Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim
Der Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (IATA-Code WIE, ICAO-Code ETOU, englisch Wiesbaden Army Airfield; ehemals auch Wiesbaden Air Base) ist ein Militärflugplatz der US Army und hat eine über 100 Jahre alte Geschichte. Er liegt rund acht Kilometer südöstlich der Wiesbadener Innenstadt in Wiesbaden-Erbenheim und etwa 18 Kilometer westlich des Frankfurter Flughafens. Am Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim befindet sich auch das Hauptquartier der US Army Europe (USAREUR) und der US-Heeresgarnison Wiesbaden sowie der Sender AFN Wiesbaden. Der Stützpunkt ist nach dem US-General Lucius D. Clay benannt.
Lucius D. Clay Kaserne Wiesbaden Army Airfield (WAAF) | |
---|---|
Kenndaten | |
ICAO-Code | ETOU |
IATA-Code | WIE |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 141 m (463 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 8 km von Wiesbaden-Mitte |
Straße | A66, B455, K634 |
Bahn | abgebaut |
Nahverkehr | Buslinie 28 |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1929 |
Betreiber | US Army |
Terminals | 1 |
Beschäftigte | ca. über 14.000 |
Start- und Landebahn | |
07/25 | 2153 m × 37 m Asphalt |
Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim
Ab 1910 befand sich auf dem Areal zunächst die Wiesbadener Pferderennbahn. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg erfolgten hier Starts und Landungen von Flugzeugen. Unter anderem begann hier die erste Etappe des Prinz-Heinrich-Fluges vom 9. bis 17. Mai 1913.
Mit dem Versailler Vertrag wurde Wiesbaden als Teil des Brückenkopfs Mainz besetzt, und es bestand Flugverbot. 1925 wurde im Raum Mainz-Wiesbaden der Mittelrheinische Verein für Luftfahrt gegründet. Die Besatzungsmächte erlaubten die Gründung einer kleinen Zahl von Fliegerschulen. Der Verein betrieb mit Genehmigung des Deutschen Luftfahrtverbandes in Erbenheim die Flugübungsstelle 17. Die Erbenheimer Rennbahn wurde in den Jahren 1928/1929 zum Flugfeld umgebaut. Der Flugplatz, der den offiziellen Namen Wiesbaden-Mainz erhielt, wurde von der Mittelrheinischen Flughafen GmbH betrieben. Nun erfolgten auch regelmäßige Passagierflüge.[1]
Im Jahre 1936 nahm die deutsche Luftwaffe den Flugplatz in Beschlag. Während des Zweiten Weltkrieges wurden von hier aus Bombenangriffe auf London geflogen.
Wiesbaden Air Base / Wiesbaden Army Airfield
Geschichte
Nach der Besetzung des Geländes durch die US Army 1945 entstand hier ein größerer amerikanischer Militärflugplatz. Zwischen 1948 und 1953 war dort das Europa-Hauptquartier der US Air Force untergebracht.
Während der Berliner Luftbrücke 1948/49 flogen auch von hier die „Rosinenbomber“. Transportflugzeuge wie die Douglas C-54 brachten bis zu 80 t Fracht täglich nach Berlin-Tempelhof.[2]
Zwischen 1952 und 1955 diente Wiesbaden Air Base phasenweise als Ausweichplatz zunächst für die Lockheed RF-80 und später für die Fairchild C-119, deren Heimatbasis auf dem Militärflugplatz Toul-Rosières sich noch im Ausbau befand.
Am 4. Juli 1956 überflog eine in Wiesbaden gestartete Lockheed U-2A erstmals sowohl Moskau als auch Leningrad im Rahmen der Operation Overflight.
Im Jahr 1973 wurde das Hauptquartier der US Air Forces in Europe von der Lindsey Air Station in Wiesbaden auf die Ramstein Air Base verlegt und in Erbenheim die US Army stationiert.
