkte Douglas DC-3 (KG427) der Royal Air Force. Beide Maschinen wurden zerstört; es gab keine Personenschäden.[38][39]
- 29. März – Eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86510) wurde bei der Landung auf dem Flughafen Washington National (USA) mit viel zu hoher Geschwindigkeit aufgesetzt. Auch waren die Landeklappen noch nicht vollständig ausgefahren. Die Maschine geriet von der Landebahn ab, kollidierte mit einem Transformatorgebäude aus Beton und kam in einem Entwässerungsgraben zum Liegen. Alle 12 Insassen überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[40]
- 22. Mai – Bei einer Junkers Ju 52/3m2e der norwegischen Det Norske Luftfartselskap (DNL) (LN-LAB) fiel kurz nach dem Start vom Flughafen Oslo-Fornebu der linke Motor aus. Beim Versuch einer Umkehrkurve kam es zum Strömungsabriss, die Maschine streifte Baumwipfel und stürzte in ein Haus am Südrand des Flughafens. Alle 12 Insassen bis auf einen Passagier kamen ums Leben.[41][42]
- 29. Mai – Eine Douglas DC-4/C-54A-15-DC der US-amerikanischen United Airlines (NC30065) wurde bei einem Prüfungsflug auf dem Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) derart hart gelandet, dass die Tragflächen und das Fahrwerk brachen. Es war der erste Totalverlust einer zivil betriebenen DC-4. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Totalschaden. Über das Prüfungsergebnis ist nichts bekannt.[43]
- 4. Juli – Eine fabrikneue Bristol 170 Mk.IIA Wayfarer der Bristol Aeroplane Company, vorgesehen für die brasilianische REAL Transportes Aéreos (PP-YPF/G-AHJB), musste auf dem Überführungsflug zwischen Bathurst (heute Banjul) und Natal im Atlantik 200 Kilometer östlich von Aracaju (Brasilien) notgewassert werden. Man konnte ein Funkfeuer nicht orten und der Treibstoff war ausgegangen. Es war die erste Passagierversion der Bristol 170. Alle fünf Besatzungsmitglieder überlebten. Dies war der erste Totalschaden mit einer Bristol 170.[44][45]
- 11. Juli – Wegen eines elektrischen Defekts in einer Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86513) kam es zu einem Brand mit extrem starker Rauchbildung. Trotz geöffneter Dachluke und Cockpitfenster konnte der Kapitän weder die Instrumente noch das Gelände sehen. Er versuchte, ohne Sicht eine Notlandung im Gelände 4,5 Kilometer nordwestlich des Reading Municipal Airport (Pennsylvania, USA) durchzuführen. Nach einer Kollision mit Stromleitungen stürzte die Maschine, die sich auf einem Trainingsflug befand, zu Boden und wurde zerstört. Von den sechs Besatzungsmitgliedern kamen 5 ums Leben.[46]
- 13. Juli – Eine Curtiss C-46 der chinesischen Central Air Transport verunglückte kurz nach dem Start vom Flughafen Jinan Yaoqiang (China) aufgrund eines Triebwerksschadens. Von den 49 Insassen starben 13, davon 2 Besatzungsmitglieder und 11 Passagiere.[47]
- 17. Juli – Eine Curtiss C-46D der ecuadorianischen ANDESA (HC-SCA) flog beim Durchstartversuch nach einem missglückten Anflug auf den Flughafen Cuenca (Ecuador) 1,6 Kilometer hinter dem Flughafen in einen Hügel. Die aus Guayaquil kommende Maschine wurde von zwei angeheuerten US-amerikanischen Piloten geflogen.[48] Alle 30 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere, wurden getötet.[49]
- 27. Juli – Der Prototyp der Sud-Ouest SO.93 Corse des Herstellers SNCASO (F-BBAP) stürzte nahe General Pacheco Gran Buenos Aires (Argentinien) ab. Auf einem Demonstrationsflug brach eine der Tragflächen ab. Es kam zum Kontrollverlust und Absturz. Beide Insassen, der Testpilot und der Flugingenieur, wurden getötet.[50][51]
- 7. August – Eine Douglas DC-3 der British European Airways (G-AHCS) kollidierte im Anflug auf den Flughafen Oslo-Gardermoen, Norwegen, mit dem Mistberget, 19 km nördlich des Flughafens. Die Kollision mit Bäumen überlebten 13 der 16 Insassen; 3 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[52]
- 3. September – Eine Douglas DC-3A der Air France (F-BAOB) stürzte nach dem Start vom Flughafen Kopenhagen etwa 40 km südwestlich davon bei Køge ab. Alle 22 Insassen, 5 Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere kamen ums Leben. Als Ursache wird eine Treibstoffleckage angenommen, die zu einem Triebwerksbrand führte.[53][54]
- 4. September – Eine Douglas DC-3D der Air France (F-BAXD) stürzte nach dem Start vom Flughafen Le Bourget wenige Kilometer entfernt in eine Fabrik im Ort Le Blanc-Mesnil. Von den 26 Insassen kamen 4 Besatzungsmitglieder und 15 Passagiere sowie eine Person am Boden ums Leben.[55][56]
- 7. September – Eine Avro York der British South American Airways (BSAA) (G-AHEW) stürzte auf dem Flug nach Natal (Brasilien) kurz nach dem Start drei Kilometer südlich des Flughafens Bathurst, Gambia ab und explodierte. Alle 24 Menschen an Bord kamen ums Leben.[57]
- 12. September – An einer Douglas DC-4/C-54A der US-amerikanischen Pennsylvania-Central Airlines (NX91068) geriet ein Triebwerk in Brand. Die Besatzung, die einen Trainingsflug absolvierte, führte eine Notlandung auf dem Flughafen Washington-National durch, wobei das beschädigte Triebwerk kurz vor dem Aufsetzen von der Tragfläche abriss. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle vier Insassen überlebten.[58]
- 17. September – Eine Douglas DC-3/C-47-DL der belgischen Sabena (OO-AUR) stürzte beim Start vom Flughafen Haren (Brüssel) in Hangars am Flughafen. Als wahrscheinliche Unfallursache wurde ein Geschwindigkeitsverlust angegeben. Von den sieben Insassen kam einer, ein Crewmitglied, ums Leben.[59]
- 18. September – Eine Douglas DC-4-1009 der belgischen Sabena (OO-CBG) kollidierte im Landeanflug auf den Flughafen Gander (Kanada) mit Bäumen und stürzte ab. Berichten zufolge wollte der Kapitän einen Sichtanflug durchführen und dafür unter die Wolkendecke sinken. Da sich diese nur knapp oberhalb des Bodens befand, kollidierte das Flugzeug mit Bäumen und brach auseinander. Von den 44 Insassen kamen 27 ums Leben, sechs Crewmitglieder und 21 Passagiere.[60]
- 24. September – Der Kopilot einer Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Pan American World Airways (Pan Am) (NC88831) fuhr das Fahrwerkbei der Landung auf dem Flughafen Shannon (Irland) versehentlich ein, was zum Totalverlust der Maschine führte. Alle 36 Insassen überlebten den Unfall.[61]
- 3. Oktober – Eine Douglas DC-4/C-54E der US-amerikanischen American Overseas Airlines (NC90904) wurde 11 Kilometer nordöstlich des Startflughafens Ernest Harmon Air Force Base (heute Stephenville) (Neufundland, Kanada) in einer Höhe von 350 Metern ins Gelände geflogen. Die Piloten waren auf dem Flug nach Shannon (Irland) nach dem nächtlichen Abheben geradeaus geflogen statt gleich rechts abzubiegen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 39 Insassen getötet, acht Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere.[62]
