Mar del Plata

Mar del Plata (spanisch für Silbermeer) ist das größte und bekannteste Seebad Argentiniens. Die Stadt liegt im Südosten der Provinz Buenos Aires und hat dauerhaft etwa 600.000 Einwohner.

Nicht zu verwechseln mit La Plata
Mar del Plata
Basisdaten
Fläche: 79,48 km2
Lage 38° 0′ S, 57° 34′ W
Höhe ü. d. M.: 38 m
Einwohnerzahl (2001): 541.733
Dichte: 6816 Einw./km²
Agglomeration: Mar del Plata - Batán
  – Einwohnerzahl: 550.000
  (Argentinien)
 
Verwaltung
Provinz: Provinz Buenos Aires Buenos Aires (Provinz)
Partido: General Pueyrredón
Sonstiges
Postleitzahl: 7600
Telefonvorwahl: 0223
Website von Mar del Plata
Karte
Strand im Zentrum von Mar del Plata

Geschichte

Mar del Plata wurde 1874 von Patricio Peralta Ramos gegründet, war zunächst jedoch nur ein unbedeutender Hafenort mit einer Salzfabrik. Nachdem es jedoch 1886 mit dem Eisenbahnnetz des Landes verbunden worden war, kamen immer mehr Besucher, 1888 wurde das erste Hotel eröffnet. Der Geschäftsmann Pedro Luro verwandelte den Ort innerhalb von wenigen Jahren in einen Badeort nach dem Vorbild des französischen Biarritz. Schon 1890 war Mar del Plata ein sehr populärer Ferienort, und das Wachstum der Stadt war nicht mehr aufzuhalten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, Monate nach der Kapitulation Deutschlands, ergaben sich unabhängig voneinander die deutschen U-Boote U 530 und U 977 im Hafen von Mar del Plata.

Sehenswürdigkeiten

Etwa drei Millionen Touristen zählt die Stadt pro Jahr. Zum Sommer verdoppelt sich die Einwohnerzahl dauerhaft auf ca. 1.000.000. Die insgesamt 20 Kilometer langen Strände sind das touristische Kapital der Stadt, architektonische Sehenswürdigkeiten gibt es kaum, wenn man von den Kreationen der Villenarchitekten aus dem frühen 20. Jahrhundert im Stadtviertel Los Troncos absieht. Bedeutendste Kirche ist die Kathedralbasilika St. Peter und St. Cäcilia des hier seit 1957 ansässigen römisch-katholischen Bistums Mar del Plata. Ein anderer Anziehungspunkt ist das Nachtleben, mit dem größten Casino Argentiniens sowie mehreren Theatern, Varietés und Diskotheken.

Kultur

Im Sommer verlagert sich ein Großteil der Kulturszene aus dem relativ nahen Buenos Aires nach Mar del Plata. Das Internationale Filmfestival von Mar del Plata im November ist das bedeutendste Argentiniens und eines der bekanntesten Lateinamerikas.

Wirtschaft

Der Tourismus bestimmt die Wirtschaft und hat zu einer Abhängigkeit der Bevölkerung von hohen Besucherzahlen geführt. In der Argentinien-Krise 1998–2002 stieg die Arbeitslosigkeit bis auf 28 Prozent, und deutlich mehr Menschen zogen in die Elendsviertel. Da es seit der Peso-Abwertung auch Ausländer wegen der günstigen Preise verstärkt in argentinische Ferienorte zog, ging es seit 2002 der Wirtschaft der Stadt deutlich besser. Eine weitere bedeutende Wirtschaftssparte neben dem Tourismus ist die Fischerei. Weiterhin hat die Stadt einen Industriepark westlich des Stadtzentrums nahe der Nachbarstadt Batán; dabei ist die Lebensmittelindustrie (insbesondere Fischverarbeitung), die Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen, Elektronik-, Textil- sowie die Verpackungsindustrie führend.

Einige Kilometer nördlich der Stadt befindet sich der Flughafen Mar del Plata.

Geografie und Klima

Mar del Plata liegt am Südatlantik, am Fuß der niedrigen Sierra de los Padres, eines Teiles des Tandilia-Sierrensystems. Die Umgebung gehört zur Pampa-Region. Das Klima ist betont ozeanisch ohne markante Temperaturextreme und relativ feucht.

Mar del Plata
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
100
 
26
14
 
 
73
 
26
14
 
 
107
 
24
13
 
 
73
 
21
9
 
 
74
 
17
6
 
 
55
 
14
4
 
 
59
 
13
4
 
 
64
 
14
4
 
 
56
 
16
5
 
 
83
 
19
8
 
 
75
 
22
10
 
 
104
 
24
13
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetter.com 1961–1990; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mar del Plata
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 26,3 25,8 23,7 20,5 16,8 13,8 13,1 14,4 16,0 18,5 21,7 24,4 Ø 19,6
Min. Temperatur (°C) 14,3 14,1 12,5 9,1 6,4 4,1 3,8 4,0 5,3 7,6 10,1 12,7 Ø 8,6
Niederschlag (mm) 100 73 107 73 74 55 59 64 56 83 75 104 Σ 923
Sonnenstunden (h/d) 7,1 7,3 5,8 5,5 3,5 3,1 3,6 4,2 4,4 5,6 6,9 7,0 Ø 5,3
Regentage (d) 8 7 8 7 7 8 8 7 7 8 8 9 Σ 92
Luftfeuchtigkeit (%) 76 77 79 81 83 84 84 81 80 80 77 76 Ø 79,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
26,3
14,3
25,8
14,1
23,7
12,5
20,5
9,1
16,8
6,4
13,8
4,1
13,1
3,8
14,4
4,0
16,0
5,3
18,5
7,6
21,7
10,1
24,4
12,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
100
73
107
73
74
55
59
64
56
83
75
104
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetter.com 1961–1990; wetterkontor.de

Sport

In Mar del Plata sind zwei Fußballvereine ansässig, die auf nationalem Niveau spielen: der Erstligist Club Atlético Aldosivi und der Viertligist Club Atlético Alvarado.

1978 fanden in Mar del Plata sechs Spiele der ersten Finalrunde der Fußball-Weltmeisterschaft statt. Damit ist Mar del Plata bis dato der südlichste Ort, an dem WM-Spiele ausgetragen wurden.

1995 war Mar del Plata Ausrichter der XII. Panamerikanischen Spiele. Im Juni 1996 fand in der Stadt ein Vier-Nationen-Turnier im Basketball statt, an dem neben gastgebenden Argentiniern noch Deutschland, Uruguay und Kuba teilnahmen und das Deutschland im Finale gegen die Gastgeber für sich entscheiden konnte.[1]

Städtepartnerschaften

Mar del Plata unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten und Verwaltungseinheiten:

Darüber hinaus existieren Kooperationsabkommen mit:

  • Spanien A Coruña, Spanien, seit dem 14. Juli 2000
  • Paraguay Estancia del Socorro, Paraguay, seit dem 16. Juni 2000
  • Mexiko Isla Mujeres, Mexiko, seit dem 11. September 2001
  • China Volksrepublik Tianjin, China, seit dem 6. Juli 2001

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Mar del Plata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Ergebnisse", Sport-Bild vom 26. Juni 1996, S. 72
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.