Flughafen Aalborg
Der Flughafen Aalborg (dänisch Aalborg Lufthavn; IATA-Code: AAL, ICAO-Code: EKYT) ist der drittgrößte Flughafen in Dänemark und befindet sich 6,5 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Aalborg. Sein Passagieraufkommen lag 2016 bei 1,5 Millionen Fluggästen. Daneben nutzten die Königlich-Dänischen Luftstreitkräfte die Einrichtung unter der Bezeichnung Flyvestation Aalborg als Stützpunkt ihres Air Transport Wing, eines Lufttransportgeschwaders. Der Hauptsitz von North Flying befindet sich im North Flying Terminal am Flughafen, auch der Hauptsitz der 2018 gegründeten Great Dane Airlines befindet sich am Flughafen.
Aalborg Lufthavn Flyvestation Aalborg | |
---|---|
Kenndaten | |
ICAO-Code | EKYT |
IATA-Code | AAL |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 3 m (10 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 6,5 km nordwestlich von Aalborg |
Straße | Ny Lufthavnsvej 100, DK-9400 Nørresundby |
Bahn | Aalborg Lufthavn (bis 31. Dezember 2018 Lindholm Station) |
Nahverkehr | Stadtbus Aalborg |
Basisdaten | |
Eröffnung | 4. September 1936 |
Betreiber | Aalborg Lufthavn a.m.b.a. |
Terminals | 1 |
Passagiere | 1.462.507 (2019)[1] |
Luftfracht | 0 t (2019)[2] |
Flug- bewegungen | 23.766 (2019)[2] |
Beschäftigte | 170 |
Start- und Landebahnen | |
08R/26L | 2549 m × 23 m Asphalt |
08L/26R | 2654 m × 45 m Asphalt/Beton |
Geschichte
Der Flughafen Aalborg wurde am 4. September 1936 eröffnet. Mit ihm sollte die Region Nordjütland eine Luftbrücke nach Kopenhagen erhalten. Es war die erste Inlandsverbindung Dänemarks. Ein One-Way-Ticket kostete damals 25 dänische Kronen. „I hundrede Minuter fra København til Aalborg.“ – In hundert Minuten von Kopenhagen nach Aalborg. Mit diesen Worten wurde die Route damals angepriesen. Heute dauert ein Flug nur noch 35 Minuten.
Kurz nach der Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht im Rahmen der Operation Weserübung im Frühjahr 1940 war „Aalborg-West“ ein wichtiger Zwischenstopp der Luftwaffe für Flüge an den norwegischen Kriegsschauplatz sowie der Luftschlacht um England.
Aalborg-West wurde im Laufe des Krieges zusammen mit dem benachbarten Fliegerhorst Grove zu einem der am stärksten befestigten Flugplätze der Luftwaffe im besetzten Westeuropa ausgebaut. Zwischen November 1942 und Anfang Januar 1944 lag hier eine Staffel der IV. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 3 (IV./NJG 3), die anfangs mit Bf 110 und Do 217 ausgerüstet war, in Aalborg-West. Letztere wurde im Sommer 1943 durch Ju 88C ersetzt.
Seit 1946 wird der Flughafen von SAS angeflogen. Von 2006 bis in den Herbst 2008 gab es auch Verbindungen der Billigfluglinie Sterling.dk von Aalborg aus nach Kopenhagen und London-Gatwick. Mit der Insolvenz und Aufkauf durch Cimber Air ist die Route nach Paris aufgegeben worden.
Die militärische Nutzung Aalborgs wurde nach Kriegsende fortgesetzt. Nach Beginn des Kalten Krieges verlegten zwei Kampfstaffeln, die 723. und 724. Eskadrille, aus Karup nach Aalborg und erhielten dabei Meteor NF.11 Nachtjäger. Letztere wurde bereits 1956 auf Hunter F.51 Tagjäger umgerüstet und setzte dieses Muster bis März 1974 ein. Erstere erhielt 1958 F-86D, die sie bis 1966 betrieb. Eine weitere Staffel, die 726., deren F-86D seit 1958 ebenfalls in Aalborg lagen, erhielt 1964 die überschallschnelle F-104, während bei der 723. die Einführung des „Starfighters“ im September 1965 erfolgte. Die Dänen flogen die Versionen F-104G, TF-104G und ab 1971 auch einige CF-104D. Die Umrüstung auf die heute nur noch in Skrydstrup geflogene F-16A/B begann 1983 bei der 723. und drei Jahre später bei der 726. Eskadrille. Im Zuge von zwei weiteren Verkleinerungswellen der Flyvevåbnet nach dem Ende des Kalten Krieges wurden die Aalborger Staffeln im Januar 2001 und Ende 2005 aufgelöst und die permanente Kampfflugzeug-Stationierung endete damit in Aalborg. Seit 2004 dient der militärische Bereich des Flughafens nunmehr als Transportfliegerbasis.
Standort
Der Flughafen Aalborg liegt westlich von Nørresundby und südöstlich von Aabybro, direkt an der Primaerrute 55, welche von Aalborg nach Hirtshals verläuft. Die nächstgelegene Autobahnausfahrt ist die Ausfahrt Nummer 22 der Europastraße 45. Der Flughafen ist ebenfalls ein Stützpunkt der Königlich-Dänischen Luftwaffe.