- 12. Oktober – Eine Lockheed L-049-46-28 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86512) auf einem Positionierungsflug wurde am Flughafen Wilmington (Delaware) (Delaware, USA) zerstört, als versucht wurde, sie während des Durchzugs einer Gewitterfront zu landen. Die Flugsicherung hatte davon abgeraten, ebenso wie dann von der Nutzung der nassen und ungeeigneten Landebahn 14. Trotz 14 Knoten Rückenwind bestand der Kapitän darauf. Als er bemerkte, dass die Landebahnlänge nicht ausreichte, wollte er zunächst durchstarten und gab Vollgas. Dann aber brach er auch dies wieder ab und zog das Gas heraus. Das Flugzeug verließ die Bahn, raste durch Bäume und rutschte über eine Landstraße, wobei es mit zwei Autos kollidierte. Es rutschte noch 650 Meter weiter, bis es in Flammen aufging. Erstaunlicherweise überlebten alle acht Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, den Unfall.[63]
- 26. Oktober – Eine Amiot AAC.1 der französischen Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (F-BBYL) wurde am Flughafen Marseille, Frankreich, irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[64]
- (A) 5. November – Bei Schlechtwetterverhältnissen und chaotischen Zuständen bei der Flugsicherung am Flughafen Moskau-Wnukowo kam es binnen weniger als 50 Minuten zu drei Abstürzen von Passagiermaschinen der Aeroflot, nachdem die Flugzeuge jeweils mehr als 2 Stunden um den Flughafen flogen und ihnen der Treibstoff ausging (siehe auch Flugunfall der Lissunow Li-2 CCCP-L4181 der Aeroflot, Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L946 der Aeroflot und Flugunfall der Lissunow Li-2 CCCP-L4207 der Aeroflot).[65]
- 6. November – Eine vom Flughafen Amsterdam Schiphol kommende Douglas DC-3 (PH-TBO) der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines flog beim Landeanflug auf den Flughafen Croydon (England) in Bäume und zerbrach. Ursachen waren eine falsche Höhenmessereinstellung und mangelhafte Flugvorbereitung. Alle 15 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder überlebten diesen Controlled flight into terrain.[66][67]
- 14. November – Eine vom Flughafen Croydon (England) kommende Douglas DC-3 (PH-TBW) der KLM Royal Dutch Airlines stürzte in schwierigen Wetterbedingungen beim dritten Landeversuch am Flughafen Amsterdam Schiphol ab und explodierte. Alle 21 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[68][69]
- 27. November – Eine Douglas DC-3/C-47A-90-DL der costa-ricanischen Lacsa (RX-76) kollidierte bei schlechter Sicht im Landeanflug auf den Flughafen San José-La Sabana (San José (Costa Rica)) mit einem Berg. Alle 23 Insassen starben.[70]
- 23. Dezember – Eine aus Natal (Brasilien) kommende Avro York der argentinischen Flota Aérea Mercante Argentina (FAMA) (LV-XIG) kollidierte im Anflug auf den Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont, Rio de Janeiro, Brasilien, mit dem 990 m hohen Berg Pico de Papagaio. Alle 21 Insassen wurden getötet.[71]
- 25. Dezember – Eine Curtiss C-46 Commando der China National Aviation Corporation (CNAC) verunglückte im Anflug auf den Flughafen Shanghai Longhua bei dichtem Nebel. Dabei kamen von den 36 Insassen 31 ums Leben (ein Besatzungsmitglied und drei Passagiere). An diesem Tag verunglückten insgesamt drei Flugzeuge im Bereich Shanghai bei sehr schlechter Sicht.[72]
- 28. Dezember – Eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86505) kollidierte im Anflug auf den Flughafen Shannon (Irland) 1500 Meter west-nordwestlich des Flughafens mit dem Gelände. Auslöser war eine fehlerhafte Höhenanzeige, die durch das Vertauschen zweier Leitungen durch das Wartungspersonal bedingt war. Dieses hatte außerdem die nach einer solchen Reparatur vorgeschriebenen Tests zwar bescheinigt, aber nicht durchgeführt. Durch diesen Wartungsfehler wurden 9 der 23 Insassen getötet, vier Besatzungsmitglieder und 5 Passagiere.[73]
1947
- 6. Januar – Eine aus Marseille kommende, als Frachtmaschine eingesetzte Amiot AAC.1 der Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (Luftfahrzeugkennzeichen F-BBYK) geriet aufgrund stark geänderter Windverhältnisse vom Kurs ab und flog in 1800 Meter Höhe in eine schneebedeckte Flanke des Berges Mont Ventoux, Frankreich. Die dreiköpfige Besatzung des Frachtflugs nach Lyon überlebte.[74]
- 6. Januar – Eine Douglas DC-4/C-54B-5-DO der US-amerikanischen Northwest Airlines (NC95412) streifte kurz vor der Landung auf dem Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) einen Beton-Markierungspfeiler und schleuderte herum. Die Maschine fing Feuer und brannte aus. Alle 41 Insassen überlebten.[75]
- 26. Januar – Eine Junkers Ju 52/3m der British European Airways (G-AHOK) verunglückte in der Nähe des Flughafens Glasgow-Renfrew (Schottland). Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Nähere Umstände, auch über Opfer, sind derzeit nicht bekannt.[76]
- (A) 26. Januar – Eine Douglas DC-3 der KLM Royal Dutch Airlines (PH-TCR) kam als Linienmaschine aus Amsterdam auf dem Flughafen Kastrup, Dänemark, an. Kurz nach dem Start zum Weiterflug nach Stockholm bäumte sich die Maschine steil auf und stürzte ab. Alle 22 Insassen wurden getötet, darunter der schwedische Erbprinz Gustav Adolf. Ursache war das Versäumnis, vor dem Start die Verriegelung des Höhenruders zu entfernen und die Steuerung zu überprüfen (siehe: Flugzeugkatastrophe von Kastrup).[77][78]
- 1. Februar – Eine Douglas DC-3C der Air France (F-BAXQ) kollidierte bei Peninha mit der Hügelkette Serra de Sintra 28 Kilometer westlich des Zielflughafens Lissabon-Portela. Die am Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartete Maschine befand sich im Landeanflug, als sich bei schlechtem Wetter und Dunkelheit der Unfall ereignete. Von den 16 Insassen kamen 15 ums Leben, alle 5 Besatzungsmitglieder und 10 der 11 Passagiere.[79][80]
- 15. Februar – Eine Douglas DC-4 der kolumbianischen Avianca (C-114) wurde im Anflug 30 Kilometer nordwestlich Bogota (Kolumbien) in den 3200 Meter hohen Berg Tablazo geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 53 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 49 Passagiere, getötet.[81]
- 17. Februar – Eine Douglas DC-3/C-47A der Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-AEB) befand sich auf einem Frachtflug von Aalborg nach Kopenhagen. Aufgrund der dortigen Sichtverhältnisse wich die Crew zum 25 km entfernten Flughafen Malmö-Bulltofta aus, wo jedoch ebenfalls wegen Nebels keine Landung möglich war. Auf dem Rückweg nach Kopenhagen wurde aufgrund der Treibstoffsituation eine Notlandung auf dem Eis vor der schwedischen Küste durchgeführt, etwa fünf Kilometer querab Malmö. Alle vier Besatzungsmitglieder überlebten, die Maschine brannte aus.[82]
- 17. März – Eine Lockheed C-60A-5-LO Lodestar der salvadorianischen TACA (YS-28) kollidierte zwölf Kilometer nordwestlich des Flughafens Medellin-Olaya Herrera mit einem Berg. Das Flugzeug war zuvor von eben jenem Flughafen gestartet. Alle acht Insassen starben.[83]
- (A) 22. April – Bei einer Douglas C-47 der Aeroflot (CCCP-L1204) kam es während eines Fluges in der sibirischen Tundra zu einem Ausfall beider Triebwerke und einem totalen Stromausfall. Die Maschine musste in einem menschenleeren Gebiet auf der Taimyrhalbinsel notgelandet werden. Die Notlandung überlebten alle 34 Insassen, jedoch konnte die Maschine von den Behörden zunächst nicht gefunden werden. Neun Männer, die nach vier Tagen losgezogen waren, um Hilfe zu holen, starben. Die restlichen Insassen konnten 20 Tage nach der Notlandung lebend geborgen werden (siehe auch Flugunfall der Douglas C-47 CCCP-L1204 der Aeroflot).