Im letzten Jahrzehnt des Kalten Kriegs wäre Wiesbaden im Ernstfall zusätzlich eine Forward Operating Location (FOL) von US-Erdkampfflugzeugen A-10 des auf der englischen Doppelbasis RAF Bentwaters/RAF Woodbridge beheimateten 81st Tactical Fighter Wings (81st TFW) gewesen. Bis Ende 1988 wären es A-10 der 511th Tactical Fighter Squadron (511th TFS) und ab Anfang 1989 der 92nd TFS, beide aus Bentwaters, gewesen.
Im Jahr 1998 wurde die Wiesbaden Air Base bezeichnete Einrichtung offiziell in Wiesbaden Army Airfield umbenannt.
Am 1. Juli 2010 kam es zu einem Unfall einer Militärmaschine des Typs Beechcraft RC 12. Die Piloten führten eine Notlandung durch, und die Maschine kam im Kornfeld direkt neben dem Airfield zum Stehen. Die Piloten wurden leicht verletzt, das Kerosin wurde abgepumpt und trat nicht aus. Die Maschine wurde einige Tage später geborgen und auf den Flugplatz geschleppt.[3]
Mit Stand von 2012 waren auf dem Stützpunkt etwa 19 Fluggeräte stationiert. Dazu zählten 6 Strahlflugzeuge und 13 propellergetriebene Maschinen. Im Jahr 2011 verzeichnete man auf dem Flugplatz ca. 8960 Flugbewegungen.[4] Darunter befinden sich Maschinen der Typen:[5]
- Sikorsky UH-60 (Black Hawk)
- Beechcraft C-12 Huron
sowie weitere Maschinen diverser Typen, die eine Zwischenlandung auf dem Flugplatz durchführen.
Auswahl von stationierten Einheiten
Zu den Einheiten, die zwischen 1945 und 1993 hier stationiert waren, gehörten:
- 363d Reconnaissance Group (Mai bis August 1945)
- 51st Troop Carrier Group (September 1945 bis August 1948)
- 317th Troop Carrier Group (30. September bis 15. Dezember 1948)
- 7150th Air Force Composite Wing (15. Dezember 1948 bis 1. Oktober 1949)
- 60th Air Mobility Wing|60th Troop Carrier Wing (1. Oktober 1949 bis 2. Juni 1951)
- 7110th Support Wing (2. Juni 1951 bis 1. Dezember 1957)
- 7030th Support Wing (1. Dezember 1957 bis 15. November 1959)
- 7100th Support Wing (15. November 1959 bis 15. April 1985)
- 7100th Air Base Group (15. April 1985 bis 1. Juni 1993)
Seit Ende der 1990er Jahre befanden sich das Hauptquartier der 1. Panzerdivision und weitere Unterstützungseinheiten in der Kaserne. Das Hauptquartier der 1. Panzerdivision wurde im Sommer 2011 in die USA verlegt, um Platz für das Hauptquartier der US-Army Europe und ihre Einheiten aus Mannheim und Heidelberg zu schaffen.[6]
Seit 2012 ist hier als fliegende Einheit das zuvor in Mannheim stationierte 1-214 General Support Aviation Battalion (GSAB) mit seinen ursprünglich ausschließlich UH-60 beheimatet. Es untersteht der 12th Combat Aviation Brigade in Ansbach[7]. In Folge einer Umorganisation und drastischen Verringerung der permanent in Europa stationierten US-Army Helikopter im Jahr 2015 besteht das Bataillon inzwischen nur noch aus drei Kompanien UH-60 und CH-47. Die „Commando“-UH-60 der A-Kompanie sind ebenfalls in Wiesbaden stationiert, die „Medevac“ UH-60 der C-Kompanie in Hohenfels und die CH-47 der H-Kompanie liegen in Ansbach.[8]
Das Gelände wird heute auch durch die 66. Brigade des US-amerikanischen militärischen Geheimdienstes genutzt. Hauptaufgabe der Soldaten ist die Unterstützung militärischer Operationen im Irak und Afghanistan.[9]
Der Sender AFN Wiesbaden, früher AFN Hessen, ist nach dem Abzug der US-amerikanischen Truppen aus Frankfurt am Main, wo er 1945 als AFN Frankfurt seinen Betrieb aufnahm, 2004 hierhin umgezogen.[10]
Hauptquartier US Army Europe (USAREUR)
Am Stützpunkt Wiesbaden sind ca. 20.000 Soldaten und Angehörige stationiert.[11] Sie wohnen in den Wiesbadener Siedlungen Hainerberg, Crestview und Aukamm. Außer auf dem Flugplatz gibt es derzeit in Wiesbaden noch Militärdienststellen im nach Amelia Earhart benannten Amelia Earhart Complex (das gleichnamige Hotel am Konrad-Adenauer-Ring soll geschlossen werden[12]). Dort residiert das U.S. Army Corps Of Engineers Europe. Ferner gibt es im Stadtgebiet noch die Mainz-Kastel Storage Station (soll geschlossen werden, beinhaltet das European Technical Center; europäischer Kommunikations-Hub der Spionagebehörde National Security Agency) in Mainz-Kastel und den American Arms Office Tower.
