Flughafen Palma de Mallorca

Der Flughafen Palma de Mallorca (IATA-Code: PMI; Eigenbezeichnung katalanisch Aeroport de Son Sant Joan bzw. spanisch Aeropuerto de Son San Juan, zu deutsch wörtlich Flughafen Son Sant Joan) auf der Insel Mallorca ist einer von drei internationalen Verkehrsflughäfen der Balearischen Inseln neben denen der Nachbarinseln Ibiza und Menorca. Nach einem umfangreichen Ausbau wurde der Flughafen Palma de Mallorca im Juli 1960 zum Verkehrsflughafen der Insel.[1] Er löste in dieser Funktion den Flugplatz Son Bonet ab, der 6 Kilometer nordnordwestlich liegt und bis dahin ebenfalls als Flughafen betrieben wurde.

Aeroport de Son Sant Joan
Aeropuerto de Son Sant Joan
Base Aérea de Son San Juan
Kenndaten
ICAO-Code LEPA, LESJ
IATA-Code PMI
Koordinaten

39° 33′ 6″ N,  44′ 20″ O

Höhe über MSL 8 m  (26 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km östlich von Palma, Spanien Spanien
Straße Ma-19
Nahverkehr 1 in Richtung Stadtzentrum

21 in Richtung S'Arenal

Basisdaten
Eröffnung Vor 1921[1]
Betreiber Aena
Fläche 630 ha
Terminals 1[2]
Passagiere 6.108.514[3] (2020)
Luftfracht 6.733 t[3] (2020)
Flug-
bewegungen
76.852[3] (2020)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
34 Mio.[2]
Start- und Landebahnen
06R/24L 3000 m × 45 m Asphalt
06L/24R 3270 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i8 i10 i12 i14

Der Flughafen wird als Base Aérea de Son San Juan auch von der spanischen Luftwaffe genutzt. Er liegt acht Kilometer östlich der Inselhauptstadt Palma und ist nach Madrid-Barajas und Barcelona-El Prat drittgrößter Flughafen Spaniens.[3]

Militärische Nutzung

Als Militärflugplatz ist der Flughafen Standort des Ala 49 (spanisch Flügel, ein Geschwader) mit der Escuadrón 801, die leichte Transportflugzeuge und Super Puma SAR-Helikopter betreibt.

Zivile Nutzung

Die Gesamtgrundfläche des Flughafens beträgt 6,3 km². Die maximale Kapazität beträgt zurzeit 34 Millionen Fluggäste pro Jahr. Es können bis zu 18.000 Fluggäste pro Stunde beziehungsweise 400.000 pro Tag abgefertigt werden.[2]

Die Grundfläche der Terminals beträgt 250.733 m². Es stehen 96 Parkpositionen mit 70.000 m² für Passagierflugzeuge zur Verfügung. Davon sind 35 über Fluggastbrücken direkt mit dem Terminal verbunden. Im Terminal befinden sich 83 Flugsteige. Das Frachtzentrum hat eine Fläche von 6.000 m². 7.810 Parkplätze für Kraftfahrzeuge sind vorhanden.[2]

Terminals und Gates

Der Flughafen besteht aus einem Terminal, das in verschiedene Module gegliedert ist.[2] Im Hauptgebäude befindet sich die Gepäckausgabe, die Ankunftslobby, die Abfluglobby mit 205 Schaltern für die Gepäckaufgabe, sowie die Passagierkontrollen und einige Geschäfte und Cafés. Die Gepäckausgabe ist in der untersten Etage untergebracht und verfügt über 16 Gepäckbänder, davon sind zwei für Nicht-EU-/Nicht-Schengen-Flüge reserviert.