- 11. Mai – Eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86508) stürzte etwa 11 Kilometer vom Cape May Point (New Jersey) entfernt in den Atlantik. Die Maschine befand sich auf einem Trainingsflug vom und zum Flughafen Wilmington (Delaware) (Delaware, USA), als sie aus einer Höhe von knapp 800 Metern in einen Spiralsturz überging und abstürzte, nachdem es offensichtlich zu einem Kontrollverlust gekommen war. Alle 4 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, kamen ums Leben.[84]
- (A) 29. Mai – Eine Douglas DC-4 der United Air Lines (NC30046) raste auf dem Flughafen New York-La Guardia bei einem verspäteten Startabbruch aus dem Flughafengelände heraus und explodierte. Die Ruderverriegelungen waren nicht gelöst worden. Nur 5 der 48 Insassen überlebten (siehe auch United-Air-Lines-Flug 521).[85]
- 30. Mai – Eine Douglas DC-4 (C-54B) der Eastern Air Lines (NC88814) stürzte auf dem planmäßigen Flug von Newark (New Jersey) nach Miami (Florida) aus dem Reiseflug heraus in ein Waldgebiet nahe Baltimore. Alle 53 Menschen an Bord kamen ums Leben. Die Ursache konnte nie gefunden werden.[86]
- 10. Juni – Eine Avro Lancastrian C.4 der argentinischen Flota Aérea Mercante Argentina (FAMA) (LV-ACS) streifte bei der Landung auf dem Flughafen Natal-Parnamirim (Brasilien) einen Mast und fing Feuer. Von den 18 Insassen kamen 6 ums Leben, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere.[87]
- 13. Juni – Eine Douglas DC-4/C-54 der Pennsylvania-Central Airlines (NC88842) wurde auf der Strecke von Pittsburgh nach Washington in einer Höhe von 430 m gegen einen Gebirgskamm in den Blue Ridge Mountains (Pennsylvania) geflogen. Die Maschine befand sich noch 85 Kilometer nordwestlich des Zielflughafens Washington-National. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 50 Insassen getötet.[88]
- 19. Juni – Bei einer Lockheed L-049 Constellation der Pan American World Airways (NC88845) fiel ein Triebwerk aus. Die Überhitzung der Motoren während des dreimotorigen Fluges führte zum Brand eines der Triebwerke und Feuer in der linken Tragfläche. Daraufhin wurde eine Notlandung bei al-Mayadin in der Wüste Syriens durchgeführt. Die Maschine befand sich auf dem planmäßigen Flug von Karatschi nach Istanbul. Von den 36 Insassen kamen 14 ums Leben.[89][90]
- 16. Juli – Eine Avro York C.1 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGNR) wurde beim vierten Anflugversuch auf die Shaibah Air Base (Irak) in den Boden geflogen. Aufgrund zu schlechter Sicht am eigentlichen Ziel, dem Flughafen Basra, war die Besatzung zur Shaibah Air Base ausgewichen. Alle 6 Besatzungsmitglieder wurden getötet; die 12 Passagiere überlebten.[91]
- 24. Juli – Eine Avro York I der Flota Aérea Mercante Argentina (FAMA), der späteren Aerolíneas Argentinas, (LV-XIH) kollidierte bei der Landung auf dem Flugplatz Buenos Aires-Moron (Argentinien) mit einem Lastwagen und explodierte. Dabei wurden 3 Menschen getötet, 2 der 6 Besatzungsmitglieder sowie ein Lastwagenfahrer.[92]
- 25. Juli – Eine Avro York C.1 der britischen Skyways (G-AIUP) überrollte nach einem Ausfall der Bremsen bei der Landung auf dem Flughafen London Heathrow das Landebahnende und kam rund 230 Meter dahinter in einem kleinen Fluss zum Liegen. Ursache war der Bruch eines Seilzugs nach übermäßigem Verschleiß. Alle 24 Insassen, 7 Besatzungsmitglieder und 17 Passagiere, überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[93]
- (A) 2. August – Die Besatzung der Avro 691 Lancastrian G-AGWH der British South American Airways auf dem Flug von Buenos Aires nach Santiago de Chile meldete ihren Anflug auf Santiago de Chile, die Maschine kam dort aber nie an. Offenbar hatte die Besatzung die eigene Position falsch berechnet und war in einem Schneesturm in etwa 4600 m Höhe gegen den Berggipfel des Tupungato, Argentinien, geflogen. Alle sechs Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder wurden getötet. Das Flugzeug blieb vermisst, bis man im Jahr 2000 einige Wrackteile in den Anden fand (siehe Absturz der Star Dust).[94]
- 23. August – Eine Avro Tudor 2 des Ministry of Supply (G-AGSU) stürzte nahe dem Werksflugplatz Woodford bei einem Testflug unmittelbar nach dem Start ab. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, wurden getötet. Zu den Todesopfern gehörte Avros Chefkonstrukteur Roy Chadwick. Unglücksursache war ein Fehler bei der Montage der Querruder des Prototyps.[95]
- 28. August – Eine Short Sandringham 6 der Det Norske Luftfartselskap (DNL) (LN-IAV) wurde in nur 290 Meter Höhe in die Flanke des 400 Meter hohen, im Nebel liegenden Berges Kvammetind geflogen. Die Maschine war auf dem Weg vom damaligen Seeflughafen Harstad/Narvik nach Bodø. Alle 35 Menschen an Bord (8 Besatzungsmitglieder, 27 Passagiere) wurden getötet. Dies war der schwerste Unfall einer Sandringham und zur damaligen Zeit der schwerste tödliche Luftverkehrsunfall in Norwegen.[96]
- 17. September – Eine Vickers Viking 1B der argentinischen Líneas Aéreas del Estado (LADE) (T-4) wurde bei einem Unfall auf dem Flughafen Buenos Aires-Jorge Newbery (Argentinien) irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[97]
- 16. Oktober – Die Flugbesatzung einer Bristol 170 Freighter Mk. I der Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (Kennzeichen F-BCJN) meldete auf dem Flug von Marseille nach Oran, dass sie ein Triebwerk hatte abstellen müssen. Die Maschine verunglückte im Mittelmeer querab von Cartagena, Spanien. Von den 43 Insassen konnten nur der Navigator und ein Passagier gerettet werden, die anderen 41 kamen ums Leben.[98][99]
- (A) 24. Oktober – Eine Douglas DC-6 der United Air Lines (NC37510) befand sich auf dem Flug von Los Angeles nach Chicago, als ein Feuer ausbrach. Das Flugzeug schlug 2,4 km vor der Landebahn des Bryce Canyon Airport (Utah) auf. Alle 52 Insassen kamen ums Leben (siehe United-Air-Lines-Flug 608).[100]
- 26. Oktober – Eine Douglas DC-4 der schwedischen AB Aerotransport (SE-BBG) flog in die westliche Flanke des Berges Hymettos nahe Athen. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Istanbul über Athen, Rom, Genf und Kopenhagen nach Stockholm und war im Anflug auf den damals noch Athen-Hassani genannten Flughafen. Alle 44 Menschen an Bord wurden getötet, 8 Besatzungsmitglieder und 36 Passagiere.[101][102]
- 18. November – Mit einer Lockheed L-049-46-26 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC86507) kam es zu einer Bruchlandung am Flughafen Wilmington (Delaware) (Delaware, USA). Die auf einem Trainingsflug befindliche Maschine setzte 40 Meter vor der Landebahn auf und kollidierte mit einem Damm. Sie wurde wieder hochgeschleudert, schlug auf der Landebahn auf und rutschte 390 Meter weiter. Dabei drehte sie sich auf den Rücken, wobei die rechte Tragfläche abriss. Das freigewordenen Flugbenzin führte zu einer Explosion, die das Flugzeug zerstörte. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[103]
- 18. November – Eine Bristol 170 Mk XI der schwedischen Charterfluggesellschaft Trafik-Turist-Transportflyg (SE-BNG) wurde in den Berg Santa Maria del Monte geflogen (CFIT, Controlled flight into terrain). Auf dem Weg von Äthiopien nach Schweden flog die Maschine auf der Teilstrecke von Catania zum Flughafen Rom-Ciampino in die Berge. Von den 25 Insassen wurden 21 getötet.[104][105][106]
- (A) 27. Dezember – Eine Douglas DC-3 der Air India (VT-AUG) stürzte auf dem Flug vom Flughafen Karachi zum Flughafen Bombay-Santacruz bei Korangi (heute Pakistan) ab. Ursache war Kontrollverlust, nachdem die Besatzung trotz defekter Instrumentenbeleuchtung zu dem Nachtflug gestartet war. Alle 23 Personen an Bord kamen ums Leben (siehe auch Flugunfall der Air India bei Karatschi).[107]
- 29. Dezember – Es kam zur Bruchlandung einer Vickers Viking 1B der Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DLI). Die Maschine kam aus Paris und flog während des Landeanflugs auf den Flughafen Kopenhagen in den Öresund. Alle 24 Menschen an Bord überlebten.[108]
1948
- 6. Januar – Eine Vickers Viking 1B der British European Airways (BEA) (Luftfahrzeugkennzeichen G-AHPK) verunglückte beim Durchstarten auf dem Flughafen Northolt (Vereinigtes Königreich). Trotz mehrfachen Durchstartens bei schlechter Sicht wurde nicht zu einem anderen Flugplatz ausgewichen. Stattdessen streifte das Flugzeug im Tiefflug Bäume und schlug in einem gepflügten Acker auf. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurde ein Besatzungsmitglied getötet, die anderen 17 Insassen überlebten.[109]