Während der in Mainz-Finthen gelegene US-amerikanische Flugplatz und die Rhein-Main Air Base am Frankfurter Flughafen der Zivilfliegerei übergeben wurden, werden der Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim und das umgebende Gelände weiter für die militärische Nutzung durch die Vereinigten Staaten umgebaut.[13]
Anfang 2010 wurden von der US-Armee Planungen bekannt gegeben, wonach das Hauptquartier der US-Landstreitkräfte USAREUR bis September 2012 von Heidelberg nach Wiesbaden verlegt werde. Für die notwendigen Neu- und Umbaumaßnahmen einschließlich neuer Wohnviertel wurden bis 2012 550 Millionen Dollar investiert.[14]
Wiesbaden-Erbenheim wird somit zu einer von nur noch vier US Joint Main Operating Bases in Europa neben Grafenwöhr (Flugplatz Grafenwöhr), Kaiserslautern und Vicenza (173rd Airborne Brigade Combat Team).[15]
Auf 41 Hektar Land, das vorher landwirtschaftlich genutzt wurde, wurden Housing Units (Reihenhäuser, Doppelhäuser und frei stehende Einfamilienhäuser), Spielplätze, Sportstätten und Gemeinschaftsflächen für rund 88 Millionen Euro geplant und bis etwa Mai 2012 fertiggestellt.[16][17] 2013 wurde weiter mit dem Bau von 326 neuen Wohneinheiten für die künftig zusätzlich in der Kaserne stationierten Soldaten und deren Familienangehörige begonnen.[18][19] Darüber hinaus ist der Bau eines Einkaufszentrums geplant.[20]
In einer großen feierlichen Zeremonie wurde am 14. Juni 2012 die neue Befehlszentrale General John M. Shalikashvili Mission Command Center (auch: “Shali Center”, “Shali MCC”) getauft und eingeweiht,[21] Die US Army in Europa mit rund 30.000 US-Soldaten wird von hier aus kommandiert. Die Zentrale wurde benannt zu Ehren von General John Shalikashvili, der in Warschau geboren, als erster nicht in den Vereinigten Staaten Geborener das leitende Kommando als Vorsitzender des Vereinigten Generalstabs der US-Streitkräfte übernehmen durfte.[22]
Im November 2020 wurde bekannt, dass das in Vicenza (Italien) angesiedelte Afrika-Kommando mit dem Europa-Hauptquartier zusammengelegt wird und künftig demselben Befehlshaber in Wiesbaden-Erbenheim unterstehen wird, der dafür vom 3-Sterne- zum 4-Sterne-General befördert wird.[23]
Lucius D. Clay Kaserne
In einem weiteren Festakt wurde der Stützpunkt in General Lucius D. Clay Kaserne nach dem US-amerikanischen General und Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland (1947–1949), Lucius D. Clay, umbenannt.[24] Die ebenfalls eingeweihte Siedlung Newman Village wurde benannt nach Colonel James R. Newman, dem Gouverneur der Militärverwaltung Groß-Hessens nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ebenfalls am 14. Juni 2012 wurde angekündigt, dass im Herbst 2013 zwei weitere Bauprojekte dem Gebiet der Kaserne beginnen sollen – ein Informationsverarbeitungszentrum (Information Processing Center bzw. Grey Center)[25] und das Consolidated Intelligence Center[26][20], welches auch von der NSA genutzt werden soll.[27] Die Gesamtkosten für die beiden Einheiten sollen sich laut offizieller Aussage auf über 130 Millionen Dollar belaufen.[26][20] Die Bauausschreibung lief von Dezember 2010, wurde im April 2011 abgeschlossen und archiviert.[28]