Der Flughafen ist an das Stadt- und Regionalbusnetz von Aalborg angebunden. 2019 wird voraussichtlich eine neue Bahnstrecke bis zum Flughafen fertiggestellt sein.[3]
Militärische Nutzung
Die Flyvestation Aalborg wurde nach Schließung der Basis Værløse am 1. April 2004 die Basis der dänischen Transportflugzeuge, zurzeit (Stand 2016) ist die Eskadrille 721, bestehend aus je einem Schwarm C-130J-30 Hercules und Bombardier Challenger 604 (MPA), auf dem Flugplatz stationiert, zusätzlich auch einige Saab Safari, als T-17 bezeichnet.
Zivile Nutzung
Von Aalborg aus starten Maschinen direkt nach:
Fluggesellschaft | Ziele |
---|---|
Atlantic Airways | Saisonal: Vágar |
Bulgaria Air | Saisonal Charter: Burgas |
Corendon Airlines | Saisonal Charter: Gazipaşa (beginnt am 14. Mai 2020) |
Danish Air Transport | Saisonal: Bornholm |
Great Dane Airlines | Saisonal Charter: Chania, Gran Canaria, Hurghada, Palma de Mallorca, Rhodos, Split (beginnt am 20. Juni 2020), Teneriffa-Süd, Varna |
Jet Time | Saisonal Charter: Antalya, Chania, Gran Canaria, Larnaka, Palma de Mallorca, Rhodos |
KLM | Amsterdam[4] |
Norwegian Air Shuttle | Kopenhagen, Málaga Saisonal: Gran Canaria, Palma de Mallorca |
Ryanair | London-Stansted |
SAS Scandinavian Airlines | Kopenhagen, Oslo-Gardermoen Saisonal: Sälen/Trysil Saisonal Charter: Chania |
Sunclass Airlines | Saisonal Charter: Gran Canaria, Palma de Mallorca, Teneriffa-Süd |
Sunexpress | Saisonal: Antalya |
Vueling | Barcelona |
Verkehrszahlen
Jahr[5][6] | Passagiere | Fracht in t | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
2000 | 720.410 | ||
2001 | 699.116 | ||
2002 | 663.226 | ||
2003 | 614.776 | ||
2004 | 643.970 | ||
2005 | 682.020 | ||
2006 | 788.338 | 1.163 | 21.703 |
2007 | 992.674 | ||
2008 | 1.045.478 | ||
2009 | 1.124.032 | ||
2010 | 1.343.184 | ||
2011 | 1.392.139 | ||
2012 | 1.327.945 | ||
2013 | 1.422.289 | 14.090 | 24.810 |
2014 | 1.409.867 | ||
2015 | 1.456.496 | ||
2016 | 1.520.987 | ||
2017 | 1.521.658 | ||
2018 | 1.609.965 | ||
2019 | 1.462.507 | 0 | 23.766 |
Vorfall im September 2007
Am 9. September 2007 musste eine De Havilland DHC-8-400 der Fluggesellschaft SAS, die von Kopenhagen aus nach Aalborg gestartet war, notlanden. Das rechte Fahrwerk, welches zwar ausgefahren werden konnte, aber aus bisher ungeklärten Gründen nicht belastbar war, brach unter dem Gewicht des Flugzeugs zusammen. Dies hatte zur Folge, dass das rechte Triebwerk der Maschine mit voller Wucht auf der Landebahn 26R aufschlug und der Propeller dabei völlig zerstört wurde. Einer der Propellerflügel bohrte sich in die Flugzeugkabine und verletzte einen Passagier schwer, außerdem gab es elf Leichtverletzte. Nach weiteren Unfällen mit diesem Flugzeugtyp entschied SAS am 28. Oktober 2007, alle Flugzeuge dieses Typs unbefristet stillzulegen, von denen die Fluggesellschaft 22 Stück besaß. Danach wurde die Route Kopenhagen-Aalborg mit anderen Flugzeugen der SAS-Flotte bedient.
Weblinks
- Aalborg Lufthavn offizielle Internetseite (dänisch, englisch tlw.)
- Homepage des Militärflugplatzes (dänisch)
- Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
- Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch)
- TV2 News, Fly ulykke Aalborg auf YouTube, dänischer Fernsehbericht zur Notlandung am 9. September 2007
Einzelnachweise
- Passenger numbers 2005–2020 (February). Historical key passenger figures for Aalborg Airport. In: aal.dk. Aalborg Lufthavn, abgerufen am 24. Mai 2020 (englisch).
- Trafik-, Bygge- og Boligstyrelsen. Stat.Trafikstyrelsen.dk, abgerufen am 8. Juni 2020 (dänisch).
- Ny bane til Aalborg Lufthavn. bane.dk, 9. Mai 2017, abgerufen am 1. November 2017 (dänisch).
- Amsterdam. (Nicht mehr online verfügbar.) Aalborg Lufthavn, archiviert vom Original am 13. April 2014; abgerufen am 23. März 2014.
- Aalborg Lufthavn, Passagertal 2000–2017. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. Juni 2017; abgerufen am 20. Mai 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Aalborg Lufthavn, Fact and figures 2013. (PDF; 2,18 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 5. Juli 2015. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.