- 21. Januar – Eine Lockheed L-649 Constellation der US-amerikanischen Eastern Air Lines (NC111A) wurde bei der Landung auf dem Flughafen Boston-Logan (Massachusetts, USA) irreparabel beschädigt. Die Landebahn war mit 13 mm Neuschnee bedeckt, vor allem aber auch mit Schneeverwehungen. Nach der Kollision des linken Hauptfahrwerks mit einer solchen drehte sich die Maschine nach links und krachte dort in einen größeren Schneehaufen, woraufhin ein Feuer in der Tragfläche ausbrach. Alle 25 Insassen, fünf Besatzungsmitglieder und 20 Passagiere, überlebten. Die Unfallermittler sahen die Schuld für den Totalschaden beim Flughafenbetreiber, bei dem örtlichen Betriebsinspektor der Luftfahrtbehörde CAA und beim Stationsleiter der Fluggesellschaft, die alle nicht für einen ordnungsgemäßen Zustand der Landebahnoberfläche gesorgt hatten.[110]
- 25. Januar – Eine Bristol 170 Mk.21E der französischen Société Indochinoise de Transport Aériens (SITA) (F-BCJA) verunglückte im Mittelmeer nahe Zypern auf einem Überführungsflug nach Indochina. Alle 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[111]
- 26. Januar – Eine SNCASE Languedoc der Air France (F-BCUC) stürzte auf einem Trainingsflug etwa 8 km südlich des Flughafens Paris-Le Bourget in eine Möbelfabrik im Pariser Vorort Romainville. Alle 9 Besatzungsmitglieder wurden getötet.[112]
- 27. Januar – Eine Douglas C-47 (DC-3) der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDB) verunglückte auf einem Trainingsflug bei schlechtem Wetter südlich von Lissabon. Alle drei Menschen an Bord kamen ums Leben.[113]
- (A) 30. Januar – Eine Avro Tudor 4B der British South American Airways (G-AHNP) mit 31 Menschen an Bord verschwand auf dem Flug von Santa Maria auf den Azoren nach Bermuda. Die Unglücksursache konnte nicht aufgeklärt werden. Es wurde gemutmaßt, dass ein Kerosinverlust zu dem Verschwinden beigetragen haben könnte (siehe auch Verschwinden der Star Tiger).[114][115]
- 6. Februar – Eine Vickers Viking 1B der Air India (VT-CLY) verunglückte auf dem Flug vom Flughafen Kalkutta-Dum Dum zum Flughafen Bombay-Santacruz. Nach einem Triebwerkausfall missglückte dort die Landung, aber alle 19 Insassen überlebten.[116]
- 12. Februar – Gegen 13:25 Uhr kollidierte ein Verkehrsflugzeug des Typs Douglas DC-3 (C-53) der dänischen Fluggesellschaft Det Danske Luftfartselskab (DDL) (OY-DCI) auf dem Flug von Kopenhagen über Frankfurt nach Zürich bei Ulrichstein, Hessen, mit dem Vogelsberg. Während des Sinkfluges zum Flughafen Frankfurt in schlechtem Wetter meldeten die Piloten einen Triebwerksausfall und das Unvermögen, die Flughöhe zu halten. Sie planten eine Notlandung in einem Feld bei Ulrichstein. Dabei riss jedoch eine Tragfläche ab. Von den 21 Insassen kamen 12 ums Leben.[117][118]
- 2. März – Eine Douglas DC-3C der belgischen Sabena (OO-AWH) verunglückte nach einem Ground Controlled Approach am Flughafen London Heathrow. Während des Unfalls herrschte eine Sichtweite von nur ungefähr 180 Metern. Von den 22 Insassen kamen 20 ums Leben, alle drei Crewmitglieder und 17 Passagiere.[119]
- 10. März – Eine Douglas DC-4 der US-amerikanischen Delta Air Lines (NC37478) ging nach einem zunächst normalen Startvorgang vom Chicago Municipal Airport (dem heutigen Midway Airport) (Illinois, USA) in etwa 60 Meter Höhe in einen fast senkrechten Steigflug über. Es kam zum Strömungsabriss und Absturz, der noch leicht abgefangen werden konnte. Von den 13 Insassen überlebte nur eine einziger Passagier.[120]
- 13. März – Eine Douglas DC-3A der brasilianischen Cruzeiro do Sul (PP-CBX) kollidierte im Anflug auf den Flughafen São Paulo-Congonhas (Sao Paulo, Brasilien) mit dem Bergrücken Sierra Cristais, 32 Kilometer vom Zielflughafen entfernt. Alle 6 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere, wurden getötet.[121][122]
- 27. März – Eine Vickers Viking 1B der Indian National Airways (VT-CEL) wurde auf dem Weg von Rom nach London bei schlechter Sicht in einer Höhe von etwa 2400 m gegen die Ostseite des Monte Cardo in Frankreich geflogen. Es handelte sich um einen Controlled flight into terrain. Alle 15 Passagiere und die 4 Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben.[123]
- 5. April – Eine Vickers Viking 1B der British European Airways (BEA) (G-AIVP) kollidierte während des Landeanflugs mit einem sowjetischen Jagdflugzeug des Typs Jakowlew Jak-3 und stürzte außer Kontrolle rund drei Kilometer vom Flugplatz Berlin-Gatow, Deutschland, entfernt ab. Der sowjetische Pilot hatte dort verbotswidrig Kunstflug betrieben. Alle 15 Menschen in den beiden Maschinen wurden getötet.[124]
- 11. April – Eine Bristol 170 Mk.21 der französischen Compagnie Air Transport (F-BENG) flog nach dem Start vom Flughafen Gibraltar zu einem Frachtflug nach Casablanca bei Algeciras in die Berge. Die Piloten hatten die vorgeschriebene Linkskurve unmittelbar nach dem Start nicht ausgeführt, sondern waren immer weiter geradeaus geflogen, bis sie in rund 800 Metern Höhe mit dem Gelände kollidierten. Alle drei Besatzungsmitglieder wurden getötet.[125][126]
- 15. April – Eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Pan American World Airways (Pan Am) (NC88858) schlug bei Nacht vor der Landebahnschwelle des Flughafens Shannon auf und kollidierte mit einem Steinwall. Ein wichtiger Teil der Instrumentenbeleuchtung war defekt und bei der vorhergehenden Zwischenlandung in London nicht repariert worden. Das Fahrwerk und alle vier Triebwerke wurden abgerissen, der Rumpf zerbrach in drei Stücke und rutschte noch knapp 200 Meter weiter. Bei dem Unfall kamen 30 der 31 Insassen ums Leben; es überlebte nur ein Fluggast.[127]
- 21. April – Eine Vickers Viking 1B der British European Airways (BEA) (G-AIVE) wurde im Anflug auf den Flughafen Glasgow-Renfrew (Schottland) in den nur 484 Meter hohen Berg Irish Law geflogen. Diesen CFIT (Controlled flight into terrain) überlebten erstaunlicherweise alle 20 Insassen.[128]
- (A) 12. Mai (in manchen Quellen 13. Mai) – Die Douglas DC-4 OO-CBE der belgischen Sabena geriet auf einem Inlandsflug von Léopoldville (Kongo) nach Libenge in einen Tornado und stürzte in ein Waldgebiet. Von den 32 Insassen kamen 31 ums Leben (siehe auch Flugunfall der Sabena bei Magazini).[129][130]
- 13. Mai – Eine Handley Page Halifax C.VIII der französischen Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (F-BCJX) überrollte das Landebahnende am Militärflugplatz Bovingdon und blieb schließlich im Flughafenzaun hängen. Die dreiköpfige Besatzung blieb unverletzt. Das auf die Gesellschaft Société Aero Cargo registrierte Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[131][132]
- 14. Mai – Bei einer Vickers Viking 1B der argentinischen Flota Aérea Mercante Argentina (FAMA) (LV-AFL) kam es auf einem Testflug zu Triebwerksproblemen. Die Piloten entschieden sich für eine Notlandung auf dem Flughafen Junin (Argentinien), 210 Kilometer westlich des Zielflughafens Buenos Aires-Jorge Newbery gelegen. Bei schlechter Sicht kam es jedoch zu einer Bruchlandung auf Ackerland, was zum Zusammenbrechen des Fahrwerks und Ausbruch von Feuer führte. Alle 5 Besatzungsmitglieder überlebten die Bruchlandung unverletzt.[133]
- 20. Mai – Mit einer Handley Page Halifax C.VIII der französischen Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (F-BCJT) kam es zu einer Bruchlandung auf dem Flughafen Le Bourget, Frankreich. Die dreiköpfige Besatzung überlebte ohne Verletzungen. Das auf die Gesellschaft Société Auxiliaire de Navigation Aérienne (SANA) registrierte Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.[134][135]
- 31. Mai – Auf dem Linienflug nach Paris mit Zwischenlandung in Straßburg fielen drei der vier Motoren einer Sud-Est SE.161 Languedoc der polnischen Polskie Linie Lotnicze LOT (SP-LDA) aus. Dem Piloten Wiktor Pełka gelang eine Außenlandung bei Reims. Die Insassen blieben unverletzt. Der Schaden an der Maschine wurde als reparabel eingestuft und in Frankreich behoben. Wegen fehlender Devisen wurde das Flugzeug von der LOT jedoch nicht abgeholt.[136]
- 8. Juni – Eine Douglas C-47 (DC-3) der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TDF) verunglückte auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela, nachdem beim Start ein Triebwerk abgestellt worden war. Alle fünf Insassen überlebten den Unfall; das Flugzeug wurde zum Totalschaden.[137]