Am 6. September 2013 wurden die Campbell Barracks in Heidelberg von der US-Armee geschlossen.[29] und damit der Umzug des Hauptquartiers in die Wiesbadener Clay Kaserne offiziell gemacht. Bei voller Stärke sollen rund 19.000 Armeeangehörige (Stand 2012) in der neuen Kaserne stationiert sein.[21] Das neue USAREUR-Hauptquartier spart nach offiziellen Angaben ab 2015 wegen der über 40 geschlossenen US-Einrichtungen in Heidelberg, Mannheim und Darmstadt etwa 112 Millionen US-Dollar Betriebskosten im Jahr.[26]
Geführt wurde der Stützpunkt von Colonel David Carstens vom 12. Januar 2012 bis zum 9. Juli 2014, seine Nachfolgerin wurde Colonel Mary Martin. Die 48-jährige Afroamerikanerin stammt aus dem Madison County in Georgia und arbeitete zuvor im Pentagon. Zwei Jahre leitete Martin die Garnison in Wiesbaden.[30] Chef der US Army Europe bis zum 5. November 2014 war Donald M. Campbell. Colonel Todd J. Fish wurde am 22. April 2016 als neuer Kommandeur der US-Garnison vorgestellt.[31] Im Juli 2018 übernahm Colonel Noah C. Cloud die Garnison.[32] 2021 ist Col. Mario A. Washington der Garrison Commander.[33]
Zwischenfälle
- Am 2. November 1948 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47B-25-DK der United States Air Force (Kennzeichen 44-76491) im Anflug auf den Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim. Die von der englischen Luftwaffenbasis RAF Northolt kommende Maschine stürzte nachts bei dichtem Nebel ab und brannte aus. Alle 5 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und zwei Passagiere, kamen ums Leben.[34]
- Am 17. Dezember 1957 stürzte eine Douglas DC-3/C-47A-5-DL der United States Air Force (42-23356) im Anflug auf den Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim vier Kilometer vor dem Platz ab. Fünf der sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[35]
- Am 3. Juli 1959 stürzte eine Douglas RB-66B Destroyer der United States Air Force (54-432) bei Sinzig (Rheinland-Pfalz) ab. Die Maschine war auf dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim gestartet. Die Besatzungsmitglieder konnten sich mit ihren Schleudersitzen aus der Maschine retten.[36]
- Am 19. Mai 1961 stürzte eine DC-3/SC-47A der United States Air Force (43-15277) kurz nach dem Start vom Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim ab. Beide Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[37]
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der US-Garnison – Informationen in Deutsch und Englisch
- Streit um Army-Hauptquartier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Mai 2008
- Baubeginn der neuen Wohnsiedlung am Airfield, Frankfurter Rundschau, 2. Dezember 2009
- Befürchtete Zunahme des Flugverkehrs auf dem Wiesbaden Airfield, Frankfurter Rundschau vom 18. Februar 2011
Einzelnachweise
- „Alter Adler“ verwirklicht seinen Traum; Wiesbadener Kurier vom 20. Mai 2009 (Memento vom 22. Mai 2009 im Internet Archive)
- Logistische Meisterleistung: Bei Versorgung Berlins spielen Wiesbaden und der Flugplatz die zentrale Rolle. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Wiesbadener Tagblatt. vom 18. Juni 2010, abgerufen am 1. Dezember 2010.
- Aero Fliegerzeitschrift, abgerufen am 30. September 2012.