Modul A

Das Modul A befindet sich im Norden des Flughafens und wird vorzugsweise für Nicht-EU-/Nicht-Schengen-Flüge benutzt. Es verfügt über 25 Gates, davon 10 mit einer Fluggastbrücke. Es ist das einzige Modul mit Gates auf zwei Ebenen. Während der Wintersaison sind die A-Gates in der Regel geschlossen. Modul A ist auch das einzige Modul, bei dem ankommende und abfliegende Passagiere räumlich getrennt werden. Ankommende Passagiere werden über einen separaten Gang direkt in die Gepäckausgabe geleitet.

Modul B

Das Modul B ist das kleinste von allen und befindet sich am nördlichen Ende des Hauptgebäudes. Hier werden nur kleine Flugzeuge abgefertigt, in der Regel fliegt Air Nostrum von diesem Modul ab. Das Modul beherbergt acht Gates, keines davon ist mit einer Fluggastbrücke ausgestattet. Es wird hauptsächlich für den Inselverkehr und Regionalverkehr genutzt.

Modul C

Außenansicht des Terminalgebäudes

Modul C ist das größte Modul des Flughafens mit 33 Gates und dient sämtlichen EU-Charter- und Linienflügen.

Modul D

In diesem Modul werden nahezu alle Flüge von spanischen Fluggesellschaften abgefertigt (Iberia, Vueling, Air Europa), sowie viele Linienflüge anderer Airlines. Inzwischen sind aber auch die Billig-Fluggesellschaften wie Ryanair in dieses Modul umgezogen. 19 Gates stehen hier zur Verfügung, alle Gates mit einer ungeraden Nummer besitzen keine Fluggastbrücke und sind sogenannte Busgates.

Verkehrszahlen

Quelle: Aena[3][4]
Verkehrszahlen des Aeropuerto de Palma de Mallorca 2000–2020[3][4]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)Flugbewegungen
20206.108.5146.73376.852
201929.721.1429.022217.222
201829.081.44610.018220.332
201727.970.65610.191208.788
201626.254.11010.453197.640
201523.745.02311.374178.254
201423.115.62211.463172.630
201322.768.03212.237170.140
201222.666.85813.712173.966
201122.726.70715.777180.152
201021.117.41717.292174.635
200921.203.04117.086177.502
200822.832.85721.396193.379
200723.228.87922.834197.384
200622.408.42722.444190.304
200521.240.73621.026182.028
200420.416.08320.408177.859
200319.185.91919.935168.988
200217.832.55820.413160.329
200119.206.96423.069169.603
200019.424.24325.157176.997

Zwischenfälle

Von 1960 bis Mai 2021 kam es am Flughafen Palma de Mallorca und in seiner näheren Umgebung zu acht Totalschäden von Flugzeugen. Dabei kamen neun Menschen ums Leben.[5] Auszug:

  • Am 21. Juni 1964 kam es bei einer Douglas DC-3/C-47A-85-DL der spanischen TASSA (Luftfahrzeugkennzeichen EC-AQH) nach dem Start vom Flughafen Palma de Mallorca zu Problemen mit dem linken Motor. Die Piloten kehrten um, mussten jedoch nach dem Ausfall beider Motoren 900 Meter vor der Küste notwassern. Die 28 Insassen überlebten bis auf einen Passagier.[6]
  • Am 13. August 1980 wurde ein Learjet 35A der spanischen Spantax (EC-DFA) im Anflug auf den Flughafen Palma de Mallorca bei einem Sichtanflug 8 Kilometer nördlich davon in die Berge geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle vier Insassen, je zwei Besatzungsmitglieder und Passagiere, getötet.[7]

Bildergalerie

Siehe auch

Commons: Flughafen Palma de Mallorca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History. Aena.es, abgerufen am 31. Januar 2019 (englisch).
  2. Introduction. Aena.es, abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch).
  3. Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, abgerufen am 31. August 2021 (spanisch).
  4. Estadísticas de tráfico aéreo. Aena.es, abgerufen am 31. Januar 2019 (spanisch).
  5. Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Mai 2021.
  6. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 EC-AQH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  7. Flugunfalldaten und -bericht Learjet 35 EC-DFA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.