- (A) 17. Juni – Die Besatzung einer Douglas DC-6 der US-amerikanischen United Air Lines (NC37506) hatte wegen eines Feueralarms den Laderaum mit Kohlenstoffdioxid (CO2) gefüllt. Beim anschließenden Sinkflug mit Neigung der Nase nach unten begann durch ein Ventil vom Laderaum das CO2 in das Cockpit zu kriechen, wodurch die Besatzung handlungsunfähig wurde. Die Maschine geriet in einen unkontrollierten Flugzustand und stürzte bei Mount Carmel (Pennsylvania) in eine Schneise mit Hochspannungsleitungen. Unter den 43 Insassen gab es keine Überlebenden (siehe auch United-Air-Lines-Flug 624).[138][139]
- 1. Juli – Eine Fiat G.212CP der Avio Linee Italiane (I-ELSA) stürzte nahe der belgischen Ortschaft Keerbergen im Anflug auf den falschen Flugplatz ab. Vier Crewmitglieder und vier der sieben Passagiere starben.[140]
- 4. Juli – Eine erst zwei Monate alte Douglas DC-6 der SAS Scandinavian Airlines (SE-BDA) stieß im Flug über Großbritannien mit einer Avro York C.1 der Royal Air Force (MW248) zusammen. Beide Maschinen waren im Anflug auf den Flughafen Northolt, kollidierten gut 6 Kilometer nördlich des Flugplatzes und stürzten ab. Alle 32 Menschen an Bord der DC-6 sowie die sieben Insassen der York kamen ums Leben.[141][142][143]
- 7. Juli – Eine Douglas DC-3/C-47-DL der französischen Aigle Azur (F-BCYP) wurde im Distrikt Djiring (heute Di Linh) auf dem Weg vom Flughafen Saigon/Tan-Son-Nhat zum Flughafen Da Lat/Lien Khuong in einen Berg geflogen (CFIT, Controlled flight into terrain). Alle 16 Insassen, 3 Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere wurden getötet.[144]
- 16. Juli – Eine Consolidated PBY-5A Catalina der Cathay Pacific (Luftfahrzeugkennzeichen VR-HDT) wurde auf einem Flug von Macau nach Hongkong von vier Männern entführt. Kurz nach dem Start kam der Kapitän beim Handgemenge ums Leben und das Flugzeug stürzte in den Perlfluss bei Zhuhai. Bis auf einen der Entführer überlebte den Absturz niemand, insgesamt starben 25 Personen (siehe auch Entführung der Miss Macao).[145]
- 20. Juli – Der Prototyp des schweren französischen Transportflugzeugs SNCAC NC.211 Cormoran verunglückte auf seinem Jungfernflug etwa 20 Minuten nach dem Start. Er sollte vom Flugplatz Toussus-le-Noble, wo er gebaut worden war, für die Flugerprobung zum Militärflugplatz Villacoublay überführt werden. Im Anflug stürzte er aus einer Höhe von 250 Metern etwa einen Kilometer östlich des Zielflugplatzes Villacoublay in einen Wald, als die Landeklappen auf die Stellung 40° ausgefahren wurden. Die Maschine fing Feuer und brannte aus. Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[146][147]
- 1. August – Ein sechsmotoriges Flugboot des Typs Latécoère 631 der Air France (F-BDRC) befand sich auf dem Flug von Fort-de-France, Martinique, nach Port Etienne (heute Nouadhibou, Mauretanien). Das Flugboot verschwand über dem Atlantischen Ozean vor Afrika, etwa 1900 km westlich Dakar, Senegal. Einige verbrannte Wrackteile wurden später gefunden, keine Spur jedoch von den 52 Menschen an Bord.[148][149]
- 12. August – Eine Canadair North Star der Trans-Canada Air Lines (CF-TEL) kollidierte bei der Landung auf dem Flughafen von Sydney (Nova Scotia), Kanada, mit einem unbeleuchteten Erdhaufen am Landebahnanfang. Alle 17 Insassen überlebten; das Flugzeug wurde zum Totalschaden.[150]
- 29. August – Eine Martin 202 der US-amerikanischen Northwest Airlines (NC93044) zerbrach sieben km nordwestlich Winona (Minnesota), USA, beim Durchflug eines Gewitters. Keiner der 37 Insassen überlebte.[151]
- 29. August – Eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATO) wurde auf dem Flughafen Paris-Orly (Frankreich) bei einem Hangarbrand zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden.[152]
- 31. August – Eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der belgischen Sabena (OO-CBL) stürzte nahe Kimbwe (Belgisch-Kongo) ab und zerbrach. Das Flugzeug war auf dem Weg von Manono nach Elizabethville (beides Belgisch-Kongo). Alle 13 Insassen starben.[153]
- 3. September – Eine Douglas DC-4 der Transportes Aéreos Portugueses (CS-TSB) verunglückte auf einem Trainingsflug am Flughafen Lissabon-Portela. Es kam zu einer derart harten Landung, dass das Flugzeug zum Totalschaden wurde. Alle fünf Besatzungsmitglieder überlebten den Unfall.[154]
- 2. Oktober – Eine Short Sandringham 5 der SAS Scandinavian Airlines (LN-IAW) verunglückte bei der Landung auf dem damaligen Seeflughafen Trondheim-Hommelvik. Beim Landen in schwerer See und Seitenwind war es zum Kontrollverlust gekommen. Von den 45 Insassen kamen 19 ums Leben (siehe auch Flugunfall des Flugboots Bukken Bruse).[155]
- 8. Oktober – Beim Start einer Vickers Viking 1B der Indian National Airways (VT-CEJ) vom Flughafen Delhi-Palam nach Kalkutta platzte der linke Reifen. Die Maschine brach aus und verließ die Startbahn, woraufhin das Fahrwerk zusammenbrach. Es kam zum Totalschaden. Alle 19 Passagiere und die 4 Besatzungsmitglieder überlebten.[156]
- 20. Oktober – Eine Lockheed L-049 Constellation der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (PH-TEN) wurde unter dem Kommando von deren Chefpilot Koene Dirk Parmentier während des Landeanflugs auf den Flughafen Prestwick (Schottland) fünf Kilometer östlich des Flughafens in Hochspannungsleitungen geflogen. Dadurch wurden alle 40 Personen an Bord getötet.[157][158]
- 13. Oktober – Eine Consolidated B-24 Liberator II der Scottish Airlines (G-AHZP) wurde beim Anflug auf den Flughafen Liverpool-Speke (Großbritannien) zu tief angeflogen und streifte Straßenlampen außerhalb des Flughafens. Bei der folgenden Bruchlandung wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle 4 Besatzungsmitglieder des Frachtfluges überlebten.[159]
- 23. November – Eine Sud-Est SE.161/P7 Languedoc der Air France (F-BATM) stürzte beim Start vom Flugplatz Toulouse-Montaudran (Frankreich) ab. Bei der Wartung waren die Seile für die Steuerung der Querruder durch die Mechaniker über Kreuz, also verkehrt herum, installiert worden. Der Testpilot wurde getötet, die anderen vier Besatzungsmitglieder überlebten.[160]
- 25. November – Eine Lockheed L-049 Constellation der US-amerikanischen Trans World Airlines (TWA) (NC90824) geriet bei der Landung auf dem Flughafen Los Angeles (Kalifornien, USA) plötzlich in eine aufliegende Nebelbank, die vorher nicht erkannt wurde. Das Aufsetzen fiel derart hart aus, dass die Tragflächenstruktur deformiert und das Triebwerk Nr. 4 (rechts außen) so weit nach unten gedrückt wurde, dass dessen Propeller den Boden berührte. Daraufhin brach in diesem Bereich Feuer aus. Nach einer (sinnvollen) Gewaltbremsung kam das Flugzeug 460 Meter nach dem Aufsetzpunkt und 60 Meter links von der Landebahn zum Stehen. Obwohl sofort ein größeres Feuer ausbrach, konnten alle 23 Insassen noch rechtzeitig evakuiert werden. Es war der 7. Totalverlust einer Constellation bei TWA in gut 2 Jahren; weitere 5 folgten noch.[161]
- 1. Dezember – Eine Handley Page Halifax C.VIII der französischen Transports Aériens Intercontinentaux (TAI) (F-BCJS) stürzte beim Start vom Flughafen Lyon-Bron, Frankreich, in dichtem Nebel etwa 1200 Meter hinter dem Startbahnende bei Beauregard im Stadtteil Décines ab. Die Maschine befand sich auf einem kommerziellen Flug zum Flughafen Casablanca-Anfa. Von den acht Insassen wurden drei Passagiere getötet, die anderen beiden sowie die dreiköpfige Besatzung verletzt. Das auf die Gesellschaft Société Aero Cargo registrierte Flugzeug wurde zerstört.[162][163]
- 6. Dezember – Eine Douglas DC-3 der Avio Linee Italiane (I-ETNA) verunglückte beim Start im Nebel auf dem Flughafen Mailand-Linate. Die Maschine sollte nach Brüssel fliegen. Alle 7 Insassen kamen ums Leben.[164]
- 7. Dezember – Eine Douglas DC-3/C-47A-20-DK der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-306) wurde auf dem Flughafen Bogota-Eldorado (Kolumbien) irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind nicht bekannt. Personen kamen nicht zu Schaden.[165][166]
- 15. Dezember – Eine Douglas DC-3/C-47A-DL der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (C-310) wurde fünf Minuten nach dem Start vom Flughafen Bogotá-Techo (Kolumbien) in einen wolkenverhangenen Hügel geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 30 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 27 Passagiere.[167]
1949
- (A) 17. Januar – Eine Avro Tudor 4B der British South American Airways (Luftfahrzeugkennzeichen G-AGRE) mit 20 Menschen an Bord verschwand auf dem Flug von Bermuda nach Kingston (Jamaika). Die Unglücksursache konnte nicht aufgeklärt werden. Da man Probleme mit der Druckkabine vermutete, wurden alle Tudors vorübergehend aus dem Passagierdienst zurückgezogen. Später wurde gemutmaßt, dass ein zu weit ausschlagendes Höhenruder die Maschine in einen unkontrollierten Sturzflug bringen konnte (siehe auch Verschwinden der Star Ariel).[168][169]
- 1. Februar – Eine Avro York I der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-AGJD) drehte beim Seitenwind-Start auf dem Militärflugplatz Tripolis-Castel Benito (Libyen) nach rechts weg; es wurde überkorrigiert und die Maschine stürzte ab. Alle 15 Insassen, 6 Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, überlebten.[170]
- 8. Februar – Eine Vickers Viking 1B der dänischen Det Danske Luftfartselskab (DDL) (Luftfahrzeugkennzeichen OY-DLU) stürzte während des Landeanflugs auf den Flughafen Kopenhagen bei Barsebäck, Schweden, in den Öresund. Alle 28 Menschen an Bord kamen ums Leben.[171]
- 24. Februar – Eine Douglas DC-3 der TAM Peru (Transporte Aéreo Militar) (Kennzeichen unbekannt) verunglückte beim Start auf dem Flughafen Cusco (Peru). Die Maschine sollte nach Lima fliegen. Beim Startlauf brach das linke Hauptfahrwerk zusammen, woraufhin die Tragfläche Bodenberührung bekam und ein Feuer ausbrach. Von den 26 Insassen kamen 22 ums Leben (2 der 4 Besatzungsmitglieder und 20 der 22 Passagiere).[172][173]
- 15. März – Bei einer Avro York I der britischen Skyways (G-AHFI) kam es im Anflug auf den Flugplatz Berlin-Gatow (Deutschland) zum Kontrollverlust. Die Maschine kippte über die linke Tragfläche ab und stürzte zu Boden. Alle 3 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[174]
- 1. April (vermutlich in der Nacht vom 31. März zum 1. April) – Mit einer im Rahmen der Berliner Luftbrücke vom Flugplatz Berlin-Gatow kommenden Handley Page Halifax C.8 der britischen Westminster Airways (G-AHDL) kam es auf dem Militärflugplatz Schleswigland zu einer Bruchlandung. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten unverletzt. Das Flugzeug wurde zum Totalschaden.[175]
- 7. April – Eine Vickers Viking 1B der Air India (VT-CIZ) wurde auf dem Flug vom Flughafen Bombay-Santacruz nach Karachi bei einer Bauchlandung auf dem Strand 16 km nord-nordwestlich des Startflughafens irreparabel beschädigt. Alle 25 Personen an Bord überlebten.[176]
- (A) 4. Mai – Eine Fiat G.212CP der Avio Linee Italiane (I-ELCE) flog im Anflug auf den Flughafen Turin, Italien, gegen den Berg der Wallfahrtskirche Superga. Alle 31 Insassen wurden dabei getötet, darunter nahezu die komplette Mannschaft des AC Turin (siehe Flugzeugabsturz von Superga).[177]
- 6. Mai – An einer Bristol 170 Mk.31 des Herstellers Bristol Aircraft Company (G-AIFF) brach während eines Testflugs offensichtlich ein Teil einer Tragfläche ab. Die Maschine stürzte 26 Kilometer von der Isle of Portland entfernt in den Ärmelkanal. Alle 7 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[178]
- 19. Juni – Die Besatzung einer Avro York C.1 der britischen Skyways (G-ALBX) machte bei Neustadt (Deutschland) eine Bruchlandung im Gelände. Kurz nach dem Start war Triebwerk Nr. 4 ausgefallen, gefolgt von Nr. 3 in etwa 160 Meter Höhe. Da die Höhe nicht gehalten werden konnte, kam es zur Notlandung. Alle 3 Besatzungsmitglieder überlebten.[179]
- 22. Juni – Bei einer Convair CV-240-0 der American Airlines (N94266) fiel beim Start vom Flughafen Memphis-Municipal (Tennessee, USA) das Triebwerk Nummer 2 (rechts) aus. Um Stromleitungen auszuweichen zogen die Piloten die Nase des Flugzeugs zu hoch, worauf es gut 5 Kilometer ost-nordöstlich des Flughafens zu einer Bauchlandung im Gelände kam. Alle 44 Insassen überlebten. Dies war der erste Totalschaden einer Convair CV-240.[180]
- (A) 23. Juni – Eine Lockheed L-749 Constellation der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (PH-TER) auf dem Flug von Kairo nach Amsterdam stürzte nahe Bari, Italien, ins Mittelmeer. Es gab keine Überlebenden unter den 33 Insassen der Maschine mit dem Namen Roermond. Die Unfallursache konnte nicht festgestellt werden (siehe Roermond (Flugzeug)).[181][182]
- 1. Juli (GMT) – Eine Douglas DC-3/C-47A-20-DL der australischen MacRobertson Miller Airlines (VH-MME) stürzte unmittelbar nach dem Start vom damaligen Flugplatz in Guildford (Western Australia) ab und geriet in Brand. Die Maschine befand sich auf einem Linienflug nach Darwin. Alle 18 Insassen (14 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder) kamen ums Leben.[183]
- 12. Juli – Eine Lockheed L-749 Constellation der niederländischen KLM Royal Dutch Airlines (PH-TDF) wurde im Anflug auf den Flughafen Bombay-Santacruz in einen Hügel fünf Kilometer östlich des Flughafens geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 45 Personen an Bord getötet, elf Besatzungsmitglieder und 34 Passagiere.[184]
- 12. Juli – Eine Curtiss C-46E der US-amerikanischen Standard Airlines (N79978) wurde im Anflug auf den Flughafen Burbank am Santa Susana Pass, 15 km nord-nordwestlich Van Nuys, in einen Berg geflogen. Die Piloten flogen unterhalb der Sicherheitsflughöhe. Von den 48 Menschen an Bord wurden 35 getötet.[185][186]
- 7. August – Eine Douglas DC-3A der US-amerikanischen Capital Airlines (N45379) kollidierte mit einer Cessna 140 (N3198N). Im Anflug auf den Milwaukee Mitchell International Airport (USA) übersahen die DC-3-Piloten die Cessna, die nach der Kollision abstürzte. Die DC-3 konnte auf dem Zielflughafen gelandet werden. Alle 23 Insassen der DC-3 überlebten, der Pilot der Cessna wurde getötet.[187]
- 11. August – Eine Convair CV-240 der US-amerikanischen Northeast Airlines (N91241) verunglückte bei der Landung auf dem Flughafen Portland. Alle 28 Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde als Totalverlust abgeschrieben. Ursache war die unbeabsichtigte Aktivierung des Umkehrschubs noch vor dem Aufsetzen aufgrund einer defekten Verriegelung.[188][189]
- 13. August – Eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen SAETA (Sociedad Aeronautica del Tolima) (HK-1200) verunglückte in den Anden nahe Bojacá (Kolumbien). Die Maschine war auf dem Flug vom Flughafen Bogotá-Techo nach Ibagué. Alle 32 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 29 Passagiere, wurden getötet.[190]
- 15. August – Die Piloten einer Douglas DC-4/C-54A der US-amerikanischen Transocean Air Lines (N79998) mussten etwa 13 Kilometer vor der irischen Westküste eine nächtliche Notwasserung durchführen. Das aus Rom kommende Flugzeug flog zunächst weit auf den Atlantik hinaus, anstatt in Shannon zwischenzulanden. Nachdem die Besatzung ihren Irrtum bemerkt hatte und umgekehrt war, ging der Treibstoff aus. Sieben Fluggäste und ein Besatzungsmitglied kamen ums Leben. Weitere 50 Personen wurden von der Besatzung eines Fischtrawlers gerettet.[191]
- 19. August – Eine Douglas DC-3/C-47A der British European Airways (BEA) (G-AHCY) wurde während des Anflugs auf den Flughafen Manchester in die Hügel 24 km nordöstlich des Flughafens geflogen. Bei diesem CFIT, Controlled flight into terrain, wurden 24 der 32 Insassen getötet (alle 3 Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere).[192]
- 27. August – Eine Douglas DC-3/C-47B-5-DK der belgischen Sabena (OO-CBK) stürzte kurz nach dem Start vom Flughafen Léopoldville-Ndjili (Belgisch-Kongo) ab. Das Flugzeug erreichte nach dem Start nicht die erforderliche Steigleistung. Von den 20 Insassen kamen fünf ums Leben, alle drei Crewmitglieder und zwei Passagiere. Als Ursachen wurden entweder Wasser in den Treibstofftanks oder ungewöhnlich starke Bleiablagerungen an den Zündkerzen angenommen.[193][194][195]
- (A) 9. September – Eine Douglas DC-3 der Canadian Pacific Air Lines (CF-CUA) befand sich auf dem Flug von Quebec nach Baie Comeau. Bei Sault-aux-Cochon, Quebec, Kanada, stürzte die Maschine ab. Alle 23 Insassen wurden getötet. Als Absturzursache stellte sich ein Sprengstoffanschlag eines Mannes heraus, der eine Versicherungssumme für seine an Bord befindliche Frau kassieren wollte (siehe auch Canadian-Pacific-Air-Lines-Flug 108).[196]
- 27. September – In einer Douglas DC-4/C-54A der argentinischen Flota Aérea Mercante Argentina (FAMA) kam es (LV-ABI) während des Fluges zu einem Brand. Bei der Notlandung nahe Castilla (Provinz Buenos Aires, Argentinien) kamen von den 27 Insassen 5 ums Leben, 3 Besatzungsmitglieder und 2 Passagiere. Das Flugzeug wurde zerstört[197]
- 16. Oktober – Eine Fiat G.212CP der ägyptischen SAIDE (Luftfahrzeugkennzeichen SU-AFX) verunglückte beim Start vom Flughafen Alexandria (Ägypten). Die Maschine sollte nach Bengasi fliegen und wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen, überlebten den Unfall.[198]
- (A) 28. Oktober – Eine Lockheed L-749A Constellation der Air France (F-BAZN) wurde auf der Insel São Miguel, Azoren, im Landeanflug auf den Flughafen Santa Maria in einen Berg geflogen. Alle 48 Menschen an Bord wurden getötet (siehe Air-France-Flug 009).[199][200]
- (A) 1. November – Ein Kampfflugzeug des Typs Lockheed P-38 Lightning der Bolivianischen Luftfahrtbehörde (NX26927) stieß kurz vor dem Flughafen Washington/National mit einer Douglas DC-4 der Eastern Air Lines (N88727) zusammen, die sich gerade in der Endanflugkurve befand. Alle 55 Insassen der DC-4 wurden getötet. Der bolivianische Pilot war zu diesem Zeitpunkt ohne Freigabe in den Anflug gegangen (siehe Eastern-Air-Lines-Flug 537).[201][202]
- 24. November – Eine Bristol 170 Freighter Mk.21E der spanischen Fluggesellschaft Aviaco (EC-ADK) überrollte das Landebahnende auf dem Flughafen Mahon-Menorca (San Luis) und wurde irreparabel beschädigt. Alle 26 Insassen, 22 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder überlebten.[203]
- 26. November – Eine Douglas DC-3/C-47 der kolumbianischen Limitada Nacional de Servicio Aéreo (LANSA) (HK-305) verunglückte in bergigem Gelände nahe Páramo Bogueche (Kolumbien). Die Maschine befand sich auf einem Flug von Bucaramanga nach Cucuta. Alle 12 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 9 Passagiere, wurden getötet.[204]
- 27. November – Eine Douglas DC-3/C-47B-5-DL der französischen Aigle Azur (F-OABJ) wurde bei einem Unfall nahe Dong Khe zerstört, einem größeren französischen Militärstützpunkt im Indochinakrieg. Dabei kamen 10 Insassen ums Leben.[205]
- 1. Dezember – Eine Douglas DC-3/C-47-DL der brasilianischen REAL Transportes Aéreos (PP-YPM) wurde bei Ribeirão Claro (PR, Brasilien) in einen Berg geflogen. Der Flug war trotz schlechter Wetterbedingungen in bergigem Gelände fortgesetzt worden. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 20 der 22 Insassen getötet, alle vier Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere.[206]
- 12. Dezember – Eine Douglas DC-3-313A der US-amerikanischen Capital Airlines (N25691) stürzte im Anflug auf den Washington National Airport infolge eines Strömungsabrisses 600 Meter vor der Landebahn in den Potomac River. Bei dem Unfall kamen 6 der 23 Insassen ums Leben, zwei Besatzungsmitglieder und vier Passagiere.[207]
- 18. Dezember – Eine Douglas DC-3/C-47A-60-DL der belgischen Sabena (OO-AUQ) stürzte kurz nach dem Start vom Flughafen Paris-Le Bourget vier Kilometer südöstlich davon nahe Aulnay-sous-Bois ab, nachdem die rechte Tragfläche abgebrochen war. Alle acht Insassen starben.[208][209]
Siehe auch
- Liste von Flugunfällen 1950 bis 1959
- Liste von Flugunfällen 1960 bis 1969
- Liste von Flugunfällen 1970 bis 1979
- Liste von Flugunfällen 1980 bis 1989
- Liste von Flugunfällen 1990 bis 1999
- Liste von Flugunfällen 2000 bis 2009
- Liste von Flugunfällen 2010 bis 2019
- Liste von Flugunfällen ab 2020
- Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) bis 1980
- Liste von Flugunfällen (Militärluftfahrt) ab 1981
- Liste von Katastrophen der Raumfahrt
- Liste von Katastrophen der Schifffahrt
- Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr
- Liste von Katastrophen
Literatur
- Stanley Stuart: Emergency. 1999, ISBN 3-924208-18-2.
- Mike Sharpe: Die größten Flugzeugkatastrophen. Bindlach 1998, ISBN 3-8112-1670-8.
- Andrew Brookes: Katastrophen am Himmel. 1994, ISBN 3-7637-5930-1.
- Karcev Chazanovskij: Warum irrten die Experten? Berlin 1990, ISBN 3-341-00545-5.
- Michel Brun: Incident at Sachalin. Four Walls Eight Windows, New York 1995, ISBN 1-56858-054-1.
- Dirk Hecht: Der Absturz der Lufthansamaschine „Köln“ am 12. November 1937 bei Schriesheim. In: Schriesheimer Jahrbuch 2012, Schriesheim 2012, S. 153–168, ISSN 1434-5579.
Weblinks
- Aviation Safety Network – umfassende Informationen über Flugzeughavarien (englisch)
- Flugkatastrophen in der zivilen Luftfahrt
- Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung
Einzelnachweise
- Flugzeugunglück: Bereits 1913 stürzte Ballonfahrer im Kaufunger Wald ab. Abgerufen am 6. April 2015.
- Christoph Käppeler: Tod im Elmer Loch – vor 75 Jahren. 12. Juni 2004, abgerufen am 25. Dezember 2014.
- Flugunfalldaten und -bericht SM.73 OO-AGN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Unfallbericht Ju 52 LN-DAE, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 25. November 2018.
- . In: Zeitung Der Bote, 17. November 2017, DB1, n-land.de; abgerufen am 18. November 2017
- Flugunfalldaten und -bericht SM.73 OO-AGR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht SM.73 OO-AGT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht SM.73 OO-AGS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Unfallbericht SM.73 I-SUTO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht SM.73 OO-AGS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUI im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Unfallbericht DC-3 NC21789, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Unfallbericht Junkers Ju 90 D-AVMF, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Unfallbericht Fiat G.18 I-ELIO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 NC25678 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
- Unfallbericht SM.75 I-BAYR, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Unfallbericht DC-3 NC1946, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Unfallbericht Fiat G.18 I-ETNA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2020.
- Unfallbericht Fiat G.18 I-EURE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 39-2168 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-3 G-AGBB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Unfallbericht Ju 52 D-ADQW, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht Lodestar CC-CLC-0072 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
- Unfallbericht Fiat G.18 I-ELCE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. Juni 2020.
- Unfallbericht DC-3 NC21788, 5. Mai 1944, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-3 NC25692, 14. April 1945, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 42 (englisch), September 191, S. 82.
- Unfallbericht DC-2 XA-DOT, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 24. November 2017.
- Unfallbericht DC-3 NC33631, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 24. November 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht Lodestar NC33349 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 42-94551 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
- Peter J. Marson: The Lockheed Constellation (2 Bände). Air-Britain (Historians), Tonbridge, 2007, ISBN 0-85130-366-8, S. 426.
- Flugunfalldaten und -bericht Lodestar NC18199 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht Lodestar NC15555 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
- Unfallbericht Latécoère 631 F-BANT, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 29. November 2015.
- James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 18.
- Unfallbericht DC-3 NC21786, 6. Januar 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
- Joe Baugher: USAF Serials, 42-107067 (englisch) abgerufen am 4. Dezember 2017.
- Unfallbericht B-17 OY-DFE, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 4. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86510 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/108.
- Unfallbericht Ju 52 LN-LAB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 7. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NC30065 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 PP-YPF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. November 2021.
- Derek A. King: The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011, ISBN 978 0 85130 405 2, S. 146 und 194.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86513 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 48 (englisch), März 1993, S. 93/25.
- „Ecuador Plane Crash Kills 32“, Los Angeles Times, July 18, 1946, S. 5.
- Unfallbericht C-46D HC-SCA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 12. Februar 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht SO.93 Corse F-BBAP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Mai 2021.
- El Litoral (spanisch), abgerufen am 21. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-3 G-AHCS, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 28. August 2016.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
- Unfallbericht DC-3 F-BAOB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 7. Dezember 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 43 (englisch), Dezember 1991, S. 91/107.
- Unfallbericht DC-3 F-BAXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
- Unfallbericht Avro York G-AHEW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- Unfallbericht DC-4 NX91068, 12. September 1946, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 OO-CBG im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC88831 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NC90904 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. August 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86512 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Unfallbericht AAC.1/Ju 52 F-BBYL, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. August 2017.
- Unfallbericht DC-3 CCCP-L946, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 10. August 2019.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
- Unfallbericht DC-3 PH-TBO, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 7. Dezember 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 44 (englisch), März 1992, S. 92/26.
- Unfallbericht DC-3 PH-TBW, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 7. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 RX-76 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. März 2021.
- Unfallbericht Avro York LV-XIG, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 29. November 2015.
- Unfallbericht Curtiss C-46 B-115, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. April 2020.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86505 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Unfallbericht AAC.1/Ju 52 F-BBYK, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. August 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NC95412 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
- Unfallbericht Ju 52 G-AHOK, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 22. August 2018.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 53.
- Unfallbericht DC-3 PH-TCR, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht DC-3 F-BAXQ, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Oktober 2019.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 45 (englisch), Juni 1992, S. 93/53.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 C-114 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. April 2021.
- Unfallbericht DC-3 OY-AEB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 4. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht Lodestar YS-28 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Dezember 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86508 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Unfallbericht DC-4 NC30046, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 29. November 2015.
- Unfallbericht DC-4 NC88814, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Avro Lancastrian LV-ACS, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Februar 2020.
- Unfallbericht DC-4 NC88842, 6. Juni 1947, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Mai 2021.
- Unfallbericht L-049 NC88845, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Pan Am – die Geschichte einer legendären Airline, Austrianwings, 31. März 2013
- Unfallbericht Avro York G-AGNR, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Unfallbericht Avro York LV-XIH, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Unfallbericht Avro York G-AIUP, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 5. Februar 2020.
- Unfallbericht Lancastrian G-AGWH, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Tudor 2 G-AGSU, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Januar 2016.
- Unfallbericht Sandringham LN-IAV, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 25. November 2018.
- Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B T-4 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 46 (englisch), September 1992, S. 83.
- Unfallbericht Bristol 170 F-BCJN, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. November 2017.
- Unfallbericht DC-6 NC37510, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Åke Hall: Luftens Vikingar – en bok om SAS alla flygplan. Air Historic Research, Nässjö 2002, ISBN 91-973892-3-4, S. 11. (schwedisch).
- Unfallbericht DC-4 SE-BBG, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 3. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC86507 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Vestkusten, 27 november 1947 (schwedisch) abgerufen am 29. März 2017.
- Svenskt Flyghistoriskt Forum (schwedisch) abgerufen am 29. März 2017.
- Unfallbericht Bristol 170 SE-BNG, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 3. August 2019.
- Unfallbericht DC-3 VT-AUG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. August 2020.
- Unfallbericht Viking 1B OY-DLI, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 1. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B G-AHPK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
- Flugunfalldaten und -bericht L-649 NC111A im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. Januar 2022.
- Unfallbericht Bristol 170 F-BCJA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 4. August 2019.
- Unfallbericht Languedoc F-BCUC, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 19. Januar 2016.
- Unfallbericht DC-3 CS-TDB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Oktober 2019.
- Gondrom-Verlag (Hrsg.): Flugzeug-Katastrophen, 1996
- Unfallbericht Tudor 4B G-AHNP, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 16. Juli 2019.
- Unfallbericht Viking 1B VT-CLY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022.
- Unfallbericht DC-3 OY-DCI, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Februar 2016.
- Unfallbericht DC-3 OY-DCI in baaa-acro (Memento vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive), Bureau of Aircraft Accidents Archives (englisch) abgerufen am 4. Dezember 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AWH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-4 NC37478 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. August 2021.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 93/53.
- Unfallbericht DC-3 PP-CBX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
- Unfallbericht Viking 1B VT-CEL, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Unfallbericht Viking G-AIVP, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 18. Dezember 2015.
- Unfallbericht Bristol 170 F-BENG, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 18. September 2017.
- King 2011, S. 221.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC88858 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Flugunfalldaten und -bericht Viking 1B G-AIVE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 47 (englisch), Dezember 1992, S. 110.
- Unfallbericht DC-4 OO-CBE, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 13. September 2016.
- Air-Britain Aviation World (englisch), Dezember 2016, S. 159.
- Unfallbericht Halifax F-BCJX, Aviation Safety Network WikiBase (englisch) abgerufen am 19. August 2017.
- Unfallbericht Viking 1B LV-AFL, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Februar 2020.
- Air-Britain Aviation World (englisch), September 2016, S. 110.
- Unfallbericht Halifax F-BCJT, Aviation Safety Network WikiBase (englisch) abgerufen am 19. August 2017.
- Unfallbericht Languedoc SP-LDA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 19. Oktober 2019.
- Unfallbericht DC-3 CS-TDF, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Oktober 2019.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 47 (englisch), Dezember 1992, S. 110.
- Unfallbericht DC-6 NC37506, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 29. November 2015.
- Unfallbericht Fiat G.212 I-ELSA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 30. November 2017.
- Unfallbericht Kollision Northolt, DC-6 SE-BDA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 18. Dezember 2018.
- Unfallbericht Kollision Northolt, Avro York MW248, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 18. Dezember 2018.
- James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 76.
- Unfallbericht DC-3 F-BCYP, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 11. August 2019.
- Unfallbericht PBY-5A Catalina VR-HDT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. November 2020.
- Groupe Historique de Toussus-le-Noble n°6, année 2001: L’Histoire du Cormoran. (PDF; 5,3 MB) S. 7 (französisch) abgerufen am 24. Januar 2019.
- Unfallbericht SNCAC Cormoran #01, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 24. Januar 2019.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 47 (englisch), Dezember 1992, S. 110.
- Unfallbericht Latécoère 631 F-BDRC, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Can. North Star CF-TEL, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Martin 202 NC93044, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATO im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2021.
- Unfallbericht DC-4 CS-TSB, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Oktober 2019.
- Unfallbericht Sandringham LN-IAW, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 25. November 2018.
- Unfallbericht Viking 1B VT-CEJ, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 8. Dezember 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 48 (englisch), März 1993, S. 25.
- Unfallbericht L-049 PH-TEN, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht B-24 Liberator G-AHZP, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Flugunfalldaten und -bericht Languedoc F-BATM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht L-049 NC90824 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2022.
- Air-Britain Aviation World (englisch), September 2016, S. 109.
- Unfallbericht Halifax F-BCJS, Aviation Safety Network WikiBase (englisch) abgerufen am 19. August 2017.
- Unfallbericht DC-3 I-ETNA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 1. Dezember 2017.
- Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 429.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-306 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 C-310 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- Gondrom-Verlag (Hrsg.): Flugzeug-Katastrophen, 1996
- Unfallbericht Tudor 4B G-AGRE, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 21. Januar 2016.
- Unfallbericht Avro York G-AGJD, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Unfallbericht Viking OY-DLU, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 93/53.
- Unfallbericht DC-3 (unbekannt), Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 10. August 2019.
- Unfallbericht Avro York G-AHFI, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Unfallbericht HP Halifax C.8 G-AHDL, Aviation Safety Network WikiBase (englisch) abgerufen am 7. März 2019.
- Unfallbericht Viking 1B VT-CIZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022.
- Unfallbericht Fiat G.212 I-ELCE, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Bristol 170 G-AIFF, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 4. August 2019.
- Unfallbericht Avro York G-ALBX, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 27. Oktober 2019.
- Unfallbericht CV-240 N94266, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. August 2020.
- Unfallbericht L-749 PH-TER, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 54.
- Unfallbericht DC-3 VH-MME, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 8. März 2019.
- Unfallbericht L-749 Constellation PH-TDF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 49 (englisch), Juni 1993, S. 54.
- Unfallbericht C-46 N79978, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 N45379 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- Unfallbericht CV-240 N91241, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 26. November 2017.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-1200 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-4 N79998, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 13. März 2019.
- Unfallbericht DC-3 G-AHCY, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 10. August 2019.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-CBK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
- Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3, S. 544.
- Unfallbericht DC-3 CF-CUA, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Douglas DC-4 LV-ABI, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 17. Februar 2020.
- Unfallbericht Fiat G.212 SU-AFX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Juni 2020.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- Unfallbericht L-749 F-BAZN, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- Unfallbericht DC-4 N88727, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 23. November 2017.
- Unfallbericht Bristol 170 EC-ADK, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 11. Dezember 2018.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HK-305 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-3 F-OABJ, Aviation Safety Network (englisch) abgerufen am 11. August 2019.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-YPM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2021.
- Unfallbericht DC-3 N25691, 12. Dezember 1949, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Mai 2021.
- Air-Britain Archive: Casualty compendium part 50 (englisch), September 1993, S. 81.
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 OO-AUQ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.