- Clay Kaserne – Informationen zum Flugbetrieb (Memento vom 21. Februar 2013 im Internet Archive), abgerufen am 30. September 2012.
- Triebwerkstest sofort eindämmen. (Memento vom 15. März 2013 im Internet Archive) In: Wiesbadener-Kurier.
- Rhein Zeitung Online – Wiesbaden verabschiedet US-Panzerdivision nach Texas, vom 14. Mai 2011
- Wiesbaden community reaches out to welcome 1-214th Aviation Regiment Family, US-Army News, 30. März 2012
- USAG Ansbach: 12th CAB (englisch) In: ansbach.army.mil. United States Air Force. Archiviert vom Original am 28. Februar 2014. Abgerufen am 9. Mai 2015.
- Offizielle Seite der Brigade (Memento vom 24. Mai 2011 im Internet Archive), abgerufen am 17. März 2012.
- Offizielle Seite von AFN Wiesbaden
- Offizielle Seite des Standorts (Memento des Originals vom 20. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 1. April 2018.
- Schließung zweier US-Army-Standorte in Wiesbaden – Landeshauptstadt Wiesbaden. Abgerufen am 21. Juli 2017.
- Michael Grabenströer: Heidelberg muss weichen: Kommandos aus Wiesbaden. In: Frankfurter Rundschau. 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- op-online.de
- Der Tagesspiegel (tagesspiegel.de).
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net).
- Pressemitteilung von JUFO Architekten (jufo-architekten.de).
- Michael Grabenströer: US-Army in Wiesbaden: Richtfest fürs Hauptquartier. In: Frankfurter Rundschau. 11. März 2011. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- Pressemitteilung (online (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
- Mark Patton: Die US-Militärgemeinde Wiesbaden stellt abgeschlossene Bauprojekte vor (PDF; 139 kB) 25. Juni 2012. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- US-Armee in Wiesbaden: Neues Europa-Hauptquartier für US-Armee. In: FR.de (Frankfurter Rundschau). 14. Juni 2012. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- U.S. Army Europe names new Mission Command Center (englisch) In: eur.army.mil. U.S. Army Europe. 8. Juni 2012. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- FAZ: Ein neues Kommando und ein weiterer Stern, abgerufen am 21. November 2020.
- Program Wiesbaden ceremonies 14June12.pdf (englisch, PDF; 996 kB) In: eur.army.mil. U.S. Army Europe. 8. Juni 2012. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- Jacob Corbin: Transformation managed: Directorate closes after 8 years of hard work. U.S. Army, 12. August 2015, abgerufen am 10. Juli 2016 (englisch).
- Karl Weisel: Wiesbaden: Your home in Germany – USAREUR celebrates transformation milestones (englisch) In: wiesbaden.army.mil. U.S. Army Garrison Wiesbaden Public Affairs Office. 2012-021. Archiviert vom Original am 16. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- Interview mit Edward Snowden im SPIEGEL: NSA und BND arbeiten zusammen. In: Spiegel Online. 7. Juli 2013. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- Y--Additional Questions and Answers for Construction of a Consolidated Intelligence Center (CIC) at Wiesbaden Army Airfield (WAAF), Germany – W912GB-11-R-0022 (Archived) (englisch) Federal Business Opportunities. 3. Dezember 2010. Archiviert vom Original am 20. Juli 2013. Abgerufen am 20. Juli 2013.
- Offizielle Website der U.S. Army Europe (Memento des Originals vom 21. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 9. September 2013.
- Die Wachablösung
- Colonel Todd Fish.
- Garrison welcomes new commander | Herald Union. In: Herald Union. 18. Juli 2018 (herald-union.com [abgerufen am 26. August 2018]).
- U.S. Army Garrison Wiesbaden Leadership. Abgerufen am 19. Juni 2021 (englisch).
- Flugunfalldaten und -bericht DC-3 44-76491 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. Mai 2021.
- Unfallbericht DC-3 42-23356, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.
- Unfallbericht RB-66B 54-432, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 26. August 2021.
- Unfallbericht DC-3 43-15277, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